Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader

wikipedia weiß alles...

...sogar die details von SAAB-motorproblemen:

http://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine

aber das wesentliche steht hier:

(...)
In 2005, it was announced that 1998-2003 B205 and B235 engines suffered from oil sludge-related failures. The failures are a result of a revised piston ring setup that was intended to reduce friction cause excessive blow-by into the crankcase as well as a new positive crankcase ventilation (PCV) system used on these models that was not capable of handling this excessive blow-by. Due to the poor crankcase ventilation, combustion by-products contaminate the oil, causing its additives to break down prematurely. Especially in the case of short trips, the engine oil does not reach full operating temperature for a sustained amount of time. When this occurs, these contaminates (mostly water, various unburned hydrocarbons, and acids formed by nitrogen oxides and sulfur oxides and water) aren't readily able to evaporate, making the situation even worse. Where the blow-by gases settle directly on the metal surfaces of the engine, a build up of "varnish" results.
The inadequate crankcase ventilation allows the PCV system components themselves to fall victim, as the poor ventilation of the blow-by gases allows them to condense into an acidic soup that attacks and dissolves the PCV hose rubber. This further compromises the effectiveness of the system and introduces fragments of hose rubber into the crankcase. Once the inadequately-vented combustion products have depleted the motor oil additives, the oil will start to oxidize rapidly and form a soft sludge material. The oxidized oil is also much more susceptible to thermal breakdown when circulating through the turbocharger. This breakdown leads to the formation of hard carbon particles, in a process known as turbo coking.
As a result, the aforementioned oxidation byproducts (soft sludge, harder carbon deposits, and hose rubber fragments) will then start to agglomerate. If not caught in time, the agglomerate can clog the extremely fine wire mesh at the end of the oil pump pickup tube, resulting in a loss of oil pressure. This resulted in several cases of rod bearing failure, premature turbocharger failure, as well as other lubrication-related failures. The sludge problems can be repaired under a special extended warranty for 8 years and unlimited miles. However, in order to take advantage of this warranty, SAAB requires their oil change intervals to be met and receipts presented to verify this.

tobi: stark bleiben! :smile:
 
Ich bin mir nicht so sicher, ob es nur das Ölschlammproblem ist. Einem Bekannten aus dem vorletzten Urlaub ist der Motor in einem 2001-er 9-5 Aero in dieser Form kaputtgegangen, nachdem das Ölsieb (auf mein Anraten) kontrolliert und in Ordnung war und auch kein Ölproblem wie Schlamm im Motor vorlag.
Ich denke, da treffen sich einige Fehler, aber die Schäden häufen sich und nicht alle Kunden verstehen das.
 
Ich bin mir nicht so sicher, ob es nur das Ölschlammproblem ist. Einem Bekannten aus dem vorletzten Urlaub ist der Motor in einem 2001-er 9-5 Aero in dieser Form kaputtgegangen, nachdem das Ölsieb (auf mein Anraten) kontrolliert und in Ordnung war und auch kein Ölproblem wie Schlamm im Motor vorlag.
Ich denke, da treffen sich einige Fehler, aber die Schäden häufen sich und nicht alle Kunden verstehen das.

Wie sah bei ihm denn das Fahrverhalten aus?? War er auch häufiger mit Drehzahlen >5000 1/min unterwegs??
 
Ich bin mir nicht so sicher, ob es nur das Ölschlammproblem ist. Einem Bekannten aus dem vorletzten Urlaub ist der Motor in einem 2001-er 9-5 Aero in dieser Form kaputtgegangen, nachdem das Ölsieb (auf mein Anraten) kontrolliert und in Ordnung war und auch kein Ölproblem wie Schlamm im Motor vorlag.
Ich denke, da treffen sich einige Fehler, aber die Schäden häufen sich und nicht alle Kunden verstehen das.

gibt's hinweise auf den zugrundeliegenden material-/konstruktionsfehler? ma' im ernst: wie passiert sowas denn?
 
Passiert z.B. durch Kolbenfresser oder festgegangene Lager.
 
