SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

In diversen Opel-Modellen werkelten Dieselmotoren von BMW.

Also die Diskussion in diesem Blog nimmt schon wieder Züge an mit "Pessimisten" (= Realisten) und Rosa-Brillen-Träger auf der anderen Seite. Ich möchte mal ganz konkret wissen, was diese Firma NEVS in Wirklichkeit plant. Besser wäre es, den ganzen Firmenkomplex IKEA zu verkaufen, damit die dort mal echte schwedische Möbel bauen, nicht nur "Made in China, Vietnam etc."
 
In Tom's Blogg wurde mal wieder der Versuch unternommen allen Saab-Fans Hoffnung zu machen. Ich meine, vergeblich und habe das dort auch entsprechend zum Ausdruck gebracht. Die Besitzer der Namensrechte werden ihn an solch eine "Koalition der Unfähigen" nicht herausrücken und die, die Saab erfolgreich wiederbeleben könnten, haben daran offensichtlich kein Interesse (mehr?). Da schau ich mir doch lieber auf der IAA jetzt mal den neuen Borgward an. Mal gucken, ob "uns Einar" noch Autos designen kann. Ist im übrigen bisher eine tolle, im Gegensatz zu NE(r)V.. sehr professionell und konsequent gemachte Wiederbelebung einer alten Traditionsmarke. Es geht also, wenn man will und vor allem: kann...
 
Den Vergleich mit Borgward kann ich nicht nachvollziehen. Die ehemaligen Borgwardkäufer sind heute im weit fortgeschrittenen Alter.
Wohl kaum einer von denen wird sich heutzutage wieder einen sogenannten Borgward kaufen. Im Gegensatz dazu gibt es immer noch
sehr viele Saabkäufer, die sich in näherer Zukunft ein Auto der Marke kaufen würden, so es dann einen gewissen Anspruch an Design,
Technik und Qualität im bisherigen Saab`schen Sinne erfüllt.

Wo du allerdings Recht hast ist das vielfach bessere Marketing der Borgward-Leute. Aber wir werden bald sehen, ob Borgward
einen Stellenwert in der Autobranche erreichen wird, oder ob es wie Quoros eher nicht so toll läuft.
Die Begeisterung für die jetzige Borgward-Truppe verstehe ich jedenfalls nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist die potentielle Saab-Käufer-Zielgruppe aufgrund der demografischen Entwicklung bedeutend größer als die der von Borgward. Das will ich auch gar nicht bestreiten. Aber die Jungs von Borgward haben einen Neustart schon gemacht, zumindest stellen sie auf der IAA ein kaufbares Auto vor. Von NErVS haben wir dagegen -wenn überhaupt- nur Andeutungen dass irgendwann vielleicht mal irgendwas bei Mondschein und günstigen Wetterbedingungen.... Borgward ist erlebbar: Durch die Medien, durch die Spyshots, die neue Zentrale in Stuttgart usw. Und ich frage mich, wie groß ist die Zielgruppe derjenigen Autokäufer, die von allen bekannten Marken die Nase gestrichen voll haben und sich für die "neue/alte" Marke Borgward schon alleine deshalb interessieren. Vielleicht ist die ja schon viel größer als die der noch verbliebenen Saab-Interessenten? Wir werden sehen, wann die neuen Borgward-Modelle bei uns überhaupt erhältlich sein werden. Vielleicht vergehen bis dahin noch zwei oder drei Jahre. Bis NEVS-Dongfeng-wer-auch-immer uns neue kaufbare Saab-Automobile vorstellt, wird es auf jeden Fall viel, viel länger dauern. Wenn überhaupt, was ich mitllerweile mehr als bezweifle...
 
Im Gegensatz zu den Visionären à la VM & Co. scheint die Finanzierung langfristig gesichert zu sein. Während NEVS irgendwie vor sich hinwurstelt und dann erst Geldgeber sucht, mit den ganzen Problemen auch den Ruf schon vorher ruiniert, haben die Borgward-Leute alles von langer Hand vorbereitet. Leider verschwinden ja die Individualhersteller einer nach dem anderen und in ein paar Jahren gibt es nur noch Einheitsbrei oder extrem teure Autos jenseits des Mainstreams. Mit dem Konzept, in China Geld zu verdienen, aber für Europa/USA ein paar ganz besondere Autos zu liefern, könnte man die Lücke schließen. Borgward hat nach so langer Zeit immer noch einen guten Namen. Es könnte funktionieren. Und wenn nicht, bleibt immer noch das Chinageschäft.
 
