Einfach lecker

Wenn man das will, geht alles irgendwie selbst zu machen.
In meinem Fall wird Hickory Holz verbrannt und der entstandene Rauch elektrisch aufgeladen.
Der Rauch setzt sich auf einer anders geladenen Edelstahlplatte ab und wird von dort aus abgewaschen. Ähnlich wie bei einem Elektrofilter.
Später wird der Rauch noch mal gefiltert und gereinigt.Sämtliche Schwefelverbindungen und Teere werden entfernt.
Ich glaub..da wirds dann bei dir eng. Aber für den privaten Gebrauch völlig ok.
Meine Kunden kaufen das Zeug im Kanister.
Ne Forelle sollte man aber schon frisch räuchern...wie du schon richtig schriebst.
Wie gesagt: es geht um Lebensmittel die nach Rauch schmecken sollen, aber nicht geräuchert werden können oder sollen.
Ich sag euch jetzt nicht , wie Wiener Würste in der industriellen Fertigung gemacht werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hickory ist ja glaub ich schon was Edleres oder zumindest mal Robusteres.

Ich habe ein feines kleines schwedisches Hackebeil mit Hickory-Stil :smile:.

Würste aus industrieller Fertigung sind für mich eh kein Thema.

Wenn industrielle Würste, dann vegan. Auch ekelig, aber mal von mir gefühlt mindestens 80% weniger.

Wenn mal nicht vegan: Dann von der waidmännisch geschossenen Wildsau. Mal zumindest 60& weniger widerlich, falls 100% Wildsau (Vertrauenssache).
 
Zuletzt bearbeitet:
Talisker ist mir zu hart :rolleyes:
Aber der Rest sieht interessant aus :top:

Und eine sehr coole Saab Vitrine :top:
Der „normale“ Talisker ist mir auch zu „scharf“ aber hier als veredelte Destilliers Edition bekommt er etwas mehr Süße, wird komplexer und damit auch angenehmer. Für meinen Gaumen, der gerne die Islay Whiskys mag.

Danke! Ein kleiner Auszug daraus. :rolleyes:

Grundsätzliche Empfehlung, immer faire Preise (und Deine genannten beiden auch verfügbar):

https://drankdozijn.de/

Mußt halt immer gleich etwas mehr bestellen, um die Versandkosten zu sparen. Aber das sollte ja gelingen. ;-)
Klasse! Danke für den Tipp. Den merk ich mir auf alle Fälle. Der Lagavulin 16 war im Nov. bei meinen Online Händlern vergriffen und nur bei a…on oder ibäh für „zu teuer“ erhältlich. Krass was der in den letzen 2, drei Jahren angezogen ist vom Preis. Aber was bei dem Triple Wood abgeht, verschlägt/vertrübt mir gerade den Abend. :stoned:Was soll der Kosten!? Den habe ich zuletzt für 34-37€ gekauft. Einmal sogar für 27€. Wahnsinn. Der ist aber leider auch wirklich der Hammer und fast den aktuellen Preis wert. Echt zu schade, das der andern auch so gut gefallen hat. Mit dem Whisky ist Laphroiag zur einer meiner Lieblingsdestillen geworden.

Hoffe das verstößt jetzt nicht gegen irgendwelche Markplatzregeln.
Ich verkaufe Beruflich Gewürze (eigentlich hauptsächlich für Fisch)
U.a. habe ich ein Raucharoma.
Frei von Konservierungsstoffen und sonstigen "E"s.
Da ist wirklich nur Wasser und Hochkonzentrierter Rauch drin.
Ich habe ein paar Firmenkunden die den "Liquid Smoke" für ihre BBQ Saucen verwenden.
Andere machen Rauchmandeln oder Rauchsalz damit.
Ich hab auch eine Whiskybrennerei und eine Bierbrauerei, die diesen Rauch in den Whisky bzw Bier geben.
Soll wohl schmecken.
Eigentlich ists dafür gedacht, Aalrauchmatjes zu machen...:biggrin:
Kurz: man kann es für alles verwenden was nach Rauch schmecken soll, aber auf Grund seiner Beschaffenheit nicht geräuchert werden kann.
Also falls du drauf stehst, kann ich dir gern was zukommen lassen.

