SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Ich bleibe bei meiner Meinung, dass dieses merkwürdige Firmenkonstrukt nicht besser ist als die VM-Visionsfabrik. Es kann ja sein, dass da irgendwann ein paar E-Kisten zusammengeschustert werden, aber schon wegen der gesetzlichen Vorschriften in China, nicht in Schweden. Bedenkt man, dass sogar technisch einigermaßen kompetente Firmen wie Tesla ständig auf der Suche nach Geld sind und der Absatz alles andere als gut ist, wie soll dann ausgerechnet NEVS mit einem auf Elektro umgebauten SAAB-Youngtimer irgendetwas bewegen? Ob die überhaupt noch Know-how zu verkaufen haben, ist auch zu bezweifeln. Die wahren Experten dürften schon längst bei der Konkurrenz arbeiten.

Hätten Brüssel, Berlin und Mitläufer nicht der Automobilindustrie diese CO2-Zwangsjacke verpasst, würde sich kein Mensch mit Elektroautos befassen, bestenfalls als Koffertransportfahrzeug auf Flughäfen und Bahnhöfen. So aber versuchen die mit Fahrzeugen der Null-Emissionsklasse den Durchschnitt bei der Flottenemission künstlich zu drücken, wobei das ja der größte Schwindel ist. Aber die großen etablierten Konzerne können sich das leisten, wenn auch zähneknirschend.

Wie lange darf denn dieser "Verein" noch den Namen SAAB in den Schmutz ziehen? Auch wenn die den Namen nicht mehr benutzen dürfen, bringt die Presse NEVS noch immer mit SAAB in Verbindung.
 
Wichtig wäre neben der Lieferbarkeit der Teile auch deren Qualität. Da haperts ja auch schon mittlerweile hier und da.
 
Welche Teile sind denn aktuell nicht lieferbar? Kannst Du da ein paar Beispiele nennen?
bei diversen Teilen der Cabrio Dächer und etlichen Gummiteilen. Und wie Erik schon schreibt, bekommt man einige Teile zwar, aber die Qualität scheint nicht besser zu sein als die billigste Alternative aus der Bucht. Sieht so aus als wenn Teile, die nicht mehr als Originalteile vorrätig sind, aber auf dem freien Markt verfügbar sind, dann von diesem zugekauft werden. Eben auch mit geringer Qualität. Aber das wird hier jetzt OT, dazu gibt es ja schon ein paar Threads.
 
Welche Teile sind denn aktuell nicht lieferbar? Kannst Du da ein paar Beispiele nennen?
Getriebeteile, Motorteile, Apc-Landschaft, Gummileisten, Verteiler, Steuergeräte, Turbolader, Klimakompressoren, Tripoden, Teppiche, Karosserieteile, Stoßstangenhäute, Zierleisten und was weiß ich. Es gibt fast alles nur noch gebraucht. Dank der fantastischen Gemeinde kriegt man immer noch einiges gebacken. Aber es wird schwieriger. Ich lege mir nun auch Teile zurück, obwohl ich das früher immer verurteilt habe. Ein Motor mit Getriebe und Anbauteilen steht schon bereit. Und das, obwohl ich gerade meinen eigenen habe aufwändig revidieren lassen. ORIO war daran SICHER NICHT beteiligt.....
 
Hmmmm... Danke für die Infos. Dann wird es wohl oder übel jetzt ans Sammeln gehen ....
 
Für mich sind das klare Managementfehler. Die Welt mit "Vertriebsnetzen" umspannen wollen, aber vergessen, sich das Klingelschild zu sichern... Die Frage ist doch, ob es mit dem Begriff SAAB jemals besser funktioniert hätte ... oder funktionieren wird. Im Endeffekt sind Volvos doch auch nur chinesische Geelys, und Niemanden interessiert es. Die bauen nun einen tonnenschweren XC 90 mit Vierzylindermotoren und die Karre scheint zu gehen wie geschnitten Brot ... Und doof sehen die ganzen Volvos nun wirklich nicht aus. Aber es werden wenigstens welche gebaut ... Und da die Wenigsten unter uns, bedingt durch eine gentechnisch bedingte Markenempathie, sowieso nie einen neuen Nevs-"Saab" gekauft hätten, ist das mit dem (ohne) Namen auch nicht schlimm. Und so kann der Name Saab wenigstens an Kampfbombern weiterleben ... und fliegen. Ich gehe jetzt Mittag essen!
 
