Turbo - LLK Erfahrungen

ganz nebenbei wollte ich den druck erfahren mit dem diese einspritzanlage arbeitet....der war so hoch, das ich es hier nicht wirklich erwähnen möchte und lieber warte bis ich via email das schriftlich vor augen habe
bitte bitte, wie hoch denn? :biggrin:

Bei einer solchen Anlage ist wohl auch bestimmt eher von Bestäubungsanlage die Rede als von Einspritzanlage? (obwohl es natürlich bei dem Ausdruck Wasser Einspritzanlage bleibt) Es sollte sicherlich dabei unter hohen Druck Wasser durch eine extrem feine Düse gedrückt werden, welches in super feinen Sprühnebel verwandelt wird.
Stelle mir vor den Dampf oben in die Drosselklappe reinzujagen, wie beim T5 ein Loch im Bogen. Oder ein Loch zwischen Verbindung Bogen und Druckrohr (Silikonverbinder), in dieses Loch wird dann ein spezieller Stutzen angebracht welcher von innen mit einer Mutter gekontert wird und Druckfest ist.
Solle den Brennraum kühler halten. Aber wehe die Düse geht kaputt und lässt vollgas die ganze Menge Wasser durch. :eek::biggrin:
 
Also in den Motor will ich nichts zusätzlichen rein lassen als Luft und Benzin.
 
Äh.... das ist ein Rückschlagventil das man einbauen sollte wenn man mit Ladedrücken über 2bar unterwegs ist. Damit es den Tank für die Einspritzanlage nicht aus versehen aufpustet...

Meine Bedenken waren doch, was ist wenn die Einspitzanlage mehr Wasser ins System speist als der Motor vertragen kann. Wasser verdichtet sich schlecht.

Warum schaust du dir konkret das ganze übertriebene Zeug überhaupt an? Auch vor ein 500+ PS Monster betrieben mit E85 auf die Beine zu stellen?

Wie saaab900s es schon sagt. Luft und Benzin reichen.
Ich empfinde Kühlung der Ansaugluft interessanter als die aktive Kühlung der Brennräume durch Wasserzusatz. Letzteres ist den absolut verrückten tuning enthusiasten vorbehalten.

Stellen wir uns vor der Motor hat 250.000km geschafft und plötzlich heißt es ...selbsterschaffene Leiden, weil eine Sprinkleranlage in der Ansaugung verbaut wurde :-p
Lass die Karre doch einfach fetter laufen, kühlt auch. :-p
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in den Motor will ich nichts zusätzlichen rein lassen als Luft und Benzin.
schade das ein LLK keinen wasserabscheider hat ;-), du würdest dich wundern....
bei deiner aussage bekommt "klimazone" eine ganz neue bedeutung.....:smile:
 
zum Thema wassereintrag....nein es ist kein neuer kolben, es war eine def kopfdichtung....

DSC_0110.jpg

Meine Bedenken waren doch, was ist wenn die Einspitzanlage mehr Wasser ins System speist als der Motor vertragen kann.
das schaft ein küchentischtuner schneller: einspritzmengen,zündung,ladedruck oder wie hat sich dein fuel-cut angefühlt?
ich glaube auch nicht das die hochdruckpumpe auf gigantische fördermengen ausgelegt ist.

sorry @pitpanter
nun aber wech............
 
Ich kenne die erschreckende Story von einem BMW Tuner, der diese wassergekühlten Ansaugkrümmer/ LLKs in seinem Rennwagen verbaut aht (komme gerade nicht auf den Namen). Da war deine eine Dichtung undicht und hat durch Wasseraustritt den Kopf stark beschädigt/ geschnitten.
Ein LLK mag auch seine Nachteile haben, aber es ist beherrschbare Technik.
 
Du kannst nur zu einem Thema Mails von mir haben.. und die haben mir deine Tendenz gezeigt!
Also spiel dich hier mal nicht so als selbstgerechter Oberlehrer auf. Wenn du mich nicht leiden kannst, ist das ok für mich, aber ich lass mich weder persönlich oder in virtueller Form dumm anmachen!
Da ich jetzt den schönen Button gedrückt habe, brauchst du dir keine Antwort zu überlegen- ich sehe sie nämlich nicht.:top:

..an den Rest, Sorry fürs Offtopic
Einmal noch OT - Deine abfällge Art habe ich nie verstanden in den Mails, denke mal drüber nach !!!!

