Regelbare Sitzheizung

Hmm.... 2880 scheints nur mit deutlich niedrigeren Widerstandswerten zu geben. Sicher, dass die eine Messung bei -5°C genau ist? Weil von der hängt die Regression maßgeblich ab, da die anderen Werte so nah beieinander liegen.

Mit zB. 3041K sind die Abweichungen >0°C nicht so besonders, nur der -5°C Wert stimmt nicht mehr ganz. Wär vielleicht besser den Sensor im Arbeitsbereich der Sitzheizung auszumessen und dann einen ähnlichen rauszusuchen, also zB. 30°C, 40°C, 50°C und 60°C messen.

Wenn es tatsächlich ein 2880k ist... Farnell hat 3100K 220Ohm SMD da, müsste man dann einfach 4..5 zusammenlöten. Aber mit Messwerten für höhere Temperaturen sollte das noch deutlich eleganter gehen.
 
Wenn ich den Wert bei -5°C aus der Analyse raus nehme, kommt R25=990Ohm & B=3150K raus.
Ich messe an einer fabrikneuen Matte, die ich mir mal aus den Staaten mitgebracht habe, da diese dort bei Saab nur 70$ gekostet hat. Ich will die nicht in den Backofen werfen. :smile: Die Messungen sind halt einfach bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen entstanden, die momentan zur Verfügung stehen: Keller, Terrasse, Wohnzimmer morgens und Wohnzimmer mit Kachelofen an.
Schon klar, dass Messwerte bei höheren Temperaturen besser sind, im Sommer kann ich ja mal bei 28°C messen, aber mehr ist nicht drin. Die Zeitkonstanten sind ja auch relativ klein beim NTC, d.h wenn ich die Backofenmethode wirklich durchziehe, muss das Messinstrument mit hinein, da sich beim raus nehmen der Widerstand ja schon an die Umgebungstemp. der Küche anpasst.
Mach doch einfach mal und liefere ein paar Werte ab, die Tabelle kannst Du haben, ist aber OpenOffice-Format.
 
Die Daten aus dem PDF hab ich schon ausgelesen, unter Linux liefe das andere Office eh net ;-)

Hab ein bisschen mit Gnuplot rumgespielt, Code hängt an. Ein guter Fit der vorhandenen Werte ergibt sich zB. mit einem 1k 3528K NTC, in Serie dazu ein 78.75 Ohm Widerstand, und parallel zu den beiden ein 13.5595kOhm Widerstand (bei 1% tol. oder so müssen die Werte natürlich net so genau sein).
Der NTC steht in der Vishay-Liste drinnen, sollte also nicht so schwer sein den zu bekommen.

Werte: (fit, gemessen)

-5°C: 2891, 2885
11°C: 1620, 1665
18°C: 1267, 1230
19°C: 1224, 1210
21°C: 1143, 1156
25°C: 999, 1000 (wenn's wirklich ein 1k ist...)


PS irgendwie mag das forum keine beliebigen Endungen, daher hab ich alles zu .txt umbenannt.

Ah ja nochwas, die Dateien haben Unix-Zeilenenden, Notepad kommt damit nicht klar.



EDIT: Und um das noch richtig fertig zu machen:

13.5595kOhm nährt man am besten mit 13k (E48) und 560 (E12) an, Fehler 0.0036%, den 78.75 am besten mit 82 (E12) parallel 2k2 (E12), Fehler 0.38%.
 

Anhänge

  • 1.txt
    1 KB · Aufrufe: 14
  • 1data.txt
    67 Bytes · Aufrufe: 11
Hallo zusammen,
ich habe gerade das gleiche Thema auf dem Tisch. Wenn ich hier alles richtig verstehe, habt ihr die Widerstände bei Umgebungstemperaturen wie oben beschrieben an der Sitzmatte gemessen. Damit kann man ja nun den Plot bestimmen und kennt die Widerstandskurve.

