Saab 96 - Bitte um Unterstützung

Also Herberto n besseren als den wirste für so wenig Geld nicht finden es sei denn Du erwartest für 100 euronen ne Totalrestauration, 2 Jahre versteuert u versichert und das Handschuhfach voller Tankgutscheine.Dieser hier ist gut Lackiert mit original Rep-Blechen aufgebaut und auch Innen Klasse!!!

Meki
 
Wenn Du kein Problem hast 2.500 für einen Wagen auszugeben und gleich 4.000 für Restaurierungsaufwand, dann kaufe Dir besser einen Wagen für 6.500.
Genau.
Ich verkaufe mein '79 96 'limited edition' (auf Autogas) und frage 5500 euro. Der Wagen ist sehr gut unterhalten und der Motor hat alle Lager neu bekommen.

Fotos usw.

DSCI0232.JPG
 
Also Herberto n besseren als den wirste für so wenig Geld nicht finden es sei denn Du erwartest für 100 euronen ne Totalrestauration, 2 Jahre versteuert u versichert und das Handschuhfach voller Tankgutscheine.Dieser hier ist gut Lackiert mit original Rep-Blechen aufgebaut und auch Innen Klasse!!!

Meki

Hast Du ihn besichtigt?
 
Nein, besichtigt habe ich ihn nicht, aber im Januar 2010 in Maastricht auf dem Stand des NL-Saabclub gesehen. Sah sehr gut aus! Er muss nat. gneau angeschaut werden.
 
Der macht auf den Bildern einen besseren Eindruck als der aus Offenbach.
Man kann auch Äpfel mit Birnen vergleichen :rolleyes: .
Da sind doch Welten dazwischen , von den Baujahren her gesehen . Wobei der aus Offenbach ja auch günstiger zu haben ist . Schlecht sind alle Beide nicht , aber ansehen muß man sie trotzdem gut. Fotos allein sind nicht so der Hit um sich zu Kauf bewegen zu lassen, allerdings kann es das Interesse stärken :cool:

michel
 
Äpfel mit Birnen ?

...
Da sind doch Welten dazwischen , von den Baujahren her gesehen .
Wobei der aus Offenbach ja auch günstiger zu haben ist ....


Ich sehe da keinen grossen Unterschied. Von der Farbe mal abgesehen.:cool:

Das Chrommodell ist (für mich) zudem die attaktivere Variante, und die Modelljahre VOR 1977 zudem weniger korrosionsgefährdet.

Ist der Offenbacher mittlerweile günstiger geworden?
 
Ich sehe da keinen grossen Unterschied. Von der Farbe mal abgesehen.:cool:

Das Chrommodell ist (für mich) zudem die attaktivere Variante, und die Modelljahre VOR 1977 zudem weniger korrosionsgefährdet.

Ist der Offenbacher mittlerweile günstiger geworden?

Dein Geschmack ist natürlich eine Sache, aber vom Baujahr her auf den Zustand zu schließen , halte ich für falsch. Ich habe hier einen 96 aus dem Jahrgang 1974 , der hat alle typischen Roststellen eines vom Jahrgang 1980 und dann aber noch viel mehr dazu. Scheibenrahmen vorne wie hinten total zerfressen, Boden eigentlich überhaupt nicht mehr vorhanden, rundum die unteren 30 cm total vom Rost befallen, aber der Chromgrill blitzert wie eh und je .

Also von daher sollte man sich nicht täuschen oder darauf verlassen, ältere Jahrgänge sind besser. Auf die Fahrzeugpflege und den Einsatzort kommt es an , so kann durchaus auch ein 96 von 1980 ein Prachtstück sein und ich behaupte sogar, weil viele ihn jetzt verpöhnen , werden in einigen Jahren genau diese gesucht sein, wenn sie dann noch gut da stehn. Denn die technischen Verbesserungen sind ja auch nicht zu verachten. Scheibenbremsen und Verstärkungen in der Karosserie , verstärkte Getriebeausführung sind nur einíge Dinge , welche auch Vorteile sein können.
Die ach so oft als hässlichen Gummistoßstangen finde ich überhaupt nicht so schlecht, denn diese tragen ihren Namen wirklich noch zu Recht. Auch dann, wenn Dir da mal ein anderer draufbrummt beim Einparken zum Beispiel .
Was am Ende schöner ist , bleibt natürlich Geschmacksache, aber es wird die Zeit kommen, da werden genau die Gummimodelle wie beim MG plötzlich gesucht sein.

