Ölwanne vom 2,3L zu 2,0L

die Maßnahme macht ja Sinn, majoja!
Und sollte nicht in Vergessenheit geraten. Mir kam dazu jetzt auch eine Idee.
Gäbe es eine Pumpe o.ä. in der Ölwanne, die das Öl beim Abstellen des Motors weiter in Bewegung hält, könnte das Öl besser abkühlen und Teilchen sich nirgends anlagern.
Was meinst du? Richtiger Gedanke aber schwierig umzusetzen?

ganz einfach, schaue ganzes thema besonders ölwannen, der kat sitzt fast unmittelbar darunter, abgestellter motor sind die pleuel ca 3cm vom kat entfernt. einen kat kannst du nach 2min leerlauf schon nicht mehr anfassen. pleuellager 3u4 zyl kühlen im verhältnis zum 1u2 zyl erst eine std später ab (beispiel) was macht das öl? dünnflüssig abtropfen.........auffällig 3 u 4 zyl
nur ein gedanke!!
 
sorry überlesen, die teilchen.......die bleiben nach wie vor...denn diese entstehen beim erwähnten bratpfanneneffekt.
feineres sieb...turboproblem....auffälliger sind die jetzigen schäden.........2,0l sauger sind genau so betroffen.

sorry es beschäftigt mich eben....habe gerade einen 2,3l top gepflegt mit alberne 130tsd auf der bühne, und fresser 3u4zyl ölwechsel vor 5tsd km 5w30......
 
gerade einen 2,3l top gepflegt mit alberne 130tsd auf der bühne, und fresser 3u4zyl ölwechsel vor 5tsd km 5w30......
jemand hatte eine Abschirmung - glaube was asbestartiges aus USA - des Kat vom Motor vorgeschlagen.
Aber deine Verlegung des Kats hat ja definitiv Abhilfe geschaffen.
 
öl und dessen verhalten?...............könnte die theorie stimmen................man lernt ja nie aus!!
 
(ölsieb,Ölwanne Kat) Bratpfanneneffekt [...]

Dritter oder Vierter Zyl., der kat darunter, lange viel wärme mit dem geringsten Abstand zum Pleuellager, ich wüsste zur Zeit kein KFZ wo der Kat so untergebracht ist.

eine echte fehlkonstruktion

habe ich das hier irgendwo richtig gelesen - daß du den kat nach hinten verlegt hast ?
wie sieht´s dann mit der asu aus, geht das problemlos durch ?
eigentlich® darf man doch die abgasanlage nicht verändern, oder ? ; )

Die neuen öle sind schnell an den stellen wo es gebraucht wird, somit dünnflüssiger, beim abstellen des Motors läuft das öl, jetzt warm, noch schneller wieder ab.

es ist aber keineswegs so, daß ein synth. öl schneller abläuft als ein mineralisches sondern umgekehrt. die synthetischen haben einen höheren viskositätsindex,
d.h. bei höheren temperaturen ist ein 40er synthetisches öl dicker als ein 40er mineralisches


Was passiert mit diesen öl wenn es NICHT in Bewegung ist und eine ganze Zeit dauerhaft durch den kat beheizt wird?

auch da ist das synthetische öl stabiler als das mineralische


Wieviel SAAB-Fahrer gibt es, die sich sagen, das auto hat genug gelaufen der braucht dieses teure öl nicht mehr und füllen 10/40 ein und der motor läuft und läuft.

wieviele saabfahrer wissen denn, was genau die werkstatt eingefüllt hat ?
10w40 ist herstellerangabe ! und ob das von der werkstatt mit 25€/liter berechnete besser war als das selbst für 2,50€ gekaufte ? : )

Wer kann die erfahrung mit dem umölen und den fast gleich darauf folgenden lagerschaden mit mir teilen?

ich habe gerade von 10w40 unbekannter qualität auf 5w40 teilsynth. gewechselt, beim nächsten wechsel kommt das o.g. total rein.
beim 2,5 tdi kommt jetzt das total statt der beim kauf eingefüllten longlifesch... rein.
ich werde berichten - deine schlechten erfahrungen teilen kann ich derzeit nicht und will es in zukunft auch nicht ; )
kann aber dauern mit dem erfahrungsericht, mehr als einen ölwechsel schaffe ich pro jahr nicht

du bist aber auch der erste, von dem ich hier im saabforum negatives zu synthetik lese - alles, was ich bei
meiner suche vor dem öw fand, war extrem pro synthetik !

