Bin dann mal kurz in Arizona - Saab holen!

Weiter gehts!

Hier kommt wieder etwas Nachschub für Bilderfreunde, aber erst mal etwas Text. ;o))


Heute früh war wie gesagt der Werkstatttermin bei Meineke in Prescott.
LiMa und Keilriemen wurden gewechselt und seitdem ist auch das kreischende Geräusch weg!
So ists recht!

Dann wurde noch der Frostschutz gecheckt (Wer weiss, WANN der Container über den Atlantik kommt. Kann gut und gerne frieren und wenn man sich dann auf Arizonatemperaturen verlassen hat ists doooof. Wäre nicht das erste Mal, dass es einem da die Froststopfen raushaut.) Der ist absolut ok! Unter -35 Grad. Das sollte reichen.

Auf der Hebebühne war es dann auch WESENTLICH leichter nach dem Getriebeöl zu schauen. Ist ganz voll! So musste der Batteriekasten DOCH nicht nochmal weg! ;o))

Die Stelle des größten Ölverlustes ist wohl die Ölpumpe!!!!
Unglaublich was da rauskommt! :o(
Das Öl fließt dann auf das Motorraumbodenblech und wird vom Fahrtwind etwas nach hinten gedrückt.
Beim Anhalten tröpfelt es sofort fröhlich auf den Boden.
Keine Chance da schnell auszusteigen und ne Pappe oder sowas drunter zu legen.
Ohne sein Revier zu markieren lässt er sich nicht abstellen.
Am Peilstab ist nach insgesamt gut 300 Meilen etwa 1 cm weniger Öl vorhanden.

Als der Gute dann eh schon mal auf der Bühne war habe ich mal die Kamera geholt und bequem ein paar Bilder von drunter gemacht.

Dabei die nächste Baustelle entdeckt:
Der Tank ist bereits etwas undicht.

Der Mechaniker sagte mir dann noch zur defekten Antriebswelle:
"Don't worry so much! It'l be ok for a while. Have fun! But let it be fixed soon!"
Jaja, der hat gut Reden!
Keine Sorgen soll ich mir machen und statt dessen Spaß haben.
Es ist wirklich etwas unentspannt wenn es in jeder Rechtskurve rattert.
Heute hat er aber knapp 300 Meilen durchgehalten.
Morgen wollen wir in Richtung California weiterfahren um uns das "Pomona-Swap-Meet" mal anzuschauen. Sind auch so 300 Meilen von Kingman aus, wo wir gerade sind.

Wer erklärt mir mal so, dass es ein Vierjähriger verstehen würde, wie die verflixte Vorderradbremse funzt?
Ich habe den Eindruck, wenn ich zum Anhalten mit der Fußbremse bremse, dass die Bremse dann nicht komplett loslässt. Will sagen bei ganz leichtem Gefälle an der Ampel rollt er nicht mehr.
Wenn ich runterschalte, ausrollen lasse und die letzten beiden km/h mit der Handbremse abbremse, passiert das nicht!
Heisst das, dass die Fußbremse die Handbremse nachstellt und nicht die Handbremse sich selber nachreguliert??
Bremswirkung setzt auf der 5. oder 6. Stufe ein. Soweit also ok!

SUUUPER ärgerlich bin ich über etwas, was in Hackberry passiert ist! :mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad:
Das ist ein super schönes Museum und Souvenir-Laden mit einer im Stil der Fünfziger Jahre erhaltenen Tankstelle. (Aber nicht mehr in Betrieb, nur Deko)
Als wir zurück zum Auto kommen fällt mir ein Handabdruck in der dünnen Staubschicht auf der Motorhaube auf.
Beim Motel angekommen fragt mich meine Freundin, ob die Beule in der Haube schon war!
Ich sage welche Beule? Da ist keine!
Und ob da eine ist! Grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr!
Irgend ein Mensch, der mit "Riesen" anfängt und mit "och" aufhört hat mir eine handtellergroße (Logisch! War ja auch ne Hand) Beule in die Haube gedrückt.
JETZT verstehe ich so manchen Amokläufer!

So, aber jetzt genug gefaselt!
Jetzt lade ich die Bilder hoch.

Ach ja:
Jepp, 135 PS sind korrekt! Er hat einen Kat!
Die Klima kann man übrigens auch ausschalten! Dann frisst sie keine Leistung! ;o)))

So, getz abba Bildaas kucken!