Wenn Du es genau nimmst, dann müsste man es so machen, einen neueren 96 kaufen und konsekuent auf alt optisch umbauen . Allem Frefel zum Trotz hast Du dann eine neue Technik , aber die optische Erscheinung alter Ausführung der 96 . Genau so habe ich es ja gemacht , einen 79 Jahrgang auf 1968 getrimmt . Die Experten hier haben ja meinen Umbau in verschiedenen Zeitepochen während des Umbaues begutachtet ( Gerald , Robert , Udo ,Heinz, Markus,Thomas und einige mehr ) , allerdings ist der Aufwand schon enorm und vom finanziellen Standpunkt natürlich fragwürdig. Aber mir kam es einfach darauf an, ein Fahrzeug in den Neuzustand zu versetzen und trotzdem den Charme des Langnase zu haben.
Zu Deiner Frage des Preises kann ich dies bestätigen, er ist günstiger zu haben.
michel
 
Habe eben mal dort angerufen.
Auf Wunsch sehen die sich auch in Skandinavien um, wenn man einen bestimmten Typ sucht.

Wegen eines guten 900 EMS hat er mir aber wenig hoffnung gemacht:frown:
 
Sind leider beide von '83, also mit B201 und nicht mehr mit B20:frown:

Außerdem weiß ich nicht ob die in Skandinavien nach Einführung des B201 noch angebotenen EMS (in DAC nur bis einschl. MY80) noch dieses nette Bielstein-Fahrwerk haben:cool:
 
Sind leider beide von '83, also mit B201 und nicht mehr mit B20:frown:

Außerdem weiß ich nicht ob die in Skandinavien nach Einführung des B201 noch angebotenen EMS (in DAC nur bis einschl. MY80) noch dieses nette Bielstein-Fahrwerk haben:cool:


Immer 'was zu quengeln:biggrin:
 
Hallo liebe Saabianer,
muß Euch mit noch einer weiteren Frage nerven:
So langsam schieße ich mich grob auf die Baujahre 73 bis 75 ein.
Mir schwebt vor, daß ich mir zusätzlich einen Teileträger hinstelle, da ich kein Platzproblem habe.
Da drängt sich fü mich auf, einen Wagen der Jahre 78 - 80 zu kaufen, da diese ja häufig für € 500,- bis 1000,- angeboten werden.
Sind die Teile eigentlich zu einem großen Teil deckungsgleich?
Insbesondere Motor, Getriebe und Innenausstattung ziehe ich hier in Betracht.
Die Karrosserien sind in dem o. a. Preissegment eh meistens futsch...
Danke im voraus!
 
Hallo liebe Saabianer,
muß Euch mit noch einer weiteren Frage nerven:
So langsam schieße ich mich grob auf die Baujahre 73 bis 75 ein.
Mir schwebt vor, daß ich mir zusätzlich einen Teileträger hinstelle, da ich kein Platzproblem habe.
Da drängt sich fü mich auf, einen Wagen der Jahre 78 - 80 zu kaufen, da diese ja häufig für € 500,- bis 1000,- angeboten werden.
Sind die Teile eigentlich zu einem großen Teil deckungsgleich?
Insbesondere Motor, Getriebe und Innenausstattung ziehe ich hier in Betracht.
Die Karrosserien sind in dem o. a. Preissegment eh meistens futsch...
Danke im voraus!


:confused:

Kaufe doch einfach einen GUTEN.

Ein paar interessante Exemplare wurden Dir doch schon genannt.
 
:confused:

Kaufe doch einfach einen GUTEN.

Ein paar interessante Exemplare wurden Dir doch schon genannt.



Habe ich doch auch vor - es ist mir in der Nähe aber ein € 800,- Wagen angeboten worden und ich überlege, mir den zusätzlich als Ersatzteillager hinzustellen.
Ich könnte das ohne viel Aufwand realisieren.

Bleibt für mich nur die Frage nach der Teilekompatibilität von den Jahren 73 - 75 zu 78 - 80.
 
Zurück
Oben