Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!

Der A2 ist sicher der beste Vorschlag, aber gute Autos sind schon rar. Und teuer.

Für das genannte Budget bekommt man einen New Mini der ersten Generation. Die klappern, sind aber technisch bis auf die überdimensionierte Bordelektrik nicht komplex. Selbst die Basismotorisierung vermittelt Fahrspaß durch das geniale Fahrwerk.

Der VW Lupo ist auch zu empfehlen. Bis auf einige fehlkonstruierte Benzinmotoren ist das Auto sehr overengineered. Damit hat VW kein Geld verdient, deswegen kam auch recht schnell der billige Fox aus Südamerika als Nachfolger. Lupos und die ebenfalls in Wolfsburg gefertigten Seat Arosa sind qualitativ gute Autos.

Die A-Klasse ist übrigens wirklich Schrott. Ich durfte so einen Apparillo mal jahrelang als Mitpendler erleben. Der A170 CDI hat als Automat im langjährigen Schnitt neun Liter gesoffen. Dazu laut, lahm, unzuverlässig, teuer bei Wartung und Reparatur. Finger weg.
 
Als ausgewiesener "Kfz-Klaustrophob", bekomm ich hier gerad Angst... :biggrin:
 
- A2 hab ich keinen mit Automaten gefunden und finde es auch wenig sympathisch, dass der A2 nur eine Service-Klappe hat

Den A2 kann ich nur empfehlen. Bei deiner Vorgabe käme der supersparsame A2 1.2TDI 3l infrage...Automatisches Getriebe, ohne Probleme 3l-3,5l !!! Durchschnittsverbrauch, Grüne Plakette ohne anfällige Filtertechnik etc., ESP!!!, ungeschlagenes flexibles Raumkonzept mit mehr Raum als jede Mittelklasse, hohe Sicherheitsausstattung, Langenstreckentauglich (1000km Reichweite, hervorrragende Sitze, Tempomat, Sehr leise Fahrgeräusche bei AB 130-140 ...180 sind locker drinne) , noch echte Audilangzeitqualität mit regelmäßig möglichen KM Leistungen jenseits 300.000Km ...und m.E. vom Design und Konzept her eben auch etwas Besonderes wie manch Saabmodel....natürlich hat er auch die eine oder andere Schwachstelle im Alter von >10Jahren, aber alles beherrschbar....Rosten kann er schon mal nicht :rolleyes: .
Die "Serviceklappe" ist kein Hinderungsgrund sondern ganz im Gegenteil falsch verstandene Vereinfachung ... dort kann man den Ölstand kontrollieren, notfalls Öl nachkippen und das Wischwasser auffüllen - bequem von außen davorstehend ohne Haubenöffnung. Die komplette Motorhaube selber kannst du nach simpler Entriegelung per Drehgriff hinter der Serviceklappe mit einem Handgriff...wenig Gewicht wegen kompletter Alukarosse... bequem abnehmen...mehr Zugang Motor hast du anderswo auch nicht.
Wobei der Zug Richtung Sammlerstück mit beginnenden Verlassen der Preistalsohle gerade abfährt, für 4000€ wird es schon schwer einen brauchbaren A2 1.2TDI 3l zu bekommen...wenn ja, zuschlagen!

P.S. ich bekenne daß ich unser Saab Cabrio zugunsten der Alurennkugel mit Panoramaglasschiebedach öfters mal stehen lasse, weil sie einfach mächtig Spaß beim Fahren macht :smile:
 
@aero: du weißt schon, das Parklücken nicht riesig sind in der Stadt? asdf
Dann kannst du auch gleich einen Panzer vorschlagen...

Eben deshalb. Es gibt einen Grund, warum Frauen nicht einparken können: sie fahren Frauenautos!

Nein, mal ganz im Ernst: die absolute Länge eines Autos ist nicht der entscheidende Faktor, wenn es darum geht, ein Auto in eine Parklücke zu bekommen. Der Wendekreis und die Übersichtlichkeit gehören auch noch dazu. Und ja, man bekommt einen w123 in Parklücken, die mit einem Twingo nicht machbar sind. Haben wir mal ausprobiert. Klingt komisch, ist aber so.
Optimal wäre natürlich ein übersichtlicher Hecktriebler (wegen des Lenkeinschlags) mit überschaubarem Radstand, übersichtlicher Karosse und geringer Grundfläche. Deshalb habe ich den w201 empfohlen. Ein e30 könnte das auch, aber wir wollen ja ein Mindestmaß an Sicherheit...

