Getriebe/Au - Eindrücke nach 2 Jahren 900 Tu FPT Cabrio mit Automatik

Ich denke 'mal, dass bei einem Klassiker der Benzinverbrauch völlig egal sein sollte, auch, wenn man ihn im Alltag nutzt. Sonst lease ich mir für € 99,-- im Monat einen koreanischen mobilen Pranger, der die aktuellen Verbrauchserwartungen erfüllt.
Ganz so nonchalant würde ich da nicht denken.

1. Könnte ja sein, der hohe Verbrauch beruht auf technischen Unzulänglichkeiten an denen zu reparieren wäre.
2. Sehe ich durchaus einen Unterschied zwischen einem 900 mit zu hohem Verbrauch und einem Koreaner. Womöglich ist deine Sensibilität da nicht ausgeprägt genug.
 
Teil 2 verstehe ich im entsprechenden Zusammenhang nicht.
Aber, ich sehe da natürlich einen Unterschied. Ich persönlich würde lieber einen schönen Youngtimer mit einem enormen Spritverbrauch fahren, als eine aktuelle "Peinlichkeit" mit einem zeitgemäßen Durst. Das liegt auch daran, dass ich mobiles Kulturgut nicht im Alltag nutze. Da könnte man ja gleich eine "Lange & Söhne" beim Schweißen tragen.
Es ist nun einmal so, dass man mit außergewöhnlichem Eigentum (alter Saab) gewisse Kompromisse (wesentlich höherer Verbrauch im Vergleich zu 30 Jahre jüngeren Autos) eingehen muss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
....ich fahr meine klassiker alle im alltag und eine gute uhr sollte auch im alltag tauglich sein, trag meine zu allen gelegenheiten, auch zum schweissen....

...............benzinverbrauch ist fuer mich dann schon ein argument, d.h. wenn ich grad knapp bin hab ich es halt nicht so eilig......dann passts schon wieder.......
und auf der alb beim eilig turbo-automatik duerfen es dann schon bis 15 liter sein.........
 
Teil 2 verstehe ich im entsprechenden Zusammenhang nicht.
Aber, ich sehe da natürlich einen Unterschied. Ich persönlich würde lieber einen schönen Youngtimer mit einem enormen Spritverbrauch fahren, als eine aktuelle "Peinlichkeit" mit einem zeitgemäßen Durst. Das liegt auch daran, dass ich mobiles Kulturgut nicht im Alltag nutze. Da könnte man ja gleich eine "Lange & Söhne" beim Schweißen tragen.
Es ist nun einmal so, dass man mit außergewöhnlichem Eigentum (alter Saab) gewisse Kompromisse (wesentlich höherer Verbrauch im Vergleich zu 30 Jahre jüngeren Autos) eingehen muss.

Ich bin mir da irgendwie gar nicht mehr sooo sicher, dass die neuen Dinger, Fahrzeugklassen bereinigt wirklich sooo viel weniger brauchen... Freunde von mir fahren seit kurzem einen Passat mit 3,6L V6 und DSG. Ich verbrauche auf meiner täglichen "Runde"- Waltrop-Ratingen-Waltrop aktuell mit dem 9k 2.0T Opamatik ziemlich genau 10L, mal 9,7, mal 10,3... Deren Passat liegt bei 11-12L und das was ich weniger an Stadtverkehr als er fahre, stehe ich Nachmittags auf der A3 rund um Kaiserberg im Stau....

Der handgeschaltete 900 16V Turbo von der amazone84 liegt in der Regel noch mal nen Liter drunter.
 
Ehrlich gesagt, weiß ich überhaupt nicht, was meine Fahrzeuge verbrauchen. Darüber möchte ich mir in
meinem Alter als konstanter Youngtimerfahrer auch keine Gedanken mehr machen müssen.
 
Das würde ich so nicht unterschreiben wollen. Zum einen säuft die ZF-Opamatik im 9k meiner Erfahrung nach in der Stadt wie ein Loch (würde sagen, so um die +2,5 l), und zum anderen trägt das höhere Drehzahlniveau auf der BAB auch nicht gerade zur Spritersparnis bei.

