900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite

Öh, ich seh` keine durchgehende Schweißung.:dontknow:
Da ist ein Stück aus dem Bodenblech herausgeschnitten, ein etwas größeres Blech von oben draufgelegt und dann von unten Schweißpunkte an die Beschnittkante vom Bodenblech gelegt.
Die "Punkte" auf dem Bild in #75 sind das aufgeschmolzene Material von den Schweißpunkten an der Beschnittkante.

Warum man in solchen "unsichtbaren" Bereichen nicht durchschweißt?
Weil es auch so hält.
Eine durchgehende Naht bedeutet viel Nacharbeit (Abschleifen). Bei den dünnen Blechen kann man nicht "auf einmal" durchschweißen. Erst werden Heftpunkte gesetzt um den Flicken an Position zu halten, dann werden abschnittsweise kurze Nähte gezogen damit nicht zuviel Wärme Löcher ins Blech schmilzt. Damit es 100% dicht wird müssen sich diese Nähte überlappen. Und Schutzgasgeräte bringen dabei immer mehr Zusatzmaterial auf, das hinterher wieder weggeschliffen wird damit es nicht noch "grobschlächtiger" aussieht.

Aber, bevor das jetzt schlechtgeredet wird, schau Dir mal eine originale Verbindung an.
Da wird ein Flansch durch Schweißpunkte alle x mm an ein anderes Bauteil gepunktet. An diesen Stellen liegen die Teile auch wirklich an, in den Bereichen zwischen den Punkten aber nicht. Der Spalt ist naürlich im Zehntel-/Hundertstel-Millimeterbereich, aber er ist da. Und die Kapilarkraft freut sich über so enge Bereiche.
Das ist an Stellen wo nicht dauernd Feuchtigkeit hinkommt weniger kritisch. Im Aussenbereich, wie hier am Boden, wird mit dauerelastischer Dichtmasse der Spalt geschlossen.

Wie gesagt, ich kann mit sowas leben. Gibt aber bestimmt auch andere Meinungen. :smile:
 
Ich finde, wenn das nur Randpunktschweißungen sind, ist der Preis recht saftig (450€).
Dafür hätte ich mindestens echte Puntschweißungen mit passendem Blech erwartet.
Oder eben auf Stoß und zu im Pilgerschritt. Sicher mehr Arbeit.
 
Mein erstes Angebot bei jemand anderem war 250 Euro. Aber erst in 8 Wochen, dann wurde mir eben zweiter Empfohlen.
Was den Preis evtl. noch ein wenig relativiert ist, dass unten am Schweller, noch eine zweite Stelle geschweißt wurde.
Ich gehe davon aus, dass im Bild nur der provisorische Silikonstopfen vom Vorbesitzer gezogen wurde.

Leider aber alles ohne richtige Dokumentation der Zwischenschritte. Von der Besprechung ist, aufgrund der Sprachbarriere, leider weniger hängen geblieben als ich dachte.

Immerhin haben wir noch zusammen rausgefunden, dass das Wasser am rechten Kabelstrang, der vom Motor in den Innenraum geht, eintritt.
Mit was würdet ihr hier abdichten?
 

Anhänge

  • Ohne Titel.jpg
    Ohne Titel.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 60
Mit dem Schweißgerät. :redface:
Oder täuscht das, und es sieht nur auf dem Foto so aus, als wäre das Loch unrund und größer gerostet...?

das war vllt etwas chaotisch von mir formuliert. Das Wasser tritt an der Spritzwand im Motor ein. Ganz rechts im Motorraum oben. Dort ist bei mir ein hellgrauer Stopfen, der einen Kabelstrang Richtung Armaturenbrett ins Innere führt. :)
 
Tupfbare Scheibendichtmasse.
 
Kommt drauf an, ob das Wasser außen zwischen Blech und Tülle oder innen am Kabel durch duie Tülle eindringt.
Die Möglichkeiten reichen von neuer, besser abdichtender Tülle über Einsetzen mit Sikaflex oder Butylstreifen o.a. dauerflexibler Karosseriedichtmasse.
 
