Turbo - LLK Erfahrungen

Boost Cooler gab es früher mal bei Saab zu 99/900 Zeiten, zumindest mal im Versuch bei Saab. Die gingen gut ;) Kenne diese Einspritzungen aus dem Rennsport. Eigentlich muss das Steuergerät das aktiv ansteuern.
Ich hätte hier gerade beide LLK Typen (do88 und Aero) liegen, aber mir fehlt die Zeit/ Lust für so einen Spass. Der do88 ist höher und dicker. Ich könnte Vergleichsbilder posten, dann wird klar wieso ich keine Lust habe das auch noch auszulitern. Der do88 LLK nutzt den zur Verfügung stehenden Platz effizient aus und behält Befestigungspunkte und Anschlussorte der Schläuche bei. Und er ist aus Vollaluminium, d.h. er hat keine Kunststoffenden, die auch einmal undicht werden können, da geklammert. Dadurch ist der do88 LLK aber deutlich schwerer.
 
LLK
im moment, bin ich stark am überlegen ob größer auch effizienter ist ?
ob ein luftstrom besser abgekühlt wird wenn er (ich nenne es mal so) durch einen großen rechteckigen kasten geschickt wird oder ein großflächiger LLK (selbe Füllmenge?) besser wäre.

Wassereinspritzung
Boost Cooler gab es früher mal bei Saab zu 99/900 Zeiten, zumindest mal im Versuch bei Saab. Die gingen gut ;) Kenne diese Einspritzungen aus dem Rennsport. Eigentlich muss das Steuergerät das aktiv ansteuern.

ich denke mal das du die neuzeitliche vorgehensweise nicht wirklich erlesen hast.
Ich möchte mal soooo behaupten, das ein anständig (serie) getunter zB Hirsch, mit einer ladedruck gesteuerten Wassereinspritzung, (man beachte auch die E sowie gastauglichkeit) besser arbeiten kann als ein prolliger LLK. okay ein versuch wäre es alle male wert!.....ergebnisse kann ich nicht liefern, habe jedoch aus der praxis (ich nenne es erlebnisse) die mich auf umwegen überzeugen könnten.
dazu einfach mal aus dem täglichen gebrauch beispiele.

nicht anständig entwässerter kompressor, leitungen könnten im betrieb vereisen ......nicht das vereisen sondern strömung ......
mein auto ist stark wetter abhängig, nebel u kalt....die kiste fühlt sich nach 20ps zuwachs an.

was spricht gegen eine wassereinspritzung, wenn sie ladedruck sowie luftmassen mengengesteuert ist?
des weiteren in der lage, Temp sowie die klopffestigkeit zu verbessern.

sollten meine gedanken nun total daneben liegen, binde ich mir eben einen campingkühlschrank als LLK vor........:vroam:
 
Da Herr Kon Kalle nicht zu meinen Favoriten gehört und gerne Erfahrungen absaugt - darf er gerne mal etwas aus eigener Erfahrung posten !

Da lege ich bei Ihnen, Herr V. Auch nicht den geringsten Wert drauf!

Ein Forum ist zum Erfahrungsaustausch gedacht, dass ich weniger Erfahrung mit Saab als manch anderer hier habe, tut mir leid!
Um mich nicht länger ertragen zu müssen, empfehle ich Ihnen herzlich den "Ignorieren" Button!
 
Zuletzt bearbeitet:
LLK
im moment, bin ich stark am überlegen ob größer auch effizienter ist ?
ob ein luftstrom besser abgekühlt wird wenn er (ich nenne es mal so) durch einen großen rechteckigen kasten geschickt wird oder ein großflächiger LLK (selbe Füllmenge?) besser wäre.

