Motor .- ZK- Wärmeabfuhr- Experiment

PG2

Registriert
11. Dez. 2014
Beiträge
677
Danke
254
SAAB
9-5
Baujahr
2009
Turbo
FPT
Hallo Gemeinde,
kürzlich ist die Zündkassette abgeraucht. (170tkm). Das ist mit Anlass, hier mal genauer hinzuschauen und gemeinsam vielleicht eine Möglichkeit zu finden, die Zündkassette mit Frischluft zu versorgen. Dazu soll diesesThema dienen.
Beim auseinandernehmen zeigt sich folgendes Bild.
Der Kondensator und die Kunststoffverkleidung (zwischen Zyl.3+4) zeigen Risse.

L1140022.JPG


Daß Die Elektobauteile in dieser Umgebung ungesunden Temperaturen ausgesetzt werden ist klar. Wenn ich recht erinnere, können Kondensatoren so ca. 65 °C noch ab und halten ggf. Jahrzehnte. So wie sie in der Saab ZK verbaut sind aber eben nicht. Die Konstrukteure haben vermutlich aus "GUTEM" Grund die ZK mit Vergussmasse versehen (hier wackelt sich nix lose), was aber die Wärmeableitung behindert.
Ich stelle mir die Lösung des Problems zunächst so vor.
Zwei Testbohrungen am schrägen Teil der ZK, Nähe Zyl.1, zeigen, daß es einen mehrere Millimeter

grossen Abstand ZK zu Ventildeckel gibt.L1140020.JPG Mittig kann die Ausbuchtung der Verschraubung
Ventildeckel genutzt werden .
L1140025.JPGMein Daumennagel passt da als Maß genau rein. Rein in den Schraubstock, die Flex ist hier kein ideales Werkzeug, das geht auch schöner. L1140032.JPG (Oben im Bild ein Stück ZK, am Steg ist das Material ganz schön dick.)
Bis hier ist also die Abluftseite beschrieben, für die Zuluft könnte man die Öffnung im Zylinderkopf unter dem Stecker nutzen, sie ist in etwa so gross wie der geflexte Ausschnitt.
An dieser Stelle will mir noch nichts vernünftiges einfallen, - ich denke da zunächst an einen spiralgestützten Schlauch der den Fahrtwind an die entprechende Stelle lenkt.
Denkbar wäre natürlich auch der Einsatz elektischer Lüfter, hier bin ich aber raus und mangels Kenntnis auf eure Beiträge und Vorschläge angewiesen.
Es wäre ja schön, wenn es gelänge die Lebensdauer der ZK zu verlängern, indem wir ihr das Leben im Motor erleichtern, zumal sie auch ein kostspieliges Stück ist.
Soo, gibt es Ideen -- für und wider -- ??
Gruß
PG2
 

Anhänge

  • L1140021.JPG
    L1140021.JPG
    626,9 KB · Aufrufe: 122
  • L1140033.JPG
    L1140033.JPG
    648,1 KB · Aufrufe: 105
Kondensatoren können schon mehr als 65°C vertragen, hängt eben vom Typ ab.

Um die ZK signifikant zu kühlen, wird man nicht um eine größere Menge Frischluft drum herum kommen. Die Heizung von unten erfolgt eben durch einen 80-100°C heißen Zylinderkopf.
Der worst case muss sich bei solchen Temperaturproblemen aber gar nicht im laufenden Betrieb ergeben, sondern kann nach dem Abstellen auftreten. Mit Fahrtwind wird oben alles schön gekühlt, beim Abstellen entfällt dieser und die Wärme steigt nach oben. Müsste man mal ein Thermoelement drunterklemmen und sich einen passenden Testfall ausdenken. Vielleicht durchs Parkhaus im Sommer cruisen und Motor abstellen, dann 30 Minuten nach Motorstop messen.
Hatte schon überlegt, ob man eine Art Ramair Anblasung mit Fahrtwind generieren kann, man müsste nur dafür auch erstmal genug freie Stirnfläche finden.
Für Versuchszwecke wäre der simpelste Aufbau ein großer Trichter mit Schlauch, den man so anbringen muss, dass er nicht zu nah an den heißen Teile sitzt.
 
da hab ich mir auch schon gedanken drüber gemact ..ich hatte vor den deckel der lima vom v6t zu verbauen ..diese hat eine luftführung und saugt luft !
auf diesen anschluss wollte ich einen schlauch stecken der flach zuläuft ..auf ca 10 cm breite und 1 cm höhe der an der di mündet
 
Die frühen (roten) 9000-DI-Boxen hatten übrigens tauschbare Einzelspulen mit Flüssigkeitsfüllung (zur Kühlung ?)...und hielten selten läger als 100tkm.
 
Die Temperaturmessung ist eine prima Idee, unsere Zentralheizung hat bestimmt nix dagegen mal ein Teil auszuborgen.
 
