Bitte um konkrete Beratung zu Gebrauchtwagenkauf 900 Cabrio

Karosse selbst scheint okay zu sein, auch wenn mir ein paar Stellen nicht so sehr gefallen..
Auf jeden Fall macht er auf den Bildern einen Topeindruck.
Vielleicht sind meine Erwartungen zu hoch. Oder falsch angesiedelt.

14663609ya.jpg


14663611lc.jpg


finde ich nicht gut:frown:
 
Der grüne Tölzer, der hier weiter oben angesprochen wurde ist jetzt meiner. Karosserietechnisch wirklich ohne Rost, ein paar Schönheitsfehler, die aber gut zu beheben sind (Smart-Repair, Stoßstangen erneuern/lackieren) Und preistechnisch ging da noch einiges, wir reden von < 15K €. Zudem hat Herr Taubenberger noch einiges gemacht. M.E. ein Top-Auto. Bin froh, dass Du ihn nicht genommen hast und ich zum Zug kam. :biggrin: Viel erfolg bei der weiteren Suche! Wenn Du Kontakte in die USA haben willst, frag doch Herrn Taubenberger (den Du ja kennst), der importiert häufig aus den USA.

Gruss
vom Fred
 
Der grüne Tölzer, der hier weiter oben angesprochen wurde ist jetzt meiner...........

Hallo Fred.

Herzlichen Glückwunsch, eines der schönsten Cabrios das ich je gesehen habe. Ich denke, da wirst du viel Freude haben.

In letzter Zeit habe ich ein paarmal mit dem grünen Tölzer geliebäugelt, das kann ich dann wohl sein lassen. Vielleicht sollte ich doch über Automatik nachdenken, das war der Hauptgrund gegen den grünen. Und natürlich auch der recht hoch angesetzte Preis, der hat mich stark abgeschreckt, bei einem Ansatz unter 15 t€ hätte ich vielleicht drüber nachgedacht.

Grüße
Ralf
 
Ralf, Du drehst Dich irgendwie im Kreis. :confused:

Ein Cabrio aus den Staaten fuer diesen Preis zu importieren: weshalb, wenn es schon solche Schadstellen aufweist? Da sind die ganzen Vorteile (niedrigeres Preisniveau, Rostfreiheit/armut, um die zwei groessten Punkte zu nennen) dahin, und Du holst Dir nurmehr die Nachteile mit rueber (den Rost, die ausgetrockneten Sitze, das gerissene Armaturenbrett, ... - das meine ich allg. und bezieht sich nicht auf das oben besprochene CE-Cabriolet).
 
Ralf, Du drehst Dich irgendwie im Kreis. :confused:.........
Ich schau mich um !!!!!!


Aber du hast schon recht, man muß aufpassen daß man sich nicht verheddert. Daß der CE von unten eher schlecht ist, weiß ich auch erst seit gestern. Der Verkäufer macht einen netten Eindruck, du hast ja auch mit ihm telefoniert. Er offenbart bereitwillig die Schwachstellen, aber irgendwie reden Deutsche und US-Amis nicht die gleiche Sprache, kfzlich. Hatte ich jetzt schon mehrmals, gute Beschreibung und enttäuschende Bilder. Auf jeden Fall hätte ich gedacht, daß US-Cabrios in der Preisklasse um 8000 wirklich rostfrei sind.

Bin gespannt, wie der von unten ausschaut.
Ist auch in Ebay

Grüße
Ralf
 
Was Ralf sucht in kein rostfreier sondern eher ein Flugrostfreies CV. :smile:
Also bei dem roten MY 1994, sehr beeindruckend sogar auf dem Manuel zu lesen, sieht es karosserietechnisch soweit OK aus. Aber der hat auch seine Mängel. Sitze sind Platt, gerissen und trocken. Das Dach ist auch eingerissen auf der rechten Seite und das Armaturenbrett, Handschuhfachdeckel, re. Ledertürverkleifung, Radio sind haben auch deutliche USA-UV Spuren. Also ich kann mich da Strudels Aussage anschließen. Die Amis haben auch ihre Problemzonen und die sind auch nicht gerade günstig in Stand zu setzen. Schau doch lieber, bevor du einen aus den USA kaufst, in Italien, Spanien, Portugal, Frankreich da ist auch gutes Wetter und da ist man zu gucken mal schneller als bei einem US Saab.
Meiner kommt ursprünglich auch aus Italien und ich bin auch sehr zufrieden.
 
Was Ralf sucht in kein rostfreier sondern eher ein Flugrostfreies CV. :smile:............. Schau doch lieber, bevor du einen aus den USA kaufst, in Italien, ....................Meiner kommt ursprünglich auch aus Italien und ich bin auch sehr zufrieden.
Irgendwie gewinne ich das Gefühl, eine exotische Einzelheit zu sein mit meinen Rostvorstellungen. Aber tut mir leid, so bin ich das von Saab gewohnt. Womöglich habe ich eine etwas ungewöhnliche Saabhistorie.