Wassereinspritzung


ich denke mal das du die neuzeitliche vorgehensweise nicht wirklich erlesen hast.
Ich möchte mal soooo behaupten, das ein anständig (serie) getunter zB Hirsch, mit einer ladedruck gesteuerten Wassereinspritzung, (man beachte auch die E sowie gastauglichkeit) besser arbeiten kann als ein prolliger LLK. okay ein versuch wäre es alle male wert!.....ergebnisse kann ich nicht liefern, habe jedoch aus der praxis (ich nenne es erlebnisse) die mich auf umwegen überzeugen könnten.
dazu einfach mal aus dem täglichen gebrauch beispiele.

nicht anständig entwässerter kompressor, leitungen könnten im betrieb vereisen ......nicht das vereisen sondern strömung ......
mein auto ist stark wetter abhängig, nebel u kalt....die kiste fühlt sich nach 20ps zuwachs an.

was spricht gegen eine wassereinspritzung, wenn sie ladedruck sowie luftmassen mengengesteuert ist?
des weiteren in der lage, Temp sowie die klopffestigkeit zu verbessern.

sollten meine gedanken nun total daneben liegen, binde ich mir eben einen campingkühlschrank als LLK vor........:vroam:
Aber das meinte ich mit aktiv ansteuern. Nur so einbauen und hoffen, dass es sauber/ abgestimmt funktioniert, geht wohl nur, wenn es dafür Regelkurven gibt. Zudem ist immer irgendwann das Wasser/ Methanol leer. Es soll auch oft vorkommen, dass die Ventile hängen und dann einfach pinkeln. Bezüglich Klopffestigkeit hast du Recht.
Wegen der fehlenden Komplexität fahre ich lieber einen klassischen LLK. Im Winter wird fast zu viel gekühlt und im Sommer stimmt es. Ein LLK ist ein Kompromiss. Da bin ich lieber old school. ;)
Ob der grossflächige LLK in dem Kühlerpaket, wie bei einem 95, besser arbeitet, sei zu bezweifeln. An sich wäre sicherlich ein grossflächiger LLK oder einer mit einer grossen Kühlfläche zu bevorzugen.
Der do88 LLK nutzt den vorhandenen Platz zumindest gut aus.
Ich hatte mal auf einem Saab Treffen einen 900 Classic 16s gesehen, der einen modifizierten LLK hatte. Da haben die Schläuche schon leicht durch die Stossstangenlöchet herausgeschaut. Das war sicherlich nicht 95% bolt on.
 
Was meinst du mit 1) genau?
Hilf mir mal auf die Sprünge.

Bei eckigen Formen entseht mehr Gegendruck und der ist nich von vorteil. Auch ein LLK sollte wie die Abgasanlage Strömungsoptimiert sein.
Sonst muss der Turbo auch noch gegen den LLK arbeiten um die Luft dort durchzubekommen.
Somit ist ein LLK der weniger ecken hat wo die Luft um die Ecke muss sicherlich besser.
 
Danke!

Das habe ich soweit verstanden.
Ich dachte, Du beziehst dich direkt auf die Kurve vom do88.
Wenn ich google, sehen fast alle LLK-Kurven ähnlich aus.

Und weil hier oft auch über das Volumen geschrieben wird:
m.M.n. ist die Oberfläche, wie @majoja02 in #42 andeutet, viel entscheidender.
Zu viel Volumen würde wieder eine hängende bzw steigende Drehzahl beim Schalten begünstigen.

Zudem der Druckverlust, der möglichst gering sein sollte.
 
Danke!

m.M.n. ist die Oberfläche, wie @majoja02 in #42 andeutet, viel entscheidender.
Zu viel Volumen würde wieder eine hängende bzw steigende Drehzahl beim Schalten begünstigen.

