Motor .- Mein Aero überhitzt und verliert Wasser

Das wird oft als Vorteil von Federklemmen angebracht und erscheint auch logisch, sofern die richtige Federklemme verwendet wird.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß ich bei Einbau neuer Gummischläuche die Schraubschellen meistens nach einer Weile nochmal nachspannen mußte wegen Undichtigkeiten. Habe aber bisher auch nie ernsthaft Probleme mit Schraubschellen gehabt.
Ich unterstelle aber mal, daß die Autoindustrie auch deshalb oft auf Federklemmen setzt, weil sie billiger und schneller / einfacher zu montieren sind.

Hallo Erik,

genau, und natürlich eben, weil sie die Vorspannung halten und nicht nachgezogen werden müssen.
Das reduziert unnötige Werkstattaufenthalte und genervte Kunden.
Und man käme heute ja an viele dieser Schellen zum Nachziehen gar nicht mehr ran.
 
Genereller Hinweis:
die do88-Silikonschläuche sind dickwandiger als die originalen Saab-Gummischläuche.
Da kommen die originalen Federschellen definitiv an ihre Grenze und sind kaum noch montierbar.
do88 bietet passende Schlauchschellen-Kits in ordentlicher Qualität an.
 
Ich hatte es mit neuem Original-Saab-Federschellen probiert, als ich die Do88 eingebaut habe. Die Schellen gingen nicht mal drauf. Daher guter Hinweis, den man berücksichtigen sollte.
 
Es mag sein, daß bei neuen Schläuchen die Federklemmen vorteilhaft sind, da sie sich quasi selbst nachspannen sobald der Schlauch nachgibt.
Bei einer Montage von alten Schläuchen sollte dieselbe Schelle verwendet werden und diese muß auch an der alten Stelle des Schlauches sitzen. Sonst ist das Paket garantiert undicht. Dasselbe gilt für Schlauchschellen, egal ob Baumarktware oder Premium-Qualität.
Ich käme im Traum nicht auf die Idee, einen alten Schlauch, wo mal eine Schraubschelle drauf war, mit einer Federklemme zu montieren.

Warum die Autohersteller diese Federschellen eingeführt haben, wurde ja schon erklärt. Ich habe die Dinger erstmals bei VW gesehen...Ende der 80er Jahre.
Und ich war nicht wirklich begeistert, weil es noch keine richtig guten Zangen, bzw. Hilfswerkzeuge gab.
Ganz ehrlich: Sobald der Schlauch marode ist, hilft auch die beste Schlauchschelle nicht mehr. :smile:
 
Nabend zusammen, ich wäre dieses Thema mal wieder auf. Bin recht neu hier, habe kürzlich einen 2001er Aero erstanden.
Nach anfänglichen Problemen mit dem Schaltlagensensor war ich schon mal bei einem bekannten User hier zum Fehler auslesen. Der SLS wurde von Vorbersitzer noch auf Kulanz getauscht, ebenso wie die nicht funktionierende Airbagleute wieder angeklemmt. Danke nochmals!

Nun mein eigentliches Problem. Hatte vor kurzem Kühlwasserverlust, das Heizungsbypassventil war der Übeltäter. Das ich eh den oberen Kühlerlauch erneuern sollte habe ich, mangels Zeit und Muße, eine lokal angesehene freie Werkstatt beides wechseln lassen. Ventil ist die Eigenmarke von Scandix. Soweit so gut. Bei einer Fahrt danach war die Nadel fast im roten Bereich. Wieder hin zur Werkstatt, die haben ausführlich das ganze System geprüft, soll angeblich alles funktionieren. Vermutung ist, dass der Kühler nicht mehr richtig durchlässig ist und in Kombination mit eingeschalteter Klima nicht mehr die volle Kühlleistung hinbekommt. Sollte es beobachten aber erstmal fahren.
Heute morgen, 15 Grad, keine Klima an, hatte ich dann mal einen ODB Carscanner laufen. Kühlwasser würde bei Landstraße 100 und Autobahn max 130, entspannte Fahrt 110 bis 115 Grad warm.
Auf der Rückfahrt muss ich am Ende hoch ins Dorf einen kleinen Hügel hoch. Ebenfalls 15 Grad Außentemperatur. Da waren es dann wieder 120 Grad, Nadel hat sich Richtung rotem Bereich bewegt.
Anbei Diagramme.
Lüfter laufen, Sicherungen sind alle ok.
Hatte spoardisch mal den Code P0101, den ich aber resetten konnte. Sonst läuft alles wie es soll und fährt ansich prima. Hat jemand eine Idee? Vielleicht doch der Thermostatschalter? Oder neuen Kühler rein, bevor mir der eh fragile Motor abraucht?

