Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..

Hallo Saab-Frank,

oh, merci.. :-)


Das abgebildete Lederzeug, habe ich gestern Abend mal auf dem Beifahrersitz eines E60 meines Nachbarn angetestet.
Duftet dezent nach Bienenwachs, hinterläßt einen matt-seidigen Eindruck... Gefällt mir gut, der erste Eindruck.
Muß / sollte man das nochmal "nachpolieren", oder beläßt man es " wie es ist" ? Das Geschäft hat heute Ruhetag, sonst hätte ich dort eben nachgefragt.

mack

Ich schmeiß mich wech!! :D Erst mal beim Nachbarn in die Karre schmieren und gucken obs was taugt! :D Das nenn ich mal clever.

.Das laufende Öl war wieder um Riemenscheibe und an der Ölwanne.Ich war nicht faul und noch die Motorbefestigung von oben ausgebaut.Im Bereich vom Kettenspanner war es etwas zu sehen,aber nichts frisches.Ich bin immer noch der Meinung,das läuft bei dem Simmerring.Ich habe noch mal alles gereinigt.Oben auch.

Ja, in dem Bereich würde ich auch auf den Simmerring oder O-Ring tippen. Solltest du den Simmerring tauschen wollen, bitte gleich den O-Ring mittauschen.
 
Nur für alle Fälle im Hinterkopf als Möglichkeit speichern....:
b235r-02-jpg.84264


Nach langer Suche war es bei meinem B 205 letztlich diese Stelle, dieser "Balkon" an Stirndeckeloberkante > Zylinderkopf.

Wurde hier auch schon gelegentlich beschrieben.
 
Ich schmeiß mich wech!! :D Erst mal beim Nachbarn in die Karre schmieren und gucken obs was taugt! :D Das nenn ich mal clever.



Ja, in dem Bereich würde ich auch auf den Simmerring oder O-Ring tippen. Solltest du den Simmerring tauschen wollen, bitte gleich den O-Ring mittauschen.

Das habe ich schon zwei mal gemacht.Im letzten Jahr und vor drei Monaten.Dazu mal auch Schwingungsdämpfer und Ölpumpendeckel.Und habe ich jetzt zum dritten mal alles neu zum Wechseln vorbereitet.Und,vergessen.Vor meinen Spielchen sind die "richtigen" Spezialisten dran gewesen.Simmerring schief eingesetzt,O-Ring nicht gewechselt,ohne mich zu Fragen das Leckwec Zeug rein gekippt.
 
Nur für alle Fälle im Hinterkopf als Möglichkeit speichern....:

b235r-02-jpg.84264


Nach langer Suche war es bei meinem B 205 letztlich diese Stelle, dieser "Balkon" an Stirndeckeloberkante > Zylinderkopf.

Wurde hier auch schon gelegentlich beschrieben.

Ich muss die Stelle noch mal genauer ankucken.Vielleicht brauche ich neue Ideen,um die Leckstelle genau zu lokalisieren.
 
In deinem ersten Bild in #117 schaut man direkt auf die Stelle drauf.

Hilft wohl nur nochmal sauber machen (am besten richtig mit Bremsenreiniger, etc.) und früher schauen wo es her kommt.
 
Sauber machen, mit Talkum oder Mehl bestäuben, und nach einer Probefahrt bis Betriebstemperatur schauen.
Ich denke, daß es eher von oben kommt, wie von unten. :smile:
 
Ich habe mich zufällig auf das Thema gestossen."Vorgehensweise bei Ölverlust".DasThema wurde aber gesperrt.(immer wieder unruhige Kollegen dabei:smile:) Leider habe ich das früher nicht gefunden.Da wurde das Simmerringwechseln gut erklärt.Ich habe alle Beiträge durchgelesen und vermute jetzt,dass ich den Simmerring falsch eingesetzt habe.Wie ich schon geschrieben habe,wurde die Reparatur in einer Autowerkstatt durchgeführt.Das Öl lief aber weiter.Als ich schon selbst dran war,sass der Ring schief drin.Wie es ursprunglich war,haben nur die Spezialisten gesehen.Ich habe damals ein paar Videos bei Youtube angeschaut und so ungefähr den Ring rein gemacht.Das Öl lief weiter.Vor drei Monaten habe den Ring bis zum Absatz im Deckel gesetzt.Warum,weiss ich nicht.Ich möchte es diesmal richtig machen.Wie wird der neue Ring jetzt eingebaut?Kann man das vielleicht genau ausmessen?Oder,gibt es feste Anweisungen dazu?Mit der Zentralschraube ist es mir nicht ganz klar.Bei Skandix steht es,dass die Schraube immer mitgewechselt werden muss.Stimmt es?Die ist aber kein Original mehr.Ist die auch Dehnschraube?Ich habe jetzt zwei originale gebrauchte und eine nicht originale gebrauchte liegen.Dürfen die noch verwendet werden oder einfach wegschmeißen?Und irgendwo habe ich gelesen,dass der Simmerring trocken eingesetzt werden muss.Nur die Lippe mit Öl schmieren.Stimmt das?
 
