Motor .- Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung

Leute, vielleicht liege ich hier falsch, aber das nach dem Stau/Schleichvehrker/Tankstopps beim heißen Wetter 9-5 Leistungseinbußen haben ist mMn absolut normal und hängt mit dem LLK-Art zusammen.

Bekannterweise sitzt der bei uns im Sandwich und gerade bei oben gennanten Umständen tut er einfach sein Dienst nicht. Er kühlt die Ladeluft nicht genug ab, als Folge ist die Ladeluft zu warm für die angeforderte Spritmenge, sprich hat nicht genug Sauerstoff um die Benzinmenge "vollständig"(durch Trionic vorgegebene Lambda) zu verbrennen. Wenn Benzin nicht verbrannt wird - kriegt man reduzierte Leistung. Auf Gas noch stärker zu treten macht auch kein Sinn - Ladeluft wird stärker verdichtet und somit noch stärker aufgeheizt. Da der LLK schon beim kleineren Ladedruck nicht mehr effektiv war, macht man mit mehr Ladedruck die Sache eigentlich nur schlimmer. Man pustet noch viel heißere Luft in Brennkammer ein, Gemisch wird noch fetter - und die Leistung bleibt trotzdem weg, weil prozentual noch weniger Benzin verbrannt wird. Dafür braucht System kein Signal, das hier ist reine Physik. Erst wenn LLK durchgeströmt wird und sich abkühlt, hat man wieder Leistung, weil LLK jetzt Ladeluft abkühlen kann.

im Prinzip hilft uns nur einen Bug-LLK oder wassergekühlter LLK. Der erster kriegt keiner Wärme von beiden Radiatoren, beim wassegeühlten wird die Kühlflüssigkeit durch Motorradiator gekühlt und damit auf konstanter Temperatur gehalten. Ein größerer LLK im Stil vom Hirsh/Abbott/Do88 wird nur bedingt Abhilfe bringen, weil sie den konstruktiven Fehler nicht beheben - LLK sitzt immer noch im Sandwich.

Gruß!

Eugen

Hallo Eugen!
Du liegst insofern falsch, das nicht alle 9-5 dieses Problem haben und nur meiner offenbar einen direkten und reproduzierbare Zusammenhang zur Ladelufttemperatur und der Kühlmitteltemperatur hat. Alle anderen zeigen nicht diesen direkten Zusammenhang.
Und alle Fahrzeuge haben diese Problem erst mit der Zeit entwickelt, sie sind nicht damit vom Band gelaufen.
Und meine Klima ist nicht befüllt. Abwärme vom Kondensator kann der LLK also nicht kriegen.
Gruß Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Eugen für die Idee, aber wie Sven schon sagt, haben dieses Problem ja nur wenige und alte Fahrzeuge und wohl auch nur 9-5er

Du solltest mal in einem Betroffenen 9-5 sitzen, du änders deine Meinung wenn du nach einem sommerlichen Stop auf einer Rastanlage wieder auf die Bahn willst und noch 2 LKW vorbeiziehen lassen musst, weil dein Wagen am Ende der Beschleunigungsspur gerade mal auf 60 gekommen ist, wenn die Automatik wie wild zwischen 4. und 5. Gang schaltet weil du Bergauf Mühe hast 120 Km/h zu halten.....

Nein da liegt ein oder liegen mehrere Fehler, eine Verkettung von Umständen vor, dies ist kein normaler Sommer Leistungsverlust. Es geht hier nicht um 20 fehlende PS, es geht wirklich um mehr.....

