Kopfdichtung

Jetzt lass ihn halt machen, ist doch nicht so schlimm, daß man sich dafür so wahnsinnig quälen müßte.
 
Wenn Kompression auf allen Töpfen linear, auf jeden Fall machen. :smile:
 
325tkm ... läuft ... auch mit turbo!
 
1. die Alternative wäre zum Ausschlachten verkaufen
2. es ist ein 16v Bj.91 kein Turbo! schlüssel zu 2. 316
3.das Kompressionsbild ist top...ich habe absolut keinen Leistungsverlust bemerkt! läuft rund und leise als wär nix gewesen, kein Ruckeln - war eben nur Luft im Kühlwasser-danach habe ich ihn sofort abgestellt

klar, genaues weiss man erst wenn der Kopf unten ist....


Und der Aschenbecher ist auch noch voll, oder wie?:biggrin:

Im Ernst:Lasse ihn reparieren.

Falls Dein Schrauber dies richtig macht, fährst Du einfach mal weitere 100.000 km und denkst dann über Alternativen nach.
 
Für 450 Euro? Machen lassen!

Und wie Klaus schon (mehrmals!) sagte: ZKD = Verschleißteil!
 
Moin Leute, ich grab den Fred hier mal kurz wieder aus...

Ich hab ja nun mein 8v-Schätzchen, fahre damit jeden Tag zur Arbeit und bin sehr zufrieden (eigentlich)
Da ich regelmäßig Öl nachgucke, konnte ich nicht umhin zu bemerken, daß es weniger wird. Ich bin jetzt ca. auf der Hälfte zwischen max und min. Von max hat es bis hier ungefähr 2 Monate gebraucht, vorher war da jahrelang nichts.
Könnte das auf eine defekte ZKD schließen lassen?
- Fährt gut, zieht sauber hoch
- bei offenem Fenster kommt im Stand ab und zu etwas "Ölgeruch" an
- Keine sichtbaren Öllecks
- Wasserstand bleibt gleich, blubbert nicht
- Verbrauch liegt bei rund 8,5L (Benzin, nicht Öl...)
- 270.000 km, wann die ZKD das letzte Mal gewechselt wurde, keine Ahnung

Die Gretchenfrage ist nun: Was kostet das beim 8v (kein Tu) und gibts ne Möglichkeit, die Sache vorher zu klären, was könnte es sonst sein etc...
 
HFT will sagen: Der 8V hat keine Schaftdichtungen.
Schraub mal die Kerzen raus. Wenn die hintere stark verölt ist, hat's den Teil der ZKD zerissen der Drucköldurchführung gegen Brennraum abdichtet. War bei mir so, auch T8. Qualmte aber damals leicht Auspuff
 
Motorprobleme am 900

Warum fragt Ihr nicht den Gerd ? Glaubt ihm, er weiß es so gut wie kein anderer von uns - ausser Klaus noch. Viele Köche verderben den Brei sagt man doch immer und ich glaube es hat was. Fragt man 10 Leute, bekommt man wenigstens 8 verschiedene Antworten. Wenn es Gerd nicht weiß, dann weiß es auch kein anderer besser.:smile:
 
@Mister X: Das ist die Natur eines Forums. Sollen die Mods jetzt alle auf "Nur lesen" zurücksetzen ausser Gerd ?
 
Och... HFT meine Güte

wie konnte ich Dich vergessen ???:confused: HFT ja, natürlich :cool:
unverzeihlich von mir:mad:. Aber ich muß ja auch mal Scheibenkleister liefern, was ich hiermit getan habe.
S Maul braucht aber keiner halten:biggrin: von den ganzen Saab-Gestalten:smile:

Und : Humor dabei nicht vergessen
 
Keine Klima ist zwar ein Vorteil, der ZKD-Tausch ist beim 16V
aber nicht unbedingt eine Schrauber-Einstiegs-Beschäftigung.
Ja, na dann wollen wir mal trotzdem gleich mit einer ZKD-Einsteigerfrage anfangen: Ist es notwendig oder zumindest dringend ratsam, dem Kopf vorher komplett zu strippen, oder kann das Gelumpe li&re am Kopf dazu dran bleiben?
Befürchte mal, der muss nackig, oder?

... kleine Anmerkung zur Zylinderkopfdichtung, Nur Original Teile von Saab verwenden. Diese wird auch von Elring-Klinger gefertigt, nur als verbesserte Ausführung.
Ja, wie nun? Ist 'original SAAB' auch in Ordnung, oder darf keine SAAB-Nummer drauf stehen, sondern nur Elring?
 
Naja, wenn man zu zweit ist, kann man den Kopf auch mit dem Gelumpe dran (Ansaugrohr und Abgaskrümmer) runter heben.

Ich war dazu bisher aber immer zu bequem und habe Abgaskrümmer und Ansaugrohr zuerst abmontiert. Dann konnte ich den Kopf alleine runter heben.
 
NaJa, die Heberei wollte ich per Motorheber oder Flaschenzug machen. Hatte ich vor rd. 2 Jahrzehnten am E30-Sechsender auch so gemacht. Da kann man dann deutlich sanfter aufsetzen.

Oder gibt es beim 02 einen speziellen Grund, dies lieber manuell zu tun?
 
Kann man auch machen.

Aber zumindest die Krümmerdichtung und die dazu gehörigen Stehbolzen würde ich bei der Gelegenheit auf jeden Fall neu machen.
 
Aber zumindest die Krümmerdichtung und die dazu gehörigen Stehbolzen würde ich bei der Gelegenheit auf jeden Fall neu machen.
NaJa, die hatte ich ja vor bestenfalls 6Tkm, als ich den Block zum Lackieren des Motorraumes raus hatte, schon gemacht. Aber den Kopf hatte ich halt nicht runter. :mad:
 
Zurück
Oben