Was sagen die Pros? Noch tiefer abschleifen? Dann bleibt nix mehr für owatrol übrig, oder? :redface:
 

Anhänge

  • 7F10A6F5-7EB5-4BE4-B8B2-D3A2ED0EE90B.jpeg
    7F10A6F5-7EB5-4BE4-B8B2-D3A2ED0EE90B.jpeg
    828,7 KB · Aufrufe: 60
Ich würde da auf jeden Fall noch weiter den Rost entfernen.
 

Anhänge

  • B4162B08-EE5C-415C-892C-C48EAB6A23C3.jpeg
    B4162B08-EE5C-415C-892C-C48EAB6A23C3.jpeg
    667,9 KB · Aufrufe: 48
  • image.jpg
    image.jpg
    758,9 KB · Aufrufe: 48
Für Owatrol fast schon zu blank, würde ich sagen. Wenn Du Owatrol - Brantho machen willst, reicht das, denke ich...
 
Ja, der Rost war dann sehr fix weg mit der CSD Scheibe. :)
Da hat sich mir dann eben die Frage gestellt, ob es mehr Substanz fürs Blech gebracht hätte, den Rost zu lassen und mit Owatrol zu bearbeiten.

Ich denke ich werde die tiefen Stellen im Bodenbereich, die Ränder und Falze trotzdem noch mit Owatrol behandeln.
 
Für Owatrol fast schon zu blank, würde ich sagen.
Dito. Insbesondere auf den blanken Bereichen dann schon vor dem Streichen abwischen. Bei Flächen ohne Falze wäre vielleicht die Frage ob man nicht lieber einen Rostumwandler, der nicht abgewaschen werden soll/kann benutzt.
 
Dito. Insbesondere auf den blanken Bereichen dann schon vor dem Streichen abwischen. Bei Flächen ohne Falze wäre vielleicht die Frage ob man nicht lieber einen Rostumwandler, der nicht abgewaschen werden soll/kann benutzt.
Genauso würde ich es auch machen. Kovermi drüber, dann einen guten Rostschutzaufbau, z.B. Owatrol und dann mit brantho korrux 3in1 mehrfach überstreichen. Ich nehme das immer in weiß, weil man da sofort sieht, wenn die braune Pest doch mal wieder stellenweise durchkommt.


Ok. Brando Korrux 3in1 hab ich hier schon in schwarz stehen. Rostschutzaufbau mit Owatrol meinst du dann Owatrol CIP?
Ja, sorry, du hast Recht, ich meinte CIP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Brando Korrux 3in1 hab ich hier schon in schwarz stehen. Rostschutzaufbau mit Owatrol meinst du dann Owatrol CIP?
 
Ich würde bei dem Zustand auch zu einem Rostumwandler greifen und nicht mit Owatrol arbeiten. Kovermit wurde schon genannt. Ich bevorzuge mittlerweile meistens Pelox RE. Und dann Lackaufbau.
 
Wie geht man mit solchen leicht rostigen Stopfen am besten um?
Rostumwandler? oder mit Owatrol Fluten? Raus machen und behandlen oder stecken lassen und behandeln?
:confused:

Danke euch!
 

Anhänge

  • C26A7EEB-1714-40EF-9260-C47D42009E15.jpeg
    C26A7EEB-1714-40EF-9260-C47D42009E15.jpeg
    549,4 KB · Aufrufe: 44
Wenn du schon so weit dran bist, raus und prüfen wie viel Gammel darunter sitzt. Wenn es nur oberflächlich ist, dann entrosten, konservieren und Stopfen mit Fett, etc. einsetzen. Owatrol mache ich persönlich da nur wenn man gerade nicht ohne weiteres dran kommt (Gastank drauf, Tank drunter, ...)
 
Zurück
Oben