Ich hoffe, ich konnte dir das Szenario etwas verdeutlichen.
LG
Marc
 
Heute bei Außentemperatur von 10°C nach einer Fahrtstrecke von ca. 1km, kurz angehalten Kiddys bei Oma und Opa abgeben und wieder losgefahren.
Es war vielleicht ein Stopp zum Aufheizen von 15min. Hat aber gereicht und die Karre zog keine "totes Huhn mehr vom Mist". Nach dem Einkaufen wieder bei Oma und Opa ohne Leistung. Dort habe ich schnell die Reserve-Zündbox geholt und flink, heiße gegen kalte DI-Box gewechselt. Anschließend Probefahrt und siehe da, das Problem von Leistungsmangel war nicht mehr vorhanden. Soll es echt eine langsam sterbende DI-Box sein, die diesen fatalen Leistungseinbruch verursacht? Ich lasse jetzt die Reservebox drin und werde es mal beobachten. Kann es mir aber eigentlich nicht so richtig vorstellen. Alle beiden DI sind Originalmaterial. Die die drin war ist von 2010 und hat ca. 70.000km runter. Die Reserve-DI ist von einem Spenderfahrzeug 185PS und denke Bj. ab 2004. Ist schon eine Weile her.
 
Hm, das einzige was die DI zurückmeldet ist Klopfen für alle 4 Zylinder gemeinsam und paarweise für 1 & 2 und 3 & 4 das Verbrennungssignal. Ich würde dann erwarten, dass dies auch auszulesen ist, also dass die Zähler/Werte hochgehen. Siehst du denn auch eine Reduzierung der Luftmassenanforderung in dem Moment?
 
Hm... Natürlich hatte ich auch die DI im Zuge meiner ganzen Tauschmaßnahmen ohne Erfolg getauscht. Wenn bei dir jetzt der Tausch wirklich dauerhaft von Erfolg gekrönt ist, hast du entweder einen anderen Fehler als ich oder es liegt an der Verkabelung zur DI und du hast durch den Tausch der DI zum Beispiel einen Bruch in dem Anschlußkabel zurechtgerückt.
 
Hm... Natürlich hatte ich auch die DI im Zuge meiner ganzen Tauschmaßnahmen ohne Erfolg getauscht. Wenn bei dir jetzt der Tausch wirklich dauerhaft von Erfolg gekrönt ist, hast du entweder einen anderen Fehler als ich oder es liegt an der Verkabelung zur DI und du hast durch den Tausch der DI zum Beispiel einen Bruch in dem Anschlußkabel zurechtgerückt.
Oder das kurze Öffnen der Motorhaube hat gereicht, um die Kiste unter eine kritische Temperaturmarke zu bekommen.
 
Hm, das einzige was die DI zurückmeldet ist Klopfen für alle 4 Zylinder gemeinsam und paarweise für 1 & 2 und 3 & 4 das Verbrennungssignal. Ich würde dann erwarten, dass dies auch auszulesen ist, also dass die Zähler/Werte hochgehen. Siehst du denn auch eine Reduzierung der Luftmassenanforderung in dem Moment?
Sicher, was die Paarung angeht? Warum habe ich dann in der Anzeige für jeden Zylinder eigene Klopfwerte?
 
Ja sicher. Und die hast du weil die Trionic ja weiß wann welcher Zylinder dran ist mit zünden und das Signal dann passend zuordnet. Was natürlich erst funktioniert wenn der virtuelle NWS arbeitet, den sie sich aus KWS und den beiden Verbrennungssignalen bildet.
 
Siehst du denn auch eine Reduzierung der Luftmassenanforderung in dem Moment?
Ich kann leider nichts sehen, da ich kein Live-SID habe.

Heute bei Außentemperatur von 10°C nach einer Fahrtstrecke von ca. 1km, kurz angehalten Kiddys bei Oma und Opa abgeben und wieder losgefahren.
Es war vielleicht ein Stopp zum Aufheizen von 15min. Hat aber gereicht und die Karre zog keine "totes Huhn mehr vom Mist". Nach dem Einkaufen wieder bei Oma und Opa ohne Leistung. Dort habe ich schnell die Reserve-Zündbox geholt und flink, heiße gegen kalte DI-Box gewechselt. Anschließend Probefahrt und siehe da, das Problem von Leistungsmangel war nicht mehr vorhanden. Soll es echt eine langsam sterbende DI-Box sein, die diesen fatalen Leistungseinbruch verursacht? Ich lasse jetzt die Reservebox drin und werde es mal beobachten. Kann es mir aber eigentlich nicht so richtig vorstellen.