Trocken einbauen gilt für PTFE-Dichtringe.

Gerade dürfte klar sein.

Ich kenne Motoren, bei denen der neue Ring zwei mal tiefer in den Motor eingeschlagen werden kann. Das macht man da um auf einen frischen Teil der Welle zu kommen, der noch nicht eingelaufen ist. Aber da läuft der Ring auf der Kurbelwelle, die tauscht man nicht so einfach wie die Riemenscheibe. Von daher schau dir die Lauffläche genau an. Weiter nach außen setzen dürfte keine Option sein, da ist die Fläche meist beschädigt.
Anweisung von Saab ist einziehen bis er bündig ist mit dem Deckel. Nur wenn er dann so weit außen ist, dass er auf schlechter Oberfläche läuft, dann ist nichts gewonnen.

Hast du die Schrauben mal aneinander gehalten ob die sich gelängt haben? Ich glaube ich habe immer wieder die alten eingebaut. Wobei beim 902 auch noch die Vorgabe ist 175Nm und keine neue Schraube. Keine Ahnung mehr was ich beim 9-5 gemacht habe.

Edit: Typo
 
Zuletzt bearbeitet:
Alte Zentralschraube korrekt mit Drehmoment. Hält.
Als ich schon selbst dran war,sass der Ring schief drin.
Dichtlippe (oder Lauffläche) beschädigen und den Ring schräg einsetzen sind Hauptgründe, die zu Undichtigkeit führen können. Gerade letzteres führt zu einem regelrechten Ölpumpeneffekt!

Dichtlippe ölen ja, so wie Flemming schrieb, außer bei PTFE-Dichtungen. Diese kommen dann aber i.d.R: auf einem Montagekonus aufgezogen. Diese dann auch erst etliche Stunden stehen lassen, bevor der Motor angelassen wird, damit die Lippe nicht beschädig wird. Das ist aber hier kein Thema - ich hab jedenfalls Simmerringe für diese Lokalisation am Saab noch nicht als PTFE gesehen.
Den Außenumfang des Smmerrings (das war je deine Frage) öle ich auch meist leicht ein, weil das die Montage erleichtert. Wenn der Ring dann stramm sitzt, dann stört das Öl nicht, weil die Reibung an der Dichtlippe vergleichbar minimal ist und den Ring trotzdem nicht mitdrehen kann.
 
Btw. auch wenn es eigentlich klar ist. Die Riemenscheibe wird beim Montieren ohne Hilfsmittel (Konus, Schutzhülse) in den RWDR eingeschoben. Heißt den Stumpf der Riemenscheibe bis innen kontrollieren. Nützt nichts wenn die Lauffläche einwandfrei ist, aber davor eine Katsche ist die den RWDR beim Einschieben beschädigt.
 
Trocken einbauen gilt für PTFE-Dichtringe.

Gerade dürfte klar sein.

Ich kenne Motoren, bei denen der neue Ring zwei mal tiefer in den Motor eingeschlagen werden kann. Das macht man da um auf einen frischen Teil der Welle zu kommen, der noch nicht eingelaufen ist. Aber da läuft der Ring auf der Kurbelwelle, die tauscht man nicht so einfach wie die Riemenscheibe. Von daher schau dir die Lauffläche genau an. Weiter nach außen setzen dürfte keine Option sein, da ist die Fläche meist beschädigt.
Anweisung von Saab ist einziehen bis er bündig ist mit dem Deckel. Nur wenn er dann so weit außen ist, dass er auf schlechter Oberfläche läuft, dann ist nichts gewonnen.

Hast du die Schrauben mal aneinander gehalten ob die sich gelängt haben? Ich glaube ich habe immer wieder die alten eingebaut. Wobei beim 902 auch noch die Vorgabe ist 175Nm und keine neue Schraube. Keine Ahnung mehr was ich beim 9-5 gemacht habe.

