ich auch, ich auch!

Porsches! Zieht euch warm an! Der im Rückspiegel auftauchende und sehr schnell größer werdende schwarze Schwedenpfeil meint es sehr sehr ernst!
 
Am Donnerstag?
Also wenn du Hilfe brauchst, sag bescheid, ich könnte dir assistieren. Habe ja eh Ferien und könnte als Späher vorweg fahren und die sagen, ob die bahn auch mal frei ist. Aber meinst du die A7 ist geeignet?
Vielleicht doch lieber A250, die ist leerer.

Kannst ja mal Stellung dazu nehmen
 
Janny schrieb:
Aber meinst du die A7 ist geeignet?

:00000299 Ich bin ja kein Hamburger mehr, daher geht's erst ab Soltau auf die Bahn... bis dahin sollte das Öl geschmeidig sein, und soweit ich mich erinnere, ist die A7 von dort Richtung Hannover dreispurig :00000284 ... aber vielen Dank für die nicht ernst gemeinten Angebote. Es handelt sich um eine Arbeitsfahrt... testen, testen, testen, Buchführung inclusive. Drück mal vielmehr die Daumen, dass es trocken bleibt. Momentan habe ich eher den Eindruck, dass mir Horst beim vierten Gang was Fremdfabrikatiges dazwischen gemogelt hat. Er dreht mit vollem Schub willig bis in den Begrenzer. Hingegen regelt er im Fünften wegen Klingeln (?) ab Schallgrenze runter... Und ein Porsche auf der Bahn ist nun wirklich eine andere Kategorie!
 
Ab Soltau? Naja, da ist fast die ganze Strecke 3 spurig UND 120 (bin ich gestern erst gefahren).
Entweder weiter südlich, oder nördlich...um Soltau ist auch noch mit Baustellen zu rechnen.

Und du hast recht, bei dem Wetter nicht sehr schön. Zumal gestern immer in den 120 Strecken gutes Wetter war und wenn man schneller als 180 fahren konnte gleich Regen bis Schnee aufkam. (über Hagel, Graupel, alles was der April bietet)

Und was heißt nicht ernst gemeint :wink:
Aber ich drücke dir trotzdem die Daumen, dass alles klappt!
 
@KGB
Heute Abend kommen die Sommerräder auf den Schwarzen, der mit ca. 8tkm nach Revision inzwischen eingefahren sein dürfte.

Ich werde mich dann Deinem Bericht in den nächsten Tagen anschliessen.
 
@klaus: das hört sich ausnahmsweise wirklich mal spannend an, weil unsere Motoren ja konstruktionsbedingt von der Leistungsentfaltung und -charakteristik schon fast "gegenteilig" aufgebaut sind. Besonders gespannt bin auch auf den Verbrauch. Bislang komme ich trotz gemächlicher Fahrweise kaum unter zehn Liter. Habe mir allerdings sagen lassen, das wäre normal am Anfang. Hattest du auch wechselwarmen Leerlauf, der sich von Tag zu Tag selbst reguliert hat? Legt sich bei mir gerade.

@kevin: alters- und fahrzeugbedingt (Wind) bei mir +200...
 
KGB schrieb:
@klaus: das hört sich ausnahmsweise wirklich mal spannend an, weil unsere Motoren ja konstruktionsbedingt von der Leistungsentfaltung und -charakteristik schon fast "gegenteilig" aufgebaut sind. Besonders gespannt bin auch auf den Verbrauch. Bislang komme ich trotz gemächlicher Fahrweise kaum unter zehn Liter. Habe mir allerdings sagen lassen, das wäre normal am Anfang. Hattest du auch wechselwarmen Leerlauf, der sich von Tag zu Tag selbst reguliert hat? Legt sich bei mir gerade.

Meine Erfahrungen bisher:

Der Verbrauch hat sich (80%mit Winterbereifung)
im Durchschnitt um 10 ltr. bei gemischtem Alltagsbetrieb eingependelt, wobei keine Kurzstrecken dabei sind, als Extreme waren knapp 9 und 13,5 dabei.

Aktuelles Fallbeispiel:
Rascher Abstecher an den Ammersee (hallo DoctorD) , ca. 335 km, davon 40 km Bundesstrasse und sehr viele 120 km-Begrenzungen auf der A8
(mit Messstellen, Tacho scheint doch recht genau zu gehen...)
Fahrzeit 2,5 Std. von Tür zu Tür mit einer 5 min.Pause, Verbrauch dabei 11,2 ltr./100km, Rückfahrt ausser ein paar 200km/h-Teilstrecken etwas langsamer mit knapp über 10ltr.