p.s. nein, ich bin kein vertreter der ölindustrie : )
ich bin jahrzehntelang glücklich gewesen mit billigster 15w40 plörre, mein mondeo ist damit 45.000 ohne ölwechsel gefahren
und wenn der tüv uns nicht getrennt hätte, wären es wohl noch 20.000 mehr geworden (bis zum nöchsten tüv)
jetzt hab ich zwei anscheinend weniger robuste maschinen hier, da mußte etwas besseres her ..
 
fresser 3u4zyl ölwechsel vor 5tsd km 5w30......


5w30 ist ja auch nix was man bei hitzeproblemen reinschütten sollte - am besten dann noch viel
kurzstrecke gefahren !?
ich vermute mal, daß die kat/hitzeproblematik mit einem 5w50 besser behandelt wäre !

ich habe hier noch 10w60 stehen, vielleicht sollte ich das mal reinkippen : ))
 
nicht der gedanke wie gut schmiert ein öl wenn der motor läuft, sondern der gedanke wie gut läuft das öl im stillstand ab, überzogener gedanke wäre, das die lager 3 u 4zyl wärend des nachheitzen des kat's austrocknen?
 
wer viel in Skandinavien fährt, weiss,daß man dort im Winter um jedes Grad Motorwärme kämpft. Sogar ein Zuheizer kann einen Diesel nicht immer auf Betriebstemperatur halten,wenn die Heizung an ist. Deswegen gibts da Pappen etc am Grill.
Meiner Meinung nach,will Saab durch diese Konstruktion die Abwärme für den Motor nutzen. Nur in gemäßigten Zonen wie hier, kann das zuviel des Guten sein.
 
wer viel in Skandinavien fährt, weiss,daß man dort im Winter um jedes Grad Motorwärme kämpft. Sogar ein Zuheizer kann einen Diesel nicht immer auf Betriebstemperatur halten,wenn die Heizung an ist. Deswegen gibts da Pappen etc am Grill.
Meiner Meinung nach,will Saab durch diese Konstruktion die Abwärme für den Motor nutzen. Nur in gemäßigten Zonen wie hier, kann das zuviel des Guten sein.

klingt plausibel, denke aber nicht das es so gedacht war. habe heute mal nachgemessen. bleibt der motor beim abstellen ungünstig stehen, ist das pleuellager knappe 5mm vom ölwannenboden entfernt, bis zum kat max 4cm, wenn es eine bewusste aufheizung oder warmhalten sein sollte, wäre öl aufheizen/warmhalten besser (ölradiator). An der besagten stelle läuft das öl aber durch die schrägung ab
auffällig an dieser Schrägen ist die wanne von innen auch immer stark verschmutzt, nur mit dem spachtel und kräftigen kratzen zu entfernen.
 
diese Nähe ist schon merkwürdig! Aber aus reinem Tiefschlaf kann sie auch kaum entstanden sein. Die vorm Motor liegende Abgasanlage wirkt wie eine Motorheizung und der Kat wie eine "Ölheizung". Wenn der Schwede um 6.30 Uhr bei Minus 20 Grad zur Arbeit fährt, ist sein Motoröl durch den kat in 5 Min warm.
Aber was machen wir?
Jemand,der schwedisch kann,könnte im schwed. Saabforum nachforschen,ob sich das Problem dort ähnlich auswirkt, oder dort die postive Seite der Aufwärmung überwiegt.
 
Wenn der Schwede losfährt, ist sein Motor im Winter schon durch eine
MOTORHEIZUNG vorgewärmt.