Zudem der Druckverlust, der möglichst gering sein sollte.

ich habe es nicht nur angedeutet, näher betrachtet meine ich das ein LLK das, was an einem ende eingebracht wird am anderen ende unverfälscht in gleicher menge nur eben abgekühlt wieder abgeben werden sollte.

weitere gedanken bewegten mich zur fahrtwindkühlung, genau hier ist mir aufgefallen, das genau diese fahrzeuge, also ohne hohe geschwindigkeiten zb trecker/schlepper usw große LLK haben, groß im sinne Fläche, aber flach wie zB beim 9-5

wenn ich nun gedanklich wieder in richtung unserer fahrzeuge komme, auf klima/trockner nicht verzichten will, denke ich eher an eine Kühlluftströmungsoptimierung, also mittig der stoßstangen ein luftleitgitter.
 
Jo, da stellt sich mir die Frage, ob beim Viggen die vordere Schürze zur Optimierung der allgemeinen Aerodynamik oder aber auch zur Optimierung des Luftstromes beim LLK konzipiert wurde.

Mist, hatte während der Googlei einen Bericht gefunden, wo die LLK-Leistung um 20% erhöht wurde, indem die Gitter an den Neblern entfernt wurden. Ok, war meine ich einer von VAG mit relativ weit außen sitzenden LLK.
Finde es jetzt aber nicht wieder.
 
Aus dem PC Bereich, wo ja nunmal auch Luft durch die Radiatorfläche bei Wasserkühlungen gedrückt wird, ist die schiere (angriffs)Fläche der Luft ausschlaggebend. Die Dicke/Tiefe trägt immer weniger zur Kühlleistung bei bzw. nicht so erheblich viel!
Denn ansonsten wären gerade diese Radiatoren eher sehr viel dicker als breiter. Siehe MoRas. Man meint, man könnte den im Bild auf 2x2 belassen und entsprechend viel dicker machen um auf im Verhältnis kleinere Abmessungen zu kommen. Dann stimmt aber die Kühlleistung nicht. Dann kommt man auf aufs Material gerechnet nicht auf gleich gute Werte.

Was den LLK am 900II/9³ angeht, dort gibt es schier keinen Luftstrom der eine vergrößerte Radiatorenfläche sinnvoll bis in jede Ecke durchkühlen würde. Ich würde behaupten das Loch im Stoßfänger ist viel zu klein. Also ausgegangen vom normalen Modell. Beim Viggen/Aero weiß ich nicht wie groß das Loch in der Schüze tatsächlich ist. Meistens ragt noch das Nummernschild vor der Öffnung!
Man mag darüber schmunzeln, aber schaut man sich einmal im Windkanal mit Rauch an, was mit dem Fahrtwind passiert wenn er auf Nummerntafel trifft und sich den Weg durch das enge Loch durch den Radiator sucht, wird man schnell erkennen wie wenig Fläche vom LLK in Wirklichkeit effizient von Luft durchströmt wird.
Jedenfalls konnte ich bisher keine negative Erfahrung mit dem originalen Crossflow Kühler verzeichnen.
Man mag ein wenig rauskitzeln mit aftermarket Kühler - schon allein deshalb, weil die von innen wie außen sauber sind und ein Stückchen mehr Material zur Wärmeabfuhr haben.
Mal sehen ob mir die Idee im tiefsten Sommer kommt, um den Motor vielleicht nicht doch thermisch zu schonen. Aber jetzt im Winter bin ich dem Rost hinterher. :biggrin:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, da stellt sich mir die Frage, ob beim Viggen die vordere Schürze zur Optimierung der allgemeinen Aerodynamik oder aber auch zur Optimierung des Luftstromes beim LLK konzipiert wurde.

Mist, hatte während der Googlei einen Bericht gefunden, wo die LLK-Leistung um 20% erhöht wurde, indem die Gitter an den Neblern entfernt wurden. Ok, war meine ich einer von VAG mit relativ weit außen sitzenden LLK.
Finde es jetzt aber nicht wieder.