Die Probleme beschränkten sich bis dato auf eine leckende Servopumpe (repariert) und der noch nicht ganz befriedigenden Passung der Türen...
 
...na, du hast Sorgen... wenn ich dir meine Fahrertür zeige bekommst du einen Weinkrampf. Ne Mischung aus Lepra, Beulenpest und Pocken mit Ansätzen von Blattern, die Organe darin sind ein Fall von Parkinson (für Ersatz ist aber schon gesorgt)...
 
..hab verstanden:wenn ich mal in deinem Auto fahren sollte,werde ich mich gegen meine Gepflogenheiten anschnallen
 
KGB schrieb:
...na, du hast Sorgen... wenn ich dir meine Fahrertür zeige bekommst du einen Weinkrampf. Ne Mischung aus Lepra, Beulenpest und Pocken mit Ansätzen von Blattern, die Organe darin sind ein Fall von Parkinson (für Ersatz ist aber schon gesorgt)...

Sehe ich mir gerne an.

Wie wäre es kommenden Sonntag in der Nähe von Bonn?
Bin dann allerdings voraussichtlich mit dem Gelben unterwegs.
 
So, hier der versprochene Fahrbericht als erster Eindruck:

Donnerstag Mittag, 9°C, alle Flüssigkeiten und Schläuche gecheckt, ausnahmsweise V-Power im Tank, damit alle Unwägbarkeiten ausgeschlossen sind. 30 km Landstraße zum warm fahren, dann wegen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der A7 schon ab Geesthacht auf die Bahn. Alleinfahrt. Kaum Gepäck. Mittlerer Gegenwind, etwas böig. Der Wagen tanzt etwas, muss also demnächst doch noch die Spur justiert werden. Die Motorhaube zittert wie eh und jäh, fängt ab 160 an zu flattern. 180 ist die höchste Geschwindigkeit, die ohne Ladedruck gehalten werden kann.

Um alle (mit Stoppuhr) gemessenen Werte nachvollziehbar zu machen, hier eine Abstimmtabelle des Verhältnisses Drehzahl zu Geschwindigkeit auf meinen Anzeigen:
4. Gang: 100 km/h bei 3.200 U/min. 120 bei 3.500
5. Gang: 100 bei 2.500, 120 bei 2.800, 140 bei 3.200, 160 bei 3.600, 180 bei 4.100, 200 bei 4.600, ab 220 bei 5.100 zittern der Tachonadel.

Ladedruckanzeige ist folgendermaßen geeicht: (GLD etwa zwischen 0.5 und 0.6 bar) 2/3 orange 0.7 bar, Ende orange 1.1 bar, Anfang rot 1.2 bar, Hälfte rot 1.4 bar, Anschlag Nadel rechts über rot hinaus 1.7 bar.

Als erstes fiel auf, dass zu keinem Zeitpunkt der vor der Revision anliegende Overboost von 1.7 bar auch nur kurzfristig erreicht werden konnte. Der Maximalwert lag etwa bei 1.4 bar. Die Zeigergeschwindigkeit beim Abregeln war stets langsam (wobei das Anzeigegerät wegen des großen TL so oder so immer träger als bei einem kleinen TL reagiert hat. Eine zuckende Nadel gab es auch beim Druckaufbau früher nie).

Der vierte Gang fährt deutlich leiser als früher, wo er sich ab 4.000 U/min. so rau anhörte, dass man freiwillig hoch geschaltet hat. Jetzt dreht der 4. Gang ohne Auffälligkeiten und Lärm bis in den Begrenzer (laut Anzeige bei 6.300 U/min.) LD bleibt dabei im roten Bereich. Wird ab etwa 4000 U/min. hoch geschaltet, scheint der Schub zu „versanden“. Es fühlt sich in etwa so an, als ob die Handbremse gezogen wird. Nach etwa 3-5 sek. Verzögerung regelt APC auf 1.2 bar ab. Beim Beschleunigen im 5. Gang geht die LD-Anzeige über 4.000 U/min. nicht mehr über 1.2 bar (also kein Druckaufbau mit Overboost). Nach etwa 3 sek. fallend auf konstant 1.0 bar. Ab etwa 220 km/h LD fest auf 0.7 bar. Dank Gegenwind war bei dieser Geschwindigkeit Ende der Fahnenstange. Mein Verdacht dazu: ab 4.000 zu mageres Gemisch. Richtiges Klingeln kann es nicht sein, da LD immer noch über GLD liegt (APC also kein Klingeln vernimmt). Das Phänomen taucht nur im 5. Gang auf. Vorab any Ideas dazu? Kann man meinen Verdacht mit einem dieser variablen BZD-Regler verifizieren?

