Hall-Geber platt...

ich möchte nochmal auf Beitrag #4 zurück kommen...
damit ich es nicht falsch verstehe: wenn ich die Spule überprüfe wie ich es getan habe, dann täusche ich ja nur das Signal der Zündanlage vor, um zu sehen, ob sie zünden könnte...also habe ich doch nur festgestellt, sie funktioniert.
Wenn aber der Hallgeber defekt ist, dann kommt doch eben dieses Signal nicht! Wenn ich die Steuerleitung der IC gegen Masse takte, dann mache ich doch das was eigentlich die IC machen sollte! Also ist das doch ein Zeichen, DASS der Hall-Geber defekt ist, oder??? Sehe ich das verkehrt? Der Geber steuert doch ein Rechtecksignal, und wenn er kaputt wäre, dann bliebe das aus und es käme kein Signal an die Spule und damit bliebe der Motor aus.... Mein Test würde das Signal dann ja manuell geben, und dann lief er - sofern ich den Rhytmus getroffen habe....

Scheint plausibel, aber in #1 hört es sich so an, dass du auch ohne diesen Test an der Spule einen 1A-Funken hattest. Deswegen die Tipps, dass der Hallgeber in Ordnung sein müsste:
An der Spule hatte ich einen 1A-Funken, aber an der Kerze kam nix an. Habe den Nullleiter des Verteilers bzw. des Hallgebers dann mal manuell emuliert, in dem gegen den Block getaktet habe, und siehe da: im richtigen Takt sprang die Kiste an!

Schreib mal, ob das wirklich so war, dann können die Experten fundierter helfen.
 
hab jetzt nachgesehen, 001 sowie 007 und 010 habe ich hier ! (Post#2)
aber weder neu noch originalverpackt ! :biggrin:

müssen eigentlich alle aus 9000ern stammen :confused:

Ölverlust sollte eigentlich durch Erneuern vom O-Ring in den Griff zu bekommen sein....:rolleyes:
 
MEIN HELD!

das wäre natürlich das einfachste für mich :-)

Du hast Post...
 
(...) hab jetzt nachgesehen, 001 sowie 007 und 010 habe ich hier !

Also aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass 007 nicht unbedingt Richtungskompatibel mit anderen ist. Wenn 007 verbaut ist (was ja hier gsd nicht der Fall ist) gibt es mit anderen Probleme. So zumindest bei mir.
 
So, jetzt bin ich vollends mit dem Latein am Ende.

Habe nun einen neuen Verteiler bekommen, und damit auch einen anderen Finger und einen anderen Stecker.

Damit dürften diese Dinge nun als Quelle ausfallen.

Dennoch: habe den Kram verbaut, angestellt, losgefahren. Insgesamt 25 Minuten Betriebszeit und: plopp! Ohne Vorwarnung aus und keine Chance auf Neustart. Also wieder auf den Bordstein geschoben und Augen gerollt. Zum Glück war diesmal ein Parkplatz frei vor Ort :cool:

Was in Himmels Willen kann das bloß sein?????

Zur Erinnerung: taktet man nun mit der Steuerleitung auf Masse, dann wird er wohl wieder starten wollen....

Was bleibt? Zündkabel? dieses Ding im Radlauf? Kabel von Ding zu Verteiler?

wie soll man das bloß suchen (und finden...)
 
Dieses Ding im Radlauf.
 
Michael, das ist bitter. Ich habe dich eben gar nicht am Straßenrand stehen sehen:frown:

Das "Ding" ist das Zündmodul oder "Ignition Control Unit". Schau doch mal, ob das Ding eine intakte Masseverbindung hat. Spinnt dein Drehzalmesser eventuell auch, dann siehe z.B. hier:
http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=242030#post242030

Gruß Jan
 
...

Das "Ding" ist das Zündmodul oder "Ignition Control Unit". Schau doch mal, ob das Ding eine intakte Masseverbindung hat. ....
Gruß Jan




Vielleicht ein Problem des FPT-Umbaus?
Das Modul und das APC teilen sich ja den Massepunkt.....und den Anschluss am Drehzahlsignal.
 
die Zündung erscheint vollständig ok! Habe nochmal alles getauscht und durchgemessen.

Ich kam ja nur auf Zündung aufgrund des oben weiter dargestellten Vorgehens mit dem Takten der Steuerleitung, da wollte er ja anspringen!

Nun habe ich ihn aber heute morgen wieder gefahren, von der Stelle seines erneuten Liegenbleibens bis zu meiner Garage. Wenn er eine Zeit lang stand, springt er ja immer wieder an (2 Tage diesmal....:mad:)

Nun ja, habe ihn insgesamt 25 Minuten laufen gehabt, absolut symptomfrei.

Dann selber ausgestellt. Und siehe da: der warme Wagen sprang wieder nicht mehr an! Eine Testkerze in Zündkabel 4 gesteckt und an Masse gelegt - ein herrlicher blauer Zündfunken, ganz regelmäßig!!!

Was nicht zu hören war, war eine Tätigkeit der Spritpumpe. Damit ich da nicht falsch urteile: die surrt doch JEDESMAL wenn ich die Zündung einschalte, oder?

So wie es nun also aussieht, bekommt er beim Starten wenn er warm ist keinen Sprit! Das beisst sich völlig mit dem Antakten-Test, denn er bekommt ja einen Zündfunken!

