Saab Turbo als Bootsmotor, was brauche ich an Elektronik und was beachten?

...der alte Volvo ist von 1975 und ich glaube nach 37 Jahren ist das schon ok, wenn ich mir langsam ein paar Gedanken um seinen Nachfolger mache. Nicht das ihr denkt, ich hielte ihn für unzuverlässig, aber der Antrieb ist auch irgendwann einmal mechanisch am Ende. Die Preise und die Verfügbarkeit der Volvo Bootsmotorenteile ist mitlerweile echt gruselig. Einen schönen Saab Turbo an einem Castoldi Jet 05, dass würde super gut zusammenpassen und unseren Vorstellungen entsprechen. Wir werden sehen... Kann mir den nun mal einer sagen, wie das mit der Steuerelektronik bez. des wegzulassenden Katalysators, des Transponderschlüssels und der Wegfahrsperre etc. ist? Normalerweise übernimmt man so etwas ja von einem Auto zum anderen, aber in meinem fall ist das ja nun alls etwas anders.
VG, Frank

Interessante Idee, halte aber einen Turbobenziner also Bootsmotor nicht für besonders geeignet. Das Seeklima wird für dem Motor samt der Elektronikkomponenten nicht besonders gut tun. Probleme wirst Du abgasseitig bekommen, Anbindung zum Abgassammler, Kat und Lambdasonde, etc. Mit einem 2,0i oder 2,3i würde das wohl besser gehen, kein Turbo, keine DI, etc. ist aber immernoch ein ganz schöner Aufwand.
Was hast Du denn für Probleme mit dem B20? Der wurde ja auch in P120/Amazone, P1800 und in modernisierter Form 240, 740, 940 etc. verbaut würde mich eher da auf die Suche nach einem Nachfolger machen. Einen B20B habe ich hier noch sehen, ist aber kein marinisierter.
 
DANKEE....

und nebenbei, ICH KANN SOWAS !

also, Ihr Lieben: bitte zielführende Inputs,

danke.

Na dann versuche doch mal, konkrete Fragen zu formulieren, vielleicht hilft das ja.

Erlaube eine Frage meinerseits, was machst du mit einem (max.) rotglühenden Turbolader auf einem Schiff? Kann das nicht problematisch werden?
 
...der Turbo wird extra wassergekühlt und belüftet. AK liegt auch nicht permanent an. Gegen Gammel wird die Elektrik verkapselt und das Boot liegt immer nur tagesweise im Wasser, selten auch mal in Salzwasser. Meistens parkt es auf einem Trailer in der Garage.
VG, Frank
 
Womit wir wohl bei einem anderen Turbo wären als dem verbauten - denn bei dem ist nur das Lagergehäuse wassergekühlt - das Turbinengehäuse ist Luftgekühlt. Da einen Wassermantel drumherum bauen wird es wohl nciht spielen. Dadurch dürfte dann wohl auch ein wenig Anpassung an der Software nötig sein. Lambda würd ich persönlich drin lassen - ist schließlich eine nicht unwesentlich Messgröße, nach der die Einspritzung die Spritmenge bemisst - nicht dass dir verkleisterte Einspritzdüsen Löcher in die Kolben brennen.

Halt uns jedenfalls mti deinem Mariniserungsprojekt auf dem Laufenden.

Interessant wär noch ein Diagramm vom Drehmomentbedarf des Antreibs über die Drehzahl mit dem Drehmomentverlauf des Motor zur Deckung zu bringen bzw. mal auszutüfteln, welchen Lastbereich der Motor dann im Normalfall läuft. irgendwo wird es vielleicht einen Punkt geben, ab dem der Motor in Dauervollast (open Loop) fährt, was dann dem Spritverbrauch nimmer so ganz bekommt, weil dann angefettet wird (bei T5).
 
Nicht böse sein, aber wer Abgassammelrohr oder Turbinengehäuse kühlen möchte, egal ob mit Luft oder Wasser möge sich vielleicht besser mit Dingen beschäftigen, die ihm mehr liegen.....vielleicht rasenmähen oder so
 
Was ihr euch alle für Sorgen macht. Luftfilter und Entwässerung sollte man vielleicht etwas sorgfältiger ausführen.

Hinsichtlich Trionic, die zunächst im 9k von der Wegfahrsperre scheiden lassen. Solange nur eine Lambdasonde vor dem Kat vorhanden ist merkt das Steuergerät auch nix vom Fehlen des Kat. Vielleicht macht es noch Sinn den Tempomat mitzunehmen.

Hat/bekommt die Kühlung dann eine zusätzliche elektrische Pumpe?

Turbo wäre, da ihr einen eigenen Krümmer baut, zu klären, ob der eine bestimmte Einbaulage benötigt, z.B. Welle weitgehend horizontal.

Liegt der Motor horizontal mit Winkelgetriebe oder leicht gekippt? Dann wäre die Ölwanne samt Ansaugung und notwendigem Sollpegel zu prüfen.
 
Wegen Wegfahrsperre würde ich mir die Trionic so umprogrammieren (lassen), dass sie nicht mehr abgefragt wird.
 
Ist es eventuell von Nutzen, insbesondere bei einem Boot, als Diebstahlschutz die Wegfahrsperre zu behalten?