Was mir noch fehlt, um den Schalter zu prüfen, ist das Wissen, bei welcher Temperatur, respektive zugehörigem Widerstand der Regler (3 Stufenschalter) ein bzw. ausschalten soll. Also Stufe 1 heizt bis X°C, schaltet ab und lässt die Temperatur auf Y°C sinken, dann schaltet er wieder ein. Das Gleiche dann natürlich für die anderen Stufen... Findet man diese Werte irgendwo? Im Bentley bin ich nicht fündig geworden.

Danke vorab!

Gruß
 
Ok, 2.5 Jahre später hab ich mir die Zeit genommen. Ergebnis:

R25=1KOhm
B=2800K

den gibts nicht bei Reichelt für 10cent. :frown:

Messergebnisse & Regressionsanalyse :

Anhang anzeigen 43360

Hallo,
ich habe den Schalter von einem guten Freund in einem kleinen Experiment durchprüfen lassen. Statt des NTC haben wir ein Potentiometer angeklemmt und als Verbraucher eine Glühbirne. Wir kommen bei Raumtemperatur auf folgende Werte:

Schalterstellung 0: kein Schaltpunkt
Schalterstellung 1: Schaltpunkt bei 3,5 kOhm
Schalterstellung 2
: Schaltpunkt bei 3,2 kOhm
Schalterstellung 3: Schaltpunkt bei 2,9 kOhm

Damit sollte der Schalter also funktionieren. Jetzt muss nur der NTC in der Heizmatte (Neuteil von Skandix) entsprechend die passenden Werte haben.

Was mich allerdings noch etwas ratlos gemacht hat, war der Fakt, dass der Schalter bei "Abklemmen des NTC" den Stromkreis schließt. Das hieße ja ein positives Störverhalten! Ist das nicht gefährlich wegen Brandgefahr oder habe ich einen Denkfehler??

Danke euch.

Grüße
 
Es ist ein NTC. Unendlicher Widerstand ist deutlich oberhalb der Schaltschwelle egal welcher Stufe. Die Heizwicklung als PTC wird den Strom begrenzen und Schlimmeres verhindern.
 
Hallo zusammen,
leider muss ich das Thema nochmal verlängern. Nachdem nun schon viele andere Baustellen am Troll vollständig erledigt sind, entwickelt sich diese Heizung zu einer never-ending-story...

Heute habe ich den Schalter (durchgeprüft wie oben beschrieben) und mit neu eingelötetem Lämpchen testen wollen und was soll man sagen. Die Werte des NTC und die ausgemessenen Schaltpunktwiderstandswerte passen nicht zusammen. Bei ca. 15° Hallentemperatur habe ich einen Widerstand des NTC in der MATTE VON 1,2 kOhm gemessen. Das würde in etwa mit der oben verlinkten Temperaturkurve passen, also in etwa.

Ein Lösungsansatz wäre es natürlich nun einen Vorwiderstand einzubauen. Das habe ich heute mal getestet. Bei einem 1,8 kOhm Widerstand schaltet erst die Stufe2 - klar, ich bin noch zu niederohmig bezogen auf meine gemessenen Schaltpunkte. Dann habe ich einen 2,2 kOhm getestet. Damit schaltet Stufe 0 - 3, wobei die Stufe 3 den Abschaltpunkt nicht erreicht (heizt durch). Übrigens waren die Widerstände danach ausgewählt, was die Kiste gerade hergab...

Nun meine Fragen:
  1. Wie kann ich den richtigen Wert für den Vorwiderstand bestimmen? Dieser Widerstand wäre ja nahezu konstant, während der Widerstand (NTC) in der Matte sich mit der Temperatur ändert. Hat jemand eine Idee?
  2. Wie kann es sein, dass die Werte nicht zusmmenpassen? Laut SKANDIX (extra nochmals Rücksprachhe gehalten) ist es das richtige Teil (Matte mit NTC - https://www.skandix.de/de/fahrzeug-.../sitzheizung/heizelement-sitzheizung/1030565/) für die Ausführung S900 mit Dreistufenschalter. Weiß jemand, ob es da vielleicht verschiedene Ausführungen in den Modelljahren gab? Oder hat der 9000 (bei gleichem Schalter) eine andere Charakteristik? Dann müsste der Schalter aber eigentlich auch eine andere Teilenummer haben... Das Thema verwirrt mich.
Danke schon mal für eure Ideen!

