Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?

Der V70 ist ein echter Lademeister dazu noch mit umklappbaren Beifahrersitz und ebener Ladefläche, ich habe alle 3 Versionen immer jeweils mind. 6 Jahre gefahren und mir ist vollkommen unverständlich warum man die Baureihe, trotz noch immer guter Nachfrage, einfach eingestampft hat.
Ist mir auch ein Rätsel. Und stellt man die Frage den Verkäufern der Marke bekommt man durchweg betretene Reaktionen...
 
Mal eine Frage (OT): Ist es eine Vorschrift hier im Forum, den Namen der anderen schwedischen Firma rückwärts zu schreiben oder gibt es hier sogar eine Texterkennung mit Automatik?
Da bin ich ja echt froh, dass ich keinen GGESGINEOK fahre, obwohl ja alle sonstigen Marken beim Namen genannt werden. Ist das Ganze nicht irgendwie lächerlich?
.

Tja wem sagst du das?
Die Software dieses Forums erkennt das Wort V O L V O und schreibt es automatisch rückwärts. Da macht sich keiner die Mühe hier.
Ich kenne das von anderen Foren, wo bei Schimpfwörtern dann Sternchen erscheinen oder statt Scheiße dann Scheixxe geschrieben wird.
Ist eben alles eine Einstellungssache. Gerade bei der anderen schwedischen Automarke erschließt sich mir der Sinn nicht.
 
Tja wem sagst du das?
Die Software dieses Forums erkennt das Wort V O L V O und schreibt es automatisch rückwärts. Da macht sich keiner die Mühe hier.
Ich kenne das von anderen Foren, wo bei Schimpfwörtern dann Sternchen erscheinen oder statt Scheiße dann Scheixxe geschrieben wird.
Ist eben alles eine Einstellungssache. Gerade bei der anderen schwedischen Automarke erschließt sich mir der Sinn nicht.
Oder VUS... :biggrin:
 
Mal eine Frage (OT): Ist es eine Vorschrift hier im Forum, den Namen der anderen schwedischen Firma rückwärts zu schreiben oder gibt es hier sogar eine Texterkennung mit Automatik?
Da bin ich ja echt froh, dass ich keinen GGESGINEOK fahre, obwohl ja alle sonstigen Marken beim Namen genannt werden. Ist das Ganze nicht irgendwie lächerlich?

***

Ein 9000 Kombi? Da habe ich mal irgendwo ein Foto gesehen. Ein Bastler hatte einem Lancia Thema SW eine SAAB-Front verpasst. Andererseits ist ein CS doch ganz gut, wenn man eine Waschmaschine stehend und mit geschlossener Heckklappe unterbringt.
9K als Kombi wurde auch von Lafrentz realisiert.
 
Platz im CS hat mir selten gefehlt... :rolleyes: CS ist halt sehr viel schicker als egal welcher Kombi... :smile:
 
Also, was fehlt:
Ein Alltags- und Familien-Auto mit (mind.!) der Leistung, der Vollausstatuung, den umfassenden Langzeitqualitäten und der Reparaturfreundlichkeit eines späten 'vollen' 9k mit folgenden Ergänzungen
- Karosserie als vollwertiger Kombi (Maßstab hinsichtlich das Ladevolumens sind 7x0/9x0/V90 & diverse E-Klassen)
- wahlweise Allrad
- Minimierung der Abroll- und Windgeräusche bis mind 200 (Niveau E-/S-Klasse)
- längere Endübersetzung der Automatik, meinetwegen auch durch einen 5. Gang
- LPG ab Werk, später gern auch Wasserstoff
Alle genannte Kriterien (bis auf die Nischenanwendung LPG) erfüllen die bereits von Dir genannten E-Klasse-Kombis, ein Volvo V90 oder auch ein BMW 5er-Touring. Die Zeit ist nicht stehen geblieben. Man kann heute sehr gute Autos kaufen.
 
Mit umfassenden Langzeitqualitäten und Reparaturfreundlichkeit? So wie ich das verstanden habe, ist das für René genauso eine Voraussetzung wie für mich... :smile:
 

Ja ganz schlimm die Kategorie.:biggrin: Ich staune,dass hier kein 9-4X bzw 9-7X Fahrer niedergemacht wird.