Gruß->
 
Wenn der Schwede losfährt, ist sein Motor im Winter schon durch eine MOTORHEIZUNG vorgewärmt.

tja, vielleicht bei dem Schweden, den du kennst :smile: :hmmmm2: .
Aber so verbreitet ist die elektrische Motorvorwärmung (bei der leider das Öl aber fast kalt bleibt) in Skandinavien noch garnicht. Und, als diese Autos (900II,93I) konzipiert und gebaut wurden, war das noch seltener. SAAB bot ja schon zu Zeiten der 95/96er Abhilfe für die Kaltstarts (alles unter +10 Grad C ist ein Kaltstart) mit der "Bratpfanne" (hab sie leider noch nicht gesehen), die eine knappe Std vor dem Start unter die Ölwanne gestellt wurde.
 
Kommt wohl auf die Gegend an. Da oben am Polarkreis musst du auch bei älteren Wagen die Exemplare suchen, die keine haben. Aber hinsichtlich dem Öl gebe ich dir vollkommen recht, der Heizer sitzt recht weit oben im Block im Kühlwasser, die Ölwanne unten bleibt recht kalt.
 
SAAB bot ja schon zu Zeiten der 95/96er Abhilfe für die Kaltstarts (alles unter +10 Grad C ist ein Kaltstart) mit der "Bratpfanne" (hab sie leider noch nicht gesehen), die eine knappe Std vor dem Start unter die Ölwanne gestellt wurde.

Als mein Vater früher noch seine MB /8 200D und W123 240D hatte, hat er im Winter immer eine Ein-Mann-Kochplatte mit Zeitschaltuhr unter der Ölwanne platziert. Half ungemein. Aber damals waren das ja auch noch Winter mit Wochenlang -15 Grad und weniger und nicht so luschimuschi-Jahreszeiten wie heutzutage.
 
tja, vielleicht bei dem Schweden, den du kennst :smile: :hmmmm2: .
Aber so verbreitet ist die elektrische Motorvorwärmung (bei der leider das Öl aber fast kalt bleibt) in Skandinavien noch garnicht. Und, als diese Autos (900II,93I) konzipiert und gebaut wurden, war das noch seltener. SAAB bot ja schon zu Zeiten der 95/96er Abhilfe für die Kaltstarts (alles unter +10 Grad C ist ein Kaltstart) mit der "Bratpfanne" (hab sie leider noch nicht gesehen), die eine knappe Std vor dem Start unter die Ölwanne gestellt wurde.

vielleicht machst du dir noch einmal die mühe und liest das GANZE Thema, es geht nicht ums schnelle aufheitzen des öl's, sondern um den stillstand des motors nach einer fahrt und einer stelle ca50% der ölwanne (siehe Bilder)welche ohne öl der hitze des kat's ausgesetzt sind. Ich weiß das die erste baureihe der 900II bj93/94 den kat mittig verbaut bekommen haben (hier http://www.lambdasondenshop.de/baseportal/shop/UNI70206_gross.jpg) erst ab 95 wurde in beiden modellen 2,3l u 2,0l sauger (dieses http://data.motor-talk.de/data/galleries/510849/192779/bild-46458.jpg) Hosenrohr incl kat verbaut, es ist unbestritten das sich das öl schneller aufheißt und der motor seine Betriebstemp erreicht.
 
ÖL bleibt ÖL

oelbaron.jpg rät: "Glitzert draußen alles kalt und weiß, mach Dir das Öl mit einer Pfanne heiß ! "

Gruß vom Komitee für Mißverständnisse ->
 
hallo Freunde!

Hab mal die schwedischen Rennsportfreunde (SRD hier im Forum) zu der Sache befragt.

Das ist ihre Antwort:
"AW: crust in oil sump
Hello

Yes I think the idea from the beginning as you say to heat the oil quickly.


The solution to move the cat behind the oilsump is the best plus wrap the exhaustpipe under the engine with "heat bandage".


Good oil and change the oil often, max 10000km or so is also a good idea."

„Ja ich denke die ursprüngliche Idee war, das Ol schnell zu erwärmen.
Die Lösung, den Kat hinter die Ölwanne zu verlegen ist die beste und das Auspuffrohr unterm Motor mit Hitzeband umwickeln.
Gutes Öl und häufige Wechsel, max 10.000 km ist auch gut.“



Hel, hel, hellau...
 
Zurück
Oben