Viel Spaß wünscht der Flitzfuss
 

Anhänge

  • P1030586c.jpg
    P1030586c.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 440
  • P1030598c.jpg
    P1030598c.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 351
  • P1030595c.jpg
    P1030595c.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 374
  • P1030594c.jpg
    P1030594c.jpg
    57 KB · Aufrufe: 379
  • P1030593c.jpg
    P1030593c.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 385
  • P1030591c.jpg
    P1030591c.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 387
  • P1030590c.jpg
    P1030590c.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 358
  • P1030589c.jpg
    P1030589c.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 352
  • P1030588c.jpg
    P1030588c.jpg
    52 KB · Aufrufe: 422
  • P1030587c.jpg
    P1030587c.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 410
  • P1030706c.jpg
    P1030706c.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 495
  • P1030703c.jpg
    P1030703c.jpg
    52 KB · Aufrufe: 389
  • P1030691c.jpg
    P1030691c.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 549
  • P1030657c.jpg
    P1030657c.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 427
  • P1030656c.jpg
    P1030656c.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 386
  • P1030607c.jpg
    P1030607c.jpg
    58 KB · Aufrufe: 371
  • P1030606c.jpg
    P1030606c.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 380
  • P1030605c.jpg
    P1030605c.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 343
  • P1030604c.jpg
    P1030604c.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 353
  • P1030602c.jpg
    P1030602c.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 383
  • P1030710c.jpg
    P1030710c.jpg
    33,7 KB · Aufrufe: 464
...

Die Stelle des größten Ölverlustes ist wohl die Ölpumpe!!!!
Unglaublich was da rauskommt! :o(
Das Öl fließt dann auf das Motorraumbodenblech und wird vom Fahrtwind etwas nach hinten gedrückt.

Naja, solange immer etwas Öl drin bleibt:smile:
Liesse sich notfalls aber auch noch ambulant wechseln, liegt in der Hauptsache am steuerseitigen Simmering (bei der Pumpe)

...


Jepp, 135 PS sind korrekt! Er hat einen Kat!
..

Ich sehe schon: DAS wird der erste 99TU mit Edelstahlkat!
Dann hast Du die 145PS mit Sicherheit wieder zurück.:biggrin:

Ich denke die o.g. Beule wird sich wieder herausdrücken lassen,
viel Spass auch weiterhin!
 
Die Pumpe geht doch beim 99 nur nach Ausbau des Motors heraus, oder täusche ich mich?
 
Laut Rep-Anleitung sollten es nur 4 Durchgangsschrauben sein.

Ich lass ihn tropfen und checke den Ölstand.
Sonst wird es ein reiner Schrauberurlaub und das will ich nicht.
Was nicht anders geht muss gemacht werden, aber jeder zweite Dodge-RAM verliert hier am Differential genausoviel Öl! ;o))))))))))))))

Flitzfuss
 
Genau, weiter viel Spaß und danke, dass man so ein bißchen mitfahren kann.

Alles Gute !!!

acron
 
Öl konserviert! Bis er D ist erstmal siffen lassen, dann gammelt an den Stellen nix. In D schon reinigen, reparieren und konservieren!

Die Beule.......naja......ärgerlich, aber auf dem Foto nicht wirklich soooo schlimm. Da kommt eventuell der Beulendoktor ran. (Obwohl ich hörte das einer schon mal an den Blechstärken des 99 verzweifelte und aufgab:biggrin:)

Ist die Manschette jetzt provisorisch repariert?
 
Ich hoffe auch, dass man die Beule wieder rausdrücken kann.
An der Seite zum Falz ist es etwas schlimmer, aber es ist noch eine weiche Beule.

Die Manschette ist noch nicht prov. abgedichtet. :o((
So ein Provisorium (Reparaturbalg) kannten die Shops hier bislang nicht, aber ich bleibe weiter dran!
Ich fürchte, dass eh schon gar kein Fett mehr drin ist.
Zum Glück regnet es nicht!!
 
Naja, solange immer etwas Öl drin bleibt:smile:
Liesse sich notfalls aber auch noch ambulant wechseln, liegt in der Hauptsache am steuerseitigen Simmering (bei der Pumpe)

ist natürlich Quatsch - B-Motor, Ölpumpe vorne links unten , vom freien Ende der Verteilerantriebswelle angetrieben. Vier Schrauben lösen,zwei O-Ringe ersetzen.
 
