Werkstatteinrichtung (für Dummies)

natürlich mit regelmässiger Sicherheitsüberprüfung :rolleyes:
Wenn Du einen Dauerdrucklöscher mit Manometer hast, kannst Du davon ausgehen, dass der Druck, der angezeigt wird auch da ist. Jedenfalls wurde mir das vom Hersteller gesagt, als ich meinen neu gekauft habe. Die Prüfung ist Gewerbebetrieben vorgeschrieben, bzw. da wo ein Feuerlöscher ansich vorgeschrieben ist, privat kannst Du die Prüfintervalle auch ausdehnen. (So wurde mir das gesagt, ich habe meinen Löscher recht günstig direkt vom Hersteller bezogen www.goeckler.de)

Je nach Bedarf eine Löschdecke.
Würde ich in jedem Fall haben wollen, kostet ja auch nicht die Welt...

Mit CO² lassen sich kleine typische Brände beim Schweißen zB. im Holm sehr gut löschen allerdings sind CO²-Löscher meines Wissen`s nicht mehr zugelassen und demensprechend nicht mehr im Handel.
Du meinst Halon, oder? CO2 ist mW weiterhin zulässig und kann man auch kaufen.

Ein Erste-Hilfe-Kasten sollte meiner Meinung nach auch nicht fehlen.............
Da kann man prima den alten aus dem Auto nehmen, die müssen ja alle 5 Jahre etwa gewechselt werden. (zumindest der Inhalt). Denke, dass man auch hier den alten Inhalt (oder zumindest einen Grossteil hiervon) noch eine Weile nutzen kann. Vielleicht gibt's da ja jemanden, der sich auskennt ?!

Da muss uns dann einer der Moderatoren helfen, oder wie geht man sowas an ? wie geht das mit der Hilfeliste, wie wird die verwaltet ?
Im Prinzip gibt's dafür die KB... wenn das vorher mal einer "konsensfähig" zusammenfasst kümmer ich mich um den Rest :biggrin:
 
Im Prinzip gibt's dafür die KB... wenn das vorher mal einer "konsensfähig" zusammenfasst kümmer ich mich um den Rest :biggrin:
Also ich kann das mal alles zusammen kopieren, und versuchen in KLEIN MITTEL GROSS aufzuteilen.
Schick mir mal deine Mail, dann warte ich noch ein paar Tage und schick dir das als Excel Liste, dann kann man das noch etwas bearbeiten.
 
Bitte nicht in Excel, erstell bitte einen Beitrag hier oder im Testforum oder so...
 
Nachdem ich mal die 902-931 Kaufberatung zusammengeschrieben habe (ja, ich müsste dringend ein update machen) wäre mein Vorschlag: Mach eine Tabelle, erste Spalte breit das Gerät mit Typbezeichnung, 2.-4. Kreuzchen für essentiell, ambitioniert, Profi (oder so ähnliches), fünfte ein Kommentar so weit vorhanden und die sechste der ca. Preis. Dann die Werkzeuge in Gruppen aufteilen, ggf. mit einer Überschriftszeile in fett. Kann sein das Querformat hilfreich ist. So das hier von vielen geschriebene zusammenfassen, ggf. mir Vor-/nachwort (mit © saab-cars.de) und als PDF drucken. Das dann hier reinstellen zur Diskussion/Ergänzung. So wird dann Schritt für Schritt ein Dokument draus, dass man z.B. an den Thread mit den Kaufberatungen dranhängen (lassen) kann.

CU
Flemming
 
Meinte ich ja mit der Excelliste....nah ich fang mal eine an, dann sehen wir ja. Und PDF draus gemacht ist ja schnell.
 
mir -als Knowledgebase-Hausmeister- ist es eigentlich lieber, das ganze einfach als (editierbaren) Beitrag im Forum in der KB zu haben als in einem monolithischen PDF File, den man nur wieder mit spezieller SW editieren kann.... ich versteh nicht ganz, was das für Vorteile haben soll ?
Die meisten anderen KB Inhalte sind auch in einfachen Forenbeiträgen gehalten.
 
