Turbolader-Alternativen im 900 TU16

Danke Wizard. Gefährde ich denn meinen kleinen Lader, wenn mein Umbau auf FPT abgeschlossen ist und mit FPT-typischem Ladedruck gefahren wird?
 
...nein - keine sorge. du gefährdest den "kleinen" lader absolut nicht. ich muss gestehen, ich möchte gar nicht unbedingt einen garret lader haben, denn der mitsu kommt aufgrund seiner größe schon ein wenig früher...:rolleyes: und wenn du kein ld-junkie bist, sondern ganz "normal" auf fpt umbaust mit 0,83 bar max ld, dann passiert deinem lader nichts. fahre im übrigen auch mit fpt umrüstung und mitsu lader - keinerlei probleme...
 
...in den vollturbos wurden lader von "garrett" verbaut, in den lpt die von "mitsubishi", die in der tat ein wenig kleiner sind. wirst also einen "garrett"-lader geschenkt bekommen haben...

.....

Das ist so nicht richtig!

Sowohl in den LPT als auch den FPT wurden ab MY 90 oder 91(?) ausschliesslich identische MHI TE 05 verbaut. Lediglich die Einstellung des Ladedrucks (0,4 bar beim LPT) bzw. Grundladedrucks (0,38 bar beim FPT) ist unterschiedlich.

Der MHI ist sowohl im LPT als auch im FPT dem Garrett T3 vorzuziehen.
 
Sowohl in den LPT als auch den FPT wurden ab MY 90 oder 91(?) ausschliesslich identische MHI TE 05 verbaut.

...na umso besser...:rolleyes:

Der MHI ist sowohl im LPT als auch im FPT dem Garrett T3 vorzuziehen.

...mein reden...:smile: zumal es ausserdem den eindruck mach, als seien die turbinengehäuse der mitsubishi lader nicht so rissanfällig wie die der garretts... aber das kann auch subjektive wahrnehmung sein...
 
... zumal es ausserdem den eindruck mach, als seien die turbinengehäuse der mitsubishi lader nicht so rissanfällig wie die der garretts...
Die Mitsu sind halt im Schnitt ein paar Jährchen jünger.
 
Das ist so nicht richtig!

Sowohl in den LPT als auch den FPT wurden ab MY 90 oder 91(?) ausschliesslich identische MHI TE 05 verbaut. Lediglich die Einstellung des Ladedrucks (0,4 bar beim LPT) bzw. Grundladedrucks (0,38 bar beim FPT) ist unterschiedlich.

Der MHI ist sowohl im LPT als auch im FPT dem Garrett T3 vorzuziehen.


hallo klaus....

mal ne kleine zwischenfrage.... sind auch bei leicht gesteigertem ladedruck die mitsu lader vorzuziehen....?

die idee des früheren ansprechens finde ich super..... :smile:

machen die das auch mit?
 
Leicht gesteigert oder "optimiert" geht sicher...

Das ist so nicht richtig!
Sowohl in den LPT als auch den FPT wurden ab MY 90 oder 91(?) ausschliesslich identische MHI TE 05 verbaut. Lediglich die Einstellung des Ladedrucks (0,4 bar beim LPT) bzw. Grundladedrucks (0,38 bar beim FPT) ist unterschiedlich.
Der MHI ist sowohl im LPT als auch im FPT dem Garrett T3 vorzuziehen.

Was Klaus oben äußerte, ist auch mein Wissenstand (ab MY 91).
"Leicht gesteigerten Ladedruck": Ich bin sicher, dass sowohl klaus` Fahrzeug als auch Uwes (LPT-FPT-CC) bei optimiertem Drumherum im Rahmen der zulässigen Streuung ;-) gut PS haben.
 
Hängt natürlich von den Ansprüchen ab.

Vielleicht bringt der Serien-T3 des 900ers ein Quäntchen mehr Luft im obersten Bereich,
in der Praxis überwiegen für mich aber die Vorteile des MHI,
ich fahre den LD aber auch nur im Bereich der Serienstreuung (ca. 0,9 bar).
Der überarbeitete Motor bringt den eigentlichen Vorteil.
 
ich fahre den LD aber auch nur im Bereich der Serienstreuung (ca. 0,9 bar).
Das dürfte doch aber eher die Serienstreuung von 118kW sein, und nicht von 132. Oder wird bei letzteren nur später bzw. weniger abgesenkt?
 
Weicht zwar etwas von der jetzigen Richtung ab, passt aber trotzdem ins urspruengliche Thema: Mein 16S, Modell '90, hat ja den Garrett- Lader. Wenn der mal nicht mir will - oder mir sonstwie danach ist - koennte ich ohne weitere Modifikationen den MHI-Lader einbauen? Oder sind da schon die Leitungen anders? Orientierung des Laders?
 
Ich bräuchte im Verlauf des Jahres denn auch noch mal einen neuern Lader...
 
Dat Schneewittchen hat einen Garret. Original mit 387.800 Kilometern und gerissenem Gehäuse.

Als dat Dingens noch ordnungsgemäß funktionierte mußte ich feststellen, daß bei den (wenn auch sehr seltenen) Vollgasorgien das APC bei höheren Drehzahlen anfing rumzuregeln. Die Idee wäre, mal den Hybrid auszuprobieren, in der Hoffnung, daß der obenrum die Luft nicht ganz so heiß macht...

Der Mitsubishi scheint mir da eher kontraproduktiv. Das frühere Ansprechen mag ja ganz schön sein, ein Muß ist das aber nicht. Im Gegenteil, ich fand das fiese Turboloch mit anschließendem Schlag in den Nacken beim 8V irgendwie sympathisch...

Ich bin irgendwie gerade so unentschlossen.
 
...

Ich bin irgendwie gerade so unentschlossen.


Bei seriennah belassener Leistung (bis 140/150 KW) ist der MHI völlig i.O.

Und die paar notwendigen Änderungen um den wasserlosen T3 abzulösen sind recht überschaubar.
 
dat Schneewittchen ist zu seinen Bestzeiten 215 gelaufen - das dürften also (unter Vergleich der eingetragenen Endgeschwindigkeiten der verschiedenen Leistungstufen) grob geschätzt 170 bis 180 reale Pferdchen gewesen sein.
Langfristig möchte ich irgendwo um die 200 landen.

Oder... also, ich drücke es mal so aus: ich wünsche mir, daß das Schneewittchen irgendwann mal so gut geht wie ein gut gewarteter katloser 84er 16V.
Das würde mir hoffentlich reichen.
 
...Oder... also, ich drücke es mal so aus: ich wünsche mir, daß das Schneewittchen irgendwann mal so gut geht wie ein gut gewarteter katloser 84er 16V.
Das würde mir hoffentlich reichen.


Dazu genügt auch der wasserlose T3 (und der Edelstahlkat)
 
Klaus, der Kat ist gerade das geringste Problem. Seit Frühjahr 2008 übrigens. :smile:
 
Zurück
Oben