Bitte was? Opel soll erst nach SAAB von GM übernommen worden sein? - Die Adam Opel AG wurde bereits 1929 mehrheitlich und 1931 dann vollständig von General Motors übernommen. SAAB erst im Jahre 2000.
Upps, wollte es anders herum schreiben. Das gibt mehr Sinn.
Turbos hat man bei Opel (und anderen) schon vorher gebaut (Vectra A/Calibra mit 2.0 Turbo und ALLRAD), allerdings nicht so flächendeckend wie bei SAAB.
Eben, nicht flächendeckend bei ALLEN Modellen.
Turbomotoren waren zu der Zeit aber auch noch nicht gefragt, weshalb man bei SAAB ja zunächst die Sechszylinder von Opel verwendete ehe man bei Opel auf "SAAB-Motoren" - einen gemeinschaftlich entwickelten und bei Opel in Kaiserslautern gebautet 2.0-Turbomotor - für den Vectra C /9³II(I) überging (der 2.8er war von Holden plus SAAB-Ausladung).
Ähh...Wie bitte? Wer baute den ersten Motor mit Turboaufladung? Von wegen Turbomotoren waren zu der Zeit (welchen Zeitraum meinst du?; ich meinte den Zeitraum ab dem Opel von Corsa A und B und Astra, auf neuere Modelle ala Vectra, Meriva, Insignia ect. wechselte) nicht gefragt...Wie erklärst du dir dann den Erfolg vom Saab 9000 2,3 CSE ect.? Sechszylinder (Opelmotor) wurde bei Saabmodellen ganz wenig verbaut und wie der 2,0 Turbomotor für Vectra C/9-3 in Kaiserslautern bei Opel gebaut. (ich muss es wissen, viele Nachbarn wo ich früher wohnte, arbeiten bei Opel in KL)
Die Dieselmotoren sind eine ganz andere Nummer. ....(den 1.9er baute in Kaiserslautern man immerhin schon selbst).
Kann ich bestätigen.:top:

Zitat von aero73:
:confused:
Nicht gewusst? Siehe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Saab
Gut ich hatte es etwas auf Englisch geschrieben/übersetzt, was etwas für Verwirrung gesorgt haben dürfte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähh...Wie bitte? Wer baute den ersten Motor mit Turboaufladung? Von wegen Turbomotoren waren zu der Zeit (welchen Zeitraum meinst du?; ich meinte den Zeitraum ab dem Opel von Corsa A und B und Astra, auf neuere Modelle ala Vectra, Meriva, Insignia ect. wechselte) nicht gefragt...Wie erklärst du dir dann den Erfolg vom Saab 9000 2,3 CSE ect.? Sechszylinder (Opelmotor) wurde bei Saabmodellen ganz wenig verbaut und wie der 2,0 Turbomotor für Vectra C/9-3 in Kaiserslautern bei Opel gebaut. (ich muss es wissen, viele Nachbarn wo ich früher wohnte, arbeiten bei Opel in KL)

Es gab bereits 1910 erste Modelle mit Turbolader. In den 60er Jahren Modelle von Oldmobile und Chevrolet. 1973 BMW 2002 Turbo, 1975 Porsche Turbo. der erste SAAB 99 Turbo kam 1978. Man sollte sich die Geschichte nicht zurechtbiegen. Was aber richtig ist, SAAB hat mit dem 99TU ein Modell entwickelt, das alltagstauglich und relativ (für damalige Begriffe) sparsam war. Den BMW nahm man bald wieder aus dem Programm und die ersten Porsche hatten ein extremes Turboloch. Dadurch waren sie bei Nässe oder im Winter sehr kritisch.
 
Es gab bereits 1910 erste Modelle mit Turbolader. In den 60er Jahren Modelle von Oldmobile und Chevrolet. 1973 BMW 2002 Turbo, 1975 Porsche Turbo. der erste SAAB 99 Turbo kam 1978. Man sollte sich die Geschichte nicht zurechtbiegen. ....
LCV ich habe nur mal das (Elsch) gefragt, weil Elsch meint, Motoren mit Turbo für Alltagsautos (das sind nun mal grösstenteils Saab und Opelmodelle der letzten Jahrzehnte) sind erst seit ein paar Jahren in diesen PKW (egal welche Marke) verbaut worden.
Aber lassen wir das....Gehört nur zum Teil hier her.
 
Nicht gewusst? Siehe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Saab
Gut ich hatte es etwas auf Englisch geschrieben/übersetzt, was etwas für Verwirrung gesorgt haben dürfte?