Wer erklärt mir mal so, dass es ein Vierjähriger verstehen würde, wie die verflixte Vorderradbremse funzt?
Ich habe den Eindruck, wenn ich zum Anhalten mit der Fußbremse bremse, dass die Bremse dann nicht komplett loslässt. Will sagen bei ganz leichtem Gefälle an der Ampel rollt er nicht mehr.
Wenn ich runterschalte, ausrollen lasse und die letzten beiden km/h mit der Handbremse abbremse, passiert das nicht!
Heisst das, dass die Fußbremse die Handbremse nachstellt und nicht die Handbremse sich selber nachreguliert??
Bremswirkung setzt auf der 5. oder 6. Stufe ein. Soweit also ok!

Wird dann vermutlich einer der HINTEREN Bremssättel etwas klemmen. Mußt mal sehen welche Felge warm wird.

Viel Spaß weiterhin, so
 
ist natürlich Quatsch - B-Motor, Ölpumpe vorne links unten , vom freien Ende der Verteilerantriebswelle angetrieben. Vier Schrauben lösen,zwei O-Ringe ersetzen.

Ich sollte mir vielleicht auch noch einen mit B-Motor zulegen...
Aber dann wäre doch die Reparatur einfach möglich, bevor man eine Ölspur durchs halbe Land zieht.
 
Hallo Filzfuss!

Der Schalter im Kühlwasserrohr gehört zur Klimaanlage. Wenn das Kühlwasser zu heiss wird, dann wird die Klima weg geschaltet um den Motor nicht zu belasten. Der dritte Anschluss wurde einfach weg gelassen, da es sich um einen 2-Stufigen Thermoschalter handelt.

Zum Ölverlust: Es gibt in Ami-Land ja eine Vielzahl von "Zauber"-Zusätzen. U.a. auch div. Oil-Leak-Stop. Diese Mittelchen sollen die Simmerringe wieder weich und geschmeidig machen. Hat manchmal bei meinen Schrottautos geholfen...

Zu der Antriebswelle: Zur Not kannst du ja Sprühfett kaufen und bei eingeschlagenen Rad das Gelenk etwas einsprühen. LASS blos nicht einem Ami-Werkstatt-discounter ran. WEIL bei diesem Auto muss die Radnabe gezogen werden um die manschette zu erneuern/ die Antriebswelle auszubauen. Da kann eine Menge kaputt gehen...
 
Dabei die nächste Baustelle entdeckt: Der Tank ist bereits etwas undicht.
Nach den Bildern: das eine Leck scheint nur um die Ablaßschraube herum zu sein. Vielleicht reicht da ein neuer Dichtring. Die Feuchtigkeit rechts sieht aber nicht so schön aus. Und Blechtanks wieder dicht kriegen .. :frown: stell ich mir nicht so einfach vor. Vielleicht kann man auf einen Kunststofftank vom frühen 900 umrüsten, ist zwar dann nicht ganz original aber viel praxisgerechter.

Es ist wirklich etwas unentspannt wenn es in jeder Rechtskurve rattert.

Die QH-Klebemanschette von oben find ich klasse, zumindest als Notbehelf. Was es in den USÄ aber auf jeden Fall geben sollte, sind die Manschetten für den VW Käfer. Die inneren Manschetten sind auch offen, aber nicht geklebt sondern geschraubt. Ob die passen weiß ich aber nicht.

Eins meiner Gelenke ratterte immer bloß in der Nähe des Volleinschlags beim Rangieren oder sehr engen Kurven wie im Parkhaus. Hat 4 Jahre gehalten (bei geringer jährlicher Fahrleistung) :smile:. Gegenbeispiel: Ein 900er Kollege stand nach dem Ausparken plötzlich ohne Vortrieb auf dem Firmenparkplatz, die Antriebsgelenk-Kugeln rollten munter unter dem Auto hervor ... :eek:

Wer erklärt mir mal so, dass es ein Vierjähriger verstehen würde, wie die verflixte Vorderradbremse funzt?
Ich habe den Eindruck, wenn ich zum Anhalten mit der Fußbremse bremse, dass die Bremse dann nicht komplett loslässt. Will sagen bei ganz leichtem Gefälle an der Ampel rollt er nicht mehr.
Wenn ich runterschalte, ausrollen lasse und die letzten beiden km/h mit der Handbremse abbremse, passiert das nicht!
Heisst das, dass die Fußbremse die Handbremse nachstellt und nicht die Handbremse sich selber nachreguliert??
Bremswirkung setzt auf der 5. oder 6. Stufe ein. Soweit also ok!.