. Man kann heute sehr gute Autos kaufen.


War eigentlich schon immer so.
Ich bin der Meinung, dass es seit ca. 2005, keine wirklich schlechten Autos mehr gab. Rost ist (bis auf wenige Ausnahmen) kein Thema mehr.
Die Motoren halten auch länger als 100.000 km.
Skoda, SEAT, und Dacia haben einen gewaltigen Ruck nach vorn gemacht und prinzipiell sind alle Autos sicherer geworden.
Ist halt eben alles des Geldbeutels und des Geschmacks.
Leider ist dabei Saab auf der Strecke geblieben.
Ein 9-5 X wäre doch was gewesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ganz schlimm die Kategorie.:biggrin: Ich staune,dass hier kein 9-4X bzw 9-7X Fahrer niedergemacht wird.

Aber wirklich. :smile:

War eigentlich schon immer so.
Ich bin der Meinung, dass es seit ca. 2005, keine wirklich schlechten Autos mehr gab. Rost ist (bis auf wenige Ausnahmen) kein Thema mehr. Die Motoren halten auch länger als 100.000 km.
Ist halt eben alles des Geldbeutels und des Geschmacks.

Verglichen womit? Besser als Autos aus den 60ern und 70ern allemal, klar, aber ich behaupte nicht wirklich besser als Autos aus den 90ern. Natürlich ist das auch nicht pauschal zu sehen, ich hänge nur deswegen an den 9k und 9-5ern, weil Saab mit ihnen ihrer Zeit voraus waren und dennoch einige Tugenden der 80er und 90er beibehalten haben. Moderne Motoren halten zwar wohl allesamt mehr als 100000 km, sind aber wohl längst nicht mehr auf weit mehr als 160000 ausgelegt. Und eben genau das reicht mir nicht. :rolleyes: Ich habe echt keine Lust, alle 2-3 Jahre ein neues Auto zu kaufen... :redface:
 
Die Software dieses Forums erkennt das Wort V O L V O und schreibt es automatisch rückwärts.
Ist ein, nun schon lange gefundenes, 'Osterei' der Forensoftware.
Evtl. erbarmt sich unser Boris ja mal, und deaktiviert es bei Gelegenheit wieder.
 
Verglichen womit?

Ich habs oben noch ein wenig mehr konkertisiert. Du warst zu schnell mit deiner Antwort.
Vor allem sicherer.
Wenn man Crashstests aus den 90er sieht, wird einem Angst und Bange.
Ich hab jetzt keine Lust nach der Unfallstatistik zu suchen- aber ich bilde mir ein, dass die Zahl der Unfalltoten seit den 90ern um einiges runtergegangen ist.
Jeder poplige Kleinwagen hat heute ABS und Airbags (was ich natürlich begrüße)
Das mit den 100.000 km und mehr, kann man auch ganz elegant umgehen.
KIA hat 7 Jahre Garantie. Das sollte dann reichen. Neben mir stand kürzlich der Stinger....wat für ein wirklich chices Auto!
So ein Optima als Kombi , könnte ich mir für die Zukunft ganz gut vorstellen.
 
Mit umfassenden Langzeitqualitäten und Reparaturfreundlichkeit? So wie ich das verstanden habe, ist das für René genauso eine Voraussetzung wie für mich... :smile:
Ja, natürlich. Autos von Außendienstlern oder anderen Berufskraftfahrern haben heute nach einem Jahr oft schon 100tkm problemlos abgespult und werden nach Ende der dreijährigen Leasingdauer mit 300tkm oder mehr zurückgegeben. An den Dauertests der Autozeitschriften sieht man ja, daß heute im Gegensatz zu früher kaum noch überhaupt irgendwelche Mängel auftreten. Ein Journalist hat mir mal gesagt, daß die heutigen 100tkm-Dauertests eigentlich überflüssig sind - man müßte mindestens 200tkm machen. Das geht aber innerhalb einer vernünftigen Zeit wohl nicht.