Mit, „wo ist der Rauch?“ war eher das hier gemeint :biggrin:
https://www.banneke.com/blog/rauchiger-whisky-x-empfehlungen-mit-viel-rauch-und-torf/
Aber danke Dir für das Angebot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse! Danke für den Tipp. Den merk ich mir auf alle Fälle. Der Lagavulin 16 war im Nov. bei meinen Online Händlern vergriffen und nur bei a…on oder ibäh für „zu teuer“ erhältlich. Krass was der in den letzen 2, drei Jahren angezogen ist vom Preis. Aber was bei dem Triple Wood abgeht, verschlägt/vertrübt mir gerade den Abend. :stoned:Was soll der Kosten!? Den habe ich zuletzt für 34-37€ gekauft. Einmal sogar für 27€. Wahnsinn. Der ist aber leider auch wirklich der Hammer und fast den aktuellen Preis wert. Echt zu schade, das der andern auch so gut gefallen hat. Mit dem Whisky ist Laphroiag zur einer meiner Lieblingsdestillen geworden.
Beim Holländer bestelle ich immer die Alltagssachen. Wenn man über der Versandkostengrenze ist, sind die Preise so gut wie immer besser als anderswo. Kleinere Mengen oder besondere Sachen findet man gut bei whic.de - momentan habe ich fast 20 Flaschen offen. :eek:

Probier auch mal Ledaig (dreckig, erdig, brennende Scheune) oder Isle of Raasay (milder Holzrauch, Grillaromen, Pinie). Die Islay-Sachen sind natürlich auch alle toll. Laphroaig ist halt stark gehyped, daher auch die absurden Preise. Ich mag ehrlich gesagt den 10 am liebsten, das ist das ehrlichste Produkt. Der 15 ist auch toll (inzwischen nicht mehr abgefüllt), aber der Preissprung ist zu krass.

BQgpE8r.jpg
 
Beim Holländer bestelle ich immer die Alltagssachen. Wenn man über der Versandkostengrenze ist, sind die Preise so gut wie immer besser als anderswo. Kleinere Mengen oder besondere Sachen findet man gut bei whic.de - momentan habe ich fast 20 Flaschen offen. :eek:

Probier auch mal Ledaig (dreckig, erdig, brennende Scheune) oder Isle of Raasay (milder Holzrauch, Grillaromen, Pinie). Die Islay-Sachen sind natürlich auch alle toll. Laphroaig ist halt stark gehyped, daher auch die absurden Preise. Ich mag ehrlich gesagt den 10 am liebsten, das ist das ehrlichste Produkt. Der 15 ist auch toll (inzwischen nicht mehr abgefüllt), aber der Preissprung ist zu krass.

BQgpE8r.jpg
Ich hatte das Pech, dass mir im letzen Jahr zwei sehr gute Whisky (u.A. Lagavulin 16) kaputt gegangen sind, waren zu langen geöffnet, und daher mache ich aktuell nicht mehr als 3-4 Flaschen gleichzeitig auf. Ich bin der einzige der Whisky trink bei uns.
Werden die gehypt? Ok, kann sein aber den Quarter Cask habe ich für rund 32€ neulich erhalten. Den Preis fand ich sehr ok. Aber klar, je älter die werden, desto teuerer werden sie. Bei 15 Jahren so wie so. Bei Laphroaig kann ich den Lore sehr empfehlen. Vom PX war ich weniger angetan. Ich gehöre zu den Whisky Trinkern und Genießern und nicht zu den Sammlern. Also, alles was kommt wird auch konsumiert. :smile: Nach und nach. Wobei ich mir dabei auch ein Limit gesetzt habe. In der Regel sollte ein Whisky zwischen 35 bis 55 oder max. 60 € liegen aber über 80 € bin ich dann nicht mehr bereit und lasse mir dann diese eher schenken. :rolleyes:

Den Ledaig 10 hatte ich auch schon und ist Ende Oktober leer gewesen und war von ihm auch angetan. Fand ich recht ordentlich aber für mich kam er z.B. nicht an den Adbeg 10 oder An Oa ran.
 
Ich hatte das Pech, dass mir im letzen Jahr zwei sehr gute Whisky (u.A. Lagavulin 16) kaputt gegangen sind, waren zu langen geöffnet, und daher mache ich aktuell nicht mehr als 3-4 Flaschen gleichzeitig auf. Ich bin der einzige der Whisky trink bei uns....

Das ist mir auch schon passiert. Mehr wie 1-2 sind nicht mehr gleichzeitig offen :smile:
 
Für solche Fälle, wenn mehrere Flaschen geöffnet sind und in Schönheit sterben, kauft euch einen VacuVin oder einen WineSaver !

Kostet nicht die Welt und konserviert lange.
Oxidation wird dadurch verhindert.