Aaalso, wenn der Wagen die gleiche Vorderradbremse hat wie die frühen 900, dann such mal hier im Forum die lustigen Bildchen von Gerd / Grufti.
Es handelt sich um eine Schwimmrahmenbremse. Dabei hat es ein Gehäuse, in dem zwei Kolben auseinander gedrückt werden. Der eine Kolben wirkt direkt auf den inneren Bremsbelag. Der andere Kolben drückt auf den Schwimmrahmen, und der zieht den äußeren Bremsbelag zur Bremsscheibe hin. Bei Fußbremse geht das mit hydraulischem Druck. Bei der Handbremse werden über ein Hebelsystem drei Kugeln über Rampen geschoben, was wieder die beiden Kolben auseinander schiebt. Leider sind da auf beiden Seiten ziemlich futzlige Manschetten dran, die gerne mal reißen und dann fröhlich Feuchtigkeit drin halten statt draußen und so für Korrosion sorgen. Und die außenliegende Lagerung des Rahmens am Kolbengehäuse korrodiert auch ganz gern.

In Deinem Fall wird wahrscheinlich schon einer der beiden Bremssättel nicht mehr ganz gangbar sein, und bleibt in betätigter Stellung hängen, wenn Du die Fußbremse wieder löst. Oder ein Bremsschlauch ist zugequollen und hat jetzt so eine Art "Ventilfunktion", schnell rein aber nur langsam wieder raus. Dafür spräche, daß der Klebeeffekt bei der Handbremse nicht auftritt.

Oder - noch wahrscheinlicher - einer der Faustsättel der Hinterradbremsen ist korrodiert und löst nicht mehr, das haben die 900er bis '87 auch ganz gern, wenn sie viel gestanden sind.
Wenn es ein hängender Bremssattel ist, merkt man's gern mal daran, daß ein Rad deutlich heißer wird als die anderen. O.K. bei Arizona-Sonne vielleicht nicht so ...

Jepp, 135 PS sind korrekt! Er hat einen Kat!

Guuuut, wichtig für den hiesigen Plakettenwahnsinn, wenn Du kein H-Kennzeichen haben willst. Wird zwar nur Euro1 sein, aber immerhin ...

Viele Grüße und weiter guten Erfolg ...

Hardy

P.S. Bild vom Motorraum (Totale) von allen Seiten wär toll.
 
Heute hatte er es nicht leicht! knapp 50°C !!!!!

Heute haben wir eine Etappe nach Pomona in Californien gemacht.

In Kingman habe ich gleich nach dem Losfahren einen Schrottplatz gefunden und erst mal für einen Dollar von einem Mercedes 450 SEL den Bremsflüssigkeitsdeckel erworben.
Die Warnleuchte geht jetzt natürlich nicht mehr, da der Schwimmer beim Mercedes vollkommen anders gebaut ist.
Dafür ists jetzt wieder dicht, was wichtiger ist.

In Bullhead-City, einem "kleinen LasVegas" habe ich dann so eine Reparaturmanschette zum Kleben bekommen.
Aber die sieht ein paar "Schuhgrößen" zu groß aus. Jedenfalls in der Schachtel. Mal sehen, da will ich mal am Montag ran, da morgen ein gigantisches Car-meeting mit bis zu 3000 Klassikern hier in der Stadt ist.
"Pomona-SWAP-MEET"

Aber der Weg hier her!!!!
Ihr macht Euch kein Bild, wie heiss das war. Unglaublich!
In der Wüste waren bestimmt knapp 50 °C.
In Bullhead-City waren auf einer Anzeige in der Stadt 108F, das sind 42°C und das war ein KLACKS gegen das, was dann in der Wüste auf dem Weg nach Barstow kam.
Ich habe heute über den ganzen Tag verteilt knapp 4 Liter getrunken und war BIS JETZT (23:00 Uhr Ortszeit) noch gar nicht bei der "Getränkerückgabe"! Irre!
Dafür hab' ich überall Salzkrusten. ;o))

