Kühlflüssigkeit welche Farbe?

...ich machs immer so.......ich guck rein, welche farbe drin ist,wenns gruenlich oder blau ist oder zwischenfarbton
dann nimm ich auch wieder gruenes oder blaues, die sind mischbar, der geld hat nimmt das teure, hier schon empfohlen, ich nehm ein blaues von einem
oertlichen hersteller und zwar schon seit mindestens 20 jahren, meine autos haben allle hohe kilometerleistungen.........
....falls rotes drin ist, wie bei vielen volkswagen, das solltest du nicht mit gruen und blau mischen........

mach ich genauso, etwa einmal im Jahr muss ich was nachfüllen: rot war drin, rot kam wieder rein (G30) , irritiert bin ich jetzt trotzdem..
 
Kleine Lektüre zu silikathaltigen und organischen Frostschutz

http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html

G48 ist also ok, wie schon beschrieben.

Ich persönlich nutze nur BASF-Produkte,

a) aus persönlichen Gründen:biggrin:
b) relativ eindeutige Farbzuordnung
c) bei den benötigten Mengen und Wechselintervallen ist der Preis nicht relevant, ansonsten würde ich meine Autos veräussern.



Gruß Joschy
 
Nicht zu vergessen: Bitte mit destiliertem Wasser mischen. Kein purer Frostschutz in die Kühlanlage!
Das Mischungsverhältnis ergibt den Frostschutz, also bis wieviel Minus Grad C das Kühlwasser nicht gefriert.
Mein Verhältnis habe ich so gewählt, dass es erst bei - 30 Grad C gefriert.
 
c) bei den benötigten Mengen und Wechselintervallen ist der Preis nicht relevant, ansonsten würde ich meine Autos veräussern.
Ja, das sehe ich absolut ebenso und verstehe hier deshalb irgendwelche Preisdiskusionen dazu wie z.B. auch zum Servo-Öl absolut nicht. Jede einzelne Tankfüllung kostet ein MehrMehrMehr-faches davon. Und die wird weitaus öfter fällig.
 
...man kann von heut auf morgen auf guenstigere angebote angewiesen sein und dann trotzdem feststellen koennen dass man
vorher nur auf grund von empfehlungen und guten markennamen jahrelang ....ehrlich verdientes geld in zu teure und vor allem nicht bessere !!! markenartikeln und `everyones darlings` versenkt hat........grad heut immer alltaeglicher , sonst wuerdet ihr ja nicht in schon damals vealteten
nordkisten rumschlurren und als kult verehren........
 
Ja, stimmt. Ist allerdings auch nicht optimal, da agressiver als Leitungswasser.
 
Ja, stimmt. Ist allerdings auch nicht optimal, da agressiver als Leitungswasser.
Ja, aber das sollte im korrekten Mischungsverhältnis keine echte Rolle spielen, da der 'Frostschutz' ja in Wirklichkeit mind. ebenso wichtig als Korrosionsschutz wirkt.
Das ist ja das leidige Problem an 'Südstaaten-Kisten'.
 
Aktuell ist zum Thema ein Bericht in der Ausgabe 5/2014 der AutoClassic zu lesen:

Zitat:
"Kühlmittelzusätze mit unterschiedlichen Farben bezieungsweise Kennungen (G11,G12) dürfen nicht miteinander vermischt werden. Ausnahme ist Kühlmittel mit der Bezeichnung G12+ oder G30, das mit anderen Mitteln kompatibel ist"

Prinzipiell richtig, in der Praxis aber mit Vorsicht zu genießen, da es zig Hersteller mit unterschiedlichen Farben gibt!
Bei Unsicherheit empfehle ich komplett neu zu befüllen, bei meinen werkstattgepflegten SAAB kann ich auch nicht mit Sicherheit sagen, was eingefüllt wurde,

in meinem 01/2000er 9-3 schimmert die Brühe gelb
in meinem 04/2001er 9-5 lustig blau-grün

müßte aber genau anders sein.

Welche Farbe hatte das original SAAB-Kühlmittel?

- bis 2000 Kennung 6901599?
- ab 2001 Kennung GM6377M?

Zur Sicherheit habe ich bei Glysantin die Anfrage gestellt, ob G30 wirklich kompatibel ist mit anderen Kühlmitteln, wenn dem so ist, würde ich meine Wagen neu befüllen mit G30, einfacher und unverwechselbarer wäre es.

Gruß Joschy
 
Welche Farbe hatte das original SAAB-Kühlmittel?
6901599 = G48 blaugrün
GM6377M = G34 orange - gibt es nur in Großgebinden für Werkstätten, außer einem Abfüller, der auch kleinere Mengen liefert.