Vielen Dank schon mal für sachdienliche Hinweise :confused:
 

Anhänge

  • Screenshot_20220914_205752.jpg
    Screenshot_20220914_205752.jpg
    222,6 KB · Aufrufe: 10
  • Screenshot_20220914_205634.jpg
    Screenshot_20220914_205634.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 9
Wie verhält sich denn die Anzeige, wenn du den kalten Motorstartest?
Du kannst ja mal mit einem IR-Thermometer nachmessen, ob das Kühlwasser wirklich in diesen Bereich kommt und gleich kontrollieren, wie die Temperaturen am und vor und nach dem Kühler denn sind. Ist der Zulauf kalt, öffnet der Thermostat nicht, ist der Ablauf sehr kalt, ist wirklich der Kühler zu.
Ansonsten mal den Kühlwassertemperatursensor kontrollieren, ob der überhaupt richtige Werte liefert. Der soll Widerstandswerte zwischen ca. 2 kOhm bei 20°C und 0,2 kOhm bei 100°C aufweisen.
 
  • Danke
Reaktionen: BB2
Wie verhält sich denn die Anzeige, wenn du den kalten Motorstartest?
Du kannst ja mal mit einem IR-Thermometer nachmessen, ob das Kühlwasser wirklich in diesen Bereich kommt und gleich kontrollieren, wie die Temperaturen am und vor und nach dem Kühler denn sind. Ist der Zulauf kalt, öffnet der Thermostat nicht, ist der Ablauf sehr kalt, ist wirklich der Kühler zu.
Ansonsten mal den Kühlwassertemperatursensor kontrollieren, ob der überhaupt richtige Werte liefert. Der soll Widerstandswerte zwischen ca. 2 kOhm bei 20°C und 0,2 kOhm bei 100°C aufweisen.
Hatte ich vergessen zu erwähnen, die Nadel klettert bei Kaltstart brav auf zwei mm über 9:00 und blieb dann auch immer dort stehen.
Der obere dicke Schlauch ist auf jeden Fall heiß, ist das der Zulauf? Kann man kurz anfassen, aber ist heiß.
Wenn ich die Heizung einschalte, sinkt die Kühlmitteltemperatur leicht. Den Rücklauf vom Kühler kann ich mal testen, das ist ein guter Hinweis.
Die Lüfter springen ca. bei der Temperatur an, die im WIS steht.
Der Temperaturfühler könnte es vermutlich auch sein, da bei dem Diagramm von der Fahrt morgens ja mMn um 110 Grad irgendwas geregelt wird. Wenn das eigentlich realsistische 90 wären, könnte das ja sogar passen. Hab leider kein Gerät um den Wiederstand zu testen. Und auch kein IR Gerät. Ab welcher Temperatur würde denn der Deckel des Ausgleichsbehälters Druck ablassen?
 
Hatte ich vergessen zu erwähnen, die Nadel klettert bei Kaltstart brav auf zwei mm über 9:00 und blieb dann auch immer dort stehen.
Der obere dicke Schlauch ist auf jeden Fall heiß, ist das der Zulauf? Kann man kurz anfassen, aber ist heiß.
Wenn ich die Heizung einschalte, sinkt die Kühlmitteltemperatur leicht. Den Rücklauf vom Kühler kann ich mal testen, das ist ein guter Hinweis.
Die Lüfter springen ca. bei der Temperatur an, die im WIS steht.
Der Temperaturfühler könnte es vermutlich auch sein, da bei dem Diagramm von der Fahrt morgens ja mMn um 110 Grad irgendwas geregelt wird. Wenn das eigentlich realsistische 90 wären, könnte das ja sogar passen. Hab leider kein Gerät um den Wiederstand zu testen. Und auch kein IR Gerät. Ab welcher Temperatur würde denn der Deckel des Ausgleichsbehälters Druck ablassen?


130Grad? Nie im Leben, dann wäre er längst abgekocht. Der Deckel auf dem Ausgleichsbehälter öffnet nicht bei Temperatur, sondern bei Druck. Je nach Kühlmittelgemisch dürften da ab 120 Grad schon schöne Blasen sichtbar sein und die Kiste kochen.
 
  • Danke
Reaktionen: BB2
Fahrzeug ausreichend lange stehen lassen und morgens Kühlmitteltemperatur und Aussentemperatur im SID vergleichen. Die sollten bei +-1..2° zusammenpassen.
Danach Temperatursensor Kühlmittel austauschen.

Im Stillstand und warmen Zustand beobachten: laufen die Lüfter überhaupt? Die müssten beide auf voller Stufe laufen bei den vermutlich falschen Temperaturen.
 
