Vorstellung und Überlegung, einen 901 Cabrio zu kaufen

Dieses Thema im Forum "Hallo !" wurde erstellt von Neun100, 27 Juli 2021.

  1. Joschy
    Offline

    Joschy

    Dabei seit:
    23 Oktober 2018
    Beiträge:
    2,302
    Danke:
    1,064
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1984
    Turbo:
    Ohne
    Nicht nur für Dich, der CD wird schon einige Jahre immer wieder mal inseriert.


    Kann, muss aber nicht:smile:
    Am besten bei einem der vielen regionalen Stammtische vorbeischauen, learning by doing, so schwer ist die alte Technik nicht zu verstehen.
    Wenn man dann die richtige Fehlerbeschreibung der Werkstatt vermitteln kann, hat man schon viel gewonnen.

    Gruß Joschy
  2. ST 2
    Offline

    ST 2

    Dabei seit:
    10 November 2004
    Beiträge:
    2,480
    Danke:
    1,413
    Hallo,
    und willkommen im Forum.
    Apropos "Hallo" > ich denke, Dein Thema / Fragestellung ist besser im allgemeinen Forumsthema "Hallo" aufgehoben als hier im Technikbereich"
    > vielleicht kann das einer der Moderatoren mal dahin verschieben

    Zu Deinen grundsätzlichen Bedenken, ob man ein klassisches 900er Cabrio ganzjährig betreiben kann:
    meiner Meinung nach ist das alleine von Deinem emotionalen Empfindungen abhängig.
    Von der Gesamtkonstruktion (inkl. wetterfestem Verdeck mit beheizter Scheibe, starker Heizung, beheizten Außenspiegeln) usw. ist das 900er Cabrio genauso wie mit Blechdach ganzjahrestauglich.
    Wenn es bei Dauerregen reinregnet, stimmt etwas mit dem Verdeck nicht (regelmäßiges imprägnieren schadet nicht).
    Vorteilhaft ist es, etwaige Löcher im Sommer durch Waschstrassenbesuch (oder sonstige Tests) zu identifizieren und nicht erst im Herbst/Winter bei Dauerregen ... dann kriegt man auch den Innenraum als Laternenparker schlecht bis gar nicht trocken.
    Was keinem Auto gut bekommt: es sage ich mal von November bis März einfach irgendwo draußen hinzustellen und gar nicht zu bewegen.
    Aber es spricht ja nichts dagegen, ohne Garage die Kiste das ganze Jahr angemeldet zu lassen, draussen stehen zu haben und dann aber in den kälteren Monaten eben auch regelmäßig zu bewegen.

    Ob man das jetzt mit einem "Concours-Cabrio" / Zustandsnote 2(-) oder besser als Laternenparker machen muß, kommt eben (siehe oben) auf Dein Empfinden (und Geldeinsatz) an.
    (Alternativ kann man sich für die Wintermonate ja auch einen Stellplatz weiter weg suchen, wenn es am Wohnort selber nichts gibt, und die Kiste eben konsequent mehrere Monate warm und trocken und günstig wegstellen)

    Aber grundsätzlich ist das Angebot an guten und erschwinglichen Zustand 3er Cabrios ja für den schmerzfreien Ganzjahreseinsatz vorhanden, gerade wenn Du nicht auf den Vollturbo und bestimmte Farben/Farbkombinationen fixiert bist.

    Grundsätzlich sollte Dir aber auch klar sein, was die Anschaffungskosten und den Unterhalt angeht:
    ein 900er, gerade auch als Cabrio, ist inzwischen ein Oldtimer und ein "Klassiker", d.h. erfordert höhere Anschaffungskosten und höheren Unterhalt (mit mehr KM und/oder Jahren auf dem Buckel).

    Wenn es Dir "nur" darum geht, ein "Saab-Cabrio" zu fahren und das emotionale Gefühl, einen "Oldtimer" zu besitzen, zu pflegen und fahren, nachrangig ist, bist Du hinsichtlich des finanziellen Einsatzes mit einem 902er/9-3er Cabrio "besser/günstiger" bedient (bei höherem (weil moderner) Nutzwert, wobei auch hier das 900er Cabrio bereits als 4Sitzer+ Kofferraum und von der Gesamtkonstruktion (Dach, gehobene Ausstattung) her grundsätzlich alles (und noch mehr) bietet, was man zum herrschaftlichen Cabriofahren braucht ... nur eben zum Stand der Technik von vor 40 Jahren ... Oldtimer eben).