Anbei ein Bsp. für eine Polo TDI- Anleitung wo mit gebastelten Trichtern aus zerschnittenen Platikkanistern und viel Silikon die Luftleitung zum seitlich angeordneten LLK optimiert wird...zusätzlich wird dahinter die Abströmung vermeindlich verbessert indem die Radhausschale etc. gekürzt wird....sieht gruselig aus...
http://www.polo9n.info/Wissen/anleitungen/optimierung-der-kuehlluftfuehrung-zum-ladeluftkuehler

Ich denke bei den Viggen/Aero Schürzen ist die Anströmung LLK durch die große Öffnung sicher verbessert aber Optimierungspotential noch da (z.B. LLK tiefer in Luftstrom oder Luftleitblech?).

P.S. In dem Blog wird gesagt daß der 93 LLK von Hirsch nahezu identisch (Größe/Material) mit dem Serienteil AERO ist ???...gab es da mal einen Wechsel Ausführung LLK, weil so wie der Hirschkühler sieht mein Serienteil nicht aus... oder haben die da versehentlich einen bereits upgegradeten LLK gegen ein identisches Hirschteil rausgeworfen :biggrin:
http://saab-youngtimer.de/2014/10/25/saab-9-3-aero-2001-hirsch-llk/
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, da stellt sich mir die Frage, ob beim Viggen die vordere Schürze zur Optimierung der allgemeinen Aerodynamik oder aber auch zur Optimierung des Luftstromes beim LLK konzipiert wurde.
.
gestern bei vox "auto mobil" wurde ein ami angesprochen, ich meine dort nebenbei etwas von veränderten lufteinlässen und dessen funktionen gehört zu haben.
 
gestern bei vox "auto mobil" wurde ein ami angesprochen, ich meine dort nebenbei etwas von veränderten lufteinlässen und dessen funktionen gehört zu haben.
Am Viggen, im TV??

Ansonsten ist es nur reine Logiksache das die Lufteinlässe absolut von größter Bedeutung sind. Aber wer geht schon an seinen Saab und fängt an die Schürze größer auszuschneiden und Führungstrichter zum LLK anzubringen nur der Kühlleistung wegen.. Meiner hat auch so kürzlich die 277777 geschafft. :ciao:
Es gäbe noch eine "lustige" Lösung. Billiger gehts auch kaum. Sprühdüsen der Waschanlage auf den LLK zielend montieren, an Wasserpumpe mit Behälter anschließen, Schalter im Innenraum und.....Wasser marsch. :biggrin: Die Kühlleistung wird am LLK durch die Kondensation gesteigert. Aber der Wassertank wird auch ständig irre schnell leer sein, müsste man mit dem Ladedruck irgendwie schalten.:rolleyes:
 
Am Viggen, im TV??

Ansonsten ist es nur reine Logiksache das die Lufteinlässe absolut von größter Bedeutung sind. Aber wer geht schon an seinen Saab und fängt an die Schürze größer auszuschneiden und Führungstrichter zum LLK anzubringen nur der Kühlleistung wegen
hör doch mal auf zu labern..............strömungsoptimierung der kühlluft!
der einsatz von gittern bzw flügeln kann mehr bringen wie aufgeschnittene löcher.
schau dir das bei vox an, betrachte mal was ganz nebenbei am ami (nicht viggen) über besagte gitter erwähnt wird. solche gitter welcher der viggen oder andere 900II/9-3 nie besaß.

und :flute:dann gäbe es noch den wassergekühlten LLK.............:vroam:
nicht zu verwechsel mit fröschchen seiner wasserbeneblungsmaschine ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nick Taliaferro - Genuine Saab - hatte sich mal in einem US Saabforum geäussert - ducting ist das A und O, also Luftführung. Die Idee mit der Verlegung des LLK nach unten wird dieses Frühjahr mal umgesetzt - die Klima fliegt aus Gewichtsgründen sowieso raus.
In MT gab es mal einen Thread zum Thema Wasser aufsprühen - wichtig war die Oberfläche der Tropfen, heisst feinstverteilt, also quasi Nebel, erbringt die beste Kühlleistung. Ich habe vor, dies anlässlich einer Prüfstandsmessung einmal zu verifizieren.

