900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite

Wichtiger als beim Preis ein paar Zehner zu sparen finde ich die Qualität der Arbeit (einschließlich Versiegelung von Stellen, die man nach der Arbeit nicht mehr erreicht!), und wenn es da eine vertrauenswürdige Empfehlung gibt, würde ich dem mehr Gewicht beimessen als dem Preis.
Blecharbeiten verschwinden ja erstmal unter einer schicken neuen Farbschicht - aber nicht erst einmal war (nicht nur) hier dann von wiederaufblühenden Roststellen an den reparierten Bereichen zu lesen.
Optimal fände ich daher eine Fotodokumentation der gefundenen Schäden und der durchgeführten Arbeitsschritte, aber ich weiß, dass sich dazu nicht jeder bereitfindet, und dass das trotzdem nicht zwangsläufig für weniger korrekte Arbeit spricht - nur mehr Vertrauen in die Arbeitsweise erfordert.
Zuverlässige Empfehlungen auf Grund langfristiger(!) Erfahrungen können da natürlich hilfreich sein.
Definitiv. Ich vertraue jetzt mal auf die Empfehlung und drücke mir selbst die Daumen. Über eine Doku hatte ich auch nachgedacht. Das werde ich morgen mal checken.
die Farbschicht würde ich dann aber auch vllt. Selbst übernehmen. Erstmal ging’s hier nur ums Schweißen.
 
die Farbschicht würde ich dann aber auch vllt. Selbst übernehmen.
Das war auch mehr eine grundsätzliche Erwägung - wie relevant das im konkreten Fall ist, vermag ich gerade nicht richtig einzuschätzen.
Mir ging es v.a. um die Konservierung von Teilen, die während der Entfernung rostiger Bereiche offengelegt und bei der Rekonstruktion wieder verdeckt werden, also Dopplungen, Falze, Hohlräume. Nicht alles ist später noch für eine nachträgliche Konservierung (gut) zu erreichen - und auch nicht gut zu kontrollieren, wie sorgfältig hier gearbeitet wurde. Ich denke aber, dass man mit entsprechender Vorsorge schon während der Arbeiten bereits einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Reparatur bzw. Restaurierung leisten kann. Schöne Schweißnähte alleine würden mir daher nicht reichen.
 
Guter Punkt @patapaya - das werde ich in jedem Fall nochmal ansprechen und checken, was sich der Schweißende da vorstellt.
 
Ablauf vom Lüftungskasten verstopft? Wenn das der Fall ist läuft es in den Beifahrerfußraum.
Der läuft einwandfrei ab. Es kommt irgendwo daneben rein. Armaturenbrett muss wohl komplett raus, dann sieht man auch weshalb (wahrscheinlich) Servoflüssigkeit in den Lüftungskanal tropft.
Kann hier das Lenkgetriebe an einer Stelle im Innenraum undicht sein, oder eher irgendein Schlauch?
 
Die Servoflüssigkeit läuft auch über den rechten Kabelbaum in den Innenraum, falls "vergessen" wurde die beiden Schlauchschellen des Behälters nachzuziehen.
DAS ist sicher kein Grund die komplette Armatureneinheit rauszunehmen...
 
Ich habe auf jeden Fall beim Ausbau des Kabelbaumes damals auch nicht schlecht gestaunt als plötzlich Öl aus dem Stecker zum Motorsteuergerät lief.
16209-1635784323-998f4bcf98731e97fb3d5458034df0f0.jpg

Der Beifahrerfußraum war am Ende dann auch der Einzige Fußraum der Servoöl sei Dank nicht durchgerostet war :biggrin:
 
Jeder, wie er mag. Ich habe die stark selbstklebenden Schwerschichtmatten, die definitiv materialbedingt kein Wasser ziehen, mit Heißluft an allen Stellen ohne Falze verklebt. Zuvor hatte ich den kompletten Fußraum wirklich penibelst abgeschliffen und zweimal mit Rostumwandler behandelt. Dann noch mit Silikonentferner gereinigt. Danach zweimal mit Brantho Korrux im Abstand von mehreren Tagen bestrichen.

Bei früheren Oldtimern waren die Schwerschichtmatten noch von anderer Qualität. Das neuere Material (ADMS) soll noch dichter sein und gleichzeitig auf viele Jahre hinweg etwas flexibel bleiben. Und da ich auf den guten Anti-Dröhneffekt nicht verzichten wollte, war das mein Weg. Weil Feuchtigkeit kann da eigentlich nicht drunter. Und wenn doch, ja mei. Dann kann der Käufer meines Autos, wenn dieses in 20 Jahren überhaupt noch fahren darf, gern wieder ran. 100% Sicherheit gibt es nicht. Und jede Herangehensweise hat Vor- und Nachteile.

Die von mir nach Schablone der alten neu zugeschnittenen Dämmmatten von ADMS darüber sind übrigens stark feuchtigkeitsdiffundierend.

Wichtig ist, dass man überhaupt mal unter Teppich und Matten sieht und dann tätig wird. :smile:

Nochmal die wesentlichen Links:

Dämmmaterial
https://www.adms-shop.de/
Infotelefon (sehr gut!) +49 172 / 99 99 65

Rostbehandlung- schutz/ Lacke
https://www.korrosionsschutz-depot.de/
Infotelefon (sehr gut!) 09101-920919
Sehr gute Website mit Schritt-für-Schritt-Info zum richtigen Produkt
(zB die Vliesreinigungsscheibe alternativ zur Zopfbürste: https://www.korrosionsschutz-depot....ser/rhodius-svs-vliesreinigungsscheibe-115-mm )

Hattest du Brantho Korrux 3 in1 oder Nitrofest verwendet? Welches eignet sich besser mit Owatrol?
 