Es war kein nachtreten, ich wollte nur unausgesprochene Dinge mal eben klären !

Zum LLK:
Wer fährt von euch überhaupt ein Upgrade ?
Ich lese viel was passieren kann, was besser ist - habe ich die Kohle in den Sand gesetzt ?!
 
Ich lese viel was passieren kann, was besser ist - habe ich die Kohle in den Sand gesetzt ?!
Wieso in den Sand gesetzt? Der originale hätte undicht werden können, platzen an den Kunststoffenden. Der originale war sicher von innen versifft/verölt, von außen korrodiert und mit Steinschlägen an Rohrleitungen und dessen Alufinnen bombardiert..
Dein Motor wird temperaturmäßig sicherlich ein paar °C weniger Ansaugtemperatur bekommen und das tut ihn gut. Die Ansaugluft wird dadurch auch mehr Sauerstoff enthalten. Der Motor sollte durch vergrößerte Kanäle etwas besser ansprechen.
"Allerdings" ist es normalerweise so, das die Trionic durch die kühlere Ansaugtemperatur und mehr Sauerstoff einfach auch mehr freudig einspritzen wird, aus dem Motor mehr Leistung kitzelt, was schlussendlich dann aber wieder aufs gleiche Resultat der thermischen Belastung führen sollte (wenn die volle Leistung abgefragt wird)
 
Da sich niemand bei mir gemeldet hat, ging die Bestellung soeben raus, der alte do88 ist angeblich nicht mehr lieferbar, dafür gab es den neuen zu einem Vorzugspreis.

Gleichzeitig habe ich meinen alten td04 lader zum 19t Upgrade an eine sehr heiße Adresse versendet ... Wer Interesse hat, kann sich per pn melden...
 
schade das ein LLK keinen wasserabscheider hat ;-), du würdest dich wundern....
bei deiner aussage bekommt "klimazone" eine ganz neue bedeutung.....:smile:
Keine angst, mir ist ausreichend bekannt aus was das zeugs besteht das wir ein und aus atmen, oder mit nachdruck in den Motor reinlassen.

@vinario hier ich, ich habe den LLK von saab-tuners. Und wie gesagt, ist meiner meinung nach deutlich besser als der alte do88 LLK.
Der Neue do88 LLK sieht nun auch sehr gut aus, um ehrlich zu sein sogar sehr gut, jedoch stellt sich mir die frage ob die Grösse nicht schon fast zu gross ist wen man mit dem Original Lader fährt.
 
Keine angst, mir ist ausreichend bekannt aus was das zeugs besteht das wir ein und aus atmen, oder mit nachdruck in den Motor reinlassen.

@vinario hier ich, ich habe den LLK von saab-tuners. Und wie gesagt, ist meiner meinung nach deutlich besser als der alte do88 LLK.
Der Neue do88 LLK sieht nun auch sehr gut aus, um ehrlich zu sein sogar sehr gut, jedoch stellt sich mir die frage ob die Grösse nicht schon fast zu gross ist wen man mit dem Original Lader fährt.
Ich fahre den größeren LLK ausschließlich um den Motor ein wenig thermisch zu entlasten und nicht um größere Tuningmaßnahmen vorzunehmen.

Berichte mal über Deine Erfahrungen, wenn Du ihn verbaut hast und was Du im Fahrbetrieb spürst.
Ich versuche später ebenso meine Erfahrungen zu posten.
 
Wassereinspritzung zur Kühlung der Ladeluft

Auszug aus der Autobild, selbst BMW setzt auf Wassereinspritzung


Das eigentliche Highlight des M4 MotoGP Safety Cars steckt unter der Haube: die Wassereinspritzung.

