Getriebe/Au - Eindrücke nach 2 Jahren 900 Tu FPT Cabrio mit Automatik

Ich spreche da aus Erfahrung. Nach 32 Jahren kann man das Bauteil langsam mal tauschen.
 
Sitzt der bei Dir rechts oder links seitig unter dem Auto? Serienverschlauchung, oder Eigenkration eines Vorbesitzers?
Serienkühler, oder Fremdware (wenn ja, wäre ein Bild natürlich toll)?,QUOTE]

Der Kühler ist beifahrerseitig montiert. Die Schläuche und der Kühler sind n.m.Info original.
Versuche nachher aussagekräftige Fotos zu knipsen.
 
Sitzt der bei Dir rechts oder links seitig unter dem Auto? Serienverschlauchung, oder Eigenkration eines Vorbesitzers?
Serienkühler, oder Fremdware (wenn ja, wäre ein Bild natürlich toll)?
Kannst Du dies etwas präzisieren, lieber Martin?

Ja: das Plüschtier lief immer etwas warm, Temperaturanzeige immer mittig, bei zügiger Autobahnfahrt auch leicht über der Mitte. Also leicht erhöht, aber noch lange nicht besorgniserregend.
Im Hochsommer und bergauf, ganz besonders aber im Hochsommer am heißesten Tag des Jahres bergauf wurde es aber kritisch. Kühlertausch brachte Abhilfe.
 
Ja: das Plüschtier lief immer etwas warm, Temperaturanzeige immer mittig, bei zügiger Autobahnfahrt auch leicht über der Mitte. Also leicht erhöht, aber noch lange nicht besorgniserregend.
Im Hochsommer und bergauf, ganz besonders aber im Hochsommer am heißesten Tag des Jahres bergauf wurde es aber kritisch. Kühlertausch brachte Abhilfe.
Hast Du nach dem Wechseln heraus gefunden was der Grund im Kühler dafür war? Darauf zielte ja auch meine Frage mit dem Medium.
 
Nö.

Aber was soll schon ein Grund sein? Alter? Wartungsmangel (kein regelmäßigerFlüssigkeitstausch)? Alles zusammen? Jedenfalls ist das nicht ungewöhnlich, daß alte Kühler nicht mehr wirklich kühlen.
 
Sprecht ihr eigentlich vom Ölkühler oder vom Kühlflüssigkeitkühler?

Ansonsten, guten Pflegezustand des Autos vorausgesetzt würde ich mir keine Gedanken machen wegen den paar Bergen. Das 900 Cabrio ist auch mit Automatik keine Mimose.
 
Das Automatikgetriebe hat einen eigenen Kühler.
 
Ja: das Plüschtier lief immer etwas warm, Temperaturanzeige immer mittig, bei zügiger Autobahnfahrt auch leicht über der Mitte. Also leicht erhöht, aber noch lange nicht besorgniserregend.
Im Hochsommer und bergauf, ganz besonders aber im Hochsommer am heißesten Tag des Jahres bergauf wurde es aber kritisch. Kühlertausch brachte Abhilfe.
Lieber Martin, Du sprichst mit 99%iger Sicherheit vom Wasserkühler. Weder dürfte das Plüschtier einen AFT-Luftkühler verbaut haben, noch eine Öltemperaturanzeige für die BW (hat die ausser mir in der Semmel überhaupt irgend jemand???).
 
Das Automatikgetriebe hat einen eigenen Kühler.
Im Standardfalle hat die BW lediglich den Schatten eines Kühlers, nämlich einen Wärmetauscher zum Kühlwasser. Dies belastet den Kühlwasserkreislauf natürlich deutlich zusätzlich.
Die zusätzlichen, rechtsseitig sitzenden, Luftölkühler für die Automatik waren meines Wissens nur bei Vollturbos, und auch dort nur in bestimmten Märkten, Serie.
 
Im Standardfalle hat die BW lediglich den Schatten eines Kühlers, nämlich einen Wärmetauscher zum Kühlwasser. Dies belastet den Kühlwasserkreislauf natürlich deutlich zusätzlich...........

Gibt es deswegen bei meinem Cab einen zusätzlichen Lüfterventilator?

Weiß nicht, ob das Serie ist.
Der jedenfalls hat ihn nicht, siehe Bild 12. Ist aber vermutlich ein aufgehübschter 900 Softie.

Für 27.500 Euro hingegen ist er dabei, ebenfalls Bild 12.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der zweite Venti ist (meines Wissens) bei Klima Serie, und (wiederum meines Wissens) völlig unabhängig von der verbauten Getriebeversion.
 
ieM
Im Standardfalle hat die BW lediglich den Schatten eines Kühlers, nämlich einen Wärmetauscher zum Kühlwasser. Dies belastet den Kühlwasserkreislauf natürlich deutlich zusätzlich.
Die zusätzlichen, rechtsseitig sitzenden, Luftölkühler für die Automatik waren meines Wissens nur bei Vollturbos, und auch dort nur in bestimmten Märkten, Serie.
Mein Cabrio ist ein Re-Import aus USA.
Nach den Einträgen aus Kalifornien.
 
Der zweite Venti ist (meines Wissens) bei Klima Serie, und (wiederum meines Wissens) völlig unabhängig von der verbauten Getriebeversion.
Das ist mir auch so, das der zweite Lüfter nur etwas mit der Klima zu tun hat.
 
Lieber Martin, Du sprichst mit 99%iger Sicherheit vom Wasserkühler. Weder dürfte das Plüschtier einen AFT-Luftkühler verbaut haben, noch eine Öltemperaturanzeige für die BW (hat die ausser mir in der Semmel überhaupt irgend jemand???).

Ja, ich rede vom Wasser! Den ATFkühler hat das Plüschtier leider (trotz Agrarhaken) nicht. 38° Außentemperatur und 24% Steigung brachten mit dem originalen Wasserkühler die Kühlwassertemperatur auf Anschlag, und einige Wochen später, auf der Anfahrt zu HFT, ließ sich bei 35°C auf der Autobahn bei 105km/h nur mit vollaufgedrehter Heizung die Tempertur unter 2 Uhr halten, während man bei 15-20° weniger auch bei 120-140km/h keine Probleme bekommen hat... (wie gesagt: erhöhte Temperatur ja, aber kein Fieber).
Seit Kühlertausch bin ich nicht mehr bei solcher Affenhitze gefahren, aber man merkt schon, daß die Wassertemperaturen jetzt, auch verglichen mit Nichtaffenhitzen vor dem Tausch, deutlich gesünder sind.
 
Zurück
Oben