Edit: Typo


Also bündig.Das ist schon mal was.Übrigens,ich habe zwei verschiedene Ringe.10mm und 8mm.Der braune wurde mir als Original Saab verkauft.Bei dem braunen ist die Einsatzfläche von der Kante viel kleiner,als bei dem von Elring.Da kann man nicht viel damit spielen.Nur Frage,was besser ist?Die Einsatztiefe beim Deckel ist 12mm bis zum Absatz.Das bedeutet,ich habe den bei der letzten Reparatur 2mm tiefer eingesetzt.Und warum?Weil ich logisch gedacht habe.Für was dann der Absatz dadrin?Damit kann man den Ring besser,gerade einsetzen.Irgenwie bin ich noch nicht ganz sicher,wie ich das mache.Die Fläche zum Abdichten am Schwingungsdämpfer ist gar nicht groß.Das muss alles ziemlich genau passen.Ich versuche es noch irgenwie zu messen.Was sagt Ihr dazu?
 

Anhänge

  • IMG_2789.JPG
    IMG_2789.JPG
    484,9 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_2791.JPG
    IMG_2791.JPG
    583,7 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_2792.JPG
    IMG_2792.JPG
    545,3 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_2793.JPG
    IMG_2793.JPG
    512 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_2794.JPG
    IMG_2794.JPG
    426,8 KB · Aufrufe: 31
Ist das in dem zweiten Bild die neue Riemenscheibe? Sieht das nur in dem Bild so rau und vermackt aus?
 
Neue.Angeblich Original.Vielleicht mache ich alte rein.Die ist nur zwei Jahre alt.Das ist nur auf dem Bild so.
 
Es gab mal eine Serie Simmeringe bei Skandix, die im Inneren die Öl-Adstreif-Stege genau andersherum haten und darum das Öl nach aussen transportiert wurde.
Warum auch immer...eigentlich für einen anderen Motor, der linksrum dreht produziert wurde.
(Skandix wird davon nix wissen wollen...und nach gefühlt 25 Jahren erst recht nicht)
Vor Einbau genau die Richtung der Stege zwischen den Lippen anschauen und die Richtung bestimmen.
Ich kann den Hersteller oder auch das Modelljahr nicht genau ansagen. Das ist zig Jahre her. Aber alte Teile, egal woher, könnten davon betroffen sein. Pauschal 85-95.

Das ist der Zeitraum, wo ich genau damit zu kämpfen hatte...und der Rest wurde wordlos entsorgt.

Die "guten alten Teile" sind eventuell genau die Restbestände, die noch irgendwo herumliegen und nie entsorgt wurden.
.......
Ein Motor dreht immer im Uhrzeigersinn.
Aber manche eben auch nicht...und in Asien gibt es sowas häufiger. Beim Honda, z.B.
Aber auch bei den Engländern der ganz frühen Baujahre, 50-er Jahre im Jaguar oder so.

Und über diesen Weg gab es die Marge, linksdrehender Simmeringe bei Skandix und Co. Wurden auch anderswo vermarktet.

...
Ihr könnt mich mögen oder auch nicht.
Aber dieser Hinweis ist kein Witz.
 
Geh zumindest mal mit feinem Schleifleinen über die Kante - nicht dass sie dir beim Ansetzen die Dichtlippe des neuen Ringes beschädgt...

upload_2022-8-27_11-31-48.png
 
@der41kater : Eine ganz normale Antwort zum Thema wäre hilfreich, die Befindlichkeiten Deiner Nachbarn haben hier nichts verloren ……und tun auch nichts zur Sache ……Dein Wissen und Erfahrung in Ehren, aber muss das immer sein?

Gruß, Thomas
 
Eure Akribie beim Montieren von WEDI's in allen Ehren...

...aber ich habe schon eine ganze Menge davon recht "robust" montiert und die waren alle auf Anhieb dicht. Egal ob 9-5 (2.3t und TiD), VW Bulli, ganz viel an meinem BMW E30 und auch an meiner Drehmaschine. Manchmal mit einer Nuss, einem Rohrstück oder ringsum schlagend mit dem Schonhammer eingetrieben. Ohne auf bestimmte Abstände zu achten. Cortega, Reinz, Elring, originale vom Hersteller und sogar NoName.
Wellen mit und ohne Verzahnung "trocken" hindurch gesteckt, auch mit derben Einlaufrillen. War alles egal. Dicht.