Gruß
 
Also identisch sind die Schalter der späteren Baujahre beim 9k nicht mit denen der früheren Baujahre im 9k und im 900. Aber das Schaltverhalten sollte identisch sein, weil sich an der Matte nichts geändert hat. Ebenso sind sie äußerlich praktisch identisch.

Die späteren Baujahre sind leichter geworden ... ich vermute mal wegen der elektronischen Miniaturisierung. Kann das aber leider nicht genau sagen, weil mir keine Schalter aus den betreffenden Generationen zum Vergleich vorliegen.
 
Also identisch sind die Schalter der späteren Baujahre beim 9k nicht mit denen der früheren Baujahre im 9k und im 900. Aber das Schaltverhalten sollte identisch sein, weil sich an der Matte nichts geändert hat. Ebenso sind sie äußerlich praktisch identisch.

Die späteren Baujahre sind leichter geworden ... ich vermute mal wegen der elektronischen Miniaturisierung. Kann das aber leider nicht genau sagen, weil mir keine Schalter aus den betreffenden Generationen zum Vergleich vorliegen.
Bei den neuen sind die Lämpchen nicht eingelötet, sondern auf einem Sockel eingeschraubt Bajonett)
 
Eigentlich spricht deine Messung des NTC dafür, dass der in Ordnung ist. Hab ich auch noch nie gehört, dass die kaputt gehen. Ich würde es noch mal mit einem anderen Schalter probieren, wenn einer verfügbar ist.
 
Eigentlich spricht deine Messung des NTC dafür, dass der in Ordnung ist. Hab ich auch noch nie gehört, dass die kaputt gehen. Ich würde es noch mal mit einem anderen Schalter probieren, wenn einer verfügbar ist.

Mh... sicher könnte man damit ausschließen, dass es der Schalter ist. Danke erstmal für die Info, dass es bei den Matten keine Änderungen gab.
Bei Skandix gibt es tatsächlich wieder 4 Stück ab Lager als geprüfte Gebrauchtteile... Bei Autoparts stehen auch beide Varianten drin, etwas günstiger, wahrscheinlich ungeprüft.
Ich habe definitiv die alte Variante verbaut. Teilenummer 9518820 mit (jetzt neu) eingelötetem Lämpchen. Ich habe noch als zweite Teilenummer die 4733275 im Netz gefunden, das wird dann wohl die neue Ausführung sein.

Mal sehen, ob ich die Sollwerte irgendwie bekommen kann, um sicher zu wissen, ob der Schalter einen Treffer hat. Wenn nicht, wird nichts anderes bleiben als einen anderen zu testen.
 
Man könnte natürlich auch Carbonmatten nehmen - am besten mit 5-stufigem Regler. Den vorhandenen Regler nutzt man als An- und Ausschalter, den eigentlichen Stufenregler befestigt man quasi unsichtbar an der Vorderkante des Sitzes.
 
Man könnte natürlich auch Carbonmatten nehmen - am besten mit 5-stufigem Regler. Den vorhandenen Regler nutzt man als An- und Ausschalter, den eigentlichen Stufenregler befestigt man quasi unsichtbar an der Vorderkante des Sitzes.

... ist auch mal ne Idee ;-)

Ich will das Thema jetzt auch nicht mehr ins Unendliche treiben, habe aber eben nochmal recherchiert und eine Quelle gefunden, die ganz günstig Gebrauchtteile hat. Dabei habe ich gesehen, dass auch die neuen Schalter zwei verschiedene Teilenummern haben. Weiß jemand, ob das vielleicht des Rätsels Lösung sein könnte?

9518820 = alt (schwer mit eingelötetem Lämpchen wie bei mir verbaut)
4733275 = neu??
4439014 = neu??

