ich auch, ich auch!

...36° ist 'ne schlechte Trinktemperatur, es sei denn man schüttet den Herzogend`bosch durch einen kleinen Taschen-LLK... :00000454 , den man bei Safari aus dem Fenster hält... (genieß den Sommer!)

Gestern das erste mal mit etwas Druck unterwegs gewesen. Alles dicht, nichts tropft oder zischt (habe ja kein 3PS-Ventil verbaut :00000284 ) APC regelt sauber. Getriebe hat sich nach den ersten 200km bereits gesetzt und schaltet sich bereits etwas weicher. Ist übrigens das erste Mal, dass ich sozusagen fabrikneu unterwegs bin - man merkt die noch scharfen Synchronringe und endlich verstehe ich auch die berufsmäßigen Lästermäuler aus den 80ern, die einem Saab eine hakelige Schaltung attestierten. Ja, man fährt durchaus konzentriert und genießt. Schön auch das neue Geräusch des Anlassers, der jetzt gegen volle Kompression anarbeiten muss. Früher sprang der Motor mit der ersten Umdrehung an, jetzt braucht er drei oder vier...
Draussen ist's kalt und säuisch, und ich pule da zum Ende des Winters keine M+S-Schlappen mehr drauf - die nächsten 1k werden im Fluge vergehen, und dann wird nachgezogen und die Feinabstimmung vollzogen. Ist alles ein wenig aus dem Lot geraten, weil die letzten Justagen (APC und GLD) auf 7.5 bar Restkompression geeicht wurden. Da ist natürlich jetzt ein bissel zuviel Druck vorhanden. Die Leistungsfraktion wird sich also bezüglich der Daten noch ein wenig gedulden müssen.
Auch interessant: der Entzugsfaktor. Fünf Monate ohne sind schon hart. Da entschädigt auch ein leihweise bereit gestellter Neuwagen (C5) kaum. Ein strammer 9o1 ist wirklich eins der schönsten und angenehm zu fahrendsten Autos, die ich kenne... Da genießt man jeden Kilometer, auch beim Einfahren.
 
Glückwunsch KGB! :00000465 Vielleicht darf ich ja bei Gelegenheit mal mitfahren?

Zum Thema cold turkey: Das geht bei mir schon nach einer Woche los!
 
mhmm, war schon mal angenehm zu lesen, wie sich ein "gemachter" 900 anfühlt!
Wieso sich die neuen Synchronringe hakeliger anfühlen wüsst ich noch gerne. . . müsst es nicht "knackiger" heißen?
 
@metall: schon mal fabrikneue Synchronringe in den Händen gehabt? Messerscharf! Nein, das Hakelige betrifft das Getriebefeeling. In der Regel laufen neue Motoren und auch Getriebe werksmäßig erst mal auf der Stange, bevor sie ausgeliefert werden. Bei mir nicht - ich bin sozusagen mit allen Graten auf die Straße gegangen... Gaaanz vorsichtig.

Und einfach so einen Motor und vor allem das Getriebe zusammenfügen, wie's im "Buche" steht, war ja auch nicht. Ich durfte dem Majestro ja auf die Finger schauen. Da gibt es anscheinend unendlich viele Tricks und Kniffe, die nur der Profi kennt. Und von diesem Erfahrungsschatz profitiere ich als Laie (wiedererweckter Hobbyschrauber) gerne, auch wenn ich das eine oder andere nicht verstanden habe.
 
Der Antrieb wird "angefahren"? Ja wieso fahren die den dann nicht auch ein, statt das den unerfahrenen Endkonsumenten zu überlassen. . . Vorbei die Zeiten da Hersteller eine extra Einfahrabteilung hatten.

Motorüberholung also wenns richtig sein soll auch nur was für Spezialisten. . . im Haynes den ich grad überflieg sieht das alles so einfach aus. . .
 
Metalldetektor schrieb:
Vorbei die Zeiten da Hersteller eine extra Einfahrabteilung hatten.

Motorüberholung also wenns richtig sein soll auch nur was für Spezialisten. . . im Haynes den ich grad überflieg sieht das alles so einfach aus. . .

Ja, vorbei die Zeiten, da Hersteller so etwas wie eine identifizierende Beziehung zu ihrem Produkt hatten... und ja, meines Erachtens sind Haynes und Bentley auch ein Grund dafür, dass hobbymäßig überholte (reparierte) Motoren nicht den Hauch des möglichen Potentials von 16v Maschinen erfüllen. Theoretisches Wissen und eine schriftliche Anleitung reichen eben nicht aus.
 
Ja, "einfachere" Aufgaben wie ein Kopfdichtungswechsel oder der Ersatz der Steuerkette sind mit entsprechendem Zeitaufwand in Eigenregie noch machbar.

Für eine Motorrevision ist neben dem techn. Equipment ein gehöriges Maß an Erfahrung und v.a. Gefühl für eine Fülle von Details notwendig.
Hier ist die "Hobbyschrauber"-Grenze weit überschritten.
 
Noch ein Ergänzungsvorschlag für deine Signatur, KGB:

"Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"

Alter FDJ-Kampfspruch, würde doch ganz gut passen?
 
sachma, echt jetzt??? Coachman hat ja damals geschrieben, wie die Leute hilfsbereit sind, "jo mei des is ja so a scheener alter Saab, wart i helf Ihnen schieben!"
Das wäre mir zu anstrengend (im Hirn, mich nicht selber auszumanövrieren, und in den Beinen dann natürlich auch)!
 
irgendwie versteh ich Dich jetzt gerade nicht...
 
Der Detektor hat wieder kleine grüne Käfer geraucht...*ggggg*
Da denkt man schon mal ein paar Dimensionen weiter*hrhrhr*

Im ernst: Ich bin schon auf die Elastizitätswerte von No.1 gespannt und ob wir DK gratulieren dürfen! Obwohl.....,da habe ich keine Zweifel.
 
ich glaubs nicht, dass KGB wirklich keinen Rückwärtsgang mehr hat. (siehe S. 9)
 
jetzt hab ich die Bilder von Seite 9 mal mit Gerds HP verglichen. Auch wenn ichs seh, ich raffs immer noch nicht ganz. . .
 
...man muss das Verzichten eben zu schätzen wissen :00000504 :00000284
 
So fragte mich einst der Zehn-Buddist:
"Glaubst du nicht, dass du auch durch Verzicht glücklich werden kannst?"
- Ja, ich verzichte auf diese Frage, dann gehts mir schon gleich besser!
 
...heute Kopf nachgezogen, Einfahröl gewechselt, Zündwerte nachgestellt, Gemisch etwas fetter eingestellt, das erste Mal mit vollem Druck unterwegs gewesen. Das erste Gefühl: alles dicht, nix weggeflogen, andere Leistungscharakteristik, APC regelt sauber auf etwa 1-1.2 bar zurück. Ansprechverhalten des Motors aus dem Standgas etwas unwillig. Benötigt Vorgas. Im Saugerbetrieb deutlich bessere Gasannahme, unter Ladedruck keine wesentliche Veränderung. Einsetzzeit des TL nach unter verschoben (von 3.2k auf 2.8k). Ladedruck setzt etwas weicher ein, bleibt aber bis über 5.5k stabil. Vollastbetrieb auf der BAB folgt am Donnerstag, wenn mir jemand die A7 frei hält... Mehr demnächst.
 
Zurück
Oben