Hat sich erledigt. Auch mit der Austausch-DI hat er das gleiche Fehlerbild. War bloß eine Eintagsfliege. Schade!!!
 
Ich kann leider nichts sehen, da ich kein Live-SID habe.
Hatte jetzt eher an ein Tech2 gedacht da man sich da mehrere Signale gleichzeitig auf einen Schrieb legen kann. Oder irgend was anderes, keine Ahnung ob die Torque-App dafür taugt.
 
Test nicht bestanden.
Trotz neuer Isolation des Steckers, neuem Magnetventil für den Aktivkohlefilter und neuer Downpipe mit mehr Durchsatz bleibt das Temperaturproblem.

Neuer Ansatz nach folgender Beobachtung: Kühlmitteltemperatur runterbringen!

Folgende Beobachtung: Autobahn, Baustellengezockel: Kühlmitteltemperatur 96°, Ladeluft 43° --> nach der Baustelle Leistungsverlust, bei 160 ist Schluss. Tapfer auf dem Gas bleiben, durch den Fahrtwind geht die Kühlmitteltemperatur runter auf 93° und .... Schub! Ladelufttemperatur steigt dabei auf 50°C, Schub bleibt.

Schlussfolgerung: Wenn ich die Ursache nicht finden kann, dann zumindest das Symptom lindern --> 82°C Thermostat ist bestellt.

Frage in die Runde, ich habe im EPC nix dazu gefunden: wie steuert die T7 im 9-5 die Kühlerlüfter? Einen seperaten Tempfühler wie im 901 hat es da nicht. Also programmierter Einschaltwert, der über den gemeinen Kühltemperatursensor abgegriffen wird?
Kann man diesen Wert per TechII runtersetzen? Gegenwärtig springt mein Kühlerlüfter bei 100°C an. Könnte ich diesen Wert auf 95°C programmieren (lassen), dann hoffe ich das Problem in den Griff bekommen zu haben.....


Gruß Sven

Ok. 82°C Thermostat ist verbaut.
Beobachtung: Der Kühler ist schwer ineffektiv. Oder ist es das große Lüfterpaket dahinter, dass ein schnelles runterkühlen unter 70 km/h verhindert?

Parallel dazu habe ich mal die Plastikabdeckung über der Drosselklappe weg gelassen. Im Thread über den 6 Zylinder wird ja berichtet, dass die dortige Abdeckung massiv die Durchströmung des Motorraums behindert. In Zahlen kann ich das nicht für den B235 belegen, aber! Heute mit 98°C Kühlwasser und 49°C Ladeluft kein Leistungsverlust. Mehrfach getestet.
Sollte doch Stauwärme unter der dieser Abdeckung die Drosselklappe irritieren? Morgen Gegentest mit Abdeckung...
PS. meine Drosselklappe ist erst knapp ein Jahr alt und funktioniert grundsätzlich fehlerfrei.
 
Ok. 82°C Thermostat ist verbaut.
Beobachtung: Der Kühler ist schwer ineffektiv. Oder ist es das große Lüfterpaket dahinter, dass ein schnelles runterkühlen unter 70 km/h verhindert?

Parallel dazu habe ich mal die Plastikabdeckung über der Drosselklappe weg gelassen. Im Thread über den 6 Zylinder wird ja berichtet, dass die dortige Abdeckung massiv die Durchströmung des Motorraums behindert. In Zahlen kann ich das nicht für den B235 belegen, aber! Heute mit 98°C Kühlwasser und 49°C Ladeluft kein Leistungsverlust. Mehrfach getestet.
Sollte doch Stauwärme unter der dieser Abdeckung die Drosselklappe irritieren? Morgen Gegentest mit Abdeckung...
PS. meine Drosselklappe ist erst knapp ein Jahr alt und funktioniert grundsätzlich fehlerfrei.
Es fahren aber halt auch genug mit der Abdeckung und ohne das Problem rum ;-)
 
Es fahren aber halt auch genug mit der Abdeckung und ohne das Problem rum ;-)
Vollkommen richtig.
Meinte Intention war es über den Fortgang meiner Unternehmungen zu berichten, in der Hoffnung, dass für den einen oder anderen noch eine Idee abfällt, was er noch probieren könnte.
Wie wir schon festgestellt haben, zeigen verschiedene Fahrzeuge die gleichen Symptome, ohne das bei allen die gleiche Ursache zu Grunde liegt. Aber der Test, mal die Abdeckung wegzulassen kostet, im Gegensatz zur Teiletauscherei, nix.
 