Ich finde es ja spannend und ehrlich lobenswert wenn sich Leute Gedanken machen und Probleme lösen. Aber, wird hier nicht etwas zu einem Problem gemacht was nicht wirklich eins ist? Wenn nach 170tkm mal eine DI kaputt geht ist das doch eigentlich ganz ok. Andere sortieren bei sochen Laufleistungen das ganze Auto aus...
Ich weiß ja nicht ob der ganze Aufwand hier in einem Verhältnis zum Nutzen steht
 
Die Arbeit am Auto/ Zk ist in 10 min erledigt, es hat ein vielfaches an Zeit gebraucht die Fotos und den Bericht aufzustellen. Bezügl. Haltbarkeit: im thred "günstige Zündkassette" schreibt einer, daß seine BMW bremi- Zündung mehr als 400 tkm gemacht hat und immer noch...... Warum muss denn bei 170000km Schluss sein? O:K: hat Saab so geplant? kann sein.
Wir fahren eben kapriziöse und manchmal zickige Autos, in denen nicht alles perfekt konstruiert ist.
Gruß

PG2
 
Man kann ja wie bei einem Subaru eine Lufthutze auf die Motorhaube machen. :biggrin:
 
Ich denke auch das es nicht verkehrt ist dort die Wärme besser abzuführen. Und so günstig sind die di`s auch nicht ..wenn man drei Autos hat und schon p1342 ect drin stehen hat muss man sich ja schon fragen wie man das vor anderen rechtfertigen soll ..für das Geld kann man Urlaub machen oder noch einen Saab mit defekt kaufen
 
ich bin der meinung das es schon was bringen würde die dämmmatte oberhalb der di auszuschneiden dort wird einiges an wärme reflektiert

und wass mir noch einfällt es ist mit sicherheit möglich einen luftkanal in die Haube zu integrieren ,eine öffnung über der di und eine bei den wischerarmen ,dort würde die luft aber nur durch den fahrtwind bewegt werden ...

ich hatte mal das problem das bei einem polo bei dem ich 16v bla bla bla alles umgebaut habe .die ansaugluft temp.immer bei 40-50 grad war (gemessen mitte luftsammler)
...luftsammler aus Magnesium -
bei dem auto habe ich Adapter gebaut durch die die haube zur scheibe hin 25mm auf stand --so jkonnte die wärme an der spritzwand /Saugrohr weg strömen
das hat fast 20 grad kältere ansaugluft gebracht
 
Bist nicht der erste, der sich um zusätzliche Kühlung der DI Gedanken macht:
https://www.saab-cars.de/threads/turbo-faellt-immer-nach-ca-16-18min-aus.55303/page-3#post-1070765
saab-zuendkassette-jpg.99329
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte vorab die Sufu bemüht, leider wieder mal ohne gewünschtes Ergebnis - danke für die Hilfe, dort ist auch die eigentümliche Blasenbildung der Vergussmasse Thema, die an meiner ZK auch da sind.
Allerdings meine ich, daß das Hitzeproblem eher von der Gegenseite, also unter der ZK anzufassen ist (wg. den Rissen). In Kürze gibt es den Temperaturversuch, mal sehen, was dabei zutage tritt.
Die Dämmatte der Haube kann auch Thema werden, dämmt eben Geräusch und Wärmeableitung.
Ich mache das ganze Gedöns, weil ich nicht einsehe, daß der Hersteller gerne knapp optimale Bauteile verkauft, obwohl es vielleicht auch andere Lösungen gibt. Daher stellt sich die Sinnfrage m.E. erstmal nicht.
Gruß
PG2
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute vormittag ist die Temperaturprüfung zu folgendem Ergebnis gekommen. Der Motor ist unmittelbar nach abstellen 78°C warm, nach weiteren 10 min. zeigt der Messer 92°C an.
In einer halben Stunde schau ich nochmal nach.
Gruss
PG2
 

Anhänge

  • L1140035.JPG
    L1140035.JPG
    566,5 KB · Aufrufe: 53
Heute vormittag ist die Temperaturprüfung zu folgendem Ergebnis gekommen. Der Motor ist unmittelbar nach abstellen 78°C warm, nach weiteren 10 min. zeigt der Messer 92°C an.
In einer halben Stunde schau ich nochmal nach.
Gruss
PG2

......genau aus diesem Grunde hat der Vorbesitzer meines R die Lüftung/System des Kühlers so eingestellt - das bei diesen Temperaturen - nach Abstellen,

dieser dann für eine Abkühlungsphase anspringt und danach ausgeht......wenn der Motor etc ausreichend runter gekühlt wurde....
 
Ich biete max. 114°C Kühlmitteltemperatur.
Anfang September, voll beladen, beim Hochfahren von Rimini nach San Marino (ganz hoch :ciao: ).
DI funktioniert noch :biggrin:.

Dieser Temperaturbereich wurde bereits beim Fahren erreicht.
Um weiteres Nachheizen zu verhindern hab ich am Parkplatz die Motorhaube aufgemacht :smile:.
 

Anhänge

  • Screenshot_20180904-142643_Torque_s.jpg
    Screenshot_20180904-142643_Torque_s.jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 53
kopf temp um 120° sind meines wissens normal

andere hersteller haben fühler im zk um überlastung zu erkennen
 
Wassertemp-Fühler sitzen idR im ZK.
 
Zurück
Oben