E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle

Wenn das hier stimmt:

Mir schwirrt da etwas bzgl der ersten TFSI Generation im Kopf, dass für diese Modelle bereits eine einzige Fehlbetankung "tödlich" ist...

dann muss zwangsläufig das hier der Grund sein:

..., sondern darum, dass das Motormanagement nicht in der Lage ist weit genug anzureichern und die betreffenden Motoren übermäßig abmagern...

Kennt hier nicht jemand jemanden der beim Opel-, Mercedes- oder VW-Fritzen arbeitet? Der Hersteller muss seinen Vertragshändlern und den Werkstätten doch mitteilen, warum genau dieser oder jener Motor den Fusel nicht verträgt, ein Motor gleichen Baujahres mit 98% gleichen Teilen aber nicht.
 
Der Hersteller muss seinen Vertragshändlern und den Werkstätten doch mitteilen, warum genau dieser oder jener Motor den Fusel nicht verträgt, ...
Ersetze 'warum genau' durch 'dass'. Dann paßt es. Es gibt im Normalfall lediglich Mitteilungen, keine Begründungen.
 
E10

Hey Ho Leute,

von wegen dem E10 im Kraftstoff.

Ist das mit dem 900II verträglich?
 
Hi Aceone!

Das Thema ist hier schon mehrfach angesprochen worden - bitte mal die Suche benutzen.

Gruß,
Erik
 
Meiner Meinung nach geht es dabei nicht um Materialunverträglichkeit, sondern darum, dass das Motormanagement nicht in der Lage ist weit genug anzureichern und die betreffenden Motoren übermäßig abmagern.
Wohl auch, aber...

...meines wissens nach geht es durchaus auch um die aggresivität von ethanol ggü. diverser materialien...
...sehr wohl, zumindest nach dieser u.a. Quellen (wobei immer die Frage ist, wer von wem abschreibt).

Aber doch nicht bei einer einzigen "Fehlbetankung".....
Wohl doch - siehe obiger Link und in http://www.dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf
 
ich kann und muss wieder mal (eigentlich schon gebetsmühlenartig) auf meine selbstgemachte Erfahrung hinweisen

ich habe letztes Jahr bei meinem Rennwagen mit einem Messbecher 5 % reinen Industriealkohol auf eine Tankfüllung (1 ltr. auf 20l ) beigemischt

der Marken-Benzinschlauch wurde vor 3 Jahren beim Aufbau des Wagens NEU eingebaut

nach dem ersten Rennen, bei den Vorbereitungen zum nächsten Rennen, also zumindest 2 Wochen nach dem Einfüllen,

ist mir der "weiche" Schlauch und ein wenig Benzingeruch aufgefallen ......

beim Entleeren des Benzinschlauches ist eine schwarze Benzin -Gummi-Mischung herausgeflossen .....

den Schlauch habe ich damals natürlich erneuert, gegen einen eines anderen Markenherstellers

ich habe dann alles entleert, gespült und seither nach dem Rennen immer den Rennbenzin abgelassen und Standard-Tankstellenbenzin eingefüllt

ich kann daher leider nicht sagen, ob der aktuelle Schlauch auch wieder angegriffen würde ...

ich denke jedenfalls, dass der ZUSÄTZLICHE Alk-Anteil im Benzin das Mischungsverhältnis agressiv genug gemacht hat,

um den Schlauch weich und unbrauchbar zu machen ....... also Vorsicht !

(und wenn möglich bei der Umstellung auf einen anderen Sprit einen transparenten Zwischensteckfilter einbauen und beobachten)
 
ich kann und muss wieder mal (eigentlich schon gebetsmühlenartig) auf meine selbstgemachte Erfahrung hinweisen

ich habe letztes Jahr bei meinem Rennwagen mit einem Messbecher 5 % reinen Industriealkohol auf eine Tankfüllung (1 ltr. auf 20l ) beigemischt

der Marken-Benzinschlauch wurde vor 3 Jahren beim Aufbau des Wagens NEU eingebaut

nach dem ersten Rennen, bei den Vorbereitungen zum nächsten Rennen, also zumindest 2 Wochen nach dem Einfüllen,

ist mir der "weiche" Schlauch und ein wenig Benzingeruch aufgefallen ......

beim Entleeren des Benzinschlauches ist eine schwarze Benzin -Gummi-Mischung herausgeflossen .....

den Schlauch habe ich damals natürlich erneuert, gegen einen eines anderen Markenherstellers

ich habe dann alles entleert, gespült und seither nach dem Rennen immer den Rennbenzin abgelassen und Standard-Tankstellenbenzin eingefüllt

ich kann daher leider nicht sagen, ob der aktuelle Schlauch auch wieder angegriffen würde ...

ich denke jedenfalls, dass der ZUSÄTZLICHE Alk-Anteil im Benzin das Mischungsverhältnis agressiv genug gemacht hat,

um den Schlauch weich und unbrauchbar zu machen ....... also Vorsicht !