Außerdem, alle Flaschen mit mehr als 16 Vol% aufrecht und nicht liegend lagern, ebenso Sekt und Champagner !

Bei Sekt und Champagner immer ne Alufolie drum wickeln und nie direktem Licht aussetzen, dann habt ihr schon alles getan.
 
Für solche Fälle, wenn mehrere Flaschen geöffnet sind und in Schönheit sterben, kauft euch einen VacuVin oder einen WineSaver !

Kostet nicht die Welt und konserviert lange.
Oxidation wird dadurch verhindert.

Außerdem, alle Flaschen mit mehr als 16 Vol% aufrecht und nicht liegend lagern, ebenso Sekt und Champagner !

Bei Sekt und Champagner immer ne Alufolie drum wickeln und nie direktem Licht aussetzen, dann habt ihr schon alles getan.
Interessant. Meinst du, dass das etwas bringt? Sicher kann man eine Flasche Whisky in 3, 4 oder 5 Monaten austrinken. Bei mir dauert es immer rund 2 Jahre, da ich Whisky nur von Okt/Nov. bis März trinke, wenn’s kalt ist und wenn ich dann so viele Flaschen geöffnet habe, oder dann noch eine 2. oder 3. ist das eben sehr lang hin, bis die leer sind.
Bei mir stehen alle Whiskyflaschen immer in Regel und sind nie liegend gelagert und außerdem Originalkarton vor Sonnenlicht geschützt.
Der VacuVin wird vermutlich auch nicht viel bringen oder hast du da andere Erkenntnisse bei entsprechend langen Lagerungen von > 2 Jahren?
Wäre wirklich interessant.
 
Wer Flaschen über 2 Jahre geöffnet und nicht ausgetrunken hat, mag den Inhalt anscheinend nicht so.

Ansonsten sind meine Empfehlungen nicht von ungefähr und funktionieren perfekt, sonst hätte ich es doch nicht erwähnt.
 
Wer Flaschen über 2 Jahre geöffnet und nicht ausgetrunken hat, mag den Inhalt anscheinend nicht so.

Ansonsten sind meine Empfehlungen nicht von ungefähr und funktionieren perfekt, sonst hätte ich es doch nicht erwähnt.
Moin!
Ja, das könnte man meinen, :biggrin: jedoch trinke ich Whisky ja nicht so regelmäßig, da nur Saisontrinker von Nov. bis März.
Insofern scheint es, nie mehr als 2-3 Flaschen zu öffnen, nicht so verkehrt zu sein.

… jetzt aber erst mal nen Kaffee :tee:
 
Den Ledaig 10 hatte ich auch schon und ist Ende Oktober leer gewesen und war von ihm auch angetan. Fand ich recht ordentlich aber für mich kam er z.B. nicht an den Adbeg 10 oder An Oa ran.
Ja, der Ardbeg 10 ist natürlich einer der besten überhaupt, insbesondere was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht. Da kommt kaum was ran, wenn es um torfige Whiskys geht. Der Knaller von Ardbeg ist der Uigeadail, der auch noch preislich für das gebotene völlig ok ist. Die meisten künstlich limitierten Sonderabfüllungen kann man sich schenken.
 
Ardbeg 10 ist nicht ganz meine Preisklasse :rolleyes:
 
Und da ist er schon, der gemeinsame Nenner neben unserer SAAB-Leidenschaft. :top:

Nachtrag: hatte das „nicht“ bei rasers Post oben überlesen. :redface:
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Meinst du, dass das etwas bringt? Sicher kann man eine Flasche Whisky in 3, 4 oder 5 Monaten austrinken. Bei mir dauert es immer rund 2 Jahre, da ich Whisky nur von Okt/Nov. bis März trinke, wenn’s kalt ist und wenn ich dann so viele Flaschen geöffnet habe, oder dann noch eine 2. oder 3. ist das eben sehr lang hin, bis die leer sind.
Bei mir stehen alle Whiskyflaschen immer in Regel und sind nie liegend gelagert und außerdem Originalkarton vor Sonnenlicht geschützt.
Der VacuVin wird vermutlich auch nicht viel bringen oder hast du da andere Erkenntnisse bei entsprechend langen Lagerungen von > 2 Jahren?
Wäre wirklich interessant.

Da fällt mir gerade ein:

Ich war von 1995 - 1996 beim Bund in Budel/Niederlande.

Da konnten wir steuerfrei einkaufen, auch Alk.

Im Haus meiner Eltern, im ehemaligen "KInderzimmer" habe ich immer noch eine Flasche Dimple stehen.

