Saab 9000 herrichten

ja, sicherlich ist das nicht so viel, aber es ist nur die Vorarbeit. ich habe mehr Angst um das was mich danach erwartet. ich habe einige negative Erfahrungen mit diesem Fahrzeug. Also, sicherlich muss ichd as irgendwann tun, verschiebe nur den Aufwand solange es geht.:smile:
Nach ganz hinten verschieben...wäre mein Vorschlag.
Ich habe die Sitzheizungen in meinen Fahrzeugen vielleicht 50-mal benutzt...innerhalb 30 Jahren.
...
Mit Rückenleiden hat diese Funktion natürlich Sinn.
Aber da macht das Sofa und Heizkissen zuhause mehr Sinn.
(ist nur meine persönliche und nicht allgemeine Mwinung)
 
Ja, ich verschiebe diese Reparatur noch etwas. Ich habe zwischendurch vier Sitzheizungsschalter repariert inkl. neue Leuchten eingelötet. Die Schalter scheinen zu funktionieren.
Allerdings habe ich festgestellt, dass die Sitzheizung vom Beifahrersitz funktioniert ist aber schwach bzw. es lassen sich nicht die drei Heizungsstufen einstellen, läuft nur auf einer, aus meiner Sicht, schwachen Stufe egal wie ich an den Schalter drehe. Ich denke das liegt an der alten Matte, Temperatursensor dort oder sowas. Die Matte am Fahrersitz heizt gar nicht. Irgendwann werde ich die Sitze dafür ausbauen und auseinander nehmen müssen. Kann man diese alten Matten mit neuen Matten auf Carbo basis etc. austauschen? Wie würde sich der Schalter mit den drei Stufen verhalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kollegen,

ich schon wieder:hello:.
Ich wollte nur kurz noch berichten, dass ich es geschafft habe meine Klimaanlage zu füllen. Ich bin in eine kleine Werkstatt in der Nähe gefahren. Der arbeitet nur ein paar Stunden am Tag und beschäftigt sich fast nur noch mit Klimaanlagen. Sonst schiebt er die Nachschicht bei der Audi. Also er kennt sich wirklich mit der Klimaanlage aus. Ich habe ihm berichtet, dass ich den Kompressor schon auseinandergebaut hatte, Dichtungen und Wellendichtring getauscht habe. Zusätlich habeich den Trockner und die Gummidichtungen an den Anschlussen überall gewechselt. Etwas Öl hatte ich ins System auch eingefüllt. Er hat mir von einem Dichtungstest mit Gas abgeraten, da das dann Stunden dauern würde und die Zeit ist sicherlich teuer. Grössere Undichtigkeiten erkennt die Füllanlage soweiso. Also haben wir befüllt. Die Nadel an der Füllanlage hat sich kurz auf den Niederdruckseite bewegt, das er dann mit einer evtl. sehr kleinen Undichtigkeit oder weil evtl. zu viel Öl im System ist gedeutet. Auf jeden Fall lies sich die Anlage mit 950ml befüllen und jetzt kühlt sie super. Der alte Magnetschalter an dem Kompressor öffnet nicht 100%-ig, aber das könnte sich noch ergeben. Das Teil war lange ohne Betrieb, ich bin sicherheitshalber immer im Eco Modus gefahren. Er meinte ich soll immer wieder mit der UV Lampe kurz nach undichtigkeiten suchen. Er selber hat nichts gefunden, hat ziemlich lange überall gesucht.
Zwischendurch ist mir aber Folgendes aufgefallen:
Die Außentemperaturanzeuge zeigt während ich fahre einigermaßen gute Werte an, allerdings sobald ich kurz parke und dann wieder starte zeigt diese Anzeige eine Temperatur von z.b.35°C an obwohl draußen 22°C sind und es regnet?!?! Nach kurzer Fahrezeit (10-15Min) zeigt die Anzeige wieder plausible Werte an. Kann es sein, dass die Temperatur im Motorraum steigt während ich stehe, da der Motor warm ist? D.h. der Sensor sehr nahe an dem Motor oder Auspuff ist?
Ich versuche das zu verstehen. Ohnehin habe ich irgendwie das Gefühl, der Lüfter geht ziemlich leicht an. Die Kühlwassertemperatur, laut Anzeige ist immer ein bischen unter 50% (Halb Neun). Dafür ist aber der Sensor zuständig, den ich augetauscht habe und der daran Schuld war, dass ich den ganzen Motor letztes Jahr auseinandergenommen habeasdf

Sollte ich mir Sorgen machen?
Danke und Gruß
richard
 
Der Temperatursensor für die Anzeige ist bei der Stoßstange beim Kühler vorne.
Wenn er steht habe ich auch eine stark erhöhte Außentemperatur in der Anzeige.
:ciao:
 
H... Er hat mir von einem Dichtungstest mit Gas abgeraten, da das dann Stunden dauern würde und die Zeit ist sicherlich teuer. ....

Stimmt, so ein Test dauert und kostet zusätzlich, aber bei einer vorher "offenen" Anlage, an der zudem Teile getauscht wurden, macht er Sinn,
zumal das Öl und Kältemittel aktuell stark angestiegen sind.

Ist es sicher, dass die korrekte Menge an Öl eingefüllt wurde?
Andernfalls wird die Freude am klimatisierten Innenraum nicht lange anhalten.