So, hier noch die gemessenen Beschleunigungswerte für die, die es interessiert. Auf eine Standbeschleunigung habe ich vorerst verzichtet. Ebenso auf die Werte im 2. Gang, da einem da fast das Lenkrad aus der Hand gerissen wird, und ich mich auf die Geradeausfahrt und den Verkehr konzentrieren musste. Gestoppt wurde per Stoppuhr aus der Hand. Alle Werte dreifach genommen und Mittelwert auf 0,5 sek. genau gerundet.
3. Gang: 50-100 in 5 sek., 70-100 in 2,5 sek., 70-120 in 5 sek.
4. Gang: 100-140 in 4,5 sek., 120-160 in 5 sek.
5. Gang: 120-160 in 8 sek., 150-180 in 4,5 sek., 150-200 in 8 sek.
Alle Werte (bis auf 5. Gang Pos.1) mit bereits anliegendem Ladedruck.

Am nächsten Tag bei 12°C Rückfahrt mit leichtem Seitenwind. Verbesserung der Werte nur im 5. Gang: 150-180 in 4 sek., 150-200 in 7 sek. Höchstgeschwindigkeit bei Tachonadel zittrige 230. Höchste Geschwindigkeit ohne LD war 185.

So, jetzt könnt ihr euch die Köpfe heiß reden, was woran liegt. Ich mach erstmal Wochenende. Alles heil geblieben – ich bin vorerst zufrieden.
 
So schöne Messwerte habe ich leider bis dato nicht, deshalb hier vorerst nur ergänzend:

Tacho-und Drehzahlverhältnis meines Schwarzen stimmen in etwa mit Deiner "3" überein.

im 4. Gang:
ca. 210 km/h bei 6100 u/min
(mit 15" Winterreifen, Motor 8tkm)

im 5. Gang:
etwas über 250 km/h bei 6000 u/min
(mit 16"Sommereifen, Motor 2,5tkm,
mehr wollte ich dem recht neuen Motor und dem dichten Verkehrsfluss nicht zumuten.)

Maximaler LD mit SuperPlus "Hälfte Rot" also wohl ca. 1,0 bar (?)

Wie lässt sich die (Serien?-)LD-Anzeige eichen?
 
Hm-bei Höchstgeschwindigkeitstests find ich diesen komischen Rückstellpin für den Tageskilometerzähler immer äußerst störend......
 
...das mit dem "Eichen" war von mir etwas missverständlich ausgedrückt. Ich wollte nur wissen, was meine kleine LD-Anzeige im Armaturenbrett für echte LD-Werte zeigt, also habe ich einen Kompressor mit zwischengeschaltetem, geeichtem Industrie-Manometer angeschlossen, und die Werte abgelesen und übertragen. Erfahrungsgemäß sind die Serienanzeigen überhaupt nicht geeicht. Habe mich allerdings gewundert, dass meine Anzeige bei echten 1.1 bar eben laut Saab-Service-Heft "nur" 0.85 anzeigt. Ende der Fahnenstange soll 1.4 bar sein, ist aber real 1.7. Dieses Testverfahren erscheint mir unkompliziert und recht genau, und brauch auch nur einmal durchgeführt zu werden, da die Anzeige ja nicht ausleiern oder ermüden kann.

@hft: ja, kenne ich auch (von vorher), nur leider komme ich bisher nicht in diese Regionen. Aber ich denke, das gibt sich... War ja erst der Probelauf.
 
hft schrieb:
Hm-bei Höchstgeschwindigkeitstests find ich diesen komischen Rückstellpin für den Tageskilometerzähler immer äußerst störend......

Tachonadel kürzen !
 
Oder besser Rückstellpin rausnehmen.
 
Derartige Eingriffe in die Natur würde ich mir niemals erlauben.Vielmehr beobachte ich seit Jahren gespannt,ob es der Tachonadel am Ende gelingt sich durch den Pin zu arbeiten oder ob sie sich an ihm aufreibt.
 
Darwin's Theorie im SAAB. Nur der Stärkere oder Anpassungsfähigere gewinnt.....
 
...immer noch alles stabil und ölfrei = Motor und Getriebewanne zeigen erste Anzeichen von Flugrost... Probleme im oberen Drehzahlbereich bremsen nach wie vor. Verbrauch im 2/2tel-Mix mit zeitweiligen Vollastfahrten exakt 10l/100. Getriebe setzt sich langsam und läßt sich weicher schalten (2kkm). Weitere Vorhaben: Wechsel auf andere Düsen bei Verringerung des BZD. Mal sehen was kommt.

@klaus: schon messbare Ergebnisse? Dein VT ist irgendwie über den Jordan gegangen :-(
 
Zurück
Oben