Ich verspreche eine ausführliche Bilderdoku vom zerlegten Motor......nicht das uns hier die Spekualtionsnahrung ausgeht :eek:








































außer es war doch das Ölsieb.....dann hört ihr nie wieder von mir.....
 
Schmierung, Überhitzung o.ä.
 
Wie sah bei ihm denn das Fahrverhalten aus?? War er auch häufiger mit Drehzahlen >5000 1/min unterwegs??
Wie ich ihn einschätze, ist er selten mit Teillast unterwegs. Aber auf langen Strecken zuhause. Die Automatik hat sich bei diesem Ereignis ebenfalls zerlegt, ist alles auch nicht so klar.
 
ich glaub ich les hier lieber nicht mehr mit...:eek:
 
Wie sah bei ihm denn das Fahrverhalten aus?? War er auch häufiger mit Drehzahlen >5000 1/min unterwegs??

Was fährt man denn, wenn man im 5. Gang mit >5000 1/min unterwegs ist. Das müssen doch schon 240 km/h oder sowas sein - wie oft fährt man das schon als Reisetempo. Oder geht es um regelmäßiges kurzes Überschreiten beim Beschleunigen, z.B. beim Überholen oder auf der Autobahnauffahrt?
 
Was fährt man denn, wenn man im 5. Gang mit >5000 1/min unterwegs ist. Das müssen doch schon 240 km/h oder sowas sein - wie oft fährt man das schon als Reisetempo. Oder geht es um regelmäßiges kurzes Überschreiten beim Beschleunigen, z.B. beim Überholen oder auf der Autobahnauffahrt?

Vmax (250) hat meiner bei etwa 5700 1/min erreicht...... :rolleyes:

Was muss ich auch immer so rasen.....:rolleyes:
 
Nenndrehzahl 5500 1/min, Vmax erst bei 5700 1/min, also darüber, das ist ja wie bei BMW hier :biggrin:

Also mein Wert ist geschätzt, so genau kann ich das ja nun nicht ablesen....und bei 250 habe ich in der Regel besseres zu tun als die exakte Drehzahl zu bestimmen :eek:
 
nachfrage

sag' mal, kann das sein, daß deine bessere hälfte irgendwie ihre besonderen saab-motoren-bezogenen schwingungen an dich weitergegeben hat?????:vroam:
spaß bei seite: ich halte dir die daumen, daß dein saabinchen bald wieder flott ist. wie solltest du (ihr) denn auch sonst wieder an den "bergrennen" teilnehmen können.
 
mein Beileid.

es gibt hin und wieder mal 235R welche auch zwischen Kolbenbolzen und dem unteren Ring ermüden. Das Produkt sieht dann ähnlich aus. Mir bekannte Fälle liegen bei MJ 00-02 (235R Zylinder 3+4) bei durchschnittlich 150tkm und "drehzahlfreudigem" fahren.

Abhilfe schafft nur Masseausgleich und bessere Kolben.
 
Vmax (250) hat meiner bei etwa 5700 1/min erreicht...... :rolleyes:

Was muss ich auch immer so rasen.....:rolleyes:

Trotzdem hätte er das aushalten müssen. Das sind auf ein paar Hundert Kilometern Fahrt am Stück sicher nicht mal 10 Minuten, in denen sich der Motor in den Bereichen über 5000 U/Min. aufhält. Ich fahre ja auch gerne mal flott, aber den Bereich um die Höchstgeschwindigkeit erreiche ich alleine schon aufgrund der Verkehrslage tagsüber höchst selten und wenn, dann nur wenige Minuten. Wenn das Problem an einem versifften Ölsieb lag, ist die Drehzahl eigentlich egal. Ob der Motor irgendwann bei 2000 U/Min. kein Öl mehr kriegt oder bei 5500, ist sicher wurscht.
Selbst die hoch drehenden ollen 901-Motoren verrecken sicher nicht durch ihre abartig hohe Drehzahl bei höherem Tempo. Dann wäre der Motor von WI-JX900-Christoph sicher schon längst platt. :tongue:
 
Zurück
Oben