Und ja: Im Stand misst der Sensor den starken Temperaturansieg hinter der Unterbodenverkleidung.
 
Etwas Öl hatte ich ins System auch eingefüllt. Er hat mir von einem Dichtungstest mit Gas abgeraten, da das dann Stunden dauern würde und die Zeit ist sicherlich teuer.
Merkwürdiger "Spezialist". Mal davon abgesehen, dass das Klimagas auch nicht billig ist, wenn man es nach nicht erkannter Undichtigkeit erneut einfüllen muss, ist dieses Vorgehen so nicht erlaubt und ein Dichtheitstest mit Formiergas o.ä. vor der Erstbefüllung verpflichtend vorgeschrieben!
Außerdem kostet der nicht viel mehr Arbeitszeit als das An- und Abschließen erfordert bzw. die Lecksuche mit UV bei befüllter Anlage, denn primär wird über die Zeit der Druckverlust beobachtet - in der der Mechaniker andere Arbeiten ausführen kann.
Ist es sicher, dass die korrekte Menge an Öl eingefüllt wurde?
Andernfalls wird die Freude am klimatisierten Innenraum nicht lange andauern
Wenn er das nicht vor der Befüllung sichergestellt hat, spräche auch das nicht für seine Expertise.
... ich bin sicherheitshalber immer im Eco Modus gefahren.
Warum das? Da ist die AC aus.... Hoffst du, so bleibt das Kältemittel länger drin...? :redface:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuelles Beispiel:
Einer der Schläuche am Kompressor einer 1995er AC war an der Verpressung undicht, die Anlage damit weitgehend leer.

Neben dem neuen Schlauch nebst Dichtungen wurde die Anlage mit Stickstoff und die Anschlüsse zusätzlich mit Lecksuchspray geprüft,
danach die Anlage mit 900 gr. R134 und 40 ml PAG-Öl neu befüllt.
 
nach einer etwas unangenehmen Krankheitsphase bin ich wieder an meinem Saab angekommen.

ja, so ist das mit den Spezialisten. Eine automatisierte Dichtigkeitsprüfung anhand der Vakuum- und Druckwerte hat die Anlage von sich aus gemacht. Aber es heißt, das reicht nicht unbedingt. Noch läuft die Klimaanlage gut. Ich bin gespannt wie lange.

ich habe nun bei einer unvorsichtigen Aktion einen Riss in den Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung verursacht. Das Ding war schon sehr porös, hätte schon längst ausgewechselt werden sollen. Jetzt habe ich festgestellt, dass der Schlauch innen etwas feucht/ölig ist (siehe Fotos). Ist das normal?
 

Anhänge

  • IMG_20220806_114031.jpg
    IMG_20220806_114031.jpg
    766,2 KB · Aufrufe: 28
Ich möchte nun mein neues Radio einbauen. Die zwei vorderen Lautsprechern habe ich schon ausgetauscht. die Kabel für die DAB+ antenne und für das Mikro habe ich auch schon verlegt. Was die Anschlüsse, Stecker im Fahrzeug für das Radio betrifft, da habe ich eine Frage. Ausser der beiden standard Stecker gibt es noch einen schwarzen Stecker mit den beiden Kabeln Schwarz und Rot (siehe Fotos). Weiß einer von Euch wozu dieser Stecker dient?
Danke und Gruß
richard
 

Anhänge

  • IMG_20220819_170500.jpg
    IMG_20220819_170500.jpg
    1.013,3 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20220819_170522.jpg
    IMG_20220819_170522.jpg
    818 KB · Aufrufe: 25
War der Stecker nicht irgendwo angeschlossen? Schwarz wird Masse und Rot +12 sein.
Bei der Kabeldicke wird es zu einem Verbraucher gehören, der reichlich Strom braucht.
Aus dem Stehgreif kann ich aber nicht sagen, wo der Stecker hingehört.
 
An sowas habe ich auch gedacht, evtl. Verstärker. Aber dieser sollte eigentlich unter dem Beifahrersitz sein oder? Das Kabel hier ist im selben Kabelbündel wie auch die Radioanschlüsse und ist nicht allzu lang.
 
ich habe am Anschluss für das neue Radio auch ein Kabel für den Dimmer, d.h. die Radiobeleuchtung lässt sich mit der Armaturenbrettbeleuchtung anpassen. wo könnte ich dieses Kabel anschliessen. Gibt es von der Armaturenbrettbeleuchtung einen Ausgang/Kontakt?
 
Also, neues Radio ist nun eingebaut und funktioniert super, die Antenne läuft auch. Den Stecker um den es ging habe ich nicht gebraucht. Da es ein Original Saab Stecker ist, vermute ich, dass der für die Versorgung eines anderen Verbrauchers war, der in der Nähe vom Radio gewesen sein muss. Ich kann mir leider nicht vorstellen was früher dort gewesen sein könnte.
 
Also, neues Radio ist nun eingebaut und funktioniert super, die Antenne läuft auch. Den Stecker um den es ging habe ich nicht gebraucht. Da es ein Original Saab Stecker ist, vermute ich, dass der für die Versorgung eines anderen Verbrauchers war, der in der Nähe vom Radio gewesen sein muss. Ich kann mir leider nicht vorstellen was früher dort gewesen sein könnte.
Vielleicht sowas? Saab 9000 CD Player - Etsy.de
 
Zurück
Oben