Du übersetzt eben nicht sauber, denn sonst hätte es wohl Swedish heißen müssen (ob AB dann in dem Zusammenhang passt?). Dann schreibst Du, es sei erst Saab und dann Opel übernommen worden (übrigens hatte Saab bis zur GM-Übernahmen keine Diesel im Angebot). Und dann schreibst Du, dass Saab die ersten Turbo-Motoren gebaut hätte. Vielleicht mal etwas präziser formulieren oder vorher informieren.
 
Du übersetzt eben nicht sauber, denn sonst hätte es wohl Swedish heißen müssen (ob AB dann in dem Zusammenhang passt?). Dann schreibst Du, es sei erst Saab und dann Opel übernommen worden (übrigens hatte Saab bis zur GM-Übernahmen keine Diesel im Angebot). Und dann schreibst Du, dass Saab die ersten Turbo-Motoren gebaut hätte. Vielleicht mal etwas präziser formulieren oder vorher informieren.
Ja, ist ja bei weitem nicht das erste mal, dass Saabfreund50 da gleich einen Schwarm solcher Vögel abgeschossen hat.
Also: Wenn man schon nicht die Klappe halten kann, dann einfach mal Ahnung haben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles gleich auf die Goldwaage legen....
Aber das kenne ich und viele andere auch in anderen Bereichen, nicht nur hier bei diesem Thema in diesem Forum.

At Aero 73: Bitte mal meine letzten Postings zum Thema Turbomotoren genauer lesen.
Dann wäre dir und all den anderen (inkl. Rene) aufgefallen, das ich in dem Zusammenhang nie von Saab als erstem Turbomotorbauer gesprochen habe.
Der welches Turbomotor in Saabs versus Opel brachte, war Elsch und LCV hat das in #21349 inkl. erstem Turbomotorbauer "berichtigt"....:aetsch:
Ach übrigens DANKE an LCV für das "Richtigstellen"!
So und da es kein Smilie mit einem Book hier gibt: :coffee:
 
Je häufiger ich es lese, desto weniger Sinn bringe ich da rein. Deswegen meine Bitte um präzisere Formulierung oder bessere Recherche. Und was um alles in der Welt ist "Book"?
 
1)...Turbomotoren waren zu der Zeit aber auch noch nicht gefragt, weshalb man bei SAAB ja zunächst die Sechszylinder von Opel verwendete ehe man bei Opel auf "SAAB-Motoren" .


2)Wer das Opel-Sortiment studiert, stellt fest, dass bei den Volumenmodellen (dazu zählt ein Cabriolet üblicherweise nicht) ab Werk LPG-Versionen zu haben sind.
1) Das stimmt so nun mal garnicht. Im 9000er gabs den 3,0V6, weil GM das so diktiert hat (die Amerikaner haben ja immer recht und wissen, was richtig ist), was zur Folge hatte, dass sich die 3,0V6 9000er die Reifen platt gestanden haben. Keiner (der Saabfahrer) wollte so ein Auto haben. Und nicht Saabfahrer kauften sich erst recht keinen 9000er mit Opelmotor

2) Saab hat (zumindest in Benelux) den CS mit LPG Umrüstung ab "Werk" angeboten. Also bei weitem deutlich früher, als Opel. Was LPG angeht sollte sich Deutschland mal ganz schön leise verhalten, weil die das sehr lange blockiert und boykottiert haben. In Benelux, Frankreich, Italien etc... wurde schon in den 70er Jahren LPG gefahren.....
 
Je häufiger ich es lese, desto weniger Sinn bringe ich da rein. Deswegen meine Bitte um präzisere Formulierung oder bessere Recherche. Und was um alles in der Welt ist "Book"?
Das erstere überlasse ich nun gerne den, die soviel von SAAB und anderen PKW-Herstellern wissen.
Hier funktioniert das Smilie "Book" nicht. Es zeigt jemanden, der ein aufgeschlagenes Buch liest und somit symbolisiert derjenige User des Forums, hier zu diesem Thema nur noch mitzulesen.
Was ich hiermit tue.
 
1) Das stimmt so nun mal garnicht. Im 9000er gabs den 3,0V6, weil GM das so diktiert hat (die Amerikaner haben ja immer recht und wissen, was richtig ist), was zur Folge hatte, dass sich die 3,0V6 9000er die Reifen platt gestanden haben. Keiner (der Saabfahrer) wollte so ein Auto haben. Und nicht Saabfahrer kauften sich erst recht keinen 9000er mit Opelmotor

2) Saab hat (zumindest in Benelux) den CS mit LPG Umrüstung ab "Werk" angeboten. Also bei weitem deutlich früher, als Opel. Was LPG angeht sollte sich Deutschland mal ganz schön leise verhalten, weil die das sehr lange blockiert und boykottiert haben. In Benelux, Frankreich, Italien etc... wurde schon in den 70er Jahren LPG gefahren.....