Von mir aus, nenn mich/uns naiv.

Die Optimisten haben 2 Szenarien:
1. Saab überlebt.
Dann könnten sie sagen "I told you so".
Sie können aber auch einfach das Leben - und ihre (neuen oder alten) Saabs - geniessen.
2. Saab überlebt nicht.
Dann werden sie sagen "Schade" - aber sie hatten wenigstens einen schönen Traum.



Die Pessimisten haben auch 2 Szenarien:
1. Saab überlebt.
Dann werden sie schweigen - oder weiterunken:
"Mal sehn wie lange das gutgeht..." "Das ist ja gar kein Saab, das ist ja ein Sxyz..."
2. Saab überlebt nicht.
Dann werden sie sagen "I told you so" - und sie hatten noch nicht mal einen schönen Traum...
So, wär das auch geklärt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Saab ist tot, aber das Geld fliesst weiter....

...in die Taschen der Konkursverwalter.

So hat das zuständige Gericht einen weiteren Vorschuss von fast 2 Millionen Euro für das Anwaltsbüro genemigt.
Seit Januar 2013 sind die Konkursverwalter um über 26 Millionen Euro reicher geworden.

Erstrebenswerter Job !
 
Boah, was für Summen für so eine kleine Firma! Stellt euch mal vor, VW ginge in Konkurs, wenn dann Griechenland die Konkursverwalter stellen würde, wären die in 2-3 Jahren komplett saniert! Äh, Yannis!.....
 
:hmpf: Hoppla, wenn ich Eure Meinungen so in Richtung Orion so lese, sehe ich bissle schwarz. Mein 900i hat zwar derzeit gar keine Wehwehchen. Vielleicht sollte ich doch mal zum Vergleich eine Opel Cascada Probefahrt machen
 
Opel? Dann lieber Fahrrad!

Wenn ich die Ersatzteilversorgung für meinen 9k mit sämtlichen Lancias der Fiat-Aera vergleiche, dann bin ich doch sehr zufrieden. Immerhin gibt es SAAB nicht mehr, aber Lancia wird noch in Italien angeboten und schließlich steht ein großer Konzern dahinter. Allerdings geht es dort um die etwas kurzsichtige und sehr naive Firmenpolitik, über hohe Ersatzteilpreise oder Nichtverfügbarkeit die Leute zwingen zu wollen, die "alte Schüssel" in den Shredder zu geben und zum Dank für diesen "Service" bei denen einen Neuwagen zu ordern. Bei älteren Lancias vor 1969 ist das alles kein so großes Problem, da der Wert der Fahrzeuge ständig steigt und es sich für die Spezialisten lohnt. Wenn ein Aurelia Spider inzwischen die 1-Millionen-Euro-Grenze geknackt hat, ist eine Nachfertigung von Teilen kein Problem.
Aber wie der Konzern tickt, sieht man daran, dass selbst für Liebhaberfahrzeuge wie das sog. Coupé Fiat als Turbo mit 220 bzw. 250 PS keine Einspritzdüsen mehr zu bekommen sind. Wenn es um einen alten Tipo ginge, wäre es noch nachvollziehbar, aber dieses Auto ist ja wohl etwas ganz anderes.
Da inzwischen viele Hersteller meinen, den Neuwagenverkauf durch derartige Machenschaften ankurbeln zu können, bin ich geradezu froh, dass es keine SAAB-Neuwagen mehr gibt und somit die Ersatzteile ganz normal kalkuliert werden. Ein Teile-Spezialist ist inzwischen Partner unseres Clubs geworden. Bisher habe ich alles zu sehr moderaten Preisen bekommen.
 
Getriebeteile, Motorteile, Apc-Landschaft, Gummileisten, Verteiler, Steuergeräte, Turbolader, Klimakompressoren, Tripoden, Teppiche, Karosserieteile, Stoßstangenhäute, Zierleisten und was weiß ich. Es gibt fast alles nur noch gebraucht. ......ORIO war daran SICHER NICHT beteiligt.....
Nicht zu vergessen: Regulierungsmotoren der SW ab MY 90 oder Wischermotoren der SW inkl. Gestänge, Motoren für Fensterheber (insbesondere für das CV; nur noch teuer in den USA zu bekommen und da auch nur gebraucht)
Ganz zu schweigen von stinknormalen, passenden, gut aussehenden Alu- Felgen als Neuprodukt...(keiner der renommierten Felgenhersteller legt sich die als Serie mehr auf)
 
Ja, aber es wurde schon wieder zurückgerudert. Die Meldung in Sveridges Radio wäre eine Art "Ente" gewesen,
laut http://saabblog.net/2015/08/21/nevs-can-use-the-saab-name-again/
Bitte letztes unter Conclusion lesen (für die, die Englisch können)...

