Xenon Scheinwerferreinigung "wo und wie"?

nö, es ging hier darum dass ein Autoverkäufer nicht wusste wie die Reinigungsanlage zu bedienen ist! :biggrin::biggrin:
 
@hundemumin: nein diese Fahrschule war es nicht, ich habe noch im Golf 2 gelernt, dort gab es auch noch keine Klingel, da wurden noch weiße Taschentücher auf die Pedale des Fahrlehrers gelegt ;-))
 
Ich denke es geht hier weniger um die Sauberkeit der Scheinwerfer, sondern vielmehr um den nicht zu unterschätzenden Wischwasserverbrauch durch diese Hochdruckdinger

Der Wischwasserverbrauch wär mir ja noch egal fast. Aber so ordentlich wie unser 9-5, ohne Xenon, sprüht, so sicher kann ich auch sein danach unschöne Schlieren auf der Motorhaube, dem Dach und den Seitenscheiben zu haben, grrrr:mad:r, also wische ich wirklich bei jedem Stop an ner Tanke kurz über die Frontscheibe und auch die Scheinwerfer. Und eigentlich bin ich gar kein Autohochglanzfreak.
Na ja, ein bisschen vielleicht.:biggrin:
 
Ein kleiner Tip, wie man es trotz eingeschaltetem Licht vermeidet, dass die Schenwerfer mitgeduscht werden: nur ganz kurz die Scheibenwaschanlage betätigen, dann unterbleibt die Scheinwerferreinigung. Zumindest funktioniert das bei meinem '02er ohne Xenon so:proud:
 
Der mit Xeon duscht immer die Scheinwerfer, wenn eingeschaltet, mit. Sogar 2 mal mit einer kurzen Pause zwischen den Sprühvorgängen.
 
Der mit Xeon duscht immer die Scheinwerfer, wenn eingeschaltet, mit. Sogar 2 mal mit einer kurzen Pause zwischen den Sprühvorgängen.
Macht meiner auch,wenn ich zu lange am Hebel ziehe. Kann mir aber vorstellen, dass es bei Xenon wegen gesetzlicher Vorschriften anders ist.
 
Hi,

bei meiner Chrombrille habe ich auch einige Zeit benötigt, das Mysterium der Scheinwerferreinigungsanlage zu durchschauen. Hatte schon eine defekte Pumpe diagnostisziert. Damit es vorne spritzt, müssen schonmal die Scheinwerfer eingeschaltet sein. Dann spritzt es nur bei jedem 5. Mal (oder so) und das auch nur, wenn man den Hebel kräftig bzw. länger zieht. Zieht man nur kurz dran, spritzt an den Lampe nix, an der Frontscheibe schon. Wenn allerdings nur wenige Sekunden zwischen dem Betätigen des Hebels liegen, spritzt auch nach dem fünften Mal betätigen nix. Und ja, der Wasserbehälter darf die kritische Füllmenge nicht unterschritten haben, sonst spritzt auch nix.

Komplizierte Materie. Weiß nicht, ob das SAAB-typisch ist oder ob das so für alle XENON-Lampen gilt. Hatte vorher noch nie XENON und werde nach Möglichkeit vermeiden, mir nochmal ein Auto mit XENON anzuschaffen. Völlig überbewertet und bei einem Defekt ist die Reparatur sündteuer bzw. bei der Chrombrille mangels Scheinwerferverfügbarkeit das Todesurteil für das Fahrzeug.


Gruß, Christoph
 
So,das Rätsel ist zumindest teilweise gelöst...
Vorweg muß ich noch sehr fröhlich bekanntgeben das ich den Wagen gekauft habe und sehr glücklich bin damit.Es ist ein Griffin aus 2009 in schwarz :)
Bei meinem Wagen ist es so,daß er wie bereits geschrieben wurde,nur bei jedem 3 mal Frontscheibenreinigung auch die Xenonscheinwerfer mit reinigt...halte ich aber jeweils länger als 3 Sekunden den Hebel so werden bei mir auch die Scheinwerfer gereinigt,und das immer...Nur ist dann der komplette Wagen steudreckig :(
Vielen Dank für die rege Anteilnahme,wenn der Wagen fertig ist,Zeit und Wetter es erlauben mache ich Fotos und stelle das Fahrzeug vor.
Nebenbei noch,ich liebe diesen Innenraum insbesondere in der Griffin Version,ABER die weiße Ziffernbeleuchtung bei Dunkelheit ist ein GRAUEN und mit der alten Grünen sowie dem schönen grünen "Rest" nicht zu vergleichen.
Wer weiß wie sich soetwas zu altem schönen Grün umändern lässt darf dies gerne Schreiben,ich wage kaum ein extra Thema daraus zu machen...Grüße Christian.
 
Hatte vorher noch nie XENON und werde nach Möglichkeit vermeiden, mir nochmal ein Auto mit XENON anzuschaffen. Völlig überbewertet und bei einem Defekt ist die Reparatur sündteuer bzw. bei der Chrombrille mangels Scheinwerferverfügbarkeit das Todesurteil für das Fahrzeug.

