Motor .- ZK- Wärmeabfuhr- Experiment

Es wird ausprobiert:
- Temp.messung wie beschrieben,
- Einbau des "Kamins"
- nochmal Temp.messung wie beschrieben,
Wenn an dieser Stelle eine - wenn auch minimale - Verbesserung eintritt, sind wir schonmal nicht verkehrt. Danach wird der Einbau eines Lüfters erwogen. Die Reihenfolge scheint logisch. Ein Kamin funktioniert, ob Quelle oben /unten oder sonstwo, der Wirkungsgrad ist allerdings verschieden.
Gute Nacht
PG2
 
vor diese öffnung da unten .. F1444136-01.jpg so einen lüfter ... das sollte doch was bringen wenn dieser 51qm3/h oder 4,2chf fördert I56333_105149_eeb3f18042bd431a8778e86f2c9243c2.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: PG2
Die täglichen Messungen ergeben: nach Abstellen 70 - 80°C. / nach 15 min. 90 - 100°C. / nach 1 std. 60 - 70°C.(je nach Aussentemperatur). Nach Rücksprache mit meinem Elektronikspezi ist die Umgebung für Halbleiter u.ä. grundsätzlich zu warm. Er zieht bei 45°C die Grenze - ergo kann jeder Versuch nur eine Krücke sein.
Bis jetzt haben wir:
1-das Kaminrohr ,
2-Nachlaufen der Ventilatoren am Kühlerpaket,
3-motorische Zwangsbelüftung mittels externem Lüfter direkt wirkend zwischen Motorblock und ZK.

1- Unter der ZK sind ca 200 kg heisse Masse aus Metall, Wasser, Öl usw. Da scheint mir der Kamin wirkungsarm, da nur ein laues Lüftchen. Leider.
2 - Mein Saab stellt immer die Lüftung ab wenn der Zündschlüssel heraus ist. Nachlaufen wie bei den Vorgängern kenne ich nicht - ist hier was kaputt? Entsprechende Schaltung ist ja machbar, dann aber für mindestens 10 min. Dabei wird der ganze Motorraum gekühlt. Was meint die Batterie dazu?
3 - Übrig bleibt die Überlegung, die ZK quasi per Luftstrom vom Motor zu "isolieren" d.h: den Zwischenraum VD vs ZK mit Aussenluft zu versorgen. Entweder oben absaugen oder an die Öffnung des Zyl.kopfs Fahrerseite anbringen. Selbst die EBM Papst Lüfter sind nur bis max 70° einsetzbar, dabei wäre die lösung oben velockend einfach, immerhin ist der Abstand zur Haube min. 4 cm. Meine Suche konzentriert sich jetzt auf einen potenten Rohrlüfter 65 mm (Innenmaß des LLK-Schlauchs).
Dann wird gebastelt.
Gruss
PG2
 
45°C für Elektronik halte ich für untertrieben, es geht um automotive Elektronik, nicht um Taschenrechner oder Kühlschränke. Andere Hersteller schrauben die komplette Motorsteuerung inkl. signifikanter Leistungsaufnahme an den Motorblock.

Das Problem mit der Lüftertemperatur umgeht man, indem kalte Luft in Richtung ZK geblasen wird statt warme Luft abzusaugen. Der Lüfter kann ja thermisch entkoppelt vom Zylinderkopf sitzen.
 
Warum muss die DI-Leiste eigentlich überhaupt im Zylinderkopf sitzen? Kann man die nicht (ganz) woanders positionieren? Die Schweden haben beim guten alten 8V zB ein Plätzchen im Bereich des Kotflügels gefunden:

https://goo.gl/images/TSej88
 
Es können sich Vorteile in der EMV Prüfung ergeben, wenn die Zündung in einem Metallkasten eingebaut ist und nicht frei im Raum abstrahlt.
 
Es wäre ja zu schön gewesen.Der LLK Schlauch ist zu dick im Durchmesser, die Verlegung ist sehr unpraktisch. Die Befestigung am Zyl.kopf ist mittels einer Spreizklammer noch praktikabel, der Durchmesser muss hier aber stark verjüngt werden.( Reduzierung v Luftdurchsatz).
Nochmal alles auf Anfang.
Wenn also ein kleiner Querschnitt Bedingung ist, warum nicht die Belüftung direkt in die ZK verlegen? Der freie Raum zw. Plastik und Metallteil der ZK beträgt ungefähr 185 ccm. Realisierbarer Durchmesser des Zuluftschlauches 9,5 cm/2. Aussend: ca 12 mm.
Die Bilder zeigen hoffentlich die Absicht.
Vorsicht ist angeraten bei der Vergussmasse. Die Testbohrung fördert Kupferspäne nach gut 10 mm Tiefe. Aber soweit braucht das Material nicht enternt zu werden.
Fehlt noch der passende Lüfter. Am besten wäre ein "Kompressor", hier aber Zweifel wg. Haltbarkeit. Nächste Woche spreche ich mit EBM-papst zur Frage, deren Geräte halten 35- bis 70.00o std. ( bei Fahrleistung 25.tkm/J. und 50 kmh/ Schnitt, kommt man auf eine jährliche Betriebsdauer von ca 500std. Das sollte für einige Jährchen reichen.
Gruss
PG2
 