Das Höhere Drehzahlniveau hat die Automatik im 9k ja auch nur im Vergleich zum späten handgeschalteten 2.3. Zu handgeschalteten 2.0 oder frühen, kurz übersetzten 2.3 tut sich da nicht viel.

Ganz unfairer Vergleich: Griffin, b308 automatik gegen CC turbo, b202 handgeschaltet. Beide 120-130km/h tempomtiert auf der Langstrecke München-Berlin (und umgekehrt): da landet der automatisierte v6 bei 8,6 Litern und der handgeschaltete b202 turbo bei 8. Das Drehzahlnivau ist vergleichbar - und Wandlerschlupf ist im 9k auf der Autobahn kein Thema!
Wirklich sparsamer ist der CC nur in der Stadt (12 gegen 17 Liter) und beim gemütlichen Landstraßenbummeln (6 vorm komma gegen 7,9 Mindestverbrauch des Griffin). Da kommen dann das Gewicht und der Wandlerschlupf in den unteren Gängen zum Tragen. Aber auf der AB? Vernachlässigbar.


Da darf sich ruhig was einprägen. Ich denke, es ist eine Tatsache, die Automatik verbraucht mehr. Mag sein, daß 4 Liter mehr als der Schalter, meinen besonderen Verhältnissen geschuldet sind, ich fahre viel Stadt und viel Bergstrecken und ich nutze auch die Motorleistung. Womöglich ist das Auto auch schlecht eingestellt, womöglich liegt es daran, daß ein Steuergerät vom 9000 verbaut ist. Allerdings war das Auto nicht gerade bei einer Hinterhofwerkstatt zur Wartung.

Aber 9 Liter scheint mir doch realitätsfern, ich denke, dafür braucht`s gleichmäßig 80 km/h. Den Wert kenne ich eigentlich von keinem meiner bisherigen Saabs, bestenfalls der 9000 ereicht das bei zurückhaltender Fahrweise.

Und der Vergleich fehlt mir gleich überhaupt nicht, ich hatte vor dem FPT zwölf Jahre lang ein 900i Cabrio mit Schaltgetriebe, Einsatzbereich völlig gleich, das hat zwischen 9 und 10 Litern genommen.


Grüße
Ralf

9 Liter sind mit einem automatisierten 900 problemlos machbar. Ab auf die Autobahn, Tacho 105, Tempomat rein, fertig. Ganz einfach. Kann sogar der "versoffene" Achtventiler. :cool:
Wenn man schneller fährt säuft das Dingens allerdings wirklich. Aber dann fährt man halt nicht schneller.

...Frank und ich haben es mal exemplarisch getestet. Einmal 9k Aero - handgeschaltet (Frank) und ich, 9k, 2,3, 200 PS, Opamatik.
In der Stadt liege ich je nach Jahreszeit zwischen 11 und 13 Litern. WIr haben dann mal eine Referenzfahrt Berlin - Rügen mit vorher abgestimmten, gleichem Strecken- und auch Lastprofil gemacht. Alles dabei - durch die Stadt, dann BAB, dort auch - für beide definierte - Volllsat-Etappen, und Bundesstraße.
Ergebnis: beide ziemlich genau 9,6 Liter...
Dem handgerissenen aero (mit dem langen Getriebe) hätte ich jetzt aber schon einen Verbrauchsvorteil unterstellt...

Ich bin mir da irgendwie gar nicht mehr sooo sicher, dass die neuen Dinger, Fahrzeugklassen bereinigt wirklich sooo viel weniger brauchen... Freunde von mir fahren seit kurzem einen Passat mit 3,6L V6 und DSG. Ich verbrauche auf meiner täglichen "Runde"- Waltrop-Ratingen-Waltrop aktuell mit dem 9k 2.0T Opamatik ziemlich genau 10L, mal 9,7, mal 10,3... Deren Passat liegt bei 11-12L und das was ich weniger an Stadtverkehr als er fahre, stehe ich Nachmittags auf der A3 rund um Kaiserberg im Stau....