Tut mir leid, aber ich fahre seit 100Tkm ohne diese Abdeckung und habe trotzdem das Wärmeproblem. Dieser Lösungsansatz geht leider in die Irre.
 
Kann eure Beobachtungen (deutliche Leistungseinbuße nach Stau, Schleichverkehr, Tankstopps etc.) nur bestätigen. Nach einigem "Durchpusten" von Fahrtwind mag er wieder.
Unklar bleibt, wer das Signal für die Leistungsreduzierung gibt.
Klopsignal! steigt die Klopssignal spannung über ca.2 Volt dann nimmt er Leistung weg und diese kommt dann sobald auch nicht wieder.

Ich kann es nur nochmal sagen: Die Auslassventile werden verkokt sein und somit bei hohen Temperaturen das Klopfen verursachen.
 
Hallo zusammen!
Ich habe mir jetzt die Mühe gegeben und ca. 35 Seiten zum Thema durchgelesen. Ich würde sagen, alle betroffenen Autos haben zwar ein ähnliches Problem, aber nach meinem Gefühl verschiedene Ursachen dafür. Ich hatte beim Lesen auch das Gefühl bekommen, dass das Problem unterschiedlich stark in Erscheinung tritt.
Ich versuche es hier zu summieren. Problem trifft auf nach dem Abstellen beim heißen Wetter nach einer zügigen Autobahnfahrt. Alternative: Schleichfahrt in der Stadt/Stop-and-Go Stadt/Autobahn.
Beim Onkel Kopp wird das Problem eher durch das Klopfen am ersten Zylinder verursacht. Leistung wird je nach Benzin-Sorte schon vor 50°-LL-Temperatur runtergedreht. Beim schlechtem/nicht ganz zur Software passenden Benzin(E10) und trifft das öfter/stärker in Erscheinung. Super Plus bringt deutliche Verbesserungen, schafft das Problem nicht komplett ab. E85? Symptome: man kann beschleunigen, max. Geschwindigkeit wird aber nicht erreicht. Es wird auch nicht abrupt die Leistung abgeriegelt. Ich würde sagen, das wegen dem Klopfen wird früher die Leitung weggenommen, als LL-Temperatur in Vordergrund trifft. Es kann gut sein, dass du 2 Probleme am Hals hast.
Beim Sven, Forest5 und strohhund deutet das Problem eher auf LLK hin. Besonders beim Sven und Forest5, wenn ihr beide beschreibt, dass ihre Autos sogar hinter den LKW‘s beim Durchfahren eine Autobahnbaustelle Probleme kriegen und sobald niemand vor der Nase ist – läuft nach kurzer Zeit alles wieder gut.
Am schwierigsten ist es bei Hansalfred einzugrenzen. Du hast so viel getauscht und für 7 Monaten war das Problem nach dem Radiator-Spülen weg. Danach war das gleiche Problem in gewöhnter Stärke wieder da.
So, wird es bei allen(außer Onkel Kopp) ab 50°-53° Grad Ladeluft die Leistung abgeriegelt oder nicht? Wenn ja, dann ist es für mich ziemlich eindeutig LLK. Ich weiß, dass bei Sven LLK gereinigt wurde, hat’s aber nichts gebracht. Nun, es kann gut sein dass LLK an sich nicht mehr gut ist. Sprich, er ist sauber aber mehrere Luftkanäle sind entweder voll oder teilweise zu. Das heißt, die Luftmasse wird nicht über komplette LLK-Fläche gekühlt sondern nur da wo die Kanäle frei sind.
Was mir aufgefallen ist, dass es nur die Autos mit B235E betroffen sind. B205E sind mit gleichem Lader ausgestattet, haben das Problem nicht, bzw. es meldet sich keiner. Es hängt auch nicht vom Baujahr ab. Forest5 hat ein Brillenträger und dasselbe Problem. Es ist ja auch so, dass GT-Lader fast dasselbe Laderdruck-Niveau erreichen kann, wie ein TD-Lader. GT-Lader muss dafür schneller drehen und produziert bei Volllast mehr Wärme im gleichen Drehzahlbereich wie ein TD-Lader. Bei B205E ist der Grunddruck vom GT-Lader nur auf 0,5 bar(wenn ich mich nicht irre) eingestellt, sprich er dreht langsamer und muss kleineren Brennraum füllen, also noch langsamer drehen im Vergleich zu