SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

...- Von batterie-elektrischen Fahrzeugen kann man ja halten, was man will. Die Durchdachtheit des Konzepts und die Konsequenz der Umsetzung finde ich aber beeindruckend.

Der “gefährlichste“ Weg einer Meinungsbildung bleibt eine elektrische Probefahrt. :driver:
Da reicht auch ein E-Smart oder so (, Tesla wäre wohl zu gefährlich :biggrin:).

Bei mir war es ein Th!nk , und das Ding steht sicher nicht im Verdacht Begehrlichkeiten zu wecken.
 
Der “gefährlichste“ Weg einer Meinungsbildung bleibt eine elektrische Probefahrt. :driver:
Da reicht auch ein E-Smart oder so (, Tesla wäre wohl zu gefährlich :biggrin:).

Diese Form der Meinungsbildung habe ich bereits hinter mir. Sowohl mit Batterien, als auch mit Brennstoffzelle. Fahren sich ganz ordentlich, die Stromautos. Batterien halte ich persönlich aber trtzodem nicht für den Weg der Wahl...

... ist zwar Stammtisch, aber: Zurück zu SAAB!
 
...and the winner is...

weitere 2,4 Millionen Euro für die Konkursverwalter um Anne-Marie Pouteaux und Hans L Bergqvist (SAAB AB Insolvenz).
Bisher wurden schon 22,8 Millionen Euro an die Abwickler ausgezahlt. Die Gewerkschaft IF Metall zeigt sich empört.
Die Kosten seien viel zu hoch, zumal viele ihre Mitglieder bis zu 10.000 Euro im durch den Konkurs verloren haben.
Im Verhältnis zu den Konkursverwaltern hätten die Arbeiter zu Hungerlöhnen gearbeitet.
 
...and the winner is...

weitere 2,4 Millionen Euro für die Konkursverwalter um Anne-Marie Pouteaux und Hans L Bergqvist (SAAB AB Insolvenz).
Bisher wurden schon 22,8 Millionen Euro an die Abwickler ausgezahlt. Die Gewerkschaft IF Metall zeigt sich empört.
Die Kosten seien viel zu hoch, zumal viele ihre Mitglieder bis zu 10.000 Euro im durch den Konkurs verloren haben.
Im Verhältnis zu den Konkursverwaltern hätten die Arbeiter zu Hungerlöhnen gearbeitet.

Wahnsinn, unglaublich! Die müssen ja einen interessanten Stundenlohn haben!
 
Wahnsinn, unglaublich! Die müssen ja einen interessanten Stundenlohn haben!

Joo, hatte ich vor 4 Wochen schon hier geschrieben:

Saab ist begraben, aber das Geld fliesst weiter: und zwar in die Taschen der Konkursabwickler.
Über 20 Millionen Euro haben sie bisher erhalten. Jetzt kam eine neue Rechnung über weitere 2,5 M€ für den Zeitraum November 13 bis April 14. Grob gerechnet etwa 400000€ pro Monat. Nicht schlecht! Und mit open end der Abwicklungszeit.


Nachtrag:
Die Lokalzeitung hat nachgerechnet und beziffert die Stundenlöhne der Anwälte mit 400 bis 500€.
So macht Arbeit Spass
 
Zuletzt bearbeitet:
Joo, hatte ich vor 4 Wochen schon hier geschrieben:

Hatte ich damals gelesen. Die Meldung, auf die ich mich gerade bezogen habe, stand allerdings erst heute in der Presse. Lt. Lokalpresse handelt es sich hier um den gerichtlich genehmigten Nachschlag Nummer vier... Mal sehen, ob der Insolvenzfall Saab AB noch weiterhin eine bestimmte Klientel mästet...
 
Hatte ich damals gelesen. Die Meldung, auf die ich mich gerade bezogen habe, stand allerdings erst heute in der Presse. Lt. Lokalpresse handelt es sich hier um den gerichtlich genehmigten Nachschlag Nummer vier... Mal sehen, ob der Insolvenzfall Saab AB noch weiterhin eine bestimmte Klientel mästet...

Die SAAB AB hat mit der Insolvenz und dem Mästen der Insolvenzverwalter von Spyker-Mullers Autoträumen nichts zu tun...
 
Nevs visar upp el-Saaben i Trollhättan

Braking News in der Lokalzeitung:

Nevs will morgen den neuen Elektro Saab vorstellen. Äusserlich vom Benzin 9-3 kaum zu unterscheiden, unterm Blech etwas aufgeräumt, um Platz für die Batterien zu schaffen.
200 km Elektrobetrieb sollen jetzt schon möglich sein, bis zum Produktionsstart in (?) soll noch mehr gehen.
Vier Exemplare wären bereits schon gebaut, verrät der Pressesprecher.
 