    Da Du auch noch speziell nach den Emissionen fragst:
    wenn Dir trotz des Bedürfnisses, einen Oldtimer zu fahren, das Thema Klimaschutz bzw. wenig Emissionen wichtig ist: es spricht nichts dagegen, den hier angesprochenen sog. "Matrix-Kat" bei jeder Motorisierung im 900er Cabrio einzusetzen und damit die Emissionen zu senken (im Vergleich zu einem evtl. noch vorhandenen ausgelutschten Originalkat).
    Jedoch ändert sich nur bei den sog. Vollturbos in Kombination mit dem Matrixkat die steuerliche Einstufung von Euro 1 auf Euro 2 ... wenn man es beantragt.
    Aber die Steuer ist aus meiner Sicht ein kompletter Randaspekt bei fast 40 Jahre alten Kisten.

    Und im 900er Cabrio waren stets 16V Motoren verbaut und immer mit Kat (die paar Import-Ausnahmen, die es vielleicht ohne Kat gibt, lasse ich mal außen vor).
    Der "Low Pressure Turbo" mit 141 PS ist im übrigen nicht schlechter als ein normaler "i" mit 126 PS oder der 2,1l "i" mit 136 PS.
    Ob er nun "schlechter" ist als ein FPT, sehe ich persönlich auch als emotionale Geschmackssache an und nicht (mehr) als Thema eines Fahrleistungs- und Verbrauchswerte Vergleichs. Es sind eben (ich wiederhole mich) Oldtimer.
    Der LPT hat bei vergleichbarem Zustand zu einem "nicht-Turbo" grundsätzlich einen höheren Wert, weil er eben erstens auch ein "Turbo-Motor" ist und zweitens mit (Aufwand) auch zu einem "Full Pressure Turbo" aufgerüstet werden kann. Aber das steht auch in den Kaufberatungen ...
    Zuletzt bearbeitet: 27 Juli 2021
  3. nitromethan
    Offline

    nitromethan

    Dabei seit:
    22 September 2006
    Beiträge:
    2,484
    Danke:
    1,858
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1985
    Turbo:
    FPT
    oder dieses, rechts zwischen Nummernschild und Rückleuchte?
    image.jpg
  4. hb-ex
    Offline

    hb-ex Toblerone-Tuner Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23 Februar 2004
    Beiträge:
    15,465
    Danke:
    1,885
    SAAB:
    9-3 II
    Baujahr:
    2006
    Turbo:
    TiD
    erl.
    ST 2 sagt Danke.
  5. jfp
    Offline

    jfp

    Dabei seit:
    20 Mai 2017
    Beiträge:
    1,043
    Danke:
    564
    SAAB:
    9000 I
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    FPT
    Auch ein 902 oder 9-3 altert draußen stärker als ein 901 CV. Ja, sie sind deutlich günstiger zu haben und es gibt noch mehr Werkstätten, die das eine oder andere an denen noch reparieren können, denn zur damaligen Zeit standen plötzlich vor diversen OPEL-Werkstätten auch die SAAB-Schilder.
    Da ich sowohl den 901 CV von 1992 als LPT als auch den 902 CV von 1997 als FPT besitze und für meine kommandierende Frau Gemahlin inzwischen auch ein 902 CV 2,3 L restauriert habe, kann ich dazu auch noch etwas sagen. Die Motoren der 902er sind besser. Sie laufen ruhiger und sind auch leichter zu reparieren, da man besser an die einzelnen Komponenten drankommt (außer der Kupplung). Der Verbrauch meines 902 CV mit 136 kW liegt auf derselben Höhe wie der meines 901 CV mit 104 kW, beide nehmen sich ca. 8,5 - 9 L / 100 km. Das Verdeck beim 902 CV und auch beim 9-3 CV ist ein absoluter Schwachpunkt, wenn du da keinen Zauberer in deiner Nähe hast, der die Dinger reparieren kann, bist du aufgeschmissen.
    Die 901 CV sind irgendwie rauher, skurriler, individueller, ihre "Schönheit" ist natürlich Geschmackssache, über die man trefflich streiten kann. Aber vom rein Technischen her finde ich, dass der 902 CV besser dasteht. Die 902er sind IMHO noch unterbewertet, aber ich hoffe, dass sich das in den nächsten Jahren wenden wird. Es sind beides sehr tolle Autos.
    Besorge dir eine Garage und genieße einen von beiden oder, wenn du so verrückt wirst wie die meisten hier sind, beide - und vielleicht dann ja auch noch weitere SAABs.
  6. klaus
    Offline