Anhänge

  • L1140050.jpg
    L1140050.jpg
    312,3 KB · Aufrufe: 69
  • L1140052.jpg
    L1140052.jpg
    675,2 KB · Aufrufe: 66
  • L1140053.jpg
    L1140053.jpg
    566,2 KB · Aufrufe: 66
  • L1140054.jpg
    L1140054.jpg
    574,2 KB · Aufrufe: 67
  • L1140051.jpg
    L1140051.jpg
    406,5 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Es sind noch einige Anpassungen notwendig geworden, der Schlauch führt jetzt seitlich aus der ZK, er ist weniger gebogen, außerdem sitzt die Vakuumpumpe nicht so im Wege, was ein 90° Biegung erfordert hätte.
Gerne möchte ich den Lüfter mittels Temp-fühler schalten, es ist noch nichts gekauft, unter den Betriebsbedingungen ist das bis jetzt gefundene Angebot recht schmal. Die Lüfterposition ist waagerecht zw. Trichter und einem Rohrbogen, der wiederum nach vorne zur Stoßstange führt. Das Ganze kommt dann unter die Batterie.
Fotos zum Stand der Dinge.
Gruss PG2
 

Anhänge

  • L1140055.JPG
    L1140055.JPG
    573,8 KB · Aufrufe: 55
  • L1140056.JPG
    L1140056.JPG
    578,4 KB · Aufrufe: 56
leider hab ich noch keine zeit gefunden um was zu basteln ,dafür hab ich seit gestern p1334 im vektor der schwester hinterlegt ,ersatz di ist immer dabei ,habe aber gehofft das die di länger als 4 jahre hällt

während meinen längeren fahrten hatte ich aber zeit um ein wenig zu grübeln ...mein denk ansatz ;
wie schon diskutiert kommt ja die haupt wärme die abgeführt werden muss vom motor /zk
..also Strahlungs wärme ,die auflage flächen der di sind ja sehr klein

meine überlegung ist die di von unten mit einer hitzeschutz folie die 1,2 mm stärke hat zu bekleben und zwischen zk und di teflon scheiben zu montieren
ich habe bei einigen turbo umbauten schon gute Erfahrungen mit dem zeug von TZB machen können

was, wie viel bringt, werden aber nur messungen im alltag zeigen können
 
Ja, die regelmässige Temperaturbeobachtung ist augenscheinlich die einzig zielführende Maßnahme. Solange die Lüftersteuerung noch unentschieden ist , messe ich, ob durch den gelenkten Fahrtwind eine nennenswerte Abkühlung erreicht werden kann. Natürlich wir dadurch der Temp-anstieg nach abstellen des Motors nicht beeinflusst, ich "träume" von 10° weniger an der ZK, das wär schon was.
Funktioniert die Hitzeschutzfolie auch, wenn kein bzw wenig Luftaustausch an der Stelle ist?
Gruß
PG2
 
ja..sehr gut sogar .sie reflektiert sehr viel .ich muss das produckt mal raus suchen .es war 1,2 mm glasfaser gewebe mit goldener folie beschichtet .zu verarbeiten wie gaffa tape oder als qm3 bestellbar .tzb hat auch einige eindrucksvolle videos bei outube meine ich ---mit 800 c Heißluftfön test über 5min oder so
 
Hallo Carstenw , es findet sich im www eine grosse Vielfalt an Hitzeschutzfolien, ich bin nicht sicher, was das richtige Zeug ist; hilfst Du hier weiter? Danke.
Der Lüfter ist geordert, Papst 3212 - variante, die Steuerung - inclusive Anzeige - würde ich liebendgerne im Armaturenbrett Aschenbecherfach unterbringen, (ein autarkes System, ich trau mich nicht in die vorhandene Elektrik einzugreifen). Wo ist die beste Stelle die Kabel durch die Spritzwand zu fummeln?
Langsam aber sicher gedeiht das Vorhaben. Bin ganz gespannt auf die Messungen.
Gruß
PG2
 
hast du inzwischen schon was zum Messen organisiert? Das aufgelegt Schätzeisen oben auf der Kassette ist nur wenig aussagefähig, interessanter wäre ein Temperaturfühler in der Nähe der Elektronik, aber nicht direkt im Frischluftstrom.
 
Ein autonomes System zu bauen sollte einfach sein oder ist einfach wenn man erstmal den richtigen temp Schalter gefunden hat und diesen unter die di montieren konnte. Dann braucht es nur noch einen Lüfter ein Relais und kl. 30

Die Temperatur Schalter für den Lüfter nachlauf die ich kenne.. Z.b. Audi 80 schalten für unseren speziellen Einsatz erst bei zu hoher Temperatur
 
Ich bin immer noch der Meinung das ein radialüfter mehr Vorteile bietet. Unter andera lässt er sich besser am ZK montieren. Wie Anbringung der zuluft ist auch denkbar einfach mit einem dünnen sehr flexibelen luftleit Schlauch auch schnell gemacht ...sowas tolles hat VW leider auch . Das Material ist Fallschirm Stoff ähnlich und um eine Draht Spirale gespannt.. Ich suche mal..
 
Ich suche das mal morgen in der Firma raus der Schlauch war bei 1.0 aer Motoren verbaut und hatte 42-45 mm Durchmesser also perfekt ..bei zu großen Durchmesser hätte ich die Befürchtung das doch zu viel Wärme durch geringe Strömungsgeschwindigkeit aufgenommen wird
 
Zurück
Oben