B235E. Sprich bei B205E wird LL-temperatur bei gleicher Drehzahl unter der von B235E liegen. So, die B235L/B235R haben größeren Turbolader, da ist das Turboloch deutlicher zu spüren, dafür wird die Ladeluft nicht so aufgeheizt. Sprich, LLK kommt besser zu recht. Es kommt auch drauf an, wie man fährt. Wenn man sofort nach einer Schleichfahrt auf vollen Ladedruck geht und dann Probleme kriegt – hm, ok, aber ist es bei allen so? Wenn die Probleme schon bei Anfang/Mittel gelb auftauchen, dann ist der LLK nicht mehr ok. Und so wie der LLK bei Saab konstruiert und positioniert ist – ist er gar nicht dazu geeignet, sofort nach der Schleichfahrt/Stand dem Motor zu voller Leistung zu verhelfen, besonders, wenn er schon alt und lädiert ist. Er wird in Sandwich von unten aufgewärmt und braucht eine Weile um runterzukommen.
Ich fahre ein Aero und spüre die temperaturabhängigen Schwankungen auch, selten bei Autobahnbaustellen, öfter bei Stadtfahrt. Es ist nicht so, dass der Motor gar keine Leistung hat, sondern er hat einfach mehr Mühe. Der klingt irgendwie „trockener“, nicht so satt. Und ich beschleunige während der Stadtfahrt, bzw. nach der Baustelle nur am Anfang gelb.
Ich weiß, dass bei Onkel Kopp unter normalen Umständen bei Tempo um 180-200 LL-Temperatur bei 60° lag und alles lief problemlos.
Ich gebe jetzt mein Salz dazu. Vor einiger Zeit habe ich mal im Herbst bei Außentemperatur um +5 Grad mit einem (bitte nicht lachen :) Wecker-thermometer Temperatur im Motorraum gemessen. Ich habe den Sensor einfach an das Kunststoff-Rohr zur DroKlappe befestigt. Position war seitlich gegenüber von DI. Bei einer normalen Stadtfahrt hatte ich da unter der Haube Temperaturen zw. 55° und 65° Celsius. Sobald ich auf Bundesstraße/Autobahn mit knapp 100 unterwegs war, fielen die Temperaturen innerhalb 1-2 Minuten auf knapp 30°. Vielleicht sind Ladeluft-Temperaturen an sich nicht allein ausschlaggebend für Leistungsreduktion, sondern es ist ein Zusammenspiel von einigen Faktoren.
Bei Saab gab es mit GT-Lader den B235E nur in einer Leistungsvariante. Bei BioPower hatte B235 nur mit E85 210 PS, aber E85 ist wesentlich besser als Super Plus was Klopfen angeht. Saab-Ingenieure haben ja nicht umsonst den B235L mit 220 PS mit TD-Lader ausgestattet. Warum hat man B235E nicht mit TD-Lader ausgestattet und per Software beschnitten? Ich denke TD-Lader war einfach viel teurer als GT-Lader. Es gab ja von Saab aus B205R mit GT-Lader und 185 PS, wurde aber aufgegeben. Ich kann mir folgendes Szenario vorstellen: B235L und R ohne B235E waren nicht wirtschaftlich genug. Um B235E noch eine Lebensberechtigung zu geben hat man B205R gestrichen.
Mein Fazit: Sven, strohhund, Forest5 – LLK. Oder, wenn LLK ok ist – nicht zum Motor passende Fahrweise:) Maßnahmen: LLK tauschen, wenn nicht hilft – Auto tauschen:) Wenn Ihr wirklich Ladedruck oft voll ausschöpfen, dann hilft nur LLK von Abbott, Hirsch oder Do88. Bei den letzteren 2 muss man aufpassen, weil die für die großen Turbolader ausgelegt sind. So Richtung TD04-19/21. Abbott ist dünner und anders aufgebaut und passt besser zu GT-Lader. Turboloch wird schon spürbarer, aber nicht so schlimm wie bei Hirsch/Do88.
Hansalfred, dein Motor war jenseits der 300 tkm. Es kann gut sein, dass er altersbedingt nicht mehr konnte.
Onkel Kopp, bei dir ist Problem erst nach Fahrsicherheitstraining aufgetaucht. Ich vermute mal, dass der Motor durch Überhitzung ein Klopfproblem bekommen hat.
So, danke für Aufmerksamkeit, ich habe fertig!
Grüße!
Eugen
 