Da sollten dann aber noch 200 km mehr drauf kommen - sonst wird der ein FLOP - E-Golf gegen Tesla - und mit E-Golf wollen/können wir uns nicht messen....
 
Wenn die NEVS-Techniker nicht vergessen haben, den e-Saab auf bidirektionales Laden auszulegen, dann kann man endlich ein E-Auto tagsüber mit PV laden und den vollen Akku abends ans Hausnetz ankoppeln.... dann befeuert ein Saab den Kühlschrank und die Wärmepumpe.... das wären dann die ersten Haushaltgeräte mit Saab-"Antrieb" ...
 
Wenn die NEVS-Techniker nicht vergessen haben, den e-Saab auf bidirektionales Laden auszulegen, dann kann man endlich ein E-Auto tagsüber mit PV laden und den vollen Akku abends ans Hausnetz ankoppeln.... dann befeuert ein Saab den Kühlschrank und die Wärmepumpe.... das wären dann die ersten Haushaltgeräte mit Saab-"Antrieb" ...


Wenn ich schon lese, das es in Deutschland weder einen einheitlichen Stecker zum laden, weder ein einheitliches Ladesystem, weder ein einheitliches Bezahlsystem und schon gar nicht (ausreichende) Ladestellen an öffentlichen Orten gibt, dann wird mir schlecht.
Da wird es jeder Stromer-egal ob Saab, Tesla und wie sie nicht alle heißen, verdammt schwer haben um auf dem Markt zu bestehen.
Meine Meinung: Brennstoffzelle! Hyundai hat das - wie auch Toyota sereinreif.
http://www.auto-motor-und-sport.de/...ie-brennstoffzelle-geht-in-serie-7741298.html
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/...-fcv-faehrt-mit-brennstoffzelle-a-977331.html

Alles andere ist Schnotter! Meine Meinung.

Ich mag nicht auf dem Weg von Dresden an die Ostsee, 3 Stunden in Berlin bei McDonalds rumhängen-nur damit meine Batterien wieder flott sind.
Ich mag kein Auto fahren, wo nach 7 Jahren die gesamte Kiste Sondermüll ist, oder ein neuer Batteriesatz den doppelten Wert des Autos übersteigt.
Tesla mag in Kalifornien gut funktionieren. Was ist hier im Winter? Bei eingeschaltem Licht und Heizung (evtl auch Klima?) ist die Batterie ruckzuck am Ende.

Ich hatte mal vor gut 10 Jahren einen Bericht aus Norwegen gesehen. Dort wurde auf einer Insel ein Windrad betrieben, welches nur dafür da war, die Energie für die Gewinnung von Wasserstoff zu liefern. Mit dem Wasserstoff fuhren dann einige umgfrickelte Volvos.
Geht doch also....
Aber auf mich hört ja eh keiner :hmpf:
 
Aber auf mich hört ja eh keiner ...

Ich schon, aber leider nützt das nichts. Zu all den Argumenten schreckt mich die Tatsache, dass die Chinesen auf den relevanten Rohstoffen überall ihre Pranken drauf haben. Es wäre einfach schön, wenn Politiker der Industrie nur vorschreiben würden, welche Grenzwerte eingehalten werden sollen, aber nicht auch noch das WIE. So wird möglicherweise viel Geld, geistige Energie und vor allem Zeit für etwas verschwendet, das sich u.U. als totaler Irrweg herausstellen könnte. Ich will das nicht als zwangsläufig prognostizieren, weil man ja vielleicht noch die geniale Idee für die Lösung aller Probleme haben könnte. Aber nach dem aktuellen Stand der Dinge ist dieses E-Mobil-Gedöns keine Lösung.
 
Hallo, es geht ja doch weiter!

Offizielle NEVS Meldung von heute, der Prototyp des E-Autos wurde vorgestellt:

Nevs’ Electric Vehicle shown today

Today Nevs presented the Saab 9-3 Electric Vehicle as designed and produced as part of a prototype series in Trollhättan.

The car is a modified Saab 9-3 Aero Sedan where the batteries are placed under the floor, keeping the full interior space as well as the luggage compartment intact. With that, the Saab 9-3 EV is just as practical as the Saab 9-3 Aero with gasoline engine.

The Saab 9-3’s famous driving-experience is of course preserved in the EV, helped by its low center of gravity and a 50/50 weight distribution.