Ist eine Deutsche Firma und kein China Kram
KS-Tools ist eine deutsche Handelsgesellschaft, die von Drittfirmen ihre Produkte bezieht und diese vertreibt. Ähnlich wie Aldi.
In vielen Foren wird KS-Tools als brauchbar bezeichnet und oft in einer Zeile mit Proxxon genannt. (Während Proxxon soweit ich weiss auch(?) selbst produziert).
 
Ist eine Deutsche Firma und kein China Kram


Ich habe -neben Hazet, Gedore, usw.-auch einige KSTools im Einsatz und bis dato keine negative Erfahrungen damit. Für (uns) Hobbyschrauber genügen die vollkommen.
 
Peter hat mal alles zusammengesammelt, danke erstmal... jetzt brauchen wir noch eine Struktur:

z. B. sowas?

Code:
* "Muss haben"
  - Einrichtung
       Schaumfeuerlöscher
       ....
  - Werkzeug
  - sonstiges

* "Empfehlung"
  - Einrichtung
  - Werkzeug
  - Sonstiges
 
mir -als Knowledgebase-Hausmeister- ist es eigentlich lieber, das ganze einfach als (editierbaren) Beitrag im Forum in der KB zu haben als in einem monolithischen PDF File, den man nur wieder mit spezieller SW editieren kann.... ich versteh nicht ganz, was das für Vorteile haben soll ?
Die meisten anderen KB Inhalte sind auch in einfachen Forenbeiträgen gehalten.

Aber eine Tabellenfunktion haben wir hier nicht und mit "code" einfügen sieht es auch nicht gut aus:

HTML:
<table border="1">
  <tr>
    <th>Werkzeug</th>
    <th>Hersteller</th>
    <th>Preis</th>
  </tr>
  <tr>
    <td>Schraubendreher</td>
    <td>Gedore</td>
    <td>hoch</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Ölfilterschlüssel</td>
    <td>Aldi</td>
    <td>einfuchzig-oder-so</td>
  </tr>
</table>

Kann gerne wegen OT gelöscht werden.
 
ich versteh nicht ganz, was das für Vorteile haben soll ?
Tabelle(n). Wenn's hier per html ginge wäre das auch OK. Per Excel oder Calc für die erste Ansicht aber am schnellsten erstellt. Export kann man dann immer noch machen wenn das ganze weitgehend stabil ist. Aber egal, der, der es macht ist für's erste der Master. Hauptsache der Inhalt wird zusammengefasst und etwas gegliedert.
 
So, hier mal ein erster Entwurf....Weitere Werkzeuge und soweiter einfach hier eintragen...Verbesserungsvorschläge per PN oder Mail....die arbeite ich dann nach und nach ein. Optisch mache ich das dann auch noch etwas schöner.:smile:
 

Anhänge

  • Saab-Cars.de Werkzeuglieste.pdf
    135,2 KB · Aufrufe: 28
Mods dürfen auch HTML... ich muss gestehen, dass ich mich mit den Tags des neuen Forums noch nicht auseinandergesetzt habe, aber das ist ja mal ein guter Grund.

bitte bitte bitte kein PDF.
 
Ich habe -neben Hazet, Gedore, usw.-auch einige KSTools im Einsatz und bis dato keine negative Erfahrungen damit. Für (uns) Hobbyschrauber genügen die vollkommen.

Ebenso wie Condor, was man z.B. ueber's Korrosionsschutzdepot beziehen kann. Da habe ich auch schon im Gebrauch zerstörte Ware sofort ersetzt bekommen.
 
Was die Werzeugeinlagen betrifft, da habe ich gerade was Interessantes gefunden:

http://www.toolbed.com/start.aspx

Die sollen angeblich die Daten von über 20.000 Werkzeugen haben - was so was kostet, weiß ich allerdings nicht.
 
Das sieht sehr interessant aus. Um Kosten zu erfahrn muss man sich anmelden, die wollen dafür aber ganz schön viel wissen, bis hin zur Steuernummer
 
Solch eine haben die Gosener SAABoteur-Garageros auch. Und Ingo hat sie als 'mal eben schnell draussen schauen'-Bühne auch noch auf dem Hof.
 
Zurück
Oben