  • Danke
Reaktionen: BB2
Vielen Dank schon mal für die Tipps.
Kleiner Zwischenstand meiner amateurhaften Fehlersuche:
Lüfter laufen so wie es lt. Kühlwasser-Temperatur sein soll.
Zulauf Kühler wird heiß, wenn der Zeiger ein paar Minuten auf 9:00 steht.
Nach längerer Fahrt ist der Rücklauf vom Kühler zum Ausgleichbehälter merklich warm. Nicht so heiß wie der Zulauf, aber warm.
Im kalten Zustand zeigt der Sensor die korrekte Temperatur an. Heute morgen 11 Grad draußen sowie Kühlwasser. Vielleicht misst er nur die heißeren Temperaturen nicht korrekt? Gibt es da Erfahrungen? Hatte jetzt nochmal dessen Stecker mit Kontaktspray gereinigt, an der Stelle war kürzlich auch mal der dickere Kühlerschlauch etwas undicht.
Zusätzlich habe ich dem Ausgleichsbehälter einen neuen Deckel (keinen 710er) spendiert und mich mit einer Temperaturpistole bewaffnet. Billigestes Model, aber das hatte heute auch 11 Grad im Ausgleichsbehälter gemessen.
Nächste Fahrt Montag früh zur Maloche. Da werde ich mal ausgiebig mit der Pistole laseren, hoffentlich ergibt sich dann eine Differenz zwischen Messwert Pistole und Kühlmittelsensor. Das Teil würde ich dann selbst tauschen können, das ist ja mal vergleichsweise einfach zu erreichen :rolleyes:
 
Sensoren, die erst oben rum falsch anzeigen oder sogar gar nicht mehr, kommen vor. Von daher passt dein Vorgehen. Kannst mir dem Thermometer direkt neben dem Sensor messen. Ausgleichsbehälter ist zu weit weg.
 
  • Danke
Reaktionen: BB2
Sensoren, die erst oben rum falsch anzeigen oder sogar gar nicht mehr, kommen vor.
Hier der Beweis: Bild 2 ist ein paar Sekunden nach Bild 1 entstanden. Man beachte die Kühlmitteltemperatur.
 

Anhänge

  • AD998483-BFC7-4AFF-BE16-75BBF31A7512.jpeg
    AD998483-BFC7-4AFF-BE16-75BBF31A7512.jpeg
    248,2 KB · Aufrufe: 33
  • 0FFB613F-8D80-49F4-A253-7D2E1C781294.jpeg
    0FFB613F-8D80-49F4-A253-7D2E1C781294.jpeg
    246 KB · Aufrufe: 32
Interessant. Und kein Fehlercode? Ich würde jetzt P0118 (oder P0116, P0117) erwarten. Ohne Fehler hieße das, dass der Sensor nicht ganz hochohmig wird sondern noch ein Rest an Leitfähigkeit übrig bleibt so dass das Steuergerät noch einen gültigen Temperaturwert ermittelt.

So in der Art habe ich das bei der Trionic5 mit der Ansauglufttemperatur gehabt.

Also neuer Sensor.
 
130Grad? Nie im Leben, dann wäre er längst abgekocht. Der Deckel auf dem Ausgleichsbehälter öffnet nicht bei Temperatur, sondern bei Druck. Je nach Kühlmittelgemisch dürften da ab 120 Grad schon schöne Blasen sichtbar sein und die Kiste kochen.
Prinzip eines Schnellkochtopf ist bekannt?
Unter Druck erreicht man höhere Temperaturen wie 100 Grad.
 
Deckel Ausgleichsbehälter öffnet bei 1,4-1,5bar Überdruck. Da käme man dann auf ca. 125°C Siedetemperatur.
 
Interessant. Und kein Fehlercode? Ich würde jetzt P0118 (oder P0116, P0117) erwarten. Ohne Fehler hieße das, dass der Sensor nicht ganz hochohmig wird sondern noch ein Rest an Leitfähigkeit übrig bleibt so dass das Steuergerät noch einen gültigen Temperaturwert ermittelt.

So in der Art habe ich das bei der Trionic5 mit der Ansauglufttemperatur gehabt.

Also neuer Sensor.
Keine Fehlercodes. Jetzt ist mir beim nochmaligen Angucken von Bild 1 aber eine Unregelmäßigkeit aufgefallen, die nichts mit der Kühlmitteltemperatur zu tun hat. Die Ansauglufttemperatur kann so auch nicht stimmen. -35 Grad. Da sorgt eine Komponente für falsche Werte in meinem System. Will jetzt aber auch nicht das Thema hier shredden…
 
Interessant. Und kein Fehlercode? Ich würde jetzt P0118 (oder P0116, P0117) erwarten. Ohne Fehler hieße das, dass der Sensor nicht ganz hochohmig wird sondern noch ein Rest an Leitfähigkeit übrig bleibt so dass das Steuergerät noch einen gültigen Temperaturwert ermittelt.

So in der Art habe ich das bei der Trionic5 mit der Ansauglufttemperatur gehabt.

Also neuer Sensor.

Hatte jetzt mit der Laderpistole mal ausgiebig gemessen. Die Temperaturen vom Temperatur stimmen mit den Werten der Pistole überein. Habe nähe Sensor gemessen.
Also muss ein neuer Kühler rein? Der Rücklauf zum Ausgleichsbehälter war heute schon nur handwarm. Sollte der merklich heiß sein?
Sollte lt. Werkstatt mal beobachten und den Wagen einfach fahren... mit 110 Grad (Autobahn/Landstraße)? Ist das ansich noch ok, da die Nadel sich nicht bewegt, oder schadet das dem Motörchen (235R) früher oder später?
 
Zurück
Oben