Übrigens, tolles Projekt, gefällt mir :top:
 
Und was spricht gegen die Beibehaltung eines Kats?
 
...ein kat im selbstgebauten VA Krümmer ist wegen der Wasserkühlung nicht einfach. @all: das war ja schon mal positiv, danke.
 
Mir wär das alles zu viel Elektronik an Bord! Zu viel gebastel, bis der Motor läuft. Mir ist das alles zu gefährlich! Mit Trionic, TCS, Wegfahrsperre, Steuergerät. Umprogramieren??? Düdellüt!?!

Das arme Boot ist damit viel unsicherer als vorher mit einem soliden Volvo, der seinen Dienst zuverlässig verrichtet.

Der Saabmotor wird auch schon 15 Jahre alt sein, mit Turbo! Die Karosse zum Ausschlachten. So schlachtteile bau ich mir nicht mal ins Auto! Der Motor wird auch schon eine 200.000Km runter haben. Scheckheftgepflegt!!?!?
Sowas bau ich mir nicht ins Boot!

Mit so einer Konstruktion (wilder Turbo & Kiloweise Elektronik) möchte ich nicht in der Fahrrinne des Rheins meine Motorprobleme haben. Am besten gleich noch den Tech 2 an Bord zum Fehlereruieren.:frown::mad::redface::confused::eek:

Oder auf der Nordsee mit Gezeiten. Ostsee mit ein wenig schlechtem Wetter! Oder in Nordostseekanal ohne Steuermöglichkeit.
Und wenn Du Ahnung hättest, wüßtest Du, die Fehler kommen erst ab 6 Beaufort und weiter aufwärts.

Die ganze Elektronik, viel zu anfällig! Motor mit einem Verteiler, Transistorzündung ist auch okay.

Wenn das Dingens so wie so nur 10 mal zu Wasser gelassen wird im Jahr, wird der Motor wohl noch fast neu sein. Wieviel Betriebsstunden hat der denn?
Ich würde allenfalls den Volvomotor überholen. Dann sollten es aber auch schon über 12.000 Betriebstunden sein.

Bevor so ein unsolides Boot zu Wasser gelassen wird, würde ich erst mal beim DGzRS Seenotretter eine voraussichtliche Not anmelden.
An Bord würde ich mich sinnvoller weise nicht begeben.

Es heißt doch: Auf hoher See & in der Luft ist man ......... Und das letzte Komando heißt: Ab jetzt, Jeder für sich selbst!
 
Mir scheint das ein Hobbyprojekt... warum also so logisch argumentieren ? ;)
 
Scheinst ja recht schlechte Erfahrungen mit deinem Auto zu machen. Bei uns wird es am Motor im Boot weit weniger Nass als bei meinen Autos im Motorraum. Wenn der Motorraum bei uns auf See nass wird, dann haben wird ganz andere Sorgen, denn dann haben es die Lenzpumpen nicht geschaft mehrere Tausend Liter Wasser nach draußen zu befördern, mal davon abgesehen wie sie überhaupt reingekommen sind.

@Frank: Starterbatterie und Lichtmaschinenregler sollten aus dem Bootsbereich sein, Trennschalter nicht vergessen.

Flemming
 
...ich hatte grade in diesem Forum eigentlich weniger Internettrolle erwartet, aber dieses Verhalten scheint ein so urdeutsches Gen zu sein... Gottseidank überwiegen andere. Seid doch bitte auch mal (Kommunal)Politisch so kritisch. Seemannschaft: ich habe auch da eine professionelle, staatlich lizensierte Berechtigung und mache an Bord keinen Scheiss. Zurück zum Thema: das Boot verträgt den Umbau, der alte Volvo AQ130C ist steinalt und gehört in naher Zukunft mal raus, wir wollen einen Jetantrieb und daran passt hervorragend ein leichter Benziner mit richtig Dampf. ICH WILL EINEN SAAB TURBO EINBAUEN, nix anderes. Der grundsätzliche Rumpfumbau und der Motoreinbau ist kein Problem. Die periphere Technik: Starter, Lima, Kühlung mit max. 70°C und der Krümmer, bereitet auch keine Probleme. Es geht mir einzig allein um die Elektronik und dafür gab es ja auch schon ein Paar gute Infos, danke dafür.
Schauen wir mal.
VG, Frank
 
70°C sind zu wenig, da wirft die Motorsteuerung Fehler
 
...welchen Fehler? Mehr Grad geht nicht bei einer Einkreiskühlung, sonst fällt das Salz im Wasser aus und verstopft langsam aber sicher die Kühlkanäle. Also noch ein Punkt zu beachten.
Danke.
 
Welchen Motor aus welchen Saab hast Du? Modeljahr mit wieviel Leistung?

Mal als Beispiel: Geschwindigkeitssignal- ohne das Signal baut er nur Grundladedruck auf. 0,3 bis 0,4 bar.

Edit: Oder die Fahrgestellnr. von dem Hobel.
 
Mehr Grad geht nicht bei einer Einkreiskühlung, ...
Ja sorry, aber so etwas verbaut man heute doch wohl bitte auch nicht mehr. Solchen Kram hatte mein Opa in den Sechzigern und frühen Siebziegern in seinem Mittelkajütboot mit EMW-Motor.
 
Zurück
Oben