PS: ein 9000 CC ist auch nicht wirklich größer als ein aktueller Golf. Jedenfalls von außen.


PS: A2 ist kein verkehrtes Auto.
 
Warum war der BMW 2002 damals das ideale Fahrschulauto? Einparken absolut easy.
Ansonsten liest man hier die typischen Vorurteile heraus. Fiat rostet und ist unzuverlässig! Es gibt jede Menge Mercedes, die nachweislich mehr gerostet haben. Gerade der Punto ist unverwüstlich. Allerdings gibt es Leute, die alles kaputt kriegen. Wer z.B. mit dem kalten Motor Drehzahlorgien veranstaltet, muss sich nicht wundern. Unser Y mit Punto-Motor geht auf 200.000 km zu, absolut Null Probleme. Wenn man im Winter im Salz herumgefahren ist, sollte man alles mal abdampfen und Unterboden und Hohlräume kontrollieren. Kleinere Autos "glänzen" oft durch Wartungsstau und werden sehr oft von Anfängern gefahren.
Übrigens, mal abgesehen von der Sicherheit, war der Golf 2 der beste Golf. Und inzwischen ist jeder Skoda der bessere VW, dabei auch noch günstiger. Das führte dazu, dass man bei VW darüber nachdachte, bei Skoda etwas die Qualität herunter zu fahren, statt dafür zu sorgen, dass die meistverkauften Golf und Polo perfekt sind. Vergleicht man die Stückzahlen eines Golf mit denen eines Lancia Delta 3, so müsste der Golf um Welten besser sein. Ist er nicht, nur teurer.
Geht es aber um Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Händlernetz, Garantie usw., aber Marke egal, wären Toyota Yaris, Mazda 3, Suzuki Swift oder SX sowie Hyundai und Kia die erste Wahl.
 
Wenn Optik und Status egal sind, dann wurde unter den beschriebenen Randbedingungen - also leicht erhöht sitzen, automatisiertes Schalten, 4 Türen, max. 4000 Euro - schon in #1 das Richtige genannt: Ford Fusion. Der gilt als absolut zuverlässig und geht für solch ein Auto sogar noch anständig um die Kurve. Wichtig ist bei reinem Stadtbetrieb vor allem ein geringes Gewicht, deutlich mehr als eine Tonne fände ich unangemessen.
 
Wie wär's mit einem Fiat Stilo Fünftürer ? Wird einem nachgeschmissen, so billig sind die Dinger. Relativ hohe Sitzposition, recht übersichtliche Karosserie nach hinten, Einparkpiepser. Rost höchstens am Auspuff und den Bremsen. Viele Nobelfabrikate für den x-fachen Preis rosten schlimmer. Zeitgemäße Ausstattung und Sicherheitseinstufung. 20 tkm Inspektionsintervall. Ist natürlich trotzdem ein Italiener, also regelmäßige Kontrolle aller Flüssigkeiten sehr empfehlenswert. Für 4000 Euro sollte man ein schönes Exemplar erweben können.

Edit: Automatik gibt's aber keine.
 
