Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein

Ist eben ein beleuchteter Saab-Schalter, der sich nahtlos ins Innenraumdesign einpasst, der allgemein eingesetzt werden kann. In einem Auto habe ich ihn zum Taster umgebaut und bediene damit die Standheizung, im anderen zur Umschaltung zwischen Benzin und LPG... und ich habe noch mehr Ideen... :rolleyes:
 
Meine Zielanwendung für den Extra-Schalter: Das An- und Abschalten des automatischen Antennenausfahrens beim Radio.
 
irgendwie wäre es gut, so eine Art Archiv / Datenbank für diese Autos zu haben, da müsste man nur das Originalinserat kopieren und hier in einer neuen Rubrik posten. Mit der Zeit entwickelt sich dann eine prima Marktanalyse....
 
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-9000-2-0-turbo-cs/128684956-216-1831?ref=search

1200€ VB !

gut erhaltenes Garagenfahrzeug, keine Roststellen, wurde von Saab-Meister in Gelsenkirchen gewartet, alle Nachweise vom 1. Tag an, neue Sommerreifen 4.000 km gefahren, Panasonic Radio mit Front u. Hecklautsprecher, 4 Felgen für Winterreifen, Thule Fahrraddachträger

Limousine, Gebrauchtfahrzeug

Farbe: Schwarz

Getriebe: Automatik

Kraftstoffart: Benzin

Erstzulassung: 4/1997


Kilometerstand: 220.000 km

Anzahl der Türen: 4/5 Türen

Umweltplakette: 4 (Grün)

HU(AU): 8/2014 ( -- )


Ausstattung

Servolenkung , Sitzheizung , Zentralverriegelung

Der Preis ist Verhandlungsbasis.
 
Gerade einen alten Bekannten entdeckt: http://www.ebay.de/itm/Saab-9000-CD...71070890825?pt=Automobile&hash=item27d49ea349 Wer Bock auf nen ollen Automatik-CD hat ... für unter 1000 Euro ist der sicher ein faires Angebot, sofern sich am Zustand in dem halben Jahr seit meiner Besichtigung nichts erheblich geändert hat. Ich beschrieb ihn damals so: "Sodann Weiterfahrt nach Nürnberg. Auf dem Händlerhof stand er schon, der CD. Frisch gewaschen und dekorativ in der Hofmitte geparkt entfaltete er den ganzen Charme eines Automobils, das irgendwie aus der Zeit gefallen ist. Der freundliche und kundige Händler führte mich nach einem strammen und geübten Plan um das und durch das Auto. Die erste Mängeldiagnose ergab: Die hinteren Radläufe haben Handlungsbedarf, auf der Fahrerseite so akut, dass man durch ein Rostloch fast den kleinen Finger stecken kann. Ursache sind hier wohl die Spritzlappen, deren Löcher im Blech Väterchen Rost eine behagliches Quartier boten. Die Frontscheibe scheint noch die erste zu sein - den Aufklebern nach zu urteilen. Allerdings war sie an den Rändern milchig, offenbar löste sich die Verklebung des Verbundglases und es schien Luft zwischen innere und äußere Scheibe zu ziehen. Eine Hintertür hatte eine leichte Beule. Sah aus, als ob die schon mal größer war und unzulänglich ausgebeult wurde. Der Motor war nicht gewaschen und trotzdem nicht verölt. Der Himmel kündete hinten mit einer handflächengroßen Beule davon, dass er irgendwann mal neu bezogen werden will. Nach dem Starten des Motors starb dieser wieder ab. Das mache er manchmal, man müsse nach dem Anlassen einmal kräftig Gas geben. Aha. So tat ich es, und er lief. Der Leerlauf war ein bißchen unruhig und pendelte zwischen 800 und 1300 Umdrehungen. Die Bordelektronik verrichtete klaglos ihren Dienst, nur die Bremslichtkontrollleuchten gingen nicht aus, und das Radio ist defekt. Auf zur Probefahrt. Er benahm sich gut. Die Automatik schaltete butterweich, die Maschine klang gesund, Lenkung und Fahrwerk machten den Kilometerstand so glaubwürdig wie der wirklich makellos gepflegte Innenraum. Nur die Kühlwassertemparaturanzeige bliebt hartnäckig bei kurz vor 7 Uhr festgenagelt. Scheinbar ein neuer Thermostat fällig. Die Papiere des Autos sind ok. Bis 2005 jedes Jahr in der Wartung bei der hiesigen Saab-Vertretung, danach in den üblichen berüchtigten Werkstattketten, um das zu tun, was eben getan werden muss. Da der Wagen seit 2005 kaum noch bewegt wurde, hat er das sicher verkraftet. Immerhin waren die Ganzjahresreifen fast neu und die Auspuffanlage ebenfalls.