Besten Gruß
Andreas
 
wenn klima raus fliegt hast du doch alle möglichkeiten der welt ;-) (großflächig über die gesamte front)...:smile::top:
 
Jo, da stellt sich mir die Frage, ob beim Viggen die vordere Schürze zur Optimierung der allgemeinen Aerodynamik oder aber auch zur Optimierung des Luftstromes beim LLK konzipiert wurde.

Mist, hatte während der Googlei einen Bericht gefunden, wo die LLK-Leistung um 20% erhöht wurde, indem die Gitter an den Neblern entfernt wurden. Ok, war meine ich einer von VAG mit relativ weit außen sitzenden LLK.
Finde es jetzt aber nicht wieder.

Die Viggen / Aero schürze ist auch für die anströmung der Kühler deutlich besser.
Vor ein paar jahren hat ein Forum user nach einem wechsel der schürzen auf "Viggen / Aero" bei Topspeed eine um 10-15 celsius kühlere Öltemparatur erzielt. Somit müsste auch der LLK besser angeströmt sein.
 
Aus dem PC Bereich, wo ja nunmal auch Luft durch die Radiatorfläche bei Wasserkühlungen gedrückt wird, ist die schiere (angriffs)Fläche der Luft ausschlaggebend. Die Dicke/Tiefe trägt immer weniger zur Kühlleistung bei bzw. nicht so erheblich viel!
Denn ansonsten wären gerade diese Radiatoren eher sehr viel dicker als breiter. Siehe MoRas. Man meint, man könnte den im Bild auf 2x2 belassen und entsprechend viel dicker machen um auf im Verhältnis kleinere Abmessungen zu kommen. Dann stimmt aber die Kühlleistung nicht. Dann kommt man auf aufs Material gerechnet nicht auf gleich gute Werte.

Was den LLK am 900II/9³ angeht, dort gibt es schier keinen Luftstrom der eine vergrößerte Radiatorenfläche sinnvoll bis in jede Ecke durchkühlen würde. Ich würde behaupten das Loch im Stoßfänger ist viel zu klein. Also ausgegangen vom normalen Modell. Beim Viggen/Aero weiß ich nicht wie groß das Loch in der Schüze tatsächlich ist. Meistens ragt noch das Nummernschild vor der Öffnung!
Man mag darüber schmunzeln, aber schaut man sich einmal im Windkanal mit Rauch an, was mit dem Fahrtwind passiert wenn er auf Nummerntafel trifft und sich den Weg durch das enge Loch durch den Radiator sucht, wird man schnell erkennen wie wenig Fläche vom LLK in Wirklichkeit effizient von Luft durchströmt wird.
Jedenfalls konnte ich bisher keine negative Erfahrung mit dem originalen Crossflow Kühler verzeichnen.
Man mag ein wenig rauskitzeln mit aftermarket Kühler - schon allein deshalb, weil die von innen wie außen sauber sind und ein Stückchen mehr Material zur Wärmeabfuhr haben.
Mal sehen ob mir die Idee im tiefsten Sommer kommt, um den Motor vielleicht nicht doch thermisch zu schonen. Aber jetzt im Winter bin ich dem Rost hinterher. :biggrin:

Beim Aero und Viggen verdeckt kein Nummernschild den Lufteinlaß.

llkneue1uki.jpg


Daten und Fakten zu dem neuen Modell, könnt ihr hier entnehmen !
 
jepp durch das schräg stellen des LLK erreicht man mehr fläche..:biggrin::tongue:
sieht schon ganz anders aus als im orignal .........wo weit über die hälfte hinter dem träger versteckt ist!

DSC_0087[1].jpg

und ohne nummernschild wo auch immer es im weg sein soll

DSC_0084.jpg
nur weil eh gerade einer auf der bühne abhängt..;-)

DSC_0085[1].jpg
 
Zurück
Oben