Siehe beigefügte Dateien - danach dürfte sich die Anfrage bei BASF erübrigen.
Außerdem noch eine eigene Zusammenstellung, die ich für mich mal gemacht hab, weil ich auch nicht durchsah.
 

Anhänge

  • basf_glysantin_zulassungscode-tabelle_a4_d_1 (2013).pdf
    286,6 KB · Aufrufe: 33
  • Glysantin_G34_TI_DE.pdf
    174,8 KB · Aufrufe: 20
  • Kühlmittel -Übersicht 20140823104359.pdf
    43,9 KB · Aufrufe: 45
  • basf-mischbarkeit-veredlu (2010).pdf
    192,2 KB · Aufrufe: 30
Siehe beigefügte Dateien - danach dürfte sich die Anfrage bei BASF erübrigen.

Ich möchte nur explizit die Aussage seitens BASF, daß man G30 und G40 bedenkenlos mischen kann, unabhängig der Herstellervorgabe.
Da bei SAAB keine Garantien mehr im Raum stehen, hoffe ich eine Aussage zu bekommen.
Statt G48 und G34 würde ich dann bei meinen bald 3:smile: Saabs auf G30 oder G40 umfüllen.

Schön daß auch 2010 die Welt noch in Ordnung war, damals war Glysantin unter Veredlungchemikalie zu finden, die Produkte kurz und knackig auf einer Seite (oder besser Site?) beschrieben, heute gehört das zu "Fuel and Lubricant Solutions" http://www.performancechemicals.basf.com/ev/internet/fuel-lubricant-solutions/de/ da wir alle Global-Player sind, am Ende weiß aber trotzdem keiner Bescheid.

Ich als Päalzer Buh finds äffach nur dabbisch:biggrin:, wann mer unner uns ach denglisch babbele misse!

Gruß Joschy
 
Ich möchte nur explizit die Aussage seitens BASF, daß man G30 und G40 bedenkenlos mischen kann, unabhängig der Herstellervorgabe.
Da bei SAAB keine Garantien mehr im Raum stehen, hoffe ich eine Aussage zu bekommen.
Statt G48 und G34 würde ich dann bei meinen bald 3:smile: Saabs auf G30 oder G40 umfüllen.
Habe aktuell gerade in einem Laden das Frostschutzmittel von Caramba gesehen und unter www.caramba.de
deren Freigaben nachgesehen. Da taucht auch Saab auf, aber nur mit der Bezeichnung GMxxxxxxxx auf der 1 Liter Flasche!
Es ist silikatfrei und darf nur mit silikatfreien Frostschutzmitteln gemischt werden....

Schön daß auch 2010 die Welt noch in Ordnung war, damals war Glysantin unter Veredlungchemikalie zu finden, die Produkte kurz und knackig auf einer Seite (oder besser Site?) beschrieben, heute gehört das zu "Fuel and Lubricant Solutions" http://www.performancechemicals.basf.com/ev/internet/fuel-lubricant-solutions/de/ da wir alle Global-Player sind, am Ende weiß aber trotzdem keiner Bescheid.

Ich als Päalzer Buh finds äffach nur dabbisch:biggrin:, wann mer unner uns ach denglisch babbele misse!
:dito: :biggrin:
 
Da taucht auch Saab auf, aber nur mit der Bezeichnung GMxxxxxxxx auf der 1 Liter Flasche!
"SAAB" ansich sagt da ja leider mal gar nichts. Damit kann (und wird an dieser Stelle sicher) auch ein Schweden-Vectra gemeint sein. Das hilft uns beim 900er nicht wirklich weiter.
 
"
GM6377M = G34 orange - gibt es nur in Großgebinden für Werkstätten, außer einem Abfüller, der auch kleinere Mengen liefert.

Ich kaufe das Zeug bei Opel in Literpackungen
 
aber bitte nicht für 901/902 und 9-3 bis MJ2001
Nöö, ist für die zwei 9-3er 2.2 (Bj.01/02, Mj. 02/02), da war´s schon ab Werk eingefüllt.
In den 900er kommt grünes Glysantin......welches Gxx es auch immer sein mag...
 
"SAAB" ansich sagt da ja leider mal gar nichts. Damit kann (und wird an dieser Stelle sicher) auch ein Schweden-Vectra gemeint sein. Das hilft uns beim 900er nicht wirklich weiter.
Rene, ich habe nur den Hinweis auf einen anderen "Hersteller" von Frostschutzmittel gebracht, weil da auf der Flasche die Saab Freigabe erwähnt wird.
Das diese "Brühe" nur in Schwedenvectras gehört, sollte wohl jeder selbst entscheiden....
Bei meinem 901er kommt G48 (von BASF) rein.:top:
 
Zurück
Oben