(und wenn möglich bei der Umstellung auf einen anderen Sprit einen transparenten Zwischensteckfilter einbauen und beobachten)

Dem entgegen stehen aber, auch hier im Forum eine ganze Reihe, völlig problemloser E85 Nutzer, auch im 9000. Inwieweit sich der von dir verwendete Industriealkohol in seiner "aggressivität" Kunststoffen gegenüber von dem Bioethanol unterscheidet mag ich aber nicht zu beurteilen.
 
ADAC:
E10 kann insbesondere bei hohem Druck und hohen Temperaturen unter Alkoholatbildung korrosiv auf Aluminium wirken.

Aha! Das könnte der Grund sein, warum gerade die alten Direkteinspritzer nicht freigegeben sind und die fast gleichen Saugrohreinspritzer schon.

Dem entgegen stehen aber, auch hier im Forum eine ganze Reihe, völlig problemloser E85 Nutzer, auch im 9000. Inwieweit sich der von dir verwendete Industriealkohol in seiner "aggressivität" Kunststoffen gegenüber von dem Bioethanol unterscheidet mag ich aber nicht zu beurteilen.

Genau, hier kommt es darauf an, was genau "Industriealkohol" bedeutet. Methanol ist zum Beispiel aggressiver als Ethanol.
 
Dann musst du aber doch wohl zu geben, dass dein Vergleich mit Bioethanol etwas hinkt....

es kommt halt immer auf das Mischungsverhältnis und die Konzentration an .....die 5 % wie bei mir wären ja normalerweise wirklich vernachlässigbar

andererseits können meiner Meinung zukünftig bei den jetzt angedachten Konzentrationen durchaus auch solche Folgen entstehen

deswegen wieder mein Hinweis, Vorsicht walten zu lassen und immer wieder nachzusehen !
 
es kommt halt immer auf das Mischungsverhältnis und die Konzentration an .....die 5 % wie bei mir wären ja normalerweise wirklich vernachlässigbar

andererseits können meiner Meinung zukünftig bei den jetzt angedachten Konzentrationen durchaus auch solche Folgen entstehen

deswegen wieder mein Hinweis, Vorsicht walten zu lassen und immer wieder nachzusehen !

Wie gesagt, ich würde mal sagen es da schon einen Unterschied macht welchen Alkohol man verwendet. Das der Bioethanol da, bezogen auf unsere Saabs offensichtlich nicht sooo problematisch ist zeigen die Fahrzeuge die schon seit längerem mit E85 unterwegs sind. Und meiner hat im letzten Jahr mehrer Wochen unbewegt mit E85 im Tank vor der Tür gestanden (wegen des defekte Rückwärtsgang). Ich persönlich konnte dies bzgl bei den beiden E85 9-5er von mir und meinem Vater keine Probleme feststellen.

Diesen Samstag werde ich den Spritfilter tauschen und danach auch öffnen, ich rechne aber nicht damit irgendwelche "Überraschungen" zu erleben.
 
...zeigen die Fahrzeuge die schon seit längerem mit E85 unterwegs sind. ... Ich persönlich konnte dies bzgl bei den beiden E85 9-5er von mir und meinem Vater keine Probleme feststellen.
Ich gehe davon aus, dass die Autos, von denen du sprichst, nicht primär für den E85-Betrieb vorgesehen waren?!? Nur dann machen deine Feststellungen Sinn, weil ich bei Fahrzeugen, die bereits vom Hersteller für den Betrieb mit E85 (oder was auch immer...) konzipiert und freigegeben wurden, auch daraufhin getestet wurden, ob sie das Zeugs denn auch vertragen...
 
..... die bereits vom Hersteller konzipiert und freigegeben wurden, auch daraufhin getestet wurden, ob sie das Zeugs denn auch vertragen...

ohne jetzt eine sinnfreie Diskussion lostreten zu wollen ....

Testfahrer sind seit Jahren zunehmend immer mehr die Neuwagenkäufer, speziell gleich nach dem Erscheinen eines Modells ist da noch richtig Baustelle :mad:

sich darauf zu verlassen, dass die Hersteller da (was auch immer) ausreichend getestet hätten, wird immer mehr zum Wunschtraum, leider

Beispiele gibt es dafür doch herstellerübergreifend jede Menge, such z.B. mal bei google nach AGR oder EGR ...... einfach nur erschreckend :redface:
 
Naja, die Technik in den Autos wird auch immer komplizierter / komplexer. Mehr Möglichkeiten für Fehler(quellen)...
 
Ich gehe davon aus, dass die Autos, von denen du sprichst, nicht primär für den E85-Betrieb vorgesehen waren?!? Nur dann machen deine Feststellungen Sinn, weil ich bei Fahrzeugen, die bereits vom Hersteller für den Betrieb mit E85 (oder was auch immer...) konzipiert und freigegeben wurden, auch daraufhin getestet wurden, ob sie das Zeugs denn auch vertragen...

Richtig, persönlich kenne ich bisher keinen Serien BioPower Saab.
 
Zurück
Oben