Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader

....
Selbst die hoch drehenden ollen 901-Motoren verrecken sicher nicht durch ihre abartig hohe Drehzahl bei höherem Tempo. Dann wäre der Motor von WI-JX900-Christoph sicher schon längst platt. :tongue:

Zum einen sind dies (z.B. ) B202, zum anderen erreichen die idR keine "abartig" hoge Drehzahlen.
Spätestes bei 6.200 UMin (begrenzerbedingt) Schluss.:cool:

Übrigens sind die WI-JX900-900er keine kurzübersetzten LPTs und erreichen diesen Bereich eher selten.
Stimmt´s Christoph? :smile:
 
Zum einen sind dies (z.B. ) B202, zum anderen erreichen die idR keine "abartig" hoge Drehzahlen.
Spätestes bei 6.200 UMin (begrenzerbedingt) Schluss.:cool:

Übrigens sind die WI-JX900-900er keine kurzübersetzten LPTs und erreichen diesen Bereich eher selten.
Stimmt´s Christoph? :smile:

Für mich erreicht alles ohne 6. Gang abartig hohe Drehzahlen. :tongue: Ich glaube Christoph fährt trotz für 901-Verhältnisse relativ langer Übersetzung hohe Drehzahlen, wenn er so von seinem Reisetempo mit seinem Altauto schreibt. :biggrin:
 
Für mich erreicht alles ohne 6. Gang abartig hohe Drehzahlen. ...

...der B202 wurde (glücklicherweise) nie als Diesel gebaut.:smile:


Und 200km/h bei knapp über 5000 UMin sind völlig i.O.





Aber Du hast recht: das Ruckeln bei 6.200 bei knapp 240 stört etwas.
 
Ein B202 hat halt nicht im entferntesten die Problem, die ein B235 quasi notorisch hat.
 
...der B202 wurde (glücklicherweise) nie als Diesel gebaut.:smile:

Heutzutage haben selbst viele durchschnittliche Mittelklassekisten mit mittlerem Benzinmotor schon drehzahlsenkende 6-Gang-Getriebe. Wenn ich an die ganzen kurz übersetzten 1,6 16V-Drehorgeln mit 5-Gang aus den Endneunzigern/frühen 2000ern denke, wird mir schon bei dem Gedanken an eine längere Autobahnfahrt mit so einer Kiste schlecht. Damit fährt man freiwillig nicht schneller als 140 km/h. Mein Bruder hat so eine Karre: 2002er Passat Variant 3 BG 1,6 16V. Bei V-Max. Tacho 205 rennt das Teil in den Begrenzer. Und der Weg dahin ist eine einzige Lärmbelästigung. Braucht kein Mensch.
 
Ein B202 hat halt nicht im entferntesten die Problem, die ein B235 quasi notorisch hat.

Das stimmt natürlich. Wer bei den Benzinmotoren im 9-5 nicht alle 10.000 km Ölwechsel mit feinster Soße macht, hat scheinbar fast zwangsläufig irgendwann ein Problem. Ich bin der Überzeugung, daß ausgerechnet der rustikale Opel 2,2 TiD der robusteste Motor im 9-5 ist.
 
ich kann dich verstehen mir ist das im januar passiert aber beim überholen auf der landstrasse:frown:
 
(...) Selbst die hoch drehenden ollen 901-Motoren verrecken sicher nicht durch ihre abartig hohe Drehzahl bei höherem Tempo. Dann wäre der Motor von WI-JX900-Christoph sicher schon längst platt. :tongue:

wie marbo schon feststellte: es gibt da unterschiede zwischen einem B202 und einem B235 - der B202 hält länger, auch bzw. gerade wenn er artgerecht gehalten wird. :biggrin:

(...) Übrigens sind die WI-JX900-900er keine kurzübersetzten LPTs und erreichen diesen Bereich eher selten.
Stimmt´s Christoph? :smile:

exakt! das cabrio mümmelt bei 180 (und schneller möchte man im cabrio eh selten fahren) irgendwo knapp über 4.000 U/min rum (dem 8er-primär sei dank) und selbst der blaue hat bei tempo 200 noch ausreichend platz zum roten bereich. :cool:

(...) Ich glaube Christoph fährt trotz für 901-Verhältnisse relativ langer Übersetzung hohe Drehzahlen, wenn er so von seinem Reisetempo mit seinem Altauto schreibt. :biggrin:

ich halte tempomat 180 auf freier strecke für angemessen, artgerecht und alltagstauglich. (gut, nicht im ballungsraum, aber auf der standardstrecke köln-wiesbaden geht das schon öfter mal.) und: die drehzahl ist dabei WAAIIIT davon entfernt, für den motor bedrohlich zu werden.

ansonsten scheue ich natürlich nicht davor zurück, mit dem blauen bei gelegenheit übermütigen TDI-fahrern mal den elzer berg hoch eine kleine lektion in demut zu erteilen. denn merke: auch ein altes auto braucht ab und zu eine herausforderung. :tongue:
 
Das der 2.0l drehzahl fest ist hat er in talladega beweisen dürfen. War 1996 eigentlich auch ein 2.3er dabei?
 
Au weia Tobi... das klingt aber alles nicht so gut...

Feuerlöscher -> Wunschliste für Weihnachten!
 
....., mit dem blauen bei gelegenheit übermütigen TDI-fahrern mal den elzer berg hoch eine kleine lektion in demut zu erteilen. denn merke: auch ein altes auto braucht ab und zu eine herausforderung. :tongue:

das üben wir dann mal nächste Saison :smile:
( du wanderbaustelle )
:tongue::tongue::tongue:
 
ansonsten scheue ich natürlich nicht davor zurück, mit dem blauen bei gelegenheit übermütigen TDI-fahrern mal den elzer berg hoch eine kleine lektion in demut zu erteilen. denn merke: auch ein altes auto braucht ab und zu eine herausforderung. :tongue:

Na Deine "Gegner" waren bisher scheinbar zu faul, in den 5. Gang zurückzuschalten. :tongue: :biggrin:
 
Das der 2.0l drehzahl fest ist hat er in talladega beweisen dürfen. War 1996 eigentlich auch ein 2.3er dabei?

Waren die Talladegas nicht B204? Da wurde zum 5er hin doch der Kurbeltrieb abgeändert.:confused:
 
Naja, Turbodiesel ab 3,5ltr. Hubraum bleiben jetzt mal aussen vor.:smile:

Die besitzen auch selten nur ein 5-Gang Getriebe und noch seltener eine manuelle Box...


Ich bin mal auf den neuen A8 mit 4,2 Liter TDI und 8-Gang Automat gespannt...aber anderes Thema.
 
Der B202 ist von der Konstruktion her voellig anders, von daher wuerde ich den, um einer Ursache fuer Ausfaelle von B2x5-Motoren auf den Grund zu gehen, hier nicht als Masstab heranziehen. Auffaellig ist allerdings, dass die B2x4 im Schnitt wohl standfester zu sein scheinen als die B2x5. Das trifft insbesondere dann zu, wenn man B234R und B235R vergleicht - letzteren dann noch einmal speziell dann, wenn er im 9-3 Viggen und somit unter beengten Verhaeltnissen sein Dasein fristen muss.

Meine (geklaute) Theorie ist aehnlich der, die hier in #139 geaeussert wurde: Es liegt an den Kolben, die einfach nicht mehr so belastbar sind wie sie es im B2x4 waren. Nicht ohne Grund verordnen die schwedischen Tuner ab bestimmten Leistungsstufen die 9000er-Innereien. Oder eben jetzt Schmiedekolben, weil man mit alten 9000er-Teilen ja kein Geld verdienen kann.

Und weil ich natuerlich von meiner Therorie ueberzeugt bin, kommen in den 2000er 9-5 Aero, den ich gerade guenstig geschossen habe, auch wieder die Kolben und Pleuel vom B234R rein, die auch schon in meinem letzten 9-5 gute Dienste geleistet haben.
 
Zurück
Oben