    klaus

    Dabei seit:
    11 August 2003
    Beiträge:
    49,530
    Danke:
    11,038
    SAAB:
    900 I
    Turbo:
    FPT
    Ja, aber VOR 1988
  7. klaus
    Offline

    klaus

    Dabei seit:
    11 August 2003
    Beiträge:
    49,530
    Danke:
    11,038
    SAAB:
    900 I
    Turbo:
    FPT
    Ohne langen Text:

    Ein 900 Cabrio lässt man nicht (mehr) draussen stehen und ganzjährig schon gar nicht.
    jayjay, white-99, jfp und eine weitere Person sagen Danke.
  8. Saab Freund
    Offline

    Saab Freund

    Dabei seit:
    18 März 2010
    Beiträge:
    1,871
    Danke:
    885
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1993
    Turbo:
    FPT
    Ja,
    das muß ich leider auch zugeben. Das Dach ist dafür auch nicht gut genug gemacht. Je nach Art und Weise des Niederschlags lässt es, oft unbemerkt, Wasser durch. Dieses sammelt sich dann in der "Fahrzeug Unterwäsche" und sorgt für Rost."
    Du müsstest es zumindest im Winter schon schützen.
    Mein Vorschlag: Besorg dir auf einem Bauernhof einen günstigen Unterstellplatz. Dann kannst du den Wagen dort immer schön tauschen.
    Hab jetzt nicht alle Posts gelesen, jedoch bin ich der Meinung das ein Sauger unproblematischer ist als ein Turbo. Weil er simpeler ist.
    Die Automatik war bei weitem nicht so ausgereift wie bei MB aus dieser Zeit. Jedoch in Kombination mit einem Saugmotor "denkbar " . Natürlich rein emotionslos betrachtet.:biggrin:

    Viele Grüße
    Frank



    Viele Grüsse
    Frank
  9. ST 2
    Offline

    ST 2

    Dabei seit:
    10 November 2004
    Beiträge:
    2,480
    Danke:
    1,413
    Nochmals als kleiner Hinweis:
    in HH liegt inzwischen der übliche Tarif für einen normalen feuchten Tiefgaragenstellplatz bei ca. 100,- Euro/Monat.
    Für die 1200,- Euro/Jahr kann man bessere Fahrzeugpflege betreiben.
    Ich würde heute nur erneut einen Tiefgaragenparkplatz nutzen, weil ich keine Lust auf Parkplatzsuche hätte, aber nicht zur Fahrzeugpflege ... wie gesagt: ich.
    Kann letztendlich jede*r selbst entscheiden. Bei einem Concours-Zustand würde ich das auch anders sehen).
    (und wer das erste Mal seinen Oldtimer aus einer Scheune rollt und das winterliche Werk von Mäusen und anderem Getier vor sich sieht, betrachtet das Thema mit den Scheunenplätzen auch aus einem anderen Blickwinkel ... und ja, ich habe selber noch einen Scheunenplatz angemietet, und nein, persönlich war ich noch nicht betroffen). Irgendetwas kann halt immer sein.

    Dem widerspreche ich jedoch: das Dach ist dafür gemacht. Wenn es eben Wasser durchläßt, ist etwas nicht in Ordnung.
    Daß man das Dach (und auch Fensterleisten u.ä. ) entsprechend instandsetzen läßt, bevor man die Kiste ganzjährig betreibt, setze ich voraus.
    Soll es jetzt hier von mir zu dem Thema "Ganzjahresbetrieb" auch gewesen sein.

    @Neun100 : kommst Du denn auch aus HH (wegen Deines Hinweises auf das Inserat der Garage11)?
    Zuletzt bearbeitet: 27 Juli 2021
  10. Neun100
    Offline

    Neun100

    Dabei seit:
    11 Mai 2021
    Beiträge:
    813
    Danke:
    145
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1991
    Turbo:
    LPT
    Also...Zunächst einmal herzlichen Dank für diese "Lawine" an bestimmt meist hilfreichen Statements und Stellungsnahmen zu meiner Überlegung, einen 901 CV zu kaufen! Und das am Tag des ersten Postings...Demnach also euch vielen Dank für das willkommen Heißen in eurem Forum! Ich werde alles mal sacken lassen und weiß, dass ich hier Hilfe finden werde.

