Opel Insignia

... wir waren beim Insignia stehen geblieben. Wie schaut's da mit der Haptik aus?

Sehr gut. Bis auf die Türeinstiege edle Kunststoffe, sehr angenehmes Leder. Der gesamte Innenraum ist sehr griffsympathisch. Ich finde der Insignia hebt sich deutlich vom Passat ab.
 
....ich habe mich heute beim FOH ´mal in den Insignia-Coupe hinten rechts ´reingesetzt. Wenn ich (185 cm) gerade sitze, stoße ich mir den Kopf. Ferner: Endlich hat es Opel ´mal geschafft, diese graue Farbe aus dem Hartplastik zu verbannen - alles schwarz. Nur: Hartplastik wohin das Auge reicht - vor allem der Mitteltunnel. Auf dem (im Neuzustand) schönen glatten, schwarzen Hartplastik gibts dann nette Kratzerchen... ....soviel zum Thema Materialanmutung (allerdings besser als beim letzten Vectra - ganz zu schweigen von Vectra A oder B). Trotzdem ein schickes Auto - aber mit a bisserl Ausstattung mit gut TEUR 40 einfach zu teuer!
 

Na, was glaubst Du? In dem Basismodell für 22.700 € wirst Du wohl kein verstellbares Fahrwerk, Leder, AFL und den ganzen Schnick-Schnack finden. Sind alles teure Extras! Vlt. gibbet da mehr von im neuen 9-5er. Der fängt/fing preislich aber dafür auch noch nie bei 23.000 € an. Irgendwelche Unterschiede außer dem Logo muß es ja noch geben. Laut Herrn Forster soll der 9-5 zwar auf der gleichen Y-Plattform stehen aber es soll alles "noch ein Stück besser" sein als im Oppel .... :confused:

Die Spannung wird allmählich unerträglich :biggrin:
 
ich hab da mal eine frage...

in folgenden daten soll sich der technische fortschritt verstecken. wer ihn findet bekommt von mir eine probefahrt im 9000 turboS gratis.

ich zitiere die opel-homepage: http://www.opel.de/shop/cars/insignia/product/engine/content.act?engine=LDK&.act

"Der 2.0 Turbo ECOTEC®-Motor zeichnet sich durch hohe Leistung, enormes Drehmoment bei exzellentem Geräusch- und Abgasverhalten sowie einen niedrigen Verbrauch aus. Er ist ein perfektes Beispiel für das Downsizing-Prinzip (genau...): Mehr Leistung - weniger Hubraum. Kraftvoll beschleunigt er in nur 7,6 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 242 km/h. Diese Motorisierung kann optional mit dem Adaptiven 4x4 Allradantrieb kombiniert werden.

Motordaten 2.0 Turbo ECOTEC® [162 kW]

Anzahl Zylinder 4 in Reihe

Hubraum 1998 cm³

Ventile 16V

Bohrung / Hub 86,0 / 86,0 mm

Verdichtungsverhältnis 9,3 : 1

max. Leistung (kW (PS) / min-1) 162 (220) / 5300

max. Drehmoment (Nm bei U/min) 350 / 2000-4000

Antriebsart Vorderradantrieb / Allradantrieb

Kraftstoffart Super

Kraftstoffmenge 70.0 l

Kraftstoffverbrauch, innerorts (l/100km): 12.6-14.4 *

Kraftstoffverbrauch, außerorts (l/100km): 6.7-7.2 *

Kraftstoffverbrauch, kombiniert (l/100km): 8.9-9.8 *

CO2-Emissionen, kombiniert (g/km) 208.0-231.0 * "



Saab 9000 2.3 turboS, rote Box Original Saab

162KW/220PS bei 5300 U/Min

332NM bei 2800 U/Min

0-100 6.8 Sec, eingetragen mit 235km/h, läuft Tacho bzw Bordcomputer 254km/h

Elastizitätswerte: DEUTLICH besser als der 18 Jahre jüngere "technologieträger".

Verbrauch: Zwischen 8 und 16L geht alles, Durchschnitt im Drittelmix 9.5L, Stadt 10-12L.

Könnte jetzt noch Romane schreiben über Umweltbilanzen eines Durchschnitt-Opel-Käufers, der alle 3 Jahre nen neuen Omega/Signum/Insignia geordert hat im Vergleich zu jemandem, der 18 Jahre denselben Saab 9000 turboS gefahren ist (Stichworte: Energieverbrauch bei der Produktion, Energiekosten der nötigen Logistik, Entsorgungskosten usw bla bla), dann wird`s aber langsam RICHTIG albern...

Rettet die Autoindustr..äh..die Umwelt - kauft mehr Neuwagen!

p.s. * = * Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren der Richtlinie 80/1268/EWG in der jeweils geltenden Fassung - insbesondere geändert durch die Richtlinie 1999/100/EG - ermittelt.

im ADAC-Test (Praxisnäher) verbrauchte der Oppel 10-20% mehr...
 
Wenn man bedenkt, dass ein Insignia etwa das anderthalbfache eines 9000ers wiegt sind die Fahrleistungen echt cool!
 
Könnte jetzt noch Romane schreiben über Umweltbilanzen eines Durchschnitt-Opel-Käufers, der alle 3 Jahre nen neuen Omega/Signum/Insignia geordert hat im Vergleich zu jemandem, der 18 Jahre denselben Saab 9000 turboS gefahren ist (Stichworte: Energieverbrauch bei der Produktion, Energiekosten der nötigen Logistik, Entsorgungskosten usw bla bla), dann wird`s aber langsam RICHTIG albern...

Rettet die Autoindustr..äh..die Umwelt - kauft mehr Neuwagen!

p.s. * = * Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren der Richtlinie 80/1268/EWG in der jeweils geltenden Fassung - insbesondere geändert durch die Richtlinie 1999/100/EG - ermittelt.

im ADAC-Test (Praxisnäher) verbrauchte der Oppel 10-20% mehr...

Chapeau! Auf den Punkt gebracht!

Nur leider gibt es den formidablen Saab 9000 nicht mehr und Saab hat es seit 1997 versäumt, ein ähnlich attraktives Nachfolge-Produkt auf den Markt zu bringen. Nur derjenige, der sein Auto in regelmäßigen Abständen durchtauscht, sei es, weil er dies aus geschäftlichen Gründen muss oder weil er - wie ich - keinen Bock hat, ein jedenfalls teueres Auto groß über den Zeitraum hinaus zu bewegen, den man noch mit Neuwagenanschlußgarantie abdecken kann, weil ich keinen Bock habe, mich mit Kfz-Werkstätten über Reparaturkosten zu unterhalten, wird keine Alternative dazu haben, sich auch mit den Insignias, Passats, Mondeos und dergleichen zu beschäftigen und für ihn sind Vergleiche zum 9000 von eher akademischem Interesse. Genauso gut kann ich mit sicherlich ähnlichem Ergebnis den niedriger motorisierten Insignia-Varianten meinen 1994iger E 220 (124er) gegenüberstellen.
 
;-)

@targa: richtiger ansatzpunkt für eine relativierung meiner aussage, leider aber nur bedingt richtig:

leergewicht saab 9000 aero modelljahr 1993/1994 ca.1450kg, leergewicht opel insignia = ?

dafür kann der neue insignia schilder lesen. für den durchschnitts-opel-käufer sicher ein wichtiges sicherheitsfeature (falls man auf der fahrt zum onkel doktor noch die lesebrille auf hat)
 
1500 kg nach Papieren für den 9000. Was wiegt der Insignia?

Edit: Gerade recherchiert: wiegt ebenfalls 1500 kg.
 
naja, ein wenig mehr Sicherheitstechnik (Airbags, ESP ASR, Gurtstraffer) ist im Insignia schon drin.
Und ich bin sicher, dass im Insignia weniger Antrieb in der Lenkung spüren sein wird und er auch sicherer und komfortabler fahren wird.

Das alles wiegt doppelt und dreifach, denn jedes Kilo an Leegewicht mehr bedeutet auch mehr Kilos an der Bremsanlage, Achsen, Antrieb, Getriebe, Rädern, Fahrwerk usw, ist leider ein Teufelskreis.
Und Dein 9000 wird heute sicher im Abgasverhalten den gesetzlichen Anforderungen nicht mehr entsprechen, deshalb sind wesentliche Umbauten (evtl. mehr Gewicht) und Steuergeräte erforderlich, die natürlich ebenfalls wiegen.

Ich bin mir sicher, dass die heutigen Neuwagen nicht deshalb so schwer sind, weil die Hersteller zu blöd sind, leichtere Autos zu bauen. Man kann den sehr teuren Weg mit Alu (BMW und Audi) gehen, ist allerdings wenig erfolgversprechend in der Mittelklasse.
 
Isignia: 1503 (Limousine) - 1610 kg (Sport Tourer)
 

Anhänge

  • 0I_69_specs.pdf
    322,1 KB · Aufrufe: 10
Also nochmal für Bondtoys: nicht schwerer. Bleibt halt die Frage, ob es die gleiche Klasse ist.
 
Hätt ja auch keiner erwartet, daß einer, der vom Alt-Saab-Teile-Handel lebt, sich massiv begeistert für einen neuen Opel :biggrin:

Der 9000er ist kein schlechtes Auto, aber in den von bondtoys angesprochenen Punkten nicht mehr ganz auf dem Stand der Technik. Wozu man hinter jede Verkleidung einen Airbag stecken muß erschließt sich mir zwar auch nicht - aber die Kundschaft will das heute offensichtlich so.

Technischen Fortschritt gibt's beim Insignia auf jeden Fall durch den Allradantrieb (auch wenn der vielleicht von Saab / GM - Ingenieuren entwickelt wurde) und vor allen durch das Angebot von modernen, sparsamen Dieselmotoren.

Natürlich kommen jetzt wieder die Dinger "TCS ist besser als Allrad" (wenn's nicht gerade defektehalber Deinen Geldbeutel leerräumt) und "Auf Gas umgerüstet bin ich viel sparsamer und umweltfreundlicher als ein Diesel" (es soll ja Leute geben, die gern neue Autos fahren und eine Werkslösung bevorzugen) ...
 
Wozu man hinter jede Verkleidung einen Airbag stecken muß erschließt sich mir zwar auch nicht - aber die Kundschaft will das heute offensichtlich so.
..

der Meinung war ich auch, bis ich mit meinem ´mal einen Unfall mit Überschlag hatte - seitdem können es nicht genug Airbags sein. Und das ist keine Einbildung. Ohne diese Dinger würde ich heute nicht mehr so unversehrt durch beide Augen guckend hier vor dem Rechner sitzen. In Motorradforen wird immer darüber diskutiert, wozu ´man ABS benötigt. Diese Diskussion erschließt sich für mich nicht, denn wenn sich der Bremsweg um "nur" 50 cm verringert (ist in Wirklichkeit mehr) können diese 50 cm lebensrettend sein. Ich finde ähnlich ist es bei den Airbags und dessen Anzahl.
 
Nochmal zum 9000: wir hatten kurzzeitig auch mal einen 2,3T. Ging tierisch ab, war aber ein übler Schluckspecht.

Am liebsten fuhr er geradeaus, schnelle Kurven waren nicht unbedingt seine Stärke.
Auf der IAA erzählten uns Saab Leute, das wäre erwünschtes Untersteuern, um beim Elchtest auf der Strasse zu bleiben ???

Zu den Gewichten: der 9-3er bringt auch schon 1560 mit.
 
dann wird sorum 'n Schuh draus: Gut, dass sie es geschafft haben, den Insignia nicht schwerer werden zu lassen.
vgl. Mondeo 2000...2100 kg, 9-5, ab 1570 aufwaerts
 
@tina: Elchtest gibts, glaube ich, seit 97 und damit fast zu spät, um ihn in Verbindung mit dem 9000 zu diskutieren. Der Test mißt ja auch die Seitenstabilität in Wechselkurven, ob der Test durch Untersteuern besser wird? Im Odenwald läuft auch ein 9000 unter einer geübten Hand schön schnell durch die alten Bergrennstrecken Krähberg und Zotzenbach, ohne natürlich an der Vormacht eines gut gemachten 900 zu kratzen. Verbrauch kriege ich nicht wesentlich über 10l/100 km.

Den Opel sollte man auf den oben genannten Strecken mal fahren, blöd ist nur, daß die Verkäufer immer so angespannt danebensitzen müßen.
 
In Motorradforen wird immer darüber diskutiert, wozu ´man ABS benötigt. Diese Diskussion erschließt sich für mich nicht, denn wenn sich der Bremsweg um "nur" 50 cm verringert (ist in Wirklichkeit mehr) können diese 50 cm lebensrettend sein. Ich finde ähnlich ist es bei den Airbags und dessen Anzahl.

ABS und Bremsweg ... :eek: Der Gag am ABS ist nicht der "kurze Bremsweg", sondern die Tatsache, daß auch ein mäßig geübter Fahrer voll reinlatschen oder reinlangen und damit das Potential des Bremsvermögens des Fahrzeugs weitestgehend ausnutzen kann. Grad beim Motorrad sehr gut, weil ein blockiertes Vorderrad nicht sehr gut ist :cool: Rennfahrzeuge haben in der Regel kein ABS, weil die Fahrer das auch ohne Elektronik schaffen - meistens jedenfalls :tongue:
 
Zurück
Oben