Natürlich kennt jeder (auch ich) Leute, die mit ihren Neuwagen Probleme haben. Das war aber schon immer so, auch früher - und auch bei Saab. Dem gegenüber stehen zehntausende Autos die einfach fehlerfrei laufen, worüber aber kein Wort verloren wird.

Wenn Du übrigens glaubst, daß in den 80ern/90ern Laufleistungen jenseits von 200tkm im Lastenheft standen (egal ob bei Saab oder anderswo), dann unterhalte Dich einmal mit einem damaligen Entwickler oder Zulieferer.
 
So ein Optima als Kombi , könnte ich mir für die Zukunft ganz gut vorstellen.
Sehe ich das richtig, dass die inzwischen auch Direkteinspritzer verbauen?
Sorry, aber ich möchte doch ein sicher nicht perfekt sauberes Auto durch eine in jedem Falle größere NOx-Schleider ersetzen.
Wenn Du übrigens glaubst, daß in den 80ern/90ern Laufleistungen jenseits von 200tkm im Lastenheft standen (egal ob bei Saab oder anderswo), dann unterhalte Dich einmal mit einem damaligen Entwickler oder Zulieferer.
Das Lastenheft ist ja auch nur die Theorie. Interessant ist immer die Praxis. Und in dieser stehen B2x2/B2x4 halt sehr gut da. Und dies, obwohl der TU-Betrieb im Zweifel auch richtig Last (ohne 'Heft') auf die Dinger legt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs oben noch ein wenig mehr konkertisiert. Du warst zu schnell mit deiner Antwort.

Sorry... :rolleyes:

Vor allem sicherer.
Wenn man Crashstests aus den 90er sieht, wird einem Angst und Bange.
Ich hab jetzt keine Lust nach der Unfallstatistik zu suchen- aber ich bilde mir ein, dass die Zahl der Unfalltoten seit den 90ern um einiges runtergegangen ist.
Jeder poplige Kleinwagen hat heute ABS und Airbags (was ich natürlich begrüße)

Ja, Fortschritt bei Kleinwagen ist klar, aber die Interessieren mich nicht... :smile: bei hochwertigeren Autos sehe ich keinen so großen Unterschied bei den Dingen, die ich für relevant erachte,,,

Das mit den 100.000 km und mehr, kann man auch ganz elegant umgehen.
KIA hat 7 Jahre Garantie. Das sollte dann reichen. Neben mir stand kürzlich der Stinger....wat für ein wirklich chices Auto!
So ein Optima als Kombi , könnte ich mir für die Zukunft ganz gut vorstellen.

Wenn mir denn KIA gefallen würde... :smile: aber stimmt schon, so langsam werden sie ansehnlich, jedenfalls von außen... :rolleyes:


Ja, natürlich. Autos von Außendienstlern oder anderen Berufskraftfahrern haben heute nach einem Jahr oft schon 100tkm problemlos abgespult und werden nach Ende der dreijährigen Leasingdauer mit 300tkm oder mehr zurückgegeben. An den Dauertests der Autozeitschriften sieht man ja, daß heute im Gegensatz zu früher kaum noch überhaupt irgendwelche Mängel auftreten. Ein Journalist hat mir mal gesagt, daß die heutigen 100tkm-Dauertests eigentlich überflüssig sind - man müßte mindestens 200tkm machen. Das geht aber innerhalb einer vernünftigen Zeit wohl nicht.

Ich weiß von massenhaften Ausfällen der Klimaanlagen nach ca. 3 Jahren, Problemen mit Steuergeräten uvm.


Natürlich kennt jeder (auch ich) Leute, die mit ihren Neuwagen Probleme haben. Das war aber schon immer so, auch früher - und auch bei Saab. Dem gegenüber stehen zehntausende Autos die einfach fehlerfrei laufen, worüber aber kein Wort verloren wird.

Sicher, aber ich möchte halt nicht zufällig ein Montagsauto erwischen bei so hohem Einstandspreis. :rolleyes: Garantie hin oder her.

Wenn Du übrigens glaubst, daß in den 80ern/90ern Laufleistungen jenseits von 200tkm im Lastenheft standen (egal ob bei Saab oder anderswo), dann unterhalte Dich einmal mit einem damaligen Entwickler oder Zulieferer.