Was spricht denn gegen einen Peugeot 205?
Gabs auch als Automatik, langlebige Technik, verzinkte Karosse, viel Fahrspaß.
Gerade die Automatik sind nicht sonderlich stark nachgefragt und deshalb sehr preiswert. Für 4000€ bekommt man da schon ein sehr gutes Exemplar.. Wir fahren seit über 13 Jahren einen 205 (allerdings als Schalter, 3 Türig), das Auto macht sehr viel Spaß und hat trotz durchgehend Laternengarage so gut wie keinen Rost (nunja, die Typische Stelle unterm Rücksitz und ein nicht ganz haltbar instandgesetzter Unfallschaden lassen grüßen). Inzwischen hat er gut 234000km (beim Kauf: Circa 148000km) und läuft und läuft und läuft. Technik ist sehr einfach und vor allem zugänglich, Grüne Plakette gar kein Problem. Auch sperriges Gut (z.B. ein 28" Fahrrad) lässt sich damit transportieren - mit geschlossener Heckklappe! Ein perfektes Stadtauto, das auch außerhalb der Stadt viel Spaß macht. Gerade der 1,9L Motor hat Drehmoment satt, was eine entspannte Fahrweise ermöglicht.
Abraten kann ich hingegen von einem Ford Fusion, der hier schon in die Runde gebracht wurde. Hatte vergangenen September einen als Leihwagen und naja - besser als nichts trifft es m.E. am besten. Die Motorleistung meines Modells war mit 72PS bei gleichem Gewicht zum 901 (man stelle sich das mal vor) mehr als gering bemessen. Fahrspaß sieht definitiv anders aus. Für die Stadt mags reichen, aber mehr als nur "emotionsloses Mittel zum Zweck" war das leider nicht.

Viele Grüße

Tobias
 
Wenn ich lese, was hier teilweise so angeführt wird, läuft es mir schon kalt den Rücken runter.
Ein 'automobiler Pranger' ist ja im Fall der Fälle nicht so schlimmt, betrifft ja nur den 'Aussenauftritt'. Aber sich da rein zu setzen (worauf eigentlich?), bedarf doch wohl bitte schon eines rechtskräftigen Urteils.
Nee, eine der wichtigsten Eigenschaften eines Autos sind für mich bequeme und brauchbare Sitze (mit ein Grund für meine Nennung des i30, der auch diesbezüglich den Rahen der Möglichkeiten seiner Klasse wohl recht gut ausschöpft), gefolgt von einem halbwegs angenehmen (an Sitzen, Lenkrad & Türen gern belederten) Innenraum.
Den 205er gab es wohl, wie auch den 9k, bis '98. Dummerweise liegen da wohl mehrere Fahrzeugklassen dazwischen. Und was sich im Netz mit Opamatik findet, ist nochmal rd. 5 Jahre älter, und erinnert mich vom Ambiente her eher an (m)einen Lada aus Vorwendezeiten.
 
Bei einem Stadtauto im Kurzstreckenverkehr ist die Qualität der Sitze doch wumpe, eine halbe Stunde hält man es doch auf so ziemlich allen Sitzen auf.

Eine wichtige Frage wäre, ob die Herzdame autoaffin ist und emotional eine Wahl trifft, oder ob allein objektive Kriterien zählen. Bei den aufgeführten Wahlkriterien liegt letzteres nahe, was "Cooles", "Stylisches" findet man da kaum.

EDIT: Ich persönlich fände die Lösung Peugeot 205 Automatik nicht schlecht, wenn man denn im Stadtverkehr Auto fahren muss. Ich muss nämlich nicht hoch sitzen.
 
Golf 2 aus Rentnerhand mit Automatik

Schönen Gruss!

Matthias
 
20150614_085025.jpg Was spricht gegen einen SAAB?
Ein später 9-3I oder früher 9-3II?
Im Unterhalt fast konkurrenzlos günstig, muß auch nicht unbedingt Turbo sein.

Im Vergleich zu Golf oder auch dem erwähnten Meriva ist der 9-3I schon fast ein Kleinwagen, jedoch mit gut nutzbaren Kofferaum



http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...1800&makeModelVariant1.modelId=5&pageNumber=1

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...1800&makeModelVariant1.modelId=5&pageNumber=1

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...1800&makeModelVariant1.modelId=5&pageNumber=1#
 
- durchdachtes Sicherheitskonzept
- hohe Sitzposition
- noch mit mittigem Tacho und ohne dieses VAG-Mäusekino, was einem alles mögliche an angeblich wichtigen Infos mitteilen will.

