Turbo - Grundladedruck prüfen

Richtig. An der Wastegatedose wird nichts verändert.
 
Noch mal kurz zum Verständnis... Die 3mm "Vorspannung" des Gestänges führt zu einem leichten Druck gegen das Wastegate (oder doch leichte Öffnung?), oder? Sprich, die Druckstange der Dose bewegt sich bei der Regelung von der Dose weg. Je grösser die Vorspannung, desto höher der GLD? (Keine Angst, ich denke nicht an eine Erhöhung)
http://www.saab-cars.de/threads/einbau-wastegate-actuator-fa-forge.29116/

oder hier ansehen:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

kommt auch gut:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade mal nach WIS den GLD grob eingestellt. Von einer Vorspannung der Druckstange war keine Rede...Den Arm der Druckdose konnte man vom Wastegate abnehmen ohne das sich da was bewegt hat. 3.5 Umdrehungen verkürzt und der Wagen geht jetzt deutlich besser. Jetzt muss ich den GLD nur noch mit dem Manometer genau einstellen. Die Methode aus dem ersten Video gefällt mir. Mal schauen wo man diese Teile herbekommt.
 
Ich mag zu dem Thema mal mein Einstellwerkzeug zeigen:
Druckminderer 1bar.jpg
Druckminderer 1barII.jpg

Man beachte die Skalierung
 
Jepp, und wie kalibriert du das? Wir benutzen inzwischen als Sensorik die elektronischen, die Uhren sind weiter an den Druckminderern.
Hm, 10m Wassersäule entspricht 0,981bar.
 
Jepp, und