Ich habe auf jeden Fall beim Ausbau des Kabelbaumes damals auch nicht schlecht gestaunt als plötzlich Öl aus dem Stecker zum Motorsteuergerät lief.
Anhang anzeigen 225442

Der Beifahrerfußraum war am Ende dann auch der Einzige Fußraum der Servoöl sei Dank nicht durchgerostet war :biggrin:
Hat mich leider nicht vor der Durchrostung bewahrt. :)
 
Die Servoflüssigkeit läuft auch über den rechten Kabelbaum in den Innenraum, falls "vergessen" wurde die beiden Schlauchschellen des Behälters nachzuziehen.
DAS ist sicher kein Grund die komplette Armatureneinheit rauszunehmen...
Danke dir, das ist gut zu Wissen.
Je nach dem, wie genau man das Leck in den Innenraum, in der Nähe des Innenraumfilters, am Ende behandeln möchte, muss das Cockpit wohl ganz raus, glaube ich. :redface:
 
Hattest du Brantho Korrux 3 in1 oder Nitrofest verwendet? Welches eignet sich besser mit Owatrol?
Nimm 3in1.
Nitrofest geht auch - ist aber von der Oberfläche her nicht so schön und eher als Grundierung unter anderen Anstrichen geeignet. Und es trocknet (etwas) schneller als 3in1
Bevor du die Teppiche reinlegst oder etwas auf mit 3in1 gestrichenen Teilen anschraubst, solltest du (je nach Schichtdicke) mindestens 2 Wochen warten, damit es nicht anklebt!
 
Ist ja fast wie ein Öl-Thread... :biggrin:
Owatrol geht unter beiden. (Meiner Erfahrung nach geht zumindest 3in1 sogar auf noch nicht durchgetrocknetes Owatrol ohne nachteilige Auswirkung.)
Ein deutlicher Unterschied: 3in1 lasst sich praktisch kaum - Nitrofest dagegen recht gut schleifen, falls das mal von Bedeutung sein sollte.
 
Die Schleuder kam zurück vom Schweißen. Von unten wohl durchgängig geschweißt, von oben Punktgeschweißt. Sieht für mich als Laie irgendwie relativ grobschlächtig aus. Was sagt ihr dazu? Sieht sowas eben so aus bzw. kann man das anhand des Bildes bewerten?

Zusätzlich war vom Schweißenden die Aussage, dass die Bleche der anderen Fußräume wohl in 3 Jahren durch sind. Mit Behandlung kann's auch länger halten.

Hier jetzt noch zusätzlich die Frage wieviel man aus den anderen Fußräumen mit der CSD Scheibe rausschrubbt, wenn die Substanz vllt. doch schon angegriffen ist. Bzw. ist für Owatrol mehr Rost besser als weniger? Loser Rost ist natürlich schon abgekratzt...
 

Anhänge

  • IMG_4102.jpg
    IMG_4102.jpg
    799,2 KB · Aufrufe: 72
Der "Schweißende" .... :redface::mad: ... das war doch wohl einfach ein Schweißer oder in seltenen Fällen eine Schweißerin ... :rolleyes: ... für das Ergebnis aber wohl kaum von Bedeutung.

Ansonsten noch weiter viel Erfolg bei den Arbeiten.:smile:
 

Anhänge

  • 1A651122-067B-4643-8080-0BB94E2FC1B1.jpeg
    1A651122-067B-4643-8080-0BB94E2FC1B1.jpeg
    741,2 KB · Aufrufe: 64
  • B2C99021-EB50-4E0A-9760-5FD6750F5F93.jpeg
    B2C99021-EB50-4E0A-9760-5FD6750F5F93.jpeg
    786 KB · Aufrufe: 61
  • 5C819393-1AEA-4B9E-BEB5-1268DB2D3C39.jpeg
    5C819393-1AEA-4B9E-BEB5-1268DB2D3C39.jpeg
    601,8 KB · Aufrufe: 63
Das ist gepunktet. So, wie Werkstätten mit `nem Schutzgasgerät Blech reparieren.
Das hält, ist natürlich nicht 100% wasserdicht. Aber das sind auch originale Flansche nie, es bleiben immer punktuelle Verbindungen. Und abgedichtet wird, wie hier, mit Dichtmasse.

Ich kann mit so etwas leben. Keine Restaurierung, sondern eine Reparatur.
 
Das ist gepunktet. So, wie Werkstätten mit `nem Schutzgasgerät Blech reparieren.
Das hält, ist natürlich nicht 100% wasserdicht. Aber das sind auch originale Flansche nie, es bleiben immer punktuelle Verbindungen. Und abgedichtet wird, wie hier, mit Dichtmasse.

Ich kann mit so etwas leben. Keine Restaurierung, sondern eine Reparatur.

Ok, dazwischen kann aber definitiv nicht durchgehend geschweißt worden sein?
Der benachbarte KFZ Gutachter, der mich an den Karosserie Bauer weiterempfohlen hat, meinte auf Basis der Bilder, es sei erst Punkt und dann durchgehend geschweißt. Der Schweißer selbst meinte ja auch unten Durchgängig-, oben Punkt.

Für so eine Nummer kommt mir 450 Euro dann auch ziemlich viel vor.

Welche Gründe gibt es denn, das man von unten nicht durchgehend schweißt?
 
Zurück
Oben