Besonders interessant ist aber eine neue Technik, die BMW beim M4 MotoGP Safety Car zur Leistungssteigerung einsetzt: Der doppelt aufgeladene Reihensechszylinder verfügt hier über eine Wassereinspritzung. Das System sorgt, neben dem auch in der Serie verbauten Ladeluftkühler, für eine zusätzliche Senkung der Ladelufttemperatur. Zweck der Sache: mehr Leistung und weniger Belastung für Motor und Nebenaggregate (Turbos, Katalysatoren). Für mehr Power kann nun zum einen der Ladedruck erhöht werden – die Turbos schaufeln also mehr Luft in die Brennräume. Zum zweiten lässt sich die Vorzündung erhöhen. Beides optimiert den Leistungs- und Drehmomentverlauf, macht dem Motor aber thermisch zu schaffen. Denn mit dem Ladedruck steigt die Verdichtung der Luft und somit ihre Temperatur. Ähnliches resultiert aus einer erhöhten Frühzündung. Ein früherer Zündzeitpunkt lässt die Verbrennungstemperatur steigen, fördert damit Motor-Klopfen (unkontrollierte Verbrennung des Gemischs) und setzt vor allem den Kolben zu. Die Kühlwirkung der Wassereinspritzung wirkt dem Temperaturanstieg der Ladeluft und in den Brennkammern entgegen. Ein weiterer Nebeneffekt: Durch die sinkende Temperatur steigt die Dichte der Ladeluft, was ihren Sauerstoffgehalt erhöht und sich nochmals leistungssteigernd auswirkt.

Rund 460 PS für das M4 MotoGP Safety Car


Steigt die Temperatur im Ansaugtrakt durch die vom Turbolader verdichtete Luft, wird zur Kühlung ein feiner Wassernebel eingespritzt.

Die Funktionsweise der Wassereinspritzung im M4 MotoGP Saftey Car ist simpel: Drei Einspritzdüsen befinden sich im Luftsammler des Motors und zerstäuben Wasser zu einem feinen Nebel. Durch die Verdampfung der Wassermoleküle wird der umgebenen Luft Wärme entzogen – die bereits erwähnte Kühlung der Ladeluft. Das Wasser wird nicht etwa aus dem Wischwasserbehälter abgezapft, sondern kommt aus einen fünf Liter fassenden Behälter im Kofferrraum, der das System mit der nötigen Flüssigkeit versorgt. BMW preist das Prinzip als Innovation an, doch tatsächlich ist die Wassereinspritzung bei Turbomotoren ein etabliertes Tuningmittel. Häufig wird das Wasser noch mit Methanol vermischt, was das Einfrieren der Wasserleitungen in der kalten Jahreszeit verhindert. Außerdem verbessert Methanol nochmals das Klopfverhalten und wirkt als zusätzlicher Treibstoff. Mitte der 70er-Jahre fand die Wassereinspritzung sogar bei einem der ersten Serienfahrzeuge mit Turbolader Anwendung: Der Saab 99 Turbo konnte optional auch mit Wassereinspritzung geordert werden, was die Leistung von sonst 145 PS auf knapp 160 PS steigerte.

Zwar erhöht die Wassereinspritzung die Komplexität des Verbrennungsmotors, doch sie sorgt neben der Leistungssteigerung auch für mehr Effizienz und eine Reduzierung der durch die Verbrennung entstehenden Schadstoffe, insbesondere von Stickoxiden (NOx). Zudem lässt sich für den Betrieb des Motors Benzin mit weniger Oktan verwenden. Vorteilhaft in Ländern, die nicht flächendeckend Sprit mit 98 Oktan anbieten. 95 Oktan (E10) tun es dann auch, ohne dass der Motor zu "klopfen" beginnt. Diese Effekte bewirbt auch BMW. Der Verbrauchsvorteil des M4-Motors mit Wassereinspritzung soll unter Volllast bei etwa acht Prozent liegen. Ähnliches gilt für die Leistungssteigerung. Genaue Angaben macht BMW nicht, aber wir rechnen mit einem Plus von rund 40 PS, macht also etwa 470 PS für das M4 MotoGP Safety Car.
 
Ich fahre kein Safety Car, aber ich möchte im Hochsommer nach Norddeutschland hoch fahren können. Da gibt es nur eine Tankpause kurz vor Hamburg. Ich möchte nicht Wasser/ Alkohol nachfüllen/ mitführen müssen. Ich möchte auch nicht ständig die korrekte Funktion der Wassereinspritzventile überprüfen.
Wann bekomme ich 470 PS auf die Strasse (Allrad/ Geschwindigkeit)? Der 95 kommt mit seinen knapp 300 PS schnell an die Grenzen. Komplexität gilt es zu reduzieren/ zu vermeiden.
Ich lese aber gerne über Erfahrungen mit solchen Systemen ;) Der Thread hier geht by the way um LLK und nicht Wasser/ Methanol Einspritzung. Da sollte es einen eigenen Thread geben.
 