    Mein Fazit nach euren Kommentaren: 901 Cabrio als Nicht-Schrauber ist ungünstig, aber möglich. Draußen parken nicht ideal, aber denkbar - eher als beim 902 oder 9-3. Und - ja, der 901 könnte auch ab und zu bewegt werden, wenn die Witterung gut ist. Automatik geht, aber braucht 1l mehr auf 100km. Turbo optimal für's Feeling, Softturbo auch ok und sogar i denkbar. (Matrix-)Kat haben alle 901 CV. Habe ich was Wichtiges vergessen/falsch interpretiert?

    @ST 2
    Nein, ich hatte nur das Inserat gefunden - wohne im Rhein-Main-Gebiet/Hessen...

    @hb-ex
    Danke fürs Verschieben!

    Neun100
    Zuletzt bearbeitet: 27 Juli 2021
  11. klawitter
    Offline

    klawitter

    Dabei seit:
    13 Juli 2009
    Beiträge:
    5,942
    Danke:
    3,028

    Die Tarife sind hier auch nicht anders. Auf jeden Fall muss beim Abstellen ein Entfeuchter ins Auto, so ein einfaches salzdingens von Humidry oder Aldi ist dabei ausreichend. Bei doofen Wetterlagen diffundiert immer irgendwie Feuchtigkeit ins Auto. Große Hallen sind da besser als Einzelgaragen.

    Ich habe mein CV (9³I) drei Winter draussen unter einer Plane gehabt. Das ging auch, ohne Schimmel und Stockflecken. Aber auf privatem Grund. Seither ist es im Winter drinnen, Fenster geschlossen (Mäuse!) plus Entfeuchter. Das ist auf jeden Fall die bessere Lösung für ein Auto, das man nicht 'verbrauchen' will.

    Ein Einstellplatz sollte imho in der 'Garagensaison' problemlos alle 3-4 Wochen erreichbar sein, um nach dem rechten zu sehen.

    Sowas muss man bei solchen Autos einfach drauf kalkulieren.

    Wenn man das Auto auch im Winter fährt, ist es einfacher, weil es immer wieder getrocknet wird / werden kann - sofern es eine Klimaanlage hat ;)
  12. vinario
    Offline

    vinario Dr Dremel

    Dabei seit:
    22 Oktober 2012
    Beiträge:
    4,564
    Danke:
    2,312
    SAAB:
    9-5 II
    Baujahr:
    2011
    Turbo:
    FPT
    Wenn Du die Kaufberatung ordentlich gelesen hast, sollten alle Fragen beantwortet sein, bzgl. des 900ers.
    Ob draußen, drinnen oder im Carport geparkt wird, kann man sich auch zusammenreimen; denn was würdest Du bevorzugen ?

    900er mal in der Familie gehabt, okay aber was willst Du ?
    Die 900er sind allemal kultiger, ob Sauger oder Turbo kannst nur Du entscheiden, cruisen oder Spaß haben - ich kenne 2 die mögen auch die Automatik und fahren sehr entspannt damit.
    In diesem Zusammenhang nach einem Verbrauch zu fragen, ist fehl am Platz !
    Das liegt doch vollends bei Dir ?

    900 II ist einer der schwarzen Schwäne, sehr unterschätzt, nicht so kultig und doch robust, besonders mit dem Sauger.

    Ich bin gespannt wo Deine Reise hingeht, wo sie landet und überhaupt stattfindet !

    Good Luck :hello:
  13. klawitter
    Offline

    klawitter

    Dabei seit:
    13 Juli 2009
    Beiträge:
    5,942
    Danke:
    3,028
    Und der Motor war eine echte Offenbarung (für mich im April '97 nach 10 Jahren 901) Fahren sollte man den 185 PS Turbo mal, wenn man schon, wenn auch nur zart, an einen 902 oder 9³I denkt.
  14. vinario
    Offline

    vinario Dr Dremel

    Dabei seit:
    22 Oktober 2012
    Beiträge:
    4,564
    Danke:
    2,312
    SAAB:
    9-5 II
    Baujahr:
    2011
    Turbo:
    FPT
    642.000 Km im Bremer Stammtisch, mit erstem Motor und Getriebe.
    Mein Jüngster hat einen mit 247.000 Km bekommen.
    Ob ich das Einfahröl mal wechseln sollte ?! :joyman::hello:
  15. klaus
    Offline