Das glaube ich nicht, aber ich glaube sehr wohl, dass in dieser Zeit die Hersteller noch um die Gunst der Kunden kämpfen mussten und die Auto so gut wie damals nur irgend möglich bauen wollten unten den gegebenen Umständen (STand der Technik, Budget). Bei manchen hat das dann ganz gut geklappt, längst nicht bei allen. Wenn ein Hersteller mit jedem verkauften 9k Geld verliert, dann ist das zwar doof für den Hersteller, aber der Kunde bekommt u.U. ein Superauto... :smile: Ich weiß, dass man heute sehr viel bessere Autos bauen könnte als die besten aus den 90ern, und es wird uns natürlich verkauft, dass dies der Fall ist. Aber "besser" hat für mich auch eine Komponente der Einfachheit, die mir abhanden gekommen ist. Aber hauptsächlich stört mich, dass dieser Fortschritt in der Entwicklung nicht den Kunden in vollem Umfang zugute kommt. Manche Neuerung und deren Preisgestaltung ist schlichweg Besch...ss. Will ich nicht... :smile:
 
Sehe ich das richtig, dass die inzwischen auch Direkteinspritzer verbauen?
Sorry, aber ich möchte doch ein sicher nicht perfekt sauberes Auto durch eine in jedem Falle größere NOx-Schleider ersetzen.
Alle Optimas- Benzin /Benzin Direkt /Benzin Hybrid und Diesel erfüllen Euro 6.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja wem sagst du das?
Die Software dieses Forums erkennt das Wort V O L V O und schreibt es automatisch rückwärts. Da macht sich keiner die Mühe hier.... Gerade bei der anderen schwedischen Automarke erschließt sich mir der Sinn nicht.
Ist nur ein kleiner Scherz der alten Zeiten wegen, keiner hat hier was gegen Volvo.
 
Nun, vorab: ich bin selbst der Ansicht, daß Ende der 80er bzw. Anfang der 90er sehr gute, solide Fahrzeuge mit absoluten Langzeitqualitäten gebaut wurden. Der Saab 9000 ist ebenso wie der W124 oder der E34 ein Fahrzeug, das mit minimaler Wartung aufgrund seiner hochwertigen Gene zuverlässig zu betreiben ist.

Der Umkehrschluß aber, daß aktuelle Produkte labile Konstrukte sind, die nach Ablauf des ersten Leasingvertrages auseinanderfallen, ist - mit Verlaub - Stammtischgewäsch.

Ich weiß von massenhaften Ausfällen der Klimaanlagen nach ca. 3 Jahren, Problemen mit Steuergeräten uvm.
Ok, dann aber bitte Butter bei die Fische: welches Fahrzeug, welcher Zulieferer? So ist mir das zu vage. Natürlich gibt es bei vielen Fahrzeugen Probleme in der Serie. Die werden dann im Rahmen von Kampagnen behoben. Beispiele für schlechte Konstruktionen sind z. B. die VW-TSIs und die kleinen BMW-Vierzylinder, die Steuerketten fressen. Von den Schummeldieseln gar nicht zu reden.

Sicher, aber ich möchte halt nicht zufällig ein Montagsauto erwischen bei so hohem Einstandspreis. :rolleyes: Garantie hin oder her.
Die objektive Wahrscheinlichkeit [*] ist bei einem mehr als 20 Jahre alten Auto aber doch viel höher.

[*] - im Sinne von: Geld reinstecken zu müssen
 
Die objektive Wahrscheinlichkeit [*] ist bei einem mehr als 20 Jahre alten Auto aber doch viel höher.
[*] - im Sinne von: Geld reinstecken zu müssen
Noch höher (nämlich exakt 100%) ist die 'Wahrscheinlichkeit' das Geld-Versenkens bei neuen Karren. Was da der Wertverlust bei einer halbwegs brauchbaren Hütte frißt, kann ich in 6 alte SAAB nur mit recht viel Mühe dauerhaft reinbuttern.
 
Zurück
Oben