Äußere Rahmenbedingungen:
- bis max. 4000€
- Automat zum Cruisen (soll also kein Cityflitzer sein und muss auch nichts sonderlich unter der Haube haben)
- kein schwarz, silber, grau, ...
- 4/5 Türer

da die Tips die Kleinwagen- und Mittelklasse verlassen haben, warum nicht gleich in der Oberklasse schauen :rolleyes:: erhöhte Sitzposition und beste Sitze ever (ja, besser als alles von Saab), geschmeidige Automatik, stilvoller wertiger Innenraum, <4000€ trotz Vollausstattung und Scheckheftpflege, 5*Sicherheit ->Renault Vel Satis ...als 2,0Turbo oder kleiner Diesel mit Automatik....natürlich mit Initialevollausstattung...gut, einparken ist jetzt nicht seine Stärke :rolleyes:.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...700&makeModelVariant1.modelId=39&pageNumber=1
 
Ich sehe schon, ihr habt auch Spaß an dem Fred :)
Meine durchaus autoaffine Partnerin hat sich beim Lesen eurer Ideen ebenfalls köstlich amüsiert.
Wir sind jetzt am überlegen, ob wir das eine oder andere von euch vorgeschlagene Auto im Rahmen von carsharing einfach mal ausprobieren.

zum verlinkten Saab-Fahrrad:
Gab es für einen verträglichen Preis vor 2 Jahren beim Saab-Festival. Zeigte sich aber, dass es ein Fremdfabrikat war, was nur ein Saab-Label trug. Hab mich v.a. dagegen entschieden, da es nach function-follows-form gebaut war, was m.E. nicht zu Saab passt.

oder vielleicht sollte man ganz anders das inner-city-Parkplatzproblem sehen:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

ok, sprengt den Preisrahmen "geringfügig" ;)

einige weitere Gedanken:
9k kommt nicht in Frage, weil er der Holden zu groß ist. Ist im Vergleich zum Golf+ immerhin über 40cm länger und ggü einer Aklasse 110cm länger.
Das sind schon Welten hinsichtlich Parklückensuche in der Stadt.

@93SaabCabrioHirsch:
Vielen Dank für deine Erfahrungen mit dem A2.
Kommt in die engere Auswahl, auch wenn ich Fensterheber in der Fahrertür nach wie vor fehlplaziert halte - da ist man eben doch von Saabs Ingenieursgenie verwöhnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
9k :tongue:
Bei allem, was noch kleiner wäre, würde ich ernsthaften Ärger mit Frauchen bekommen.

Aber ok, trotzdem mal in der hier eher zielführenden Richtung: i30
Sind nach allem, was man so hört, ziemlich solide und unkaputtbar. Und der Preisrahmen kommt auch halbwegs hin.
Die Dinger sind in der Tschechei gefertigt, und meines Erachtens 'deutschen Markenprodukten' qualitativ eher über- als unterlegen.
Ich hatte den Hyundai i20 3 Jahre lang, sehr guter Wagen top Verarbeitung, nichts klappert oder knarzt, nichts ging kaputt und dank 175er Winterbereifung, genau so gute Bergqualitäten wie der 901
Hat auch 5 Sterne im NCAP chrashtest bekommen, der Verbrauch la so um die 6-7 Lt/100 Km (Bergigestrecken)
Und mit dem "Billigplastik Armaturenbrett" könnte ich mich anfreunden, denn der 9-3 ll hatte ja auch so was
 
Ich stand vor kurzem vor der gleichen Überlegung - keiner Spritsparer für die Frau. Der A2 stand anfangs auch hoch im Kurs, allerdings wenn bedenkt, für ein über 10 Jahre altes Auto in akzeptablem Zustand 6-8k hinzulegen? Fiat Punto war auch auf der Liste, allerdings sind da 4-Türer mit ein wenig Ausstattung eher selten. Es wurde dann ein Kia Rio mit voller Hütte (außer Leder) und noch 4 Jahren Restgarantie, da hab ich den Aufpreis zum 10 Jahre alten A2 gern bezahlt und meine Frau ist jeden Tag begeistert und vollends zufrieden mit dem Wagen.
 
Was spricht denn gegen einen Peugeot 205?
...

Ja, hatten wir auch mal ganz kurz, meine Frau meinte Ihren Jeep (mit Planenverdeck) durch etwas Praktisches ersetzen zu müssen.:rolleyes:
Wurde dann schnell durch einen 9000 ersetzt.
 
Zurück
Oben