Der handgeschaltete 900 16V Turbo von der amazone84 liegt in der Regel noch mal nen Liter drunter.

Die kleinen (= vierzylindrigen) TSI sind wirklich absurd sparsam. Im Stadtverkehr. Oder wenn man nicht schneller als 120 fährt. (Und wenn man die Reparaturkosten ausblendet.) Verläßt man das Fahrprofil des NEFZ saufen die wie die großen, aber solange man zyklusnah fährt...

In einem kann ich dem TE aber zustimmen: ein automatisierter 900 ist einfach alt. Ein handgeschalteter schwimmt einfach so mühelos im Verkehr mit, daß man sich bisweilen fragt, wo der ganze Fortschritt denn geblieben sei - beim Automaten merkt man das ganz deutlich.
Ein automatisierter 900 hat aber, wenn man sich darauf einlassen kann, auch einen gewissen Charme. Ein paar Dinge kann er deutlich besser als der handgeschaltete: Stadtverkehr zum Beispiel, andere gleichgut, wie zum Beispiel gemütliches Landstraßenbummeln. Würde ich beispielsweise in suburbia wohnen, in der Stadt arbeiten und es gäbe die BVG nicht, dann würde ich, wenn ich denn nur einen einzogen 900 haben dürfte, wohl einen mit Automatik nehmen.
Als Autobahnlangstreckenkilometerfresser eher nicht.


Doppelrucklungsgetriebe (weil sie auf der ersten Seite angesprochen wurden) sind übrigens ein Krampf. Man versuche mal, mit sowas am Berg in eine enge Lücke ein- oder auszuparken... Im Stadtverkehr nervt die Hoppelei auch. Sobald die Fuhre rollt sind die Dinger ganz nett, aber eben nur dann.
DSG mit ihren absurd kurzen Schaltzeiten machen in Sportwagen Sinn, in einer Alltagskiste wählt man eine Automatik doch aber aus Komfortgründen. Und da kommt an einen Wandlerautomatik so schnell nichts ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freunde von mir fahren seit kurzem einen Passat mit 3,6L V6 und DSG. Ich verbrauche auf meiner täglichen "Runde"- Waltrop-Ratingen-Waltrop aktuell mit dem 9k 2.0T Opamatik ziemlich genau 10L, mal 9,7, mal 10,3... Deren Passat liegt bei 11-12L ...
Na komm Tobi, bin ja eigentlch bei Dir. Aber das ist ja auch 'nen recht unfairer Vergleich. Mein Co fährt auch 'nen Passat, allerdings so ein BlueMotion (naja, wohl so ähnlich, ist ja wohl die MB-Bezeichnung, keine Ahnung, wie der Kram bei VW heißt). Und damit hat er 'nen Schnitt von rd 5,5l.
9 Liter sind mit einem automatisierten 900 problemlos machbar. Ab auf die Autobahn, Tacho 105, Tempomat rein, fertig. Ganz einfach. Kann sogar der "versoffene" Achtventiler. :cool:
Wenn man schneller fährt säuft das Dingens allerdings wirklich. Aber dann fährt man halt nicht schneller.
Falsche Schlussfolgerung: Dann muss man eben öfter tanken.
Fahre doch nicht mit 'nem Solo-PKW Gespann-Tempo.
 
Unser Cabrio LPT Automat läuft bei uns seit 1992. Meine Frau fährt im Schnitt 10- 11 L. Ich immer 12,5- 14 L. Kürzlich in Schweden hat er bei mir sogar unter 10 L. verbraucht. Siehe angepasste Fahrweise.
Unser CC LPT Automat seit 5 Jahren etwa das gleiche. Mein Sedan FPT Schalter seit 2 Jahren mit leichtem Fuss 8-9 L. Sonst 12-20 L.

Unser Firmen-Golf 1,4 Benzin , 122 PS DSG läuft bei meiner Frau zwischen 5,5 und 10 L. Bei mir auch mal wenn die Bahn frei ist um die 18 L.

Der Verbrauch liegt einfach am Gasfuß.
 
