Kühlflüssigkeit welche Farbe?

Bei meinem 901er kommt G48 (von BASF) rein.:top:
Da sind wir uns absolut einig.

Und was meinen Hinweis zur Freigabe angeht, gab es leider schon öfter das Problem, dass gern mal übersehen wurde, dass Herstellerfreigaben nicht zwangsweise für die komplette Modellpalette der letzten 250 Jahre gelten.
 
Hallo,
ist wahrscheinlich ne blöde Frage aber welches Kühlmittel muss ich benutzen ? resp. welche Farbe ? Ich hab ein 900 I, BJ 1993, 2.1 16 V.
Danke !
jess

Die richtige Antwort wäre gewesen: SUCHE BENUTZEN!
 
.....zu jungerroemer #42......nein, sondern google weiss alles und forum waere dann unwichtig............
 
Da muß nicht zwangsläufig etwas falsch sein. Die Farben können je nach Hersteller unterschiedlich sein. :smile:
Na ja, rosafarbenes G48 hab ich noch nirgendwo gesehen. Aber das bedeutet ja nicht, dass rosafarbenes (wahrscheinlich G30/40 o.ä.) "falsch" in dem Sinne ist, dass es aus technischer Sicht ungeeignet oder für den Motor schädlich wäre (meinen Recherchen nach ist das nicht der Fall) - es ist nur optisch für einen perfekt restaurierten Motorraum unpassend... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aiaiai...die Farbe des Frostschutzes passt nicht zum Motorraum. :-D Der ist gut.
Wenn wir uns auf dem Concours d'elegance befänden, würde ich ganz evtl. zustimmen. Aber hier geht es um ehemalige Alltagsautos aus der Mittelklasse, die zugegebenermaßen zT. wunderschön restauriert wurden, aber dennoch keinen Sinn als Showcar erfüllen sollen.

Wenn es dem Aggregat nicht schadet ist IMHO alles erlaubt. Oder füllt hier jemand noch Einbereichsöl in den Motor?

Möchte den Thread nicht zerhauen, aber wer hat schon (negative) Erfahrungen mit anderen Frostschutz-Sorten gemacht?
 
Möchte den Thread nicht zerhauen, aber wer hat schon (negative) Erfahrungen mit anderen Frostschutz-Sorten gemacht?

Ich, und zwar ausschließlich.
Ausnahmslos alle 900, die mit rot, lila, pink, G12,G13 oder sonstwas befüllt wurden, wurden umgehend inkontinent, nahezu an jeder Schelle und jeder Dichtung.
Die Stückzahlen reichen natürlich nicht füer eine belastbare Statistik, aber mir, um es nicht zu tun und davon abzuraten.
 
Interessant.

Ich habe seit locker 12 Jahren roten Frostschutz im 9000. Kein Problem.
Im 900 bisher immer grün, aber seit neuestem auch grün/blau g48 und absolut keine Probleme.
 
Die Silikathaltigen G11/g48 sind gelb, grün, blau und funktionieren unauffällig, alles mit mehr oder weniger ausgeprägtem Rotstich neigt beim 900 zur Undichtigkeit. Andere Fahrzeuge hab ich zu wenige, um etwas dazu zu sagen.
 
... besser mit dem Thema in einen Frostschutzthread ausweichen...:smile:
Interessante Seite..." www.kuehlfuessigkeit.com "...G40 könnten die Franzosen theoretisch reingekippt haben..:smile: aber wie im Straßenverkehr- besser bei grün oder noch gelb fahren

Viele Grüsse
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausnahmslos alle 900, die mit rot, lila, pink, G12,G13 oder sonstwas befüllt wurden, wurden umgehend inkontinent, nahezu an jeder Schelle und jeder Dichtung.
Betrifft das Fahrzeuge, die nur umbefüllt wurden, oder auch komplett neuaufgebaute? Bei ersteren könnte ich mir das vorstellen, wenn die silikatfreien Mittel die Silikatschicht auflösen und so zur Undichtigkeit führten - bei letzteren hätte ich allerdings keine Erklärung dafür.
Allerdings ist es ja glücklicherweise kein Problem, ein altes Auto mit dem passenden Mittel zu befüllen, und so lange das so ist, tu ich das natürlich auch.
 
Wenn sich HFT nach gefühlten 500.000 Jahren wieder hier zu Wort meldet, dann hat dieses für mich Gewicht. Und da muss ich auch nichts hinterfragen. Punkt. Im übrigen würde ich mich tierisch freuen, wenn Horst Lust hätte, hier wieder etwas mehr zu schreiben. Ich dürste nach seinem fachkundigen Sarkasmus :tongue:
 
Keine Frage, auch ich freue mich über die aufgelebte Aktivität von hft hier!
Und keinesfalls würde ich auch nur auf den Gedanken kommen, die langjährigen Erfahrungen eines Profis zu bezweifeln - ganz im Gegenteil, nur zu gerne nutze ich sie, um selbst dazuzulernen und bin dankbar für jede Lektion! Und dass ich mich nicht über diese Erfahrungen hinwegsetze, hatte ich ich auch schon geschrieben. Ich versteh es nur gerne...:rolleyes:
Und da es ja nicht daran liegen kann, dass die neueren Kühlmittel einen schlechteren Korrosionsschutz für die beteiligten Materialien bieten, frage ich mich, wie es dazu kommt...
 
