Zündaussetzer (?)

CoachMan schrieb:
Da hilft nur eins!!!
Kompression prüfen, Ventildeckel abmontieren und Steuerzeiten kontrollieren, Zündzeitpunkt kontrollieren.
Zu Hause in der Garage schwer möglich...

Jo, guter Ansatz!

Ich würde aber die Reihenfolge anders wählen.

Zuhause machbar:
- Kompression mit Kompressionstester prüfen
- Je nach Ergebnis als nächstes den Zündzeitpunkt mit Stroboskoplampe prüfen. Wenn du nicht weißt, wie, dann laß das in der Werkstatt machen.

Wenn dabei was seltsames zu Tage kommt, dann mußt du wohl in die Werkstatt und die weiteren Punkte abarbeiten (lassen).

Gruß,
Erik
 
Bei den beschriebenen Symptomen ist das Prüfen von Kompression und Steuerzeuten vertane Zeit!
Halt Dir den Freitag Nachmittag und Abend frei und gib mir 10 Minuten.
 
Hi@all

..endlich wieder mal ein interessanter thread..

Einem Bekannten (tu16V) geschah mal das gleiche.
beim Überdrehen schlugen die Ventilteller durch Trägheit auf den Kolben. Die Teller wurden leicht verbogen. Dadurch entweicht der Verbrennungsdruck. Leistungsverlust und Überhitzung die folgen. Dies "müsste" sich aber durch "klackern" bemerkbar machen. Wer ein Ohr dafür hat, erkennt es besonders im Standgas.

Nicht ausschliessen will ich einen Pleuellagerschaden, widerspricht aber den Symptomen... vielleicht haben sich auch die Lagerungen der Nockenwelle "verabschiedet".

soll doch jemand vom Forum, der in seiner Nähe wohnt, doch mal checken..

gruss, und jetzt erst recht nich aufgeben!!!!!

swiss
 
Ich tippe nicht!-man könnte aber ein wenig sortieren:
Alle Schäden mit Kompressionsverlust (egal ob verbranntes Ventil,Loch im Kolben,Kolbenringbruch oder verstellte Steuerzeiten) haben eines gemeinsam:die Symptome nehmen mit zunehmender Drehzahl ab:-Fällt also aus.
Drehzahlbegrenzer:Im kennfeld der einspritzanlage sind über Last und drehzahl Einspritzventilöffnungszeiten abgelegt.Ab einer bestimmten Drehzahl ist diese Öffnungszeit einfach "0",da bleibt auch nix hängen.
Sonst noch irgendwelche Ideen?
 
Wie war das mit der Benzinpumpe, die beim Fuelcut "festgehangen" ist? Naja, irgendeine Idee halt
 
Die Benzinpumpe ist am Fuelcut völlig unbeteiligt,sie läuft weiter,als würde der Motor ganz normal laufen,lediglich die Einspritzventile öffnen nicht.Sollte tatsächlich die Benzinpumpe festhängen,so wäre das
a) ein höchst unwahrscheinlicher Zufall
b)mit den genannten Symptomen nicht unter einen Hut zu bringen(der Motor würde überhauptnichtmehr laufen)
 
...mein (preisgünstiger) Vorschlag (bis hft Zeit hat): Neue Kerzen, Verteilerkappe und Finger checken (ZZP einstellen ist nie verkehrt und kostet nix). Dann nimmst du mal für 12 Stunden das Pluskabel von der Batterie (um den Fehlerspeicher von deinem Steuergerät zu löschen)... Kann aber auch sein, dass das alles schon bajuwarische sechszylindrische Reihenträume sind. Dann kann man nix mehr machen!
 
Naja,,,

mit nem 10er Schlüssel die Schraube vom roten Kabel an der Batterie lösen und Kabel abziehen... hehe

die Verteilerkappe mal abziehen und angucken, da sind ja die 5 Kontakte (??? kenne nicht den genauen Begriff...), 4 für die Zylinder und der 5. zur Spule... Vielleicht ist ja was zu erkennen...

Den Finger kannst ja auch mal angucken,

Kommst du zum Stammtisch hft oder wie???
 
okay okay (ist nirgends 'ne Kamera zu sehn!)... :idea: Werkzeugkasten auf. Den schmalen Deckel auf deinem Ventildeckel aufmachen (Torx irgendwas). Zündkabel abziehen. Zündkerzen rausdrehen (links rum von oben gesehen). Neue solltest du im Handschuhfach finden - wenn nicht, ärgern und neu kaufen - ob ngk oder was anderes ist ausnahmsweise mal egal... hallo gerd!) Einbau in umgekehrter Reihenfolge. 2.: Es gibt eigentlich nur einen rotbraunen Gegenstand in deinem Motorraum (wenn er nicht rostet) DAS ist die Verteilerkappe, die mit zwei Klammern festgeklemmt ist. Abziehen und mal reinschauen - sollte innen aussehen wie ein unbenutztes Kondom, bis auf einige Metallteile, die vielleicht ein wenig grün angelaufen, aber keinesfalls vergniedelt wirken dürfen - ggf. tauschen. ZZP überläßt du besser einer Werkstatt (egal welche - können alle: "einmal 16v.T. bitte"). Die Batterie (vorne rechts im Motorraum erkennst du an... Das ROTE ist das Pluskabel, das mit einer Mutter gesichert ist)
Fritz redet bei so was immer von einem griffbereiten Feuerlöscher... (im Handschuhfach)
Ich drücke die Daumen
 
Danke! Ich werd mich morgen gleich mal dranmachen, und alles Fotografieren!
 
:x ...der Finger! Glatt vergessen - gut: Wenn du die Verteilerkappe ab hast, steckt in der Mitte ein ebenfalls (fast immer) rotbrauner Dödel. Wenn du dir die Form ansiehst, erkennst du, dass es quasi das Gegenstück zu den Metallteilen (im Kondom) ist - mit ein wenig Phantasie gehen dir jetzt auch die Augen auf, wie die Zündfunken in Abhängigkeit der Motordrehzahl an die jeweils richtigen Zündkerzen verteilt werden... Der Finger kann sich nämlich drehen! (Nicht ausprobieren - auch nicht versuchen, abzuziehen - die verflixten Teile sind teilweise verklebt. Aber heil muss er sein. Manchmal zerbröseln sie, deshalb sollte man immer einen Ersatzfinger im Handschuhfach haben...)
Wenn du schon mal alles ab hast, rüttelst du mal vorsichtig an der Achse des Fingers(: irgendein relevantes Spiel zu erkennen (+- 1mm) ?
 
noch nkleines Detail,

ich weiss ja nicht wie Du mit der Materie vertraut bist. Darum mein Tipp: nimm bei der Batterie zuerst die Minuspol-Klemme weg. (falls Du aus unvorsicht mit dem Pluspol an die Karrosse kommen solltest).

swiss
 
Ok, Danke dir vielmals! Ich werd mir das morgen alles ansehen und wie gesagt fotografieren.
 
85_Swiss schrieb:
noch nkleines Detail,

ich weiss ja nicht wie Du mit der Materie vertraut bist. Darum mein Tipp: nimm bei der Batterie zuerst die Minuspol-Klemme weg. (falls Du aus unvorsicht mit dem Pluspol an die Karrosse kommen solltest).

swiss

Schon klar:)
Trotzdem Danke! Hach, endlich geht was vorran! Dann begrab ich meine Ersatzautoüberlegungen vorerst wieder. (Doch keinen E32 oder 200SX (Was ne Kombination))
 
Zurück
Oben