Mercedes hat vor einiger Zeit einen aktuellen Common-Rail-Diesel in einen 190 D verpflanzt.

http://www.auto-motor-und-sport.de/...y-benz-mit-maechtig-diesel-power-3386674.html

Umgekehrt würde mich wahnsinnig interessieren, wie sich ein B202 oder von mir aus sogar ein B308 mit einem modernen Getriebe (!) schlagen würde. Mit einer Neungang-ZF könnte ich mir vorstellen, daß der Fortschritt modernerer Konzepte gar nicht mal mehr so groß wäre. Das Drehzahlniveau empfand ich übrigens beim automatisierten B308 trotz nur vier Gängen als angenehm niedrig. Der Motor hat gut mit der Automatik harmoniert.
 
Das Wesentliche am Verbrauch ist aus meiner Sicht, dass die Kombination aus FPT und Automatik einfach zu wenig Spaß pro Liter bringt. Ich habe die Kombination einmal zur Probe gefahren und verbuche das unter meinen wenigen deprimierenden Saab-Erfahrungen. Der Motor passt zum Getriebe wie ein Araberhengst zum Ponyreiten.
 
Ja, ich erachte den 2,1er auch als am besten zur BW passenden 900er-Motor.
Die BW will gleiten, der TU will rennen.
 
............... Durch die Dreigangautomatik fährt das Auto nahezu immer in einem unnötig hohen Drehzahlbereich, der Verbrauch des Auto ist entsprechend hoch, 13-15 Liter gehen durch. ..................

Ich habe heute getankt, Verbrauch 19,7 Liter auf 100km !!!!!!

Fahrprofil gemischt, Landstraße, Stadt, Steigungsstrecken, in der Regel gemütlich, manchmal auch mit Überholen, ohne Klima, Dach meist offen.
 
Verbrauch 19,7 Liter auf 100km !!!!!!
Also mit dem 9k Aero habe ich das, auf LPG, bereits mehrfach geschafft. Aber mit dem AuCab bin ich in den letzten gut 13 Jahren wohl nie über 15l gewesen. Und auch dies war dann die absolute Ausnahme.

Wo und wie bist Du denn da wirklich gefahren :confused:
Oder gibt es irgend welche sonstigen besonderen technischen Probleme, welche den Verbauch so signifikant nach oben treiben?
 
Jou, war auch mein erster Gedanke: das hab ich mit dem 2,1t schweren T3 WoMo syncro auf LPG nicht verbraucht...
 
Jou, war auch mein erster Gedanke: das hab ich mit dem 2,1t schweren T3 WoMo syncro auf LPG nicht verbraucht...
Syncro Spitzenwert mit Standheizung im Winter waren 18 Liter, das hatte ich erwartet. Aber fast 20 beim Cabrio, ..........selbst wenn es bei meiner Jahreskilometerleistung nicht dramatisch ist, akzeptabel finde ich es trotzdem nicht.

Ich bin ja morgen in der Werkstatt und werde den Verbrauch mal ansprechen.
 
Ich habe heute getankt, Verbrauch 19,7 Liter auf 100km !!!!!!

Fahrprofil gemischt, Landstraße, Stadt, Steigungsstrecken, in der Regel gemütlich, manchmal auch mit Überholen, ohne Klima, Dach meist offen.

Falls das nicht reine Kurzstrecken- und ansonsten Vollgasfahrten waren ist das völlig absurd!
Funktioniert die CE-Leuchte bei angeschalteter Zündung?

Im gemischten, gemütlichen Alltagsbetrieb dürfen es nicht mehr als 11-12 l/100 km sein.
Und es ist dabei völlig egal, ob es sich um einen Sauger oder Turbo handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
"In der Regel gemütlich" dürfte beim 900 Automaten auch mit Stadtanteil 12 Liter eigentlich nicht zu überschreiten sein?


PS: Ich kriege das Plüschtier mittlerweile überland zuverlässig unter zehn. :cool:
 
.......fuer 99 euro im monat kannst Du jeden alten turbo fahren, das kann man mit benzinersparnis NIE wieder reinholen.........

zu cartier#20
 
Zurück
Oben