Erstaunlich war, wie weit die Kühlwassertemperatur, WENN ES BERGAB GING zurückgegangen ist. Trotz Temperaturen von weit über 40°C war die Nadel teilweise weit unter der N-Marke.
Bei den Anstiegen, und das sind hier nicht nur solche kleinen Hopser wie die Kasseler Berge, sondern da geht es eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeewig lange steil bergauf, kamen wir drei dann echt ins Schwitzen.
Die Nadel stieg und stieg und stieg, und das Auto wurde EXTREM langsam und hatte heftige Aussetzer. (Bin so gefahren, dass die Boostanzeige immer noch im weissen Bereich blieb. Auch wegen der Antriebswelle)
Teilweise ging es nur noch mit 50 km/h im dritten Gang.
Liege ich mit folgender Theorie richtig???
Der Kat ist dicht!
Dadurch bekommt der Motor Asthma und kann nicht mehr ausatmen weil sich die Abgase vor dem verstopften Kat stauen. Gleichzeitig überhitzt der Kat und die Stauwärme somit den Motor.
Tut den Auslassventilen sicher auch nicht gerade gut.
Also GLEICH den Edelstahlkat?
Mal sehen. Kostet bei Meineke so um die 200 bis 300 Dollar.
Das ist ja nichts SAAB-typisches. Werde am Montag mal nachfragen, denn DAS geht jetzt nun wirklich nicht mehr auf dem Motelparkplatz.

Dann ist heute irgendwo in der Mitte von Nirgendwo der Drehzahlmesser ausgefallen. Hat einmal noch kurz gezuckt und angezeigt um dann ganz zu sterben.
Die Blinkerkontrolleuchte funzt auch nur, wenn sie will.

Was sicher auch noch einige von Euch interessiert ist der Verbrauch.
1. Tank: 11,73L/100km
2. Tank: 9,49 L/100km
3. Tank: 10,18L/100km
Naja, schneller als 130 darf man eh nirgends fahren.
Bin immer so zwischen 90 und 110 km/h unterwegs, von daher mit deutschen Verhältnissen nicht so richtig vergleichbar.
Insgesamt sind wir bis jetzt so ca. 1150 km mit dem Saab gefahren.

Speziell zu Hardy:
-Ein Plastiktank wäre mir eh lieber. Wenn es passt keine Frage. Also an dieser Stelle ist mir die Originalität dann wurscht! Sollten die Graukittel eigentlich auch so sehen.
-Bilder vom Motorraum habe ich in der Totale keine gemacht, aber Du kannst ja schon mal bei eBay den Artikel 330249543896 aufrufen.
Da sind zwei Bilder des Motorraums dabei.
Ich mach morgen dann vier Bilder vom Motor für Dich.
-Danke für die Erklärung(en) der Bremse(n).
Zum Glück muss man hier nur sehr wenig bremsen. Klingt komisch, ist aber so. Nach wenigen Metern läuft das Auto ja auch wieder frei, ich fands nur komisch, aber so leuchtet es schon ein!
Ich hoffe, dass es noch bis Houston alles durchhält.
-H-Kennzeichen soll er schon kriegen! Is ja im März 30 geworden.


So, jetzt gehts gleich in die Heia.
Wir waren schön mexikanisch essen und jetzt gibts noch ein Mex-Bierchen und morgen ist dann mal Saab-Pause.
Da sind US-Klassiker und Customs, sowie HotRods auf dem Plan.

Ach ja, der Saab hat jetzt auch einen Namen!
Er hört künftig auf "Benny"! ;o))))



Grüßle vom Flitzfuss
 

Anhänge

  • P1030751c.jpg
    P1030751c.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 404
  • P1030750c.jpg
    P1030750c.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 480
  • P1030745c.jpg
    P1030745c.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 359
  • P1030738c.jpg
    P1030738c.jpg
    63 KB · Aufrufe: 413
  • P1030722c.jpg
    P1030722c.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 348
  • P1030713c.jpg
    P1030713c.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 354
  • P1030712c.jpg
    P1030712c.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 328
  • P1030756c.jpg
    P1030756c.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 392
Wunderschöner Reisebericht, ich lese hier mit wachsendem Vergnügen. Und bitte stell noch ein paar Fotos von den Customs rein, da die Amis bisserl verrückt sind was Autoumbauten angeht wäre das mal was fürs Auge :D
So etwas kennt man ja hierzulande nur aus dem Fernsehen.
Obwohl ...
Hier in Paderborn fährt ein lustiger 900er Saab rum, Heckklappe abmontiert und dafür einen halben Campinganhänger drauf.
 
Zurück
Oben