Der Thread hier geht by the way um LLK und nicht Wasser/ Methanol Einspritzung.
Der Thread wäre unlängst abgespeist, denn es gibt scheinbar keine echten erfahrungswerte, ich glaube zwei leute haben vollzug gemeldet.
du der einzige mit einbau erfahrung, @pitpanter wartet vielleicht noch auf den Kühler.

um es auf den punkt zu bringen, würde dieser thread eh bis im hochsommer schlafen.

und deine sichtweise zur wassereinspritzung endet immer bei ps u leistung den saab hast überlesen?
mitlerweile geht es hier eher um ladeluftkühlung

so und worum geht es euch?
wie euer LLK eingebaut wird? wieviel platz? ob gut oder schlecht?
wenn es rein um die ladeluftkühlung geht, ist unser jetziges wetter optimal um daraus rückschlüsse auf die lade/verbrennungsluft zu ziehen.
 
einmal nachtreten bitte
Ich fahre kein Safety Car, aber ich möchte im Hochsommer nach Norddeutschland hoch fahren können. Da gibt es nur eine Tankpause kurz vor Hamburg. Ich möchte nicht Wasser/ Alkohol nachfüllen/ mitführen müssen. Ich möchte auch nicht ständig die korrekte Funktion der Wassereinspritzventile überprüfen.
.
wenn du dir nur einmal mühe gemacht hättest, dich etwas über die wassereinspritzung zu belesen, wäre dir aufgefallen, das bei deinem angegebenen fahrprofil, mit nur einem tankstopp (sicherlich gas u benzin tank) wenn du den start @home rechnest, 1. dein alter orig ladeluftkühler nicht einmal an seine kapazitäten käme u 2. die wassereinspritzung überhaupt nicht zum einsatz kam!

sorry: aber warum alles in die tonne treten, nur weil damals blei im benzin hatten, die öle eine andere beschaffenheit? scheinbar benutzt du auch gas.

: der wankel bzw R80, die sensonic, kurvenlicht usw gab es einst
heute hat es einen neuen namen und funktioniert (durchdachter) besser.
vielleicht sollte man die wasser einspritzung umbenenne in Hochdrucknebel luftbefeuchter!
und der zusatz von Methanol dient nur um das einfrieren der düse bei kalten wetter zu vermeiden.
was haben die gasbetriebenen noch für einen zusatz (zusätzliche schmierstoff) ? dieser kleine tank im motorraum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Technologien unterscheiden sich. Der LLK senkt nur die Temperatur, relativ zur Ansaug-/ Umgebungstemperartur. Man kann damit mehr Masse ansaugen/ heat soak minimieren - that's it.
Die Wasser-/ Methanoleinspritzung hat mehr Steuermöglichkeiten (wenn die Ansteuerung in der ECU eingebunden ist). Da fällt mir eine Megasquirt MS3x (andere Baustelle vor dem Haus) ein. Da kann man Methanol-/ Wassereinspritzung mit steuern. Methanol-/ Wassereinspritzung hat Vorteile gegenüber einem LLK oder kann die Effizienz unterstützen. Allein die Klingelfestigkeit gibt Möglichkeiten, dann sind wir aber wieder bei PS/ Nm.
Die Lambdaregelung muss wissen, dass Methanol mit eingespritzt werden. Analog Ethanol/ Benzin können wir über was ist Lambda sprechen (http://www.megamanual.com/flexfuel.htm / http://www.wallaceracing.com/air-fuel-lambda.php). Air fuel ratio (AFR) ist aber unterschiedlich. Methanol-/ Wassereinspritzung als add on ist leistungsorientiert im open loop mode. Ist der Fokus Wirtschaftlichkeit/ Abgaswerte muss es von der ECU verwaltet werden und mit Maps/ Regelkurven integriert sein. Ich glaube die T7 hat auch noch PWM Ansteuerungen frei. Wie man aber die Symbole definiert ist fraglich (Basefile).
 
Zurück
Oben