Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein

naja, ich sehe da aber schon min. 50k km mehr auf der Uhr. Für mich schon ein großer Unterschied, der auch nen gewissen Preis rechtfertigt.
 
Die Laufleistung halte ich bei Saabs für sehr zweitrangig. Die nach dem 9-3 I produzierten Sääbe zeigen bei der Inneneinrichtung dann allerdings etwas Verschleiß. Das ist im letzten eine persönlche Sache, deren Entscheidung Dir hier niemand abnehmen kann. Ich kann nur empfehlen - unabhängig des aufgerufenen Kaufpreises - Geld für anstehende, kommende Arbeiten in der Hinterhand zu halten. Mir persönlich ist es bspw. lieber, ein eher preiswertes Angebot zu kaufen (wenn es denn "auch" gut ist) und lieber einige höhere Beträge an Neuteilen bei der Werkstatt meines Vertrauens zu investieren mit dem anschließenden Wissen: "Das ist jetzt top" als deutlich mehr Geld für ein verkauftes gutes Gewissen auszugeben und dann aber doch Gefahr zu laufen, auf die Fresse zu fallen. So Sachen wie Federbeine, Servoleitung, Klimaleitungen... das rottet an jedem 9-3 egal ob er fährt oder steht (die, die stehen vtl. sogar noch schneller :-). das von Dir verlinkte Angebot hatte vor 1,5 Jahren zuletzt eine 70 EUR "Wartung" (Ölwechsel?) und vor knapp 3 Jahren den letzten großen Service und soll in den letzten 1,5 ahren 3000km gefahren sein. Naja.
 
Die Laufleistung halte ich bei Saabs für sehr zweitrangig.

Das kann man uneingeschränkt so einfach nicht stehen lassen. Wir hatten mit unserem sehr gepflegten 2000er 9-3 T schon bei 70.000km den ersten Motorschaden. Auch mein 900 II Sauger hat bei 130.000 einen AT Motor bekommen.

Für die alten Saabs mag das noch gelten, aber bei den "GM Saabs" würde ich von einer Maschine mit über 230.000km bei dem Preis abstand nehmen. Versteht mich nicht falsch, ich finde nur man muss die ganze Sache ein wenig realistischer betrachten :rolleyes:
 
Das kann man uneingeschränkt so einfach nicht stehen lassen. Wir hatten mit unserem sehr gepflegten 2000er 9-3 T schon bei 70.000km den ersten Motorschaden. Auch mein 900 II Sauger hat bei 130.000 einen AT Motor bekommen.

Für die alten Saabs mag das noch gelten, aber bei den "GM Saabs" würde ich von einer Maschine mit über 230.000km bei dem Preis abstand nehmen. Versteht mich nicht falsch, ich finde nur man muss die ganze Sache ein wenig realistischer betrachten :rolleyes:
ich denke bei deiner Erfahrung lag es uneingeschränkt am Fahrer.

derartiges ist mir unbekannt, wenn sie die 180tsd überlebt haben (ölsiebproblem) dann muss meist der Motor, vor Verschrottung der Karosse, extra gekillt werden.
 
ich denke bei deiner Erfahrung lag es uneingeschränkt am Fahrer.
Entschuldigung, aber das sehe ich fast schon als Beleidigung. Ich wollte hier nur meine Sichtweise darlegen.

Wir haben das Auto stets gut gepflegt, nach dem Motorschaden wurde sowohl das Ölsieb als die Wanne betrachtet - beides sauber.
Dass die GM Saabs bei weitem nicht die Laufleistungen und Robustheit der alten Modelle erreichen, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren, weshalb ich - auch durch eigene Erfahrung - Tucano nur vom Kauf eines 230.000 km Saabs abraten wollte.
 
Das kann man uneingeschränkt so einfach nicht stehen lassen. Wir hatten mit unserem sehr gepflegten 2000er 9-3 T schon bei 70.000km den ersten Motorschaden. Auch mein 900 II Sauger hat bei 130.000 einen AT Motor bekommen.

Für die alten Saabs mag das noch gelten, aber bei den "GM Saabs" würde ich von einer Maschine mit über 230.000km bei dem Preis abstand nehmen. Versteht mich nicht falsch, ich finde nur man muss die ganze Sache ein wenig realistischer betrachten :rolleyes:

Gerade solche Erfahrungen (die sicherlich auf Pflege- bzw. Fahrprofil zurückzuführen sind) unterstreichen, dass Laufleistungen kaum oder nur sehr wenig Anhaltspunkte über den tatsächlichen Zustand geben. Ölschlammgefährdete Motoren (von denen der B205E einer ist!) haben erfahrungsgemäß zwischen 100-200.000km ihre auftretenden Ölschlämme.

Entschuldigung, aber das sehe ich fast schon als Beleidigung. Ich wollte hier nur meine Sichtweise darlegen.

Wir haben das Auto stets gut gepflegt, nach dem Motorschaden wurde sowohl das Ölsieb als die Wanne betrachtet - beides sauber.
Dass die GM Saabs bei weitem nicht die Laufleistungen und Robustheit der alten Modelle erreichen, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren, weshalb ich - auch durch eigene Erfahrung - Tucano nur vom Kauf eines 230.000 km Saabs abraten wollte.

Woran lag denn dann der Motorschaden, wenn nicht am Ölschlamm? Was hat den kapitalen Schaden verursacht (wirklich ernst gemeinte Frage)? Wir haben in der Familie 7 Sääbe und ich selbst fahre seit 14 Jahren Saab 900 Turbo.
Leider muss ich eingestehen, dass die GM Sääbe bei uns in der Tat weniger Probleme/Kosten verursachen bei gleichzeitig deutlich höheren Fahrleistungen. Unser 9-3 I Diesel ist auf 340.000km und verursacht bislang quasi keine Rep Kosten.
 
Wenn ich mich noch richtig erinnere, dann war es ein Pleuellagerschaden... Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ein neuer Motor eingebaut wurde, welcher nach 20.000km den gleichen Schaden erlitt :confused: Damals haben wir viel herum telefoniert und so auch einige ähnliche Geschichten gehört - vlt versteht ihr so meine etwas kritische Einstellung diesem Auto gegenüber :rolleyes:

Egal, vielleicht war in diesem Auto einfach der Wurm drin oder wir hatten Pech...
 
sehr seltsam. Ein Pleuellagerschaden ist (besonders bei solch niedrigen Laufleistungen) doch ein Folgeschaden meist von Mangelschmierung. Da war auf jeden Fall technisch etwas überhaupt nicht Ordnung.
Ölschlamm, Ölpumpe,... da muss was von Anfang an Wrack gewesen sein...

Grundsätzlich habt Ihr ja recht, wenn ein Auto wenig km hat ist es natürlich weniger gefahren. Nur das sagt nicht, dass nicht etwa Arbeiten anstehen, die bei anderen (höher-km-Fzg.) schon erledigt sein können. Bzw. die höhere Laufleistung setzt ein gewisses Mindestmaß an Pflege (regelm. Ölwechsel bspw.) voraus (das meint majoja glaube ich)...
Für den privaten Fzg. Kauf heißt das, man muss ganz genau wissen, was man kauft oder man sollte von einer seriösen Quelle kaufen...
 
was ich meine?........
ganz einfach.......diese Motoren bis hin zum 2x5 sind bei guter Pflege, Wartung u Umgang nicht kaputt zu bekommen. Das die 2x5 Serie gern bei 200tsd die Beine strecken ist bekannt, aber 200tsd ist schon eine Hausnr. manche neuere Modelle schaffen das bis heute nicht.
Ölschlamm usw, sind Themen die hier u in anderen Modelbereichen ausgiebig besprochen wurden.
Die Erfahrungen eines Einzelnen können SO nicht stehen bleiben, somit mag ich gern hinnehmen das ich etwas falsch mache....... mein R hat mittlerweile seine 300tsd, das cab b2x5, meiner Frau 180tsd, meinen Aero habe ich mit 400tsd verkauft läuft heute noch, einen 6ender mit 300tsd usw.
#447 "Auch mein 900 II Sauger hat bei 130.000 einen AT Motor bekommen"

einen sauger platt zu treten, da gehört was zu!....die sind bald robuster wie die alten 18 Golfer und die brauchten auch nur öl u wasser !
ein 14j alter Saab sollte gelaufen haben, da sind somit 220tsd keine Laufleistung, sondern eher der Bewies das er funktioniert u gern gefahren wurde.
Km-Laufleistungen die weit darunter sind, wie zB 120tsd, sind eher erlogen oder das Auto hat nie richtig gefallen, genau dort spiegelt sich dann soetwas wie in #447 beschrieben wieder, nur aufgehübscht und DURCHgereicht !

Nach 14j ist es nicht wichtig was das service-heft zeigt, sondern das, was wirklich gemacht wurde, dazu gehört bei einem saab an erster stelle das fahren!
 
Ich fasse mal zusammen!
Entschuldigung, aber das sehe ich fast schon als Beleidigung. Ich wollte hier nur meine Sichtweise darlegen.

Wir haben das Auto stets gut gepflegt, nach dem Motorschaden wurde sowohl das Ölsieb als die Wanne betrachtet - beides sauber..
und woran lag es nun??
Dass die GM Saabs bei weitem nicht die Laufleistungen und Robustheit der alten Modelle erreichen, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren, weshalb ich - auch durch eigene Erfahrung - ..
welche Erfahrung? fährst du das Auto noch?
Tucano nur vom Kauf eines 230.000 km Saabs abraten wollte.
......warum?
Wenn ich mich noch richtig erinnere, dann war es ein Pleuellagerschaden... Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ein neuer Motor eingebaut wurde, welcher nach 20.000km den gleichen Schaden erlitt...
sehrrrrrr merkwürdig, was mag da daneben gegangen sein...(keine Garantie?) :confused:
Damals haben wir viel herum telefoniert und so auch einige ähnliche Geschichten gehört - .
eben Geschichten !
Das kann man uneingeschränkt so einfach nicht stehen lassen. Wir hatten mit unserem sehr gepflegten 2000er 9-3 T schon bei 70.000km den ersten Motorschaden. Auch mein 900 II Sauger hat bei 130.000 einen AT Motor bekommen.
Für die alten Saabs mag das noch gelten, aber bei den "GM Saabs" würde ich von einer Maschine mit über 230.000km bei dem Preis abstand nehmen. Versteht mich nicht falsch, ich finde nur man muss die ganze Sache ein wenig realistischer betrachten :rolleyes:
was ist realistisch?.............das zweite Angebot lag trotz der höheren Laufleistung deutlich unter dem Preis des ersten Angebot, obwohl es vom äusseren Anblick eher hätte umgedreht sein sollen!
Entschuldigung, aber das sehe ich fast schon als Beleidigung.
Nein beleidigen möchte ich Dich nicht!...........
 
ganz ehrlich, für den Preis wird das vorher noch ein Oldtimer, bevor er den verkauft...
 
ich denke bei denen wird er einem kauft finden. Etwas zum verhandeln muss ja auch noch drin sein.
 
Sieht aus wie einer, der letztes Jahr von privat für 5.800 drin stand
 
Nach der Lackierung ist das wohl aber kein Viggen. Nach dem SAAB-Viggen Prospekt gab es die nur in gelb, schwarz, silber und metallic-blau, selbst in USA. Aber nicht in stahlgraumetallic. Wohl eher ein Aero (modifiziert?)
 
Wer hat sich den denn schon mal angesehen?
Aktuell steht der bei C&N in Neuss
 
Nach der Lackierung ist das wohl aber kein Viggen. Nach dem SAAB-Viggen Prospekt gab es die nur in gelb, schwarz, silber und metallic-blau, selbst in USA. Aber nicht in stahlgraumetallic. Wohl eher ein Aero (modifiziert?)

Ist dann aber gut gemacht, wenn der Ventildeckel sogar getauscht wurde.
 
Zurück
Oben