Von daher würde ich verstärkt auf die Kurbelgehäuseentlüftung achten. Hoher Innendruck, verursacht durch fortgeschrittenen Verschleiß in Verbindung mit nicht mehr vollständig offener Entlüftung. Das "Labyrint" im Ventildeckel verstopft mit den Jahren, was übrigens nicht nur für Saab zutrifft. Ein BMW M40 war mit sauberem Ventildeckel wie von Geisterhand trocken. Ohne die WEDI's anzufassen...
 
Es gab mal eine Serie Simmeringe bei Skandix, die im Inneren die Öl-Adstreif-Stege genau andersherum haten und darum das Öl nach aussen transportiert wurde.
Warum auch immer...eigentlich für einen anderen Motor, der linksrum dreht produziert wurde.
(Skandix wird davon nix wissen wollen...und nach gefühlt 25 Jahren erst recht nicht)
Vor Einbau genau die Richtung der Stege zwischen den Lippen anschauen und die Richtung bestimmen.
Ich kann den Hersteller oder auch das Modelljahr nicht genau ansagen. Das ist zig Jahre her. Aber alte Teile, egal woher, könnten davon betroffen sein. Pauschal 85-95.

Das ist der Zeitraum, wo ich genau damit zu kämpfen hatte...und der Rest wurde wordlos entsorgt.

Die "guten alten Teile" sind eventuell genau die Restbestände, die noch irgendwo herumliegen und nie entsorgt wurden.
.......
Ein Motor dreht immer im Uhrzeigersinn.
Aber manche eben auch nicht...und in Asien gibt es sowas häufiger. Beim Honda, z.B.
Aber auch bei den Engländern der ganz frühen Baujahre, 50-er Jahre im Jaguar oder so.

Und über diesen Weg gab es die Marge, linksdrehender Simmeringe bei Skandix und Co. Wurden auch anderswo vermarktet.

...
Ihr könnt mich mögen oder auch nicht.
Aber dieser Hinweis ist kein Witz.


Die zwei Ringe sind nicht von Skandix.Ich habe die günstiger gekauft.Armut.Ich muss sparen.:smile:
 
Eure Akribie beim Montieren von WEDI's in allen Ehren...

...aber ich habe schon eine ganze Menge davon recht "robust" montiert und die waren alle auf Anhieb dicht. Egal ob 9-5 (2.3t und TiD), VW Bulli, ganz viel an meinem BMW E30 und auch an meiner Drehmaschine. Manchmal mit einer Nuss, einem Rohrstück oder ringsum schlagend mit dem Schonhammer eingetrieben. Ohne auf bestimmte Abstände zu achten. Cortega, Reinz, Elring, originale vom Hersteller und sogar NoName.
Wellen mit und ohne Verzahnung "trocken" hindurch gesteckt, auch mit derben Einlaufrillen. War alles egal. Dicht.

Von daher würde ich verstärkt auf die Kurbelgehäuseentlüftung achten. Hoher Innendruck, verursacht durch fortgeschrittenen Verschleiß in Verbindung mit nicht mehr vollständig offener Entlüftung. Das "Labyrint" im Ventildeckel verstopft mit den Jahren, was übrigens nicht nur für Saab zutrifft. Ein BMW M40 war mit sauberem Ventildeckel wie von Geisterhand trocken. Ohne die WEDI's anzufassen...


Meine Erfahrung im Vergleich mit deiner sieht nach Null aus.:smile: Aber,trotzdem möchte ich das mit dem Öl in Ordnung bringen.Mit KGE ist alles ok.Neues Ventil habe ich am letzten Sonntag eingebaut.Alles gereinigt,aber es läuft weiter.Heute habe ich noch die anderen zwei Leitungen von Ventildeckel und zu Turbo ausgetauscht.Die alten sind aber auch noch in Ordnung.Es war eigentlich unnötige Arbeit.Die neuen Leitungen haben nicht so gut gepasst.Andere Form oder etwas kürzer.Dickeren Schlauch habe ich noch nicht bei Ölfalleanschluss richtig gekriegt.Damit muss ich morgen noch spielen.Mit Kupplung geht es ganz schwer.Ich kann nicht richtig Kraft dabei anlegen.Ich wollte morgen noch was dazu basteln.Zu DK die Leitung habe ich auch heute noch mal umgebaut.Silikonschlauch rausgeschmiessen.Schrott.Jetzt ist robuster Kraftstoffschlauch.Die Befestigung habe ich auch geändert.Das hat mir nie gefallen,dass es direkt am heissen Motor sitzt.
 

Anhänge

  • IMG_2795.JPG
    IMG_2795.JPG
    457,4 KB · Aufrufe: 20
Zurück
Oben