Manual........., ich vermute, du liest im Klebersatz, ich jedenfalls kann aus dem Manual nix ableiten zum Karosseriezustand. Weiter, bei den Sitzen sind die Nähte kaputt, hab ich gesehen. Das Leder schien mir noch ganz okay. Handschuhfachdeckel ist ersetzbar, Türverkleidung ist unschön aber ich denke, restaurierbar. Am Armaturenbrett selbst hat nur zwei kleine Stellen. Dach muß man ersetzen. Dachaufschalter ersetzt?? Wirkt neu.
Gemessen daran, was ich zuletzt bei US-Cabrios gesehen habe, wirkt der Zustand erträglich.

Südeuropa habe ich schon auch im Auge. Vollturbos mit guter Ausstattung gibt`s halt leider hauptsächlich in den USA. Und bisher hat das Wetter eine Rundreise verhindert.


na ja...nein, ich halt mich raus - gibt bessere CV-Spezis hier
Als Allgäuer müßtest dich zumindest mit Rost gut auskennen............

Schönen Abend
Ralf
 
...Als Allgäuer müßtest dich zumindest mit Rost gut auskennen............

Eindeutiges Jein.
Was den 99er anging, ja. Beim 900er sah das schon anders aus. Und der Erfahrungsschatz wächst ja mit den Jahren
OT: Du hast den T3 nicht gesehen :laugh:
 
Südeuropa habe ich schon auch im Auge. Vollturbos mit guter Ausstattung gibt`s halt leider hauptsächlich in den USA.

Ich wollte anfangs auch einen Vollturbo, aber selbst damals vor mittlerweile 11 Jahren waren gute deutsche Modelle entweder rar oder gerieten zu der Zeit nicht in den Verkauf. Zudem waren die letzten 2-3 Baujahre, auf die ich ein Auge hatte, aufgrund des enormen Preisabstandes zum Vollturbo gefühlte 90% Soft-Turbos am Markt. Was heißt beim 901 CV gute Ausstattung? Über´m nahezu obligatorischen Cabrio-Standard wie Leder sind vielleicht noch E-Sitze und Airbag erwähnenswert. So habe ich mich für einen italienischen Soft-Turbo ohne jeglichen Rost, mit nahezu perfekter Ledergarnitur, rißfreiem Armaturenbrett, funktionierender Klimaanlage, offensichtlich ehrlichen 158.000 km und kleinen Schönheitsfehlern entschieden. Bezahlt habe ich 9200 Euro. Ein paar Schönheitsfehler habe ich beseitigt/beseitigen lassen, mit ein paar wenigen übrigen kann ich gut leben und es waren im 1. halben Jahr die obligatorischen 2000 Euro für die Technik fällig. Sowas läßt sich ja im Gegensatz zu Rostschäden mit überschaubarem finanziellen Einsatz aus der Welt schaffen. So habe ich seit 11 Jahren große Freude an meinem 901 CV. Der Wunsch nach Aufrüstung auf Vollturbo war bisher nicht sehr groß.
 
Hallo ra-sc91 ich meinte das Bild hier.

Das du einen rostfreien Saab suchst ist verständlich und das kann ich auch nachvollziehen. War mir auch sehr wichtig. Wenn man sich (wieder) einen kauft, soll er ja auch genau seine Wünschen und Erwartungen entsprechen. Aber das ein oder andere Zugeständnis sollte man eingehen können/müssen.
Nur einen wirklich rostfreien Saab gibt es sowas wirklich? Der müsste ja in den vergangenen Jahren in einer trockenen Halle gestanden haben, oder sehe ich das so falsch?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 22
und die EURO2-Umrüstung hat Dein CV mittlerweile?

Nö. :tongue:


Nur einen wirklich rostfreien Saab gibt es sowas wirklich? Der müsste ja in den vergangenen Jahren in einer trockenen Halle gestanden haben, oder sehe ich das so falsch?

Meiner ist bis auf den hinterachstypischen Oberflächenrost tatsächlich rostfrei. An der gesamten Karosserie, Achswellentunnel, Batteriekasten und Unterboden findet sich nichts. Das ist ganz sicher den ersten 10 Lebensjahren in Mittelitalien und meiner Nutzung mit Saisonkennzeichen 4-10 seit dem Kauf geschuldet. Von meinem Schrauber und den TÜV-Prüfern gibt´s immer Lob dafür. Wasser sieht der Wagen fast nur am Waschplatz, er wird fast nur bei schönem Wetter bewegt, aber trotzdem nicht wie ein rohes Ei behandelt.
 
Zurück
Oben