Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!

Das größte Problem beim Schweißen ist die Versprödung im Randbereich der Schweißnaht. Da können dann bei Wechsellast RIsse entstehen.

Der komplette Querlenker müßte dann einer speziellen Wärmebehandlung unterzogen werden, um das zu vermeiden. Ist also nichts für den Hobbyschweißer.
 
Das größte Problem beim Schweißen ist die Versprödung im Randbereich der Schweißnaht. Da können dann bei Wechsellast RIsse entstehen.

Der komplette Querlenker müßte dann einer speziellen Wärmebehandlung unterzogen werden, um das zu vermeiden. Ist also nichts für den Hobbyschweißer.

Schon klar, deswegen im Anschluss Labor.
 
René, Du hast grundsätzlich ja recht, aber ob man konkret angesichts dieser fetten, schwarzen Schicht von Teer/Unterbodenschutz, Dreck, Dreck, Öl... usw. wirklich etwas hätte sehen können, bezweifle ich mal. Erst im Bruch-Zustand lässt sich die rostige Stelle einsehen; erst jetzt sieht man doch hinein...
Nö, das sollte man früher sehen, da genau die dicke 'Schutzschicht' dort nicht hin gehört:
Die Dinger müssen sauber und ordentlich lackiert sein. Dann sollten meines Erachtens Lackrisse in dem Bereich zumindest bei genauerer Betrachtung erkennbar sein.
Wie ist die Vorschädigung eines Querlenkers denn erkennbar (bei der Pampe, die auf den Dinger normalerweise sitzen ist ein feiner Riss m.E. mit bloßem Auge nicht direkt erkennbar...
Ja, eben: siehe oben!
Noch einmal der Thread-Ersteller: Sinn und Zweck deses Threads war darauf hinzuweisen hier wirklich regelmässig zu inspizieren ... Da finde ich so etwas neben der Bremsanlage schon essentiell.
Bin ich mit Dir absolut einer Meinung und finde es toll, dass Du hierbei den Nutzen für alle vor die evtl. gegen Dich gehende Nörgelei gestellt hast. Hätte sicher nicht jeder so gemacht.
 
O weiowei...muss gleich mal gucken....
 
Nö, das sollte man früher sehen, da genau die dicke 'Schutzschicht' dort nicht hin gehört:

Ja, eben: siehe oben!Bin ich mit Dir absolut einer Meinung und finde es toll, dass Du hierbei den Nutzen für alle vor die evtl. gegen Dich gehende Nörgelei gestellt hast. Hätte sicher nicht jeder so gemacht.

:rolleyes:
 
Ja, und ... ... ... :confused:

Ich sehe da keinen Widerspruch: Woher soll jemand, der sich mit dieser STelle noch nicht beschäftigt hat, wissen, dass eben dort eine solche 'Schutzschicht' arg kontraproduktiv ist. Daher ist dies eine rein wertfreie Feststellung und keine Meckerei in Richtung Nandonando.
 
Ja, und ... ... ... :confused:

Ich sehe da keinen Widerspruch: Woher soll jemand, der sich mit dieser STelle noch nicht beschäftigt hat, wissen, dass eben dort eine solche 'Schutzschicht' arg kontraproduktiv ist. Daher ist dies eine rein wertfreie Feststellung und keine Meckerei in Richtung Nandonando.

René, ich habe das schon richtig verstanden. :smile:
 
So, jetzt mal wirklich zurück zum Thema:

ich habe - aufgrund dieses Themas- heute meine Querlenker
in der Werkstatt auf der Bühne checken lassen.
Sie sind - derzeitig- ohne Befund.
Werde auch weiterhin in regelmäßigen Abständen 'draufschauen lassen.
Daher: Danke an den TE für diesen Sicherheitshinweise (meine ich absolut Ernst)!
 
Scheint so, das die Stelle nicht ganz Dauerfest bzgl. der Biegewechselfesigkeit ist. Da es sich anscheinend nur um den unteren Querlenker handelt, gehe ich mal davon aus, dass es hierbei hauptsächlich um eine Krafteinleitung aus der unteren Stoßdämpferaufnahme handelt. Kann das einer bestätigen?
Hatten die geschädigten Fahrzeuge härtere Dämpfer als Serie drin (z.bsp. Billstein B6) oder kürzere Federn, so dass der hydraulische Dämpferanschlag öfter zum Einsatz kam?

Gruß
Moto
 
Manchmal sieht man die Risse übrigens auch ohne 'Spezialwerkzeug'. Wenn man denn hinschaut. :rolleyes:
59301181.jpg
 
Hast Du das denn nicht gewusst...

Hatten die geschädigten Fahrzeuge härtere Dämpfer als Serie drin (z.bsp. Billstein B6) oder kürzere Federn, so dass der hydraulische Dämpferanschlag öfter zum Einsatz kam? Gruß Moto
...die machen doch alle hier "Tuning an einem alten Bekannten",
die haben doch alle hier "härtere Dämpfer als Serie drin (z.B. Billstein B6) und kürzere Federn, so dass der hydraulische Dämpferanschlag ständig zum Einsatz kommt" ...

Gerd :vroam:
 
Scheint so, das die Stelle nicht ganz Dauerfest bzgl. der Biegewechselfesigkeit ist. Da es sich anscheinend nur um den unteren Querlenker handelt, gehe ich mal davon aus, dass es hierbei hauptsächlich um eine Krafteinleitung aus der unteren Stoßdämpferaufnahme handelt. Kann das einer bestätigen?
Hatten die geschädigten Fahrzeuge härtere Dämpfer als Serie drin (z.bsp. Billstein B6) oder kürzere Federn, so dass der hydraulische Dämpferanschlag öfter zum Einsatz kam?

Gruß
Moto

vertikal ist das Ding ja drehbar in Gummibuchsen gelagert, es lässt sich also keine größere Kraft einleiten als der Gummi an Gegenkraft aufbringt, kurz Federn und Dämpfer sind Wurscht.
 
vertikal ist das Ding ja drehbar in Gummibuchsen gelagert, es lässt sich also keine größere Kraft einleiten als der Gummi an Gegenkraft aufbringt, kurz Federn und Dämpfer sind Wurscht.
Nur zum Verständnis: Könnte die untere Aufnahme der Dämpfer als Hebelachse wirken und damit Belastungen verursachen? Wäre dieser Hebeleffekt bei stärkeren Dämpfern nicht auch entsprechend stärker?
 
Nur zum Verständnis: Könnte die untere Aufnahme der Dämpfer als Hebelachse wirken und damit Belastungen verursachen? Wäre dieser Hebeleffekt bei stärkeren Dämpfern nicht auch entsprechend stärker?

Das Rissbild zeigt ja deutlich, daß eine Druck-Zug- Wechselbelastung schadensursächlich war. Neben den Verspannungskräften beim Rangieren wird die Stelle beim Beschleunigen auf Zug und beim Bremsen auf Druck beansprucht. Wie schon oben erwähnt sind Federn und Dämpfer schon aufgrund der Arbeitsrichtung hier unerheblich.
 
So, war doch gut mit dem zweimaligen Link, hatte mir mein Apple I-Dingens Tapatalk, mit dem ich hier oft mitlese, nämlich falsch verlinkt....

Was ist denn aus der im Link genannten Reklamation der Scan-Tech Teile geworden? Gab es da irgendeine Stellungnahme von denen?
Vielleicht kann man daraus ja hoffen in Zukunft haltbarere Teile noch neu zu bekommen.

Gruß
Moto
 
Zurück
Oben