Darf ich mich vorstellen? Fridolin mein Name :-)

Jeder, der fragt, fragt mich auch:
"Der verbraucht doch bestimmt auch viel!"

Wenn ich da kurz in irgendwelche wenig geistreichen Autotestberichte blicke und eine aktuelle Passat Limousine mit kleinerem Benziner mehr als dieser Saab im Spurt verbraucht, kann ich nur immer wieder antworten:
"Nein, und außerdem kommt es darauf an, wie man fährt."
Viel verbrauchen ist ja auch relativ - aber setzt man es eben in Relation zum "Fortschritt", dann brauche ich mich überhaupt nicht beschweren.
 
*Klugscheissmodus an* Kurze Erläuterung bezüglich Durchschnittsrechnungen.
Gefahrene Kilometer / Minuten x 60 = km/h (Durchschnitt). Beispielrechnung 330 km / 132 min x 60 = 150 km/h Durchschnitt. D.h. z.B. Autobahn 15% (hier 49,5 km) Baustellentempo 80 km/h (sind 37 min.) musst Du die restliche Strecke (280,5 km) in 95 min. fahren, dass heißt konstant über 177 km. Mensch StRudel, jag´ den IKEA nicht immer nur Vollgas. :wink:

Übrigens Durchschnittsverbrauch ist getankte Liter / gefahrene km x 100 = l/100km....:vroam:
 
Das war von mir eine grobe Schätzung.
Klar ist auch, soviel habe ich noch aus dem Physikunterricht behalten, dass 'ne Stunde lang 60 und 'ne Stunde lang 140 fahren nicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 ergeben.

Wenn mein Tageskilometerzähler ca. 420 anzeigt, und ich bis zum Klacken beim Tanken rund 35 Liter getankt habe (wenn ich mich jetzt richtig erinnere), so kommt das ja ungefähr hin.
Mich verblüfft das immer wieder... und nach einigen (vielen) Kilometern mit brennender Tanklampe "nur" 61 Liter einfüllen zu müssen, joa hey. Das waren für 960 Kilometer und zwischendurch 16 Liter Auffüllen, öööhm... das kann ich gar nicht mehr nachrechnen.
 
Wenn man skandinavisch genug fährt und Städte meidet bekommt man bei jeder Motorisierung im 900 die 6 vors Komma.
 
Bei einem 150er Schnitt duerfte beim 900 Turbo wohl eher eine 18 stehen. :cool:
 
Dass der meinige Schnitt noch um einiges zu senken geht, glaube ich auch ganz stark.

Aber dass der turbo dann so viel zieht?!
 
Aber dass der turbo dann so viel zieht?!
Dann schau mal bei einem modernen Wagen auf den BC. Selbst ein Turbodiesel den man mit 4,.. auf 100km fahren kann lässt bei flotter Fahrweise und ordentlichen Beschleunigungsorgien 18L durch die Düsen.
 
Die Frage nach dem Fortschritt ist berechtigt. Ich denke heute ist es einfacher einen geringen Verbrauch zu 'erfahren'. Man muss nicht ganz 'skandinavisch' fahren um bei einem 130PS Benziner eine 6 vor dem Komma zu erreichen. Das war es aber auch schon.
 
..., soviel habe ich noch aus dem Physikunterricht behalten, dass 'ne Stunde lang 60 und 'ne Stunde lang 140 fahren nicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 ergeben.
Da hast Du dann aber doch etwas sehr falsch verstanden. Denn eben dies ergibt einen exakten 100er Schnitt.
(60 km + 140 km) / (1 h + 1 h) = 200 km / 2 h = 100 km/h
 
Irgendwie funktionierte aber gerade dies nicht wie so einfach gedacht.
Hätte ich bloß den Physikhefter parat...

Werte wie Beschleunigung und sowas machen einen Strich durch die Rechnung.
 
Ich hoffe StRudel auch.....:rolleyes:
 
und wenn ich jetzt noch behaupte, dass ich nicht glaube, dass man auch nur unter ansatzweiser Einhaltung der geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen mit einem "i" einen 150er Schnitt schafft, werde ich bestimmt gehauen....
 
und wenn ich jetzt noch behaupte, dass ich nicht glaube, dass man auch nur unter ansatzweiser Einhaltung der geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen mit einem "i" einen 150er Schnitt schafft, werde ich bestimmt gehauen....
Je nachdem wie lange die Geschwindigkeitsbegrenzung ist wird das selbst mit einem 16s mit Redbox schwierig:biggrin:
 
Würzburg - Memmingen - München so ab 21:00 müsste mit nem i zu schaffen sein. Und auch die 8l/100km/Achse kriegst´e hin :biggrin:
 
Würzburg-Heilbronn auf der A81 geht auch. Bei Boxberg kann man dann noch ein paar Audi oder MB Testfahrer überholen...oder auch nicht (wenn man einen 8Vi fährt):biggrin::biggrin::biggrin:
 
Also das mit dem "Schnitt" war so gedacht:
Ich habe, allein bedingt durch Stau und Pausen, die Strecke bei Weitem nicht mit dem Schnitt von 150 km/h gemeistert, sondern bin - wenn frei und möglich - überwiegend im Geschwindigkeitsbereich 140-150 unterwegs gewesen.
Und ob ich nun mit vorheriger Pause und Stauphase überwiegend 150 gefahren bin (wenn frei), oder ohne, interessiert den Verbrauch ja eher weniger.
 
Zurück
Oben