Wie auch immer. Der Name SAAB steht und stand für Swedisch Aeroplane AB und es wäre eine Schande,
wenn unter diesem Namen Autos in der zukunft gebaut und verkauft würden, die so gar nichts mit Flugzeugen mehr gemein haben,
weder Innen im Innenraum (man denke an die geschwungene Form des Armaturenbrettes, das einem Flugzeugcockpit nachempfunden ist),
noch aussen (Stichwort Cw-Wert, Heckklappe ohne Heckwischer beim 99/900 ect.).....
 
Vielleicht sollte ich doch mal zum Vergleich eine Opel Cascada Probefahrt machen
Wenn ich schon lese 1,4 Ecotec Turbo mit 120 oder 140 PS als kleinstem Motor....
Vor Insignia und Co. (Astra, Corsa B/C usw.) baute Opel in ihre Modelle Motoren, die ohne Turbo (mit ein paar Ausnahmen) auskommen mussten.
Nachdem zuerst SAAB und später Opel grösstenteils von GM übernommen war, wurden plötzlich Benzin und Diesel Motoren herausgebracht,
die den Motoren von den Saab-Modellen 9-3 und 9-5 entsprachen....? Ein Schelm der....."
Keine Spur von Gas, Hybrid oder gar rein elektrisch, wofür ein Cabrio dieser Bauart regelrecht prädestiniert wäre.
Turbo Elch: Mal an einen späteren Umbau (wenn der Motor hinüber ist) deines 900er auf rein elektrisch nachgedacht? (sofern nur Stadt und Umland gefahren wird)
Falls Interesse: Bitte eine PN an mich.
 
@Turbo-Elch : Den Cascada habe ich mir gleich bei seinem Erscheinen angesehen und probegesessen.
Die Oberkante der Windschutzscheibe kommt dem Kopf bedrohlich nahe (so wie im Peugeot 307 CC).
Da bin ich sofort wieder ausgestiegen, so ein beengendes Raumgefühl hat dieser Opel.
Hol dir lieber ein 9-3 Cabrio ab 2005, die halten nochmal 10 Jahre bei regelmäßiger Pflege.
 
Wenn ich schon lese 1,4 Ecotec Turbo mit 120 oder 140 PS als kleinstem Motor....
Vor Insignia und Co. (Astra, Corsa B/C usw.) baute Opel in ihre Modelle Motoren, die ohne Turbo (mit ein paar Ausnahmen) auskommen mussten.
Nachdem zuerst SAAB und später Opel grösstenteils von GM übernommen war, wurden plötzlich Benzin und Diesel Motoren herausgebracht,
die den Motoren von den Saab-Modellen 9-3 und 9-5 entsprachen....?

Bitte was? Opel soll erst nach SAAB von GM übernommen worden sein? - Die Adam Opel AG wurde bereits 1929 mehrheitlich und 1931 dann vollständig von General Motors übernommen. SAAB erst im Jahre 2000.

Turbos hat man bei Opel (und anderen) schon vorher gebaut (Vectra A/Calibra mit 2.0 Turbo und ALLRAD), allerdings nicht so flächendeckend wie bei SAAB. Turbomotoren waren zu der Zeit aber auch noch nicht gefragt, weshalb man bei SAAB ja zunächst die Sechszylinder von Opel verwendete ehe man bei Opel auf "SAAB-Motoren" - einen gemeinschaftlich entwickelten und bei Opel in Kaiserslautern gebautet 2.0-Turbomotor - für den Vectra C /9³II(I) überging (der 2.8er war von Holden plus SAAB-Ausladung).
Die Dieselmotoren sind eine ganz andere Nummer. SAAB hatte da erst ganz zum Schluss (1.9 TTID) etwas zu sagen. Vorher wurde von SAAB und Opel genommen, was GM sonstwo einkaufte... (den 1.9er baute in Kaiserslautern man immerhin schon selbst).

Wer das Opel-Sortiment studiert, stellt fest, dass bei den Volumenmodellen (dazu zählt ein Cabriolet üblicherweise nicht) ab Werk LPG-Versionen zu haben sind.
 
Zurück
Oben