Zurück auf dem Händlerhof erbat ich mir 10 Minuten für mich alleine, um meine rituellen Runden um den CD zu ziehen. Nach ungefähr 6 Minuten entschied ich: Ich nehme ihn nicht mit. Im Grunde hatte der 9000 keine Mängel, die man einem 22 ½ Jahre alten Auto vorwerfen konnte. Im Gegenteil. Aber für mich war er kein Auto der 2000 Euro-Kategorie, sondern ein Liebhaberexemplar für jemanden, der zu einem geringeren Einstandspreis dieses Auto ersteht, weil er genau dieses Auto will, und dann in dieses Auto investiert. Für meinen Gebrauch, tägliche 200 Kilometer Pendelverkehr mit einem Auto, das laufen MUSS, war er hingegen nur bedingt geeignet. Das hätte man zugegebenermaßen auch theoretisch durchspielen können, bevor man nach Nürnberg fuhr. Aber für manche Entscheidungen muss man eben vor Ort sein. Technisch kundige Menschen müssen das sein, um ihre Checkliste abzuarbeiten. Ich muss das sein, um ein Bauchgefühl zu bekommen. Bei all meinen Saab wusste ich sofort, dass es meine Saab sind (auch wenn ich mich beim 9-5 täuschte). Bei diesem Saab wusste ich: Den muss ich nicht unbedingt haben. Also: Tschüss, 9000 CD."
 
(Noch) nirgendwo inseriert steht ein netter 9000 Aero Automatik mit allerlei netten Extras bei dem großen Händler in der Lindwurmstraße in München. Gehört seit kurzem einem der Mitarbeiter dort, aber der ist doch eher der 900er-Fahrer... :rolleyes:

Eckdaten:
Modell-/Baujahr 1997
Getriebe: Automatik
Historie: bekannt, meist bei oben genannter Werkstatt in Behandlung
Leistung: Serie
Farbe: schwarz innen wie außen
Rost: vorderer, linker Kotflügel muss neu, Bläschen an der Antenne, angeblich sonst nichts
Features: moderne Standheizung, Move-It Bremse, 17" Azev Alu-Felgen, 5-spoke (nicht Typ A), Spurverbreiterung hinten, alles eingetragen
Absoluter Mindestpreis: 5000,-

Ich hatte selbst Interesse. Wenn es die Typ A Felgen von Azev gewesen wären, oder(!) kein Automat, wäre er schon längst meiner, so aber ist er für den Preis doch zu weit von meinen Vorstellungen entfernt. Das Auto ist aber wohl sein Geld wert...

Bei Interesse entweder mal vorbeigehen und evtl unter Berufung auf mich nachfragen beim Kundendienst-Team...
 
müsste bei dem Preis aber eine shr geringe Laufleistung haben.
17" und Spurverbreiterung würde mich eher abhalten als motivieren....
 
Unter 200000 glaube ich. Die Spurplatten und Felgen sind direkte Konsequenz großen Bremse... Die ist wirklich gut...
 