    klaus

    Dabei seit:
    11 August 2003
    Beiträge:
    49,530
    Danke:
    11,038
    SAAB:
    900 I
    Turbo:
    FPT
    Welche Probleme gabs denn bei Deinen 900ern mit 16V-Turbos?
  16. klawitter
    Offline

    klawitter

    Dabei seit:
    13 Juli 2009
    Beiträge:
    5,942
    Danke:
    3,028
    Nein, Klaus, es gab keine Probleme, keine Sorge. Ich denke da einfach an den Schwuppdizitäszuwachs des B204L. Bei allen, was mit dem Modellwechsel an Schmerzen einherging, war der Mortor des 'Neuen' ein starker Trost.:hello:
  17. Saab Freund
    Offline

    Saab Freund

    Dabei seit:
    18 März 2010
    Beiträge:
    1,871
    Danke:
    885
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1993
    Turbo:
    FPT

    Deshalb auch mein Kommentar, Fensterleisten und gute Dichtungen muß man erst mal haben/ bekommen. Die werden über die Jahre schleichend immer etwas schlechter. Und dann kommt Wasser rein, z.B. beim Waschen , oder hinten durch den Heckscheibeneingriff, wenn im Winter feiner Schnee reingdrückt wird , oder bei Regen mit Starkwind, usw.

    Natürlich kann man das Cabrio für ein paar Monate draußen stehen lassen. Auch im Winter. Aber wenn man das Jahre am Stück macht ist das nicht gut. Deshalb ist es besser, wenn es mal trocken abstellen kann.

    Viele Grüsse
    Frank
    Zuletzt bearbeitet: 28 Juli 2021
  18. Neun100
    Offline

    Neun100

    Dabei seit:
    11 Mai 2021
    Beiträge:
    813
    Danke:
    145
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1991
    Turbo:
    LPT
    Nein - ist schon alles ok so...Ich wollte ja möglichst ehrliche Statements haben - kritische, aber gerne auch ermutigende! Und davon gab es ja in beide Richtungen einige...

    Ach ja - interessant auch die Bemerkungen zu US- oder südeuropäischen Modellen von wegen z.B. Rissen in den Armaturen und weniger Rost. Was mir schon manchmal auffiel, ist, dass so manche Angebote aus NL von ziemlich zerstörten US-Importen unverschämt teuer sind. Interessant, dass dort auch Sonett III angeboten werden. Da ist aber wohl der Wagen in gutem Zustand noch viel seltener und teurer als beim 901. Und die Teile denke ich auch. Außerdem ist er ja noch älter...
    Zuletzt bearbeitet: 28 Juli 2021
  19. klawitter
    Offline

    klawitter

    Dabei seit:
    13 Juli 2009
    Beiträge:
    5,942
    Danke:
    3,028
    Die Armaturenbretter reissen auch unter bundesdeutscher Sonne und ein Tessiner 901 ist auch nicht unbedingt von Salz verschont geblieben…
    Schau Dich erst mal vor Ort um. Hier in Rhein Main ist die Saab- und Enthusiastendichte hoch genug, um sich mit Unterstützung schrittweise ans Thema ranzutasten.

    Und ein ehrliches Alltagscabrio für 12 oder 13T€ kann durchaus die bessere Entscheidung sein als das Supermodel für 26.
  20. Neun100
    Offline

    Neun100

    Dabei seit:
    11 Mai 2021
    Beiträge:
    813
    Danke:
    145
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1991
    Turbo:
    LPT
    @klawitter
    Danke für deine gewissermaßen beruhigenden Worte...Hat ja auch alles keine Eile. Und spätestens, wenn mir meine Nachbarin ihre Garage dann endlich doch mal anbietet, kann ich mich auf die Suche machen...Ich freu mich schon drauf! Und finde deine Worte zum Alltagscabrio sehr realistisch und passend für mich. Vielleicht gibt es ja mal ein gut erhaltenes in dem Preisbereich.

    Ach ja - hier auch mal mein Prius IV (mein Alltagsfahrzeug der besonderen Art)...Von ihm bin ich grundsätzlich sehr angetan, seit ich ihn auf der IAA 2015 gesehen habe:adore: Bei Bedarf mehr Fotos...

    20210523_183108.jpg