Fragt sich nur: warum LÄUFT der Motor fehlerfrei, auch wenn er warm ist, bekommt nach dem Ab- und Anschalten dann aber keinen Sprit? Sondern erst stunden oder Tage später erst wieder?????
 
....

Was nicht zu hören war, war eine Tätigkeit der Spritpumpe. Damit ich da nicht falsch urteile: die surrt doch JEDESMAL wenn ich die Zündung einschalte, oder?

So wie es nun also aussieht, bekommt er beim Starten wenn er warm ist keinen Sprit! Das beisst sich völlig mit dem Antakten-Test, denn er bekommt ja einen Zündfunken!

Fragt sich nur: warum LÄUFT der Motor fehlerfrei, auch wenn er warm ist, bekommt nach dem Ab- und Anschalten dann aber keinen Sprit? Sondern erst stunden oder Tage später erst wieder?????

Bevor Du weiter suchst, teste mal die Pumpe auf (Dauer-)Funktion:

Zündung aus,
Sicherungen #30(Pumpe) und 31(Bremslicht) raus,
Brücke (z.B. Büroklammer) von einem Sockel zum anderen legen:
Pumpe muss (hörbar laufen!
 
das ist eine gute Idee!

In der Situation müsste dann ja der Wagen wieder tadellos anspringen! Wenn es nur an der Versorgung mit Sprit liegt.

Werde ich Montag ausprobieren. Jetzt bin ich erstmal geflüchtet :smile:
 
Evtl. auch Rückschlagventil an der Benzinpumpe defekt. Er verliert dann den etwa bei 6 bar liegenden Druck im System, und man muss endlos lange Orgeln... (Kann man vorne an der Benzinbrücke messen)
 
Evtl. auch Rückschlagventil an der Benzinpumpe defekt. Er verliert dann den etwa bei 6 bar liegenden Druck im System, und man muss endlos lange Orgeln... (Kann man vorne an der Benzinbrücke messen)

Endlos dauert es zwar nicht, aber nach ein paar Stunden Standzeit muss man schon ein paar mal den Anlasser "orgeln" lassen.

Mit dem o.g. Problem hat es aber meiner Meinung nach nichts zu tun.
 
Aaaaaaargh....

Heute nach drei Tagen wieder mal losgefahren mit dem Saab. Sprang 1a an. Fuhr 1a. Genau 8km weit.

Dann wieder absoluter Stillstand:mad:

Ich also gedacht, ich überbrücke die Spritpumpe und dann sollte er wieder laufen, aber dem war nicht so.

Dann habe ich also nachgesehen:

Zyl. 3 und 4 nacheinander Kerze raus und an den Motor gehalten: Funke da! Im Motor alles trocken, also nicht abgesoffen oder sowas.

Benzinleitung an der Spritzwandseite der Leitung abgeschraubt und Druck festgestellt. Schön austropfen lassen und nochmal mit am Sicherungskasten gebrückter Spritpumpe Startversuche unternommen. Nix.

Wieder Spritleitung geöffnet, und wieder Druck drauf.

Nun erkläre man mir DAS! Sprit da, Funke da - aber springt nicht an!

???????????

Kann der Benzindruckregler da noch was mit zu tun haben????
 
Zündspule die möglicherweise bei thermischer Belastung eine Unterbrechung bekommt und dann nach dem Abkühlen wieder Kontakt hat?
 
Zündspule die möglicherweise bei thermischer Belastung eine Unterbrechung bekommt und dann nach dem Abkühlen wieder Kontakt hat?
Genau diesen Effekt hatte ich früher mal mit einem Verteiler, d.h. dem darin eingebauten Hallgeber !
Hobts me ?

Gerd
 
das kann sein - und das macht ja die Suche so schwer....

NUR: sowohl der Verteiler als auch die Zündspule wurden ja schon ausgetauscht gegen andere Teile zur Probe, Effekt der Gleiche. Außerdem wurden schon die Spritrelais getauscht.

Und vor allem: Wenn da ein Wackelzustand wäre, dann dürfte doch auch kein Funke kommen, oder kein Sprit, wenn der Fehler akut auftritt, sprich, wenn er nicht anspringt. Aber er springt ja nicht an trotz Sprit in der Leitung und trotz Funken an den Kerzen!!!!

A&K ist schon avisiert, aber ich würde das doch gerne auch selber verstehen...Funke + Sprit = läuft nicht??? Sehr merkwürdig....
 
Funke da! Im Motor alles trocken, also nicht abgesoffen oder sowas.

Benzinleitung an der Spritzwandseite der Leitung abgeschraubt und Druck festgestellt. Schön austropfen lassen und nochmal mit am Sicherungskasten gebrückter Spritpumpe Startversuche unternommen. Nix.

Wieder Spritleitung geöffnet, und wieder Druck drauf.

Nun erkläre man mir DAS! Sprit da, Funke da - aber springt nicht an!

???????????

Kann der Benzindruckregler da noch was mit zu tun haben????


kann natürlich auch der Benzindruckregler sein...bei zuwenig Druck läuft nix
oder die Benzinpumpe bringt zuwenig Druck

Manometer dazwischenhängen schafft Klarheit
 
Zurück
Oben