Tut mir leid, aber ich fahre seit 100Tkm ohne diese Abdeckung und habe trotzdem das Wärmeproblem. Dieser Lösungsansatz geht leider in die Irre.

Nicht verallgemeinern! Bei mir scheint es Abhilfe zu bringen: trotz höhrer Außentemperatur (22°C) und motorischen Temperaturwerten jenseits der von mir, für mein Fahrzeug (!) identifizierten Grenzwerte, lief die Kiste wieder ohne Leistungseinbuße. Die 50°C LL-Temperatur habe ich dabei aber bisher noch nicht geknackt.... Gegenprobe läuft.
 
Ich habe es gestern bei ähnlichen Aussentemperaturen auch mal ohne die Abdeckung probiert und es hat auch funktioniert. Mal sehen ob es eine Eintagsfliege war. Wenn nicht, müsste es ja irgendwas mit der Drokla oder dem Drucksensor nach ihr zu tun haben? Na mal sehen.
 
Ich möchte jetzt keine Verwirrung stiften, aber bei meinem bedeutet überschreiten der 50° Ladelufttemperatur keinen besonders großen Leistungsverluste,
Er nimmt dann behutsam von max 1,15-1,2 bar auf 1,00-1,05 zurück...
Allerdings habe ich angeblich Nordic Stage 1 drinnen (jedenfalls irgendwas nur nicht original)
Das Abbott Ansaugrohr ist übrigens bei meinem Temp Sensor kontraproduktiv, da der geschraubte Sensor direkt mit dem Alu in Verbindung ist und nicht wie beim Original plastikrohr durch eben das Plastik selber isoliert wird
Seit Abbott sind die LL Tempos deutlich höher.
B235R Motor Bj. 99, Karosse u teile der Technik/Elektronik Bj. 2001 (noch vor FL),
 
Heute ebenfalls nochmal ohne die Abdeckung gefahren, mit mehreren Zwischenstopps und einer min. Standzeit von 15min. Alles weit besser als zuvor und nahezu 100%. Falls ich die je zuvor schonmal zu spüren bekommen habe.:confused: Hatte heute echt das Gefühl, das ich teilweise in einem anderem Auto sitze. Ich habe aber bemerkt, das es nach dem "Heißfahren" so war, das man Gas gegeben hat und man dachte, ach da ist es wieder das alte Problem und nach kompletter Gasrücknahme und nochmal drauf auf den Benzinhahn ging es richtig ab. Entweder bilde ich mir das nur ein:confused:
Mit Fuelcut bzw. Temperatur- oder Druckdaten kann ich leider nicht dienen, da ich weder Cockpitanzeige, LIVE-SID, TECH-2 oder OBD-Torque(funzt bei mir nicht) habe.
 
Zurück
Oben