Kühlflüssigkeit welche Farbe?

Da muss ich Dir leider widersprechen:
Wieso "leider"? :rolleyes:
Sorry, wenn ich annahm, du hättest das neue Mittel einfach auf das abgelassene alte aufgefüllt! :five: Hat mich auch etwas gewundert - aber so wie du es gemacht hast, wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, wegen der verbliebenen Reste deine Überlegungen anzustellen...

Jedenfalls das hört sich doch gut an, und das Lösen des unteren Kühlerschlauchs ist eh oft die bessere Option, wenn ich an die spröde-brüchige Plaste vieler Ablasschrauben denke...
 
Ich schätze mal, dass ein Wasserspiegel innen im Kühler von 2, evtl. sogar 3 cm verblieben ist. Natürlich ist das an der Gesamtmenge von Pi mal Daumen 6 Litern wenig, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Für die lockeren Zylinderkopfschrauben habe ich mir z. B. extra neues Werkzeug gekauft (Drehmomentschlüssel von Proxxon, Verlängerung und Nuss von KS Tools). Ich habe keine Lust, den Motor zu killen. Der Drehmomentschlüssel ist noch nicht da, daher habe ich das Nachziehen noch vor mir, aber wie gesagt, Vorsicht ist besser als Nachsicht.


Gruß Michael
 
Wenn das Kühlsystem evtl. schon mit silikatfreier Suppe befüllt war, dann könnten Reste davon bei Verwendung silikathaltiger Kühlflüssigkeit (= G11/G48) zu Säure- und Feststoffabscheidung führen. Das pinke G12+/G30 verträgt sich dagegen mit silikathaltiger und silikatfreier Kühlflüssigkeit und war deshalb meine logische Wahl.

Habe das Thema jetzt auch auf meiner Liste. Nachdem ich hiereiniges anBeiträgen durchgelesen habe, hat mich vor allem eine Aussage eines unzweifelhaften Experten verunsichert, dass alles andere als blau/grüne Flüssigkeit zu Undichtigkeiten führen kann. Nun war ich eben mal nachschauen, meine Kühlflüssigkeit ist irgendwas zwischen gelb/ornage/rosa. Und in der letzten Insprektionsrechnung vom März 2021 wurde mit einem gelben Mittel aufgefüllt (Valeo 820700), dieses ist ein G12 Mittel, also silikatfrei (ist doch richtig so?, wobei doch G12 ein Nachfolger von G11 sein sol??).
Jetzt werde ich als erstes mal den Frostschutz testen, sollte eigentlich alles ok sein (lt. Inspektion). Aber, wenn ich schon mal dabei bin: alles ablassen (ist das ein Hahn vorhanden) und G48 rein oder alles so lassen und mit G12 nachfüllen? Über die Folgen im von mir angeführten Zitat wusste ich bisher nichts.
 
Bis MJ 2000 G48, zum Wechsel am unteren Kühlschlauch und am Block ablassen.
 
Bis MJ 2000 G48, zum Wechsel am unteren Kühlschlauch und am Block ablassen.

Genau so. Und am besten dann nochmal Motorblock, Kühler und Heizungswärmetauscher mit Gartenschlauch durchspülen, bis nur noch sauberes Wasser raus kommt.
 
Am Kühler gibt es einen Ablasshahn, aber es ist einfacher und effektiver den Schlauch links unten (in Fahrtrichtung) abzuziehen. Der Ablasshahn reißt auch gerne mal ab oder nudelt sich rund, wenn es nicht gerade ein recht neuer Kühler ist. Und die Schlauchschelle und der Schlauch gehen garantiert runter, ohne daß man dabei was kaputt macht.

Am Motorblock befindet sich unterhalb des Auspuffkrümmers ein Alu-Gehäuse am Motorblock. Da ist eine große Schraube drin. Wenn man die heraus schraubt, läuft das Wasser aus dem Motorblock ab.
 
...

Am Motorblock befindet sich unterhalb des Auspuffkrümmers ein Alu-Gehäuse am Motorblock. Da ist eine große Schraube drin. Wenn man die heraus schraubt, läuft das Wasser aus dem Motorblock ab.

Damit es nicht zu Verwirrungen kommt:
Die grosse Schraube in diesem Aluflansch ist für die Nachrüstung des typischen skandinavischen "Tauchsieders" gedacht und sollte NICHT geöffnet werden.
Die kleinere Schraube (SW 19) ist die Ablassschraube.

Und ja, wie Joschy bereits schrieb, bei schlecht gewarteten 900-Kühlsystemen muss sehr oft für Ersatz des Aluflansches gesorgt werden.
Dazu gehören auch viele 900er, die aus südlichen Ländern stammen und jahrelang mit zuwenig Frostschutz unterwegs waren.
 
Ich würde dann aus dem Link entnehmen, dass man den Alu-Flansch ohnehin mal abbaut und kontrolliert. Benötige ich dann sicherheitshalber eine Dichtung oder ist die verbaute erfahrungsgemäß heile? Und wenn der Alu-flasch durch korrodiert ist, bekommt man den problemlos oder muss sich mir einen neuen Deckel schnitzen?
 
Die Teile gibts nicht mehr nreu, also gebraucht suchen, einen Nachbau (aus USA-Land) kaufen oder selbst basteln.
Ich würde das Ding aber vorerst dran lassen und einfach die Schraube mal öffnen.
Bei durchkorrodierten Flanschen bleibt dann ein Teil davon an der Schraube dran...:rolleyes:
 
......ich schraub an dem flansch nur rum, wenn ich ein ersatzteil greifbar hab........
 
Hast recht, aber irgendwann muss die alte Plörre halt mal raus...oder?:cool:
 
...klar muss die alte ploerre raus, ich hab ja einen flansch , viele haben aber keinen und dann wuerde ich das
frischmachen ohne flanschrumgeschraube tun.....
 
Wenn man den Motorblock mit der Gartenschlauch-Methode durchspült sollte alles raus kommen. Und ansonsten kann man den Ablass-Flansch auch ggf. mit einer Platte verschließen, sollte das Ding durch sein. Ist also kein unlösbares Problem.
 
@thurau77 :
Gib mal das Stichwort "Schmodderkuppel" in die Suche ein... :eek:
Dichtung gibt es neu, am besten den Stutzen kpl. abschrauben. Bei mir kamen dann die restlichen 3Liter Kühlflüssigkeit raus.
Ab- und Abbau geht einfach und schnell.
 
@thurau77 , am besten den Stutzen kpl. abschrauben. Bei mir kamen dann die restlichen 3Liter Kühlflüssigkeit raus.
Aber nur weil Du die Bohrung nicht durchgestochert hattest...denn darin kann sich durch die etwas seltsame Konstruktion (es musste ja noch der og. Tauchsieder passen) viel Dreck sammeln, ohne dass der Flansch gleich defekt sein muss,
 
Aber nur weil Du die Bohrung nicht durchgestochert hattest...denn darin kann sich durch die etwas seltsame Konstruktion (es musste ja noch der og. Tauchsieder passen) viel Dreck sammeln, ohne dass der Flansch gleich defekt sein muss,
Aber nur so lässt sich sicher der (innere) Zustand der Kappe feststellen. Bei meinem Ex-900i war das kurzvorknapp... das frisst von innen nach außen.
Bei regelmäßig (selbst) gewarteter Fahrzeuge stimme ich dir natürlich zu, da reicht die kleine Ablassschraube.
 
Der Kanal der durch die Ablassschraube verschlossen wird...
 
Zurück
Oben