Sündteuer ist es nur, wenn man damit bei einem Defekt in die Saabotheke geht. Xenon-Brenner von Osram oder Philips gibt es mittlerweile für deutlich unter 100 Euro. Man sollte nur nicht selbst dran herumfummeln und diesen von einem Fachmann wechseln lassen.

Ich habe das 3. Auto mit Xenon und keines hatte bisher einen Defekt daran. Der 10 Jahre alte Audi A6 mit 270.000 km meines Senior´s hat noch die 1. Brenner.
 
Moin

@Wolfshund: Dann gute Fahrt mit den neuen fahrbaren Untersatz

@Südschwede: Ja, wenn es nur um die Brenner geht, dann ist das OK. Wenn ich mir allerdings die Kosten für einen Ersatzscheinwerfer und Steuergeräte anschaue (gut waren Audi und BMW, aber ich kann mir nicht vorstellen das Saab da nennenswert günstiger ist), dann wird mir schon ein wenig schlecht.
 
Sündteuer ist es nur, wenn man damit bei einem Defekt in die Saabotheke geht. Xenon-Brenner von Osram oder Philips gibt es mittlerweile für deutlich unter 100 Euro. Man sollte nur nicht selbst dran herumfummeln und diesen von einem Fachmann wechseln lassen.

Ich habe das 3. Auto mit Xenon und keines hatte bisher einen Defekt daran. Der 10 Jahre alte Audi A6 mit 270.000 km meines Senior´s hat noch die 1. Brenner.


Hi,

neue Brenner brauchte ich auch schon, das war bezahlbar. Was ich eher befürchte, ist zB ein Steinschlag im Scheinwerfer oder das Ermatten der Plastikscheinwerfer. Soweit ich weiß, liegt ein Scheinwerfer bei etwa 1.300,- Euro -plus Steuer! Das viel größere Problem als der enorme Preis ist die Tatsache, dass es weder für Geld noch für gute Worte irgendwo Scheinwerfer gibt...

Gruß, Christoph
 
Wenn der Preis stimmt (das wär ja mehr als beim Audi) kannst dir einen Klötomaten zum Schlacheten holen. Kommt vielleich günstiger.

Matte "Gläser" kann man aufarbeiten, hatten wird gerade hier erst (oder war es 9-3II?).
 
Soweit ich weiß, liegt ein Scheinwerfer bei etwa 1.300,- Euro -plus Steuer!
naja nicht wirklich. das ist bestimmt der saab-preis gewesen. ich habe letztes jahr einen rechten gekauft und habe so um die 650eur bezahlt, ohne brenner und ohne steuergerät.
das eigentliche problem ist aber - wie du schon sagst - die verfügbarkeit...
 
Was ich eher befürchte, ist zB ein Steinschlag im Scheinwerfer oder das Ermatten der Plastikscheinwerfer. Soweit ich weiß, liegt ein Scheinwerfer bei etwa 1.300,- Euro -plus Steuer! Das viel größere Problem als der enorme Preis ist die Tatsache, dass es weder für Geld noch für gute Worte irgendwo Scheinwerfer gibt...

Steinschlag im Scheinwerfer ist trotz Kunststoffstreuscheiben Glasbruch und wird von der Teilkasko übernommen. Dem Ermatten kann man vorbeugen. 2-3x jährlich mit Meguiars Plast-X Kunststoffpolitur drüber, danach wachsversiegeln und gut. Die Kunststoffgläser meines früheren Vectra sahen so nach 5,5 Jahren und 120.000 km noch aus wie neu.

Das mit dem Verfügbarkeitsproblem der Scheinwerfer ist natürlich ein K.O.-Kriterium, wenn der Ernstfall eintritt... :frown:
 
Ja, blöd nur, dass immer kein Steinschlag eintreten will wenn mal wieder eine Halterung gebrochen ist, die Höhenverstellung streikt (bei integrierten ganz toll), ...

Hm, 650€ wären wären mehr als beim Zwiebelringwagen.
 
Ja, blöd nur, dass immer kein Steinschlag eintreten will wenn mal wieder eine Halterung gebrochen ist, die Höhenverstellung streikt (bei integrierten ganz toll), ...

Hm, 650€ wären wären mehr als beim Zwiebelringwagen.

Und ganz übel teuer insgesamt! Was in ich froh dass unsrer nur ganz altmodische Halogenfunzeln hat!!!:cool:
 
Wenn einem Xenon-SW in irgendeiner Form zu teuer sind, kann er ja locker auf Halogen zurückrüsten ...:rolleyes:
 
Hatte gestern das Vergnügen einen 2007er 9-5 Aero zu fahren. Bei dem waren nach dem Betätigen der Scheibenwaschanlage beide Xenon-SW BLIND! Ist das normal? Wohl kaum - oder? :eek:
 
Zurück
Oben