Alle unter der Rubrik SAAB 9000. Vielleicht passen die doch nicht alle zu den neuen Matten... auf jeden Fall habe ich Günstige gefunden und werde doch mal testen. Dümmer wird man nicht davon.
 
bis incl. MY '92
MY '93 - '95
MY '96 - '98
Dabei waren die TeileNummern für 900 & 9k bis incl. MY '93 jeweils identisch.

Super, vielen Dank für die Aufklärung. Da ich gerade eine günstige Quelle gefunden habe, habe ich mal alle Teilenummern bestellt und werde die Widerstände da auch mal prüfen. Sollten die gleichen Werte kommen, wie bei meinem Verbauten, dann scheint an dem NTC der Matte was nicht zu stimmen, oder aber die anderen Schalter liefern passende Werte. Ich werde dann mal ein Feedback geben.
 
Hallo zusammen,
wie versprochen nochmal die Werte der Ausmessung. Damit ist klar, dass es nicht passen konnte. Bleibt nur noch offen, ob der alte Schalter wirklich defekt ist oder ob es passende Matten gab... Beide "neuen" Schalter haben auch kein positives Störverhalten mehr, Null ist Null, egal, ob mit oder ohne Widerstand. Leider ist im vorliegenden Fall bei 4439014 der Ausgang defekt. Man hört das Schalten, bekommt aber kein Ausgangssignal. Damit sollte nun aber wenigsten 1 aus 3 funktionieren.

Schalter alt: 1 = 3670 Ohm. 2 = 3300 Ohm 3 = 3000 Ohm
Schalter 4733275 : 1 = 935 Ohm 2 = 790 Ohm 3 = 645 Ohm
Schalter 4439014 1 = 1015 Ohm 2 = 780 Ohm 3 = 650 Ohm

Gruß
 
Hallo nochmal zusammen,
nachdem ich nun lange gebastelt und getestet hatte, gab es nun das Erfolgserlebnis bezüglich der Funktion der Sitzheizung. Jetzt brauche ich aber noch ein letztes Mal zu dem Thema eure Hilfe/ Erfahrung. Der nun passende Schalter ist die neue, leichte Ausführung und hat nicht mehr das eingelötete Birnchen, sondern wie auf dem Bild1 gezeigt.

Wie bekomme ich diese Variante gewechselt ohne die Leiterplatte zu beschädigen?
Ist das grüne Birnchen gesteckt oder verlötet?
Wozu ist die Bohrung auf der Rückseite des Birnchens - also von außen? (s. zweites Bild)
Muss die ganze Leiterplatte rausgezogen werden?
(scheint von hinten gesteckt zu sein über 4 Rastpunkte)

Danke euch vorab.

IMAG1443.jpg IMAG1444.jpg
 
Wurden nun Carbon-Heizmatten verbaut oder Serien-Matten...?
 
Hallo nochmal zusammen,
nachdem ich nun lange gebastelt und getestet hatte, gab es nun das Erfolgserlebnis bezüglich der Funktion der Sitzheizung. Jetzt brauche ich aber noch ein letztes Mal zu dem Thema eure Hilfe/ Erfahrung. Der nun passende Schalter ist die neue, leichte Ausführung und hat nicht mehr das eingelötete Birnchen, sondern wie auf dem Bild1 gezeigt.

Wie bekomme ich diese Variante gewechselt ohne die Leiterplatte zu beschädigen?
Ist das grüne Birnchen gesteckt oder verlötet?
Wozu ist die Bohrung auf der Rückseite des Birnchens - also von außen? (s. zweites Bild)
Muss die ganze Leiterplatte rausgezogen werden?
(scheint von hinten gesteckt zu sein über 4 Rastpunkte)

Danke euch vorab.

Anhang anzeigen 212183 Anhang anzeigen 212184
Das Loch auf der Seite ist um das Birnchen raus zu schrauben ist ein Bajonett Sockel
 
Zurück
Oben