Eine, die man so nur in Zoll-oder Steuerfreishops bekommen hat: 1 Liter, 15 Jahre alt.

Gut, ist ein Blended und nicht Single Malt. Ich fand den vor 26 Jahren schon lecker.

Die Flasche habe ich damals vor 26 Jahren aufgemacht und 1 bis 3 Gläschen von getrunken.

Ist also noch fast voll.

Beim nächsten Besuch meiner Eltern probiere ich mal, ob der noch schmeckt.

Der stand halt so lange in der Glasvitrine, ohne Sonneneinwirkung.
 
Ja, der Ardbeg 10 ist natürlich einer der besten überhaupt, insbesondere was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht. Da kommt kaum was ran, wenn es um torfige Whiskys geht. Der Knaller von Ardbeg ist der Uigeadail, der auch noch preislich für das gebotene völlig ok ist. Die meisten künstlich limitierten Sonderabfüllungen kann man sich schenken.

Ich mag am liebsten den Ardbeg Corryvreckan, direkt danach kommt der Torabhaig Allt Gleann Second Release aus einer neuen Distellerie in Skye.
 
Ich mag am liebsten den Ardbeg Corryvreckan, direkt danach kommt der Torabhaig Allt Gleann Second Release aus einer neuen Distellerie in Skye.
Der steht auf meiner Probierwunschliste auch ganz oben.
 
Mit, „wo ist der Rauch?“ war eher das hier gemeint :biggrin:
https://www.banneke.com/blog/rauchiger-whisky-x-empfehlungen-mit-viel-rauch-und-torf/
Aber danke Dir für das Angebot.

Ich weiß was du meinst.
Rauchiger oder torfiger Whisky ist absolut nichts für mich.:puke:
Gern mit Holznote oder gern auch mit Vanille.
Letztendlich sind die Geschmäcker verschieden.
Ich hab mal (rein zu studienzwecken natürlich) mal selbstgebrannt. Nachdem ich 99%igen Alkohol hatte, wusste ich nichts so recht damit anzufangen.
Auf der Seite https://www.geist-im-glas.com/ dort unter Sortiment/Essenzen und Aromen bin ich dann fündig geworden.
Hier kann man mit den verschiedensten Aromen ruckzuck seinen Lieblingsschnaps herstellen.
Am Ende ist die Basis immer Alkohol...der rest wird durch Aromen gemacht.
Freilich...einen Whisky der 25 Jahre im Fass reift, kann man damit nicht vergleichen.
Allerdings kann man (Eichen) Holzchips kaufen...da kommt man recht nah ran.
Zumindest ist es trinkbar.
 
Ardbeg 10 ist nicht ganz meine Preisklasse :rolleyes:
Naja, viel weniger kannste heute fast nicht ausgeben. Die Preise ziehen auch (oder gerade) bei den Standardabfüllungen an. Ein Geheimtipp sind vielleicht (noch) die unabhängigen Abfüller. Die Einsteigerserie von Signatory bietet sehr hohe Qualität für 30 - 40 Euro.

Hier hast Du z. B. einen ungefärbten, ungefilterten Single Malt, 12 Jahre alt, mit Faßnummern. Authentischer geht's nicht. Und das zu einem absolut fairen Preis.

https://whic.de/inchgower-2008-2020-12-jahre-casks-no-801498-801499-signatory-un-chillfiltered.html
 
Ich weiß was du meinst.
Rauchiger oder torfiger Whisky ist absolut nichts für mich.:puke:
Gern mit Holznote oder gern auch mit Vanille.
Letztendlich sind die Geschmäcker verschieden.
Ich hab mal (rein zu studienzwecken natürlich) mal selbstgebrannt. Nachdem ich 99%igen Alkohol hatte, wusste ich nichts so recht damit anzufangen.
Auf der Seite https://www.geist-im-glas.com/ dort unter Sortiment/Essenzen und Aromen bin ich dann fündig geworden.
Hier kann man mit den verschiedensten Aromen ruckzuck seinen Lieblingsschnaps herstellen.
Am Ende ist die Basis immer Alkohol...der rest wird durch Aromen gemacht.
Freilich...einen Whisky der 25 Jahre im Fass reift, kann man damit nicht vergleichen.
Allerdings kann man (Eichen) Holzchips kaufen...da kommt man recht nah ran.
Zumindest ist es trinkbar.

Da könnte man auch einen herrlichen Gin drauß machen ;-).
 
Zurück
Oben