“We are happy to present the result of Nevs engineering into a real Saab EV product. The Saab cars’ well-known performance and safety is maintained and we foresee a very good product for the market. When we developed the Saab 9-3 Aero Sedan Model Year 14, we focused on enhancing the driving experience, safety and quality. And the starting point for our development of the Electric Vehicle project was to maintain all the good attributes and characteristics”, said Stig Nodin, Vice President Engineering and Product Development.

The car shown in Trollhättan today is one from the first prototype series of cars and it was produced in the Trollhättan plant in May.

The car is equipped with lithium-ion batteries from Beijing National Battery Technology, a company within the Chinese group of green tech companies owned by Kai Johan Jiang’s companyNational Modern Energy Holdings Ltd.

In this phase of the development the performance of the prototype series are limited to:

  • The range for this prototype series of cars is approximately 200 km.
  • Acceleration 0-100 km/h, 0-60 mph 10 sec.
  • Maximum speed of 120 km/h.
  • Engine power 140 hp, 100 kW.
The prototype series have multiple reasons:

  • To enhance the understanding of EV’s in the complete company.
  • To serve as a reference for specification of coming production model(s).
  • To be used as a test bench for technical development.
  • To verify the manufacturing setup.

Dazu gab' s noch zwei nette Fotos:

http://mb.cision.com/Public/3057/9630891/a0e9ef9d41286c60_org.jpg
http://mb.cision.com/Public/3057/9630891/9905800517727184_org.jpg
 
Wie gestern angekündigt, wurde der neue Elektro 9-3 anlässlich eines Sportereignis in Trollhättan vorgestellt. Das Bild in der Lokalzeitung zeigt allerdings nur wenige interessierte Zusachauer.

Ein weiteres Bild zeigt die Batterien unter der Bodengruppe in einer Blechkiste vor der Hinterachse. Sieht wie auf die Schnelle gebastelt aus und dürfte die Bodenfreiheit um einige Zentimeter verringern. Die Ladezeit wird übrigens mit 45 Minuten angegeben
 
Ob da überhaupt wirklich was vorgestellt wurde steht in den Sternen!

Heute 02.August 2014 im Hamburger Abendblatt:
Zitat
Saab Wieder Pleite
Lieferant beantragt Konkursverfahren

Der neue Eigentümer von Saab, die chinesisch geführte Gesellschaft New Electric Vehicle Sweden (NEVS), ist nach Angaben von Radio Schweden (SR) zahlungsunfähig.NEVS schulde Lieferanten insgesamt umgerechnet fast 5,5 Millionen Euro. Einer der Lieferanten hat nun den Konkurs des Unternehmens Beantragt.
 
Ob da überhaupt wirklich was vorgestellt wurde steht in den Sternen!....
Aber sicher hat Nevs was vorgestellt.
Ist ja schliesslich die letzte Hoffnung zum Überleben.

Das Abendblatt hat dagegen eine alte Meldung ausgebuddelt, die leicht angestaubt ist: der besagte Lieferant hat nämlich seinen Konkursantrag schon längst wieder zurückgezogen. Steht auch hier im Forum.
 
konkret heißt das für mich als Kunde: ich kann mit maximal Tempo 120 gerade mal 200 km fahren. Mit anderen Worten: Berlin erreiche ich von Dresden aus nicht.
Albern...

Vergleicht doch nicht immer Äpfel mit Birnen! - Welches E-Auto kommt ohne Laden mehr als 200 km weit? Der Golf nicht, die MiEV-Drillinge nicht; das Model S, okay. Kostet aber auch 100.000 EUR.
Weiterhin: Das Ding ist vornehmlich für China gedacht -> braucht man da mehr als 120 km/h? Das reicht auch in Schweden. Und Norwegen. Wo auf der Welt braucht man denn überhaupt ernsthaft mehr als 120 km/h?

Mir kann man sicherlich kein Auto (auch keines mit E-) mit weniger als 800 km Reichweite unterjubeln, aber im Vergleich ist dieses Batterievehikel doch nun nicht vollkommen daneben... dass das Konzept des Batterieautos nicht durchdacht ist (m.M.n.), steht auch einem anderen Blatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell Dir mal vor: Auch E-Motorenm können warm werden....bzw. werden warm.

Sagen wir mal so: Der Luftfilter wird in diesem Fall nicht die vom motorischen Verbrennungsprozess verwendete Luft filtern, sondern vielmehr die zur Kühlung verwendete Luft. Ich vermute stark, dass die Akkus und speziell die Steuerungselektronik sowohl warm werden, als auch schmutzempflindlich sind.
 
Zurück
Oben