1. Habe ich nicht behauptet, dass SAAB es so wollte. - Ich habe lediglich gesagt, dass es eher SAAB mit Opel-Motoren gab, als umgekehrt. Unser Saabfreund stellte es in http://www.saab-cars.de/threads/saa...er-nevs-reloaded.19938/page-1067#post-1062069 nämlich so dar.

2. Ist der Hype um Downsizing, Hybrid und alternative Treibstoffe in Deutschland nunmal erst mit der Wirtschaftskrise ab 2008/2009 so richtig in Gang gekommen. Zu alledem hat Opel zeitnah etwas im Sortiment gehabt. Insofern ist die von Saabfreund50 in o.g. Beitrag implizierte Behauptung um die angebliche Rückständigkeit von Opel in Turbo- und Alternativtreibstoff-Belangen schlicht unwahr. - Dass der 1.4 Turbo nicht der erste Opel-Turbomotor ist, wurde ja vorher schon geklärt.

Und zu den vielen BMW-Dieseln, die Opel angeblich verbaut hat: Es war genau einer. In einem Modell: Omega 2.5 DTI. - Die Übrigen kamen von Steyr, Isuzu oder VM. Den 2.0er aber hatte man wohl selbst entwickelt...
 
Wenn ich schon lese 1,4 Ecotec Turbo mit 120 oder 140 PS als kleinstem Motor....
die PS sind heutzutage nichtmehr relevant. Drehmoment vs. Leergewicht w[rde ich da mal eher anschauen.
Vor Insignia und Co. (Astra, Corsa B/C usw.) baute Opel in ihre Modelle Motoren, die ohne Turbo (mit ein paar Ausnahmen) auskommen mussten.
Somit hast du nicht behauptet, dass Opel als erstes SAAB Turbos eingebaut hat. ;)
1. Habe ich nicht behauptet, dass SAAB es so wollte. - Ich habe lediglich gesagt, dass es eher SAAB mit Opel-Motoren gab, als umgekehrt. Unser Saabfreund stellte es in http://www.saab-cars.de/threads/saa...er-nevs-reloaded.19938/page-1067#post-1062069 nämlich so dar.
elsch schrieb:
2. Ist der Hype um Downsizing, Hybrid und alternative Treibstoffe in Deutschland nunmal erst mit der Wirtschaftskrise ab 2008/2009 so richtig in Gang gekommen. Zu alledem hat Opel zeitnah etwas im Sortiment gehabt. Insofern ist die von Saabfreund50 in o.g. Beitrag implizierte Behauptung um die angebliche Rückständigkeit von Opel in Turbo- und Alternativtreibstoff-Belangen schlicht unwahr. - Dass der 1.4 Turbo nicht der erste Opel-Turbomotor ist, wurde ja vorher schon geklärt.
Zudem muss man mal die "leistungssteigernden" Turbos von den Eco-Turbos unterscheiden, das darf man mE UEBERHAUPT nicht durcheinanderwerden.
elsch schrieb:
Downsizing hat bei Opel schon 1995 angefanen. Da kamen die ersten Ecotec Motoren (mit dem tuerkisen "i") und den legendaer lang uebersetzten Getrieben, die auf der A4 gen Osten nichtmal mit 55 die Berge hoch kamen (Corsa 1.2i)

Und zu den vielen BMW-Dieseln, die Opel angeblich verbaut hat: Es war genau einer. In einem Modell: Omega 2.5 DTI. - Die Übrigen kamen von Steyr, Isuzu oder VM. Den 2.0er aber hatte man wohl selbst entwickelt...
...und dessen Abkoemmling dem 2.2DTI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neun-drei aus der Türkei ?

Die Lokalzeitung berichtet über eine für heute geplante Nevs-Pressekonferenz.
Es soll sich dabei um einen Deal mit dem türkischen Wissenschafts und Industrie Ministerium handeln, welcher die Produktion des 9-3 in der Türkei ermöglicht. Dieser wird nicht "Saab" heissen, soll aber ab 2019 der türkische Nationalwagen werden. Die Wagenfront wird der BLS Version entsprechen.

Mehr ab 10.00 in der Pressekonferenz
 
Zurück
Oben