Bei den Kühlflüssigkeiten ohne Silikaten sind Ersatzadditive drin die deren Aufgabe übernehmen. Bei vielen älteren Fahrzeugen greifen (können) diese unteranderem Schläuche und Dichtungen angreifen.
Details sind auf der Seite zu lesen die ich oben gepostet habe.
Sie haben meist eine rote oder violette oder pinke Farbe. Deckt sich also mit den Feststellungen von hft:top:
Guten Morgen &VG
Frank
 
Das größte Problem ist die Tatsache von gemischten Chemikalien plus Kalkrückständen im Motor, die im Gemisch ausflocken und somit den/die Kühler verstopfen.
Da kenne ich persönlich glibberige Massen (ähnlich wie Marmelade), bis zu kristallinen Gebilden, welche hart wie Salze sind.
Keine Ahnung, welche chemischen Prozesse da vor sich gehen, ob Säuren entstehen und noch zusätzlich Gummiteile angreifen, oder welche Substanzen einzeln für solche Rückstände sorgen...ich bin kein Chemiker.
Fakt ist dagegen, daß zuwenig Frostschutz einen ungenügenden Korrosionsschutz bietet und so Sachen wie Froststopfen und Wasserpumpen eher durchrosten/korrodieren. Da kenne ich Pumpenräder, die total angefressen waren.
Und der Guß-Motor korrodiert ja auch gerne im Zylinderkopfbereich, wo Stahl und Alu zusammentreffen, und bei ungepflegten Motoren ohne genügend Frostschutz um so lieber und mehr.
Desweiteren gibt es ja auch noch galvanische Ströme durch fliessende Substanzen. Dabei wird Material molekular abgebaut und anderswo wieder angelagert/abgelagert.
Alte Kupferkühler werden dabei immer an den verlöteten Stutzen undicht, weil das Lötzinn sich vom Acker macht. Durch Galvanik abgetragen und irgendwo wieder angelagert. Insbesondere beim 99-er, wo sich das Hauptmassekabel und die Masseanschlüsse vom Scheinwerferwischer treffen...genau am Kühler, der ebenfalls Masseschluss hat. Irgendwann fällt der Stutzen, der dort am Nächsten liegt, von selbst heraus.
Bei den neueren Kühlern aus Alu und Kunststoff geschieht sowas nicht mehr. :smile:

Ohne Not...niemals Frostschutzsorten mischen!
Immer für genügend Frostschutz im Kühlsystem sorgen!
Nach ein paar Jahren auch die Suppe erneuern...was quasi in der Regel immer wieder gern nicht gemacht wird/wurde.
 
Ich habe am Samstag die Kühlflüssigkeit gewechselt. Die Farbe der alten Kühlflüssigkeit war undefinierbar. Deshalb habe ich KEIN G11/G48 genommen, sondern G12+/G30 benutzt. Wenn das Kühlsystem evtl. schon mit silikatfreier Suppe befüllt war, dann könnten Reste davon bei Verwendung silikathaltiger Kühlflüssigkeit (= G11/G48) zu Säure- und Feststoffabscheidung führen. Das pinke G12+/G30 verträgt sich dagegen mit silikathaltiger und silikatfreier Kühlflüssigkeit und war deshalb meine logische Wahl.


Gruß Michael
 
Die bessere Alternative wäre gewesen, das Kühlsystem vor dem Neubefüllen mit klarem Wasser durchzuspülen, wie oben ja auch sicher schon erwähnt - der Aufwand ist ja nicht so exorbitant, und dann hättest du dich bei der Auswahl des Mittels an den Vorgaben orientieren können. Aber das ist dann ja ein aktueller Studienfall, an dem man sehen kann, wie lange es dauert, bis sich die Erfahrungen von hft auch hier bestätigen. :tongue: :rolleyes:
 
Da muss ich Dir leider widersprechen: Ich habe natürlich bestmöglich mehrmals mit viel Wasser gespült, aber im engen Motorraum mit drei Kühlern/Wärmetauschern (Motor, Öl, Klima) wäre es ein enormer Aufwand gewesen, den Kühler auszubauen und ohne Ausbau kann man nicht sicherstellen, dass nicht irgendwo von der alten Kühlflüssigkeit Reste verbleiben. Eine bei vielen Autos vorhandene Öffnung zum Ablassen des Kühlwassers hat mein Kühler offenbar nicht. Wir haben mit zwei Personen von oben und von unten (Hebebühne) alles abgesucht, aber konnten nichts finden. Ich habe den in Fahrtrichtung rechten Schlauch am Kühler gelöst - anders ging es ohne Kühlerausbau nicht. Möglich, dass der Kühler nicht original ist und deshalb die Ablassöffnung fehlt, aber ich musste von Kühlwasserresten ausgehen und deshalb war die Wahl klar: G12+/G30.


Gruß MiIchael
 
Zurück
Oben