17" und Spurverbreiterung würde mich eher abhalten als motivieren....
17er sind halt ggf. auch einfach eine Frage der Straßenlage und/oder Optik.
Und Spurplatten können je nach Felge einfach nur der herstellung eines sereinnahen Zustandes dienen. Am Ende stehen bei uns Anni und Aero recht identisch auf der Straße, obwohl der Anni 10er Platten hat. Das liegt einfach daran, dass die 25er ET beim Aero schon paßt, und die 35er der Felgen auf dem Anni einer 'leichten Korrektur' bedürfen.
 
Naja, in dem Fall sind die Spurplatten hinten nur dazu da, die Spurbreite an die Vorderachse mit den nun großen Bremsen anzupassen... :rolleyes: der Vorbesitzer, von dem der Autohaus-am-Goetheplatz-Mitarbeiter das Auto übernommen hat, hat sich Mühe gemacht, soviel steht wohl fest.
 
ich hab mal eben schnell einen 9000 cs aus der næhe von Siegburg ins Kongerig Danmark geholt. als ersatzteilspender.

2 fragen stelle ich mir aber:

1. wie kann man ein auto nur so runterkommen lassen ( wenigsten ist kein rost drann ) falls jemandes genaueres wissen will das auto kommt auch Seelenscheid-Neuenkirchen kennzeichen SU-XX XXX

2. wie kann man dem hændler nur erzæhlen das die versorgungslage mit gebrauchtteilen auch nicht gerade rosig ist. wenn ich das auto haben wil und den preis druecken will dann geb ich dem hændler doch keine argumente um den preis zu betonieren. einige Saab-fans sind aber scheinbar so klug
 
@ralftorsten: Wenn man die Preise so sieht, die hier sonst für CS Automaten aufgerufen werden, wundert mich deine Aussage schon, dass das Auto in München 5.000 € wert sein soll. Nix für ungut, bin nur verwundert, zumal du von kleineren Roststellen sprichst.
 
Für jemand der das Thema Rost selber erledigt vielleicht ok.
Wenn man das machen lassen muß .....wirds schon teuer.
Rostfreie linke Kotflügel sind schlecht zu bekommen und Bläßchen bedeutet Loch im Blech....eigentlich fast immer

weezle
 
@marqus
Alleine die Bremse kostet neu 3000 Euro, ohne Einbau und Eintragung. Dazu kommen die moderne Standheizung, 17"-Felgen mit 225er Bereifung, alles noch einige 10k km brauchbar. Bremsklötze müssten bald neu... was wollt Ihr eigentlich noch? Wer auf diese Ausstattung wert legt, bekommt niemals für das aufgerufene Geld so ein Auto zusammengebaut. Und der Aero ist noch immer das Topmodell mit seiner kompletten Ausstattung, nicht wirklich zu vergleichen mit einem "ollen Automatik CS". Es gibt Leute mit etwas höheren Ansprüchen als nur, dass es fährt. Ist Dir z.B. noch nicht aufgefallen, dass die Bremse des 9k nicht wirklich gut ist? Ausreichend, klar, und auch gut dosierbar, aber eher unterdimensioniert. Die Move-It Bremse ist um Klassen besser und verwandelt den 9k in ein bremsentechnisch überlegenes Auto auch nach heutigen Maßstäben. Werden die meisten nie erleben, weil sie niemals mehr Geld dafür in die Hand nehmen würden, als das Auto serienmäßig wert ist. Aber jemand, der das tut, der wird auch anderweitig nur das Beste für sein Auto tun und keine Kosten scheuen.

Das Auto ist sein Geld allemal wert, weil diese Konfiguration alleine ohne das Auto schon mehr kostet als der Verkaufspreis. Lasst noch ein paar huntert Euro für eine fachmännische Behandlung der Roststelle hinten und einen "neuen", lackierten Kotflügel dazukommen, dann ist das ein 9k Aero in verdammt gutem Zustand mit ein paar teuren Extras. Wem die nichts bedeuten, für den ist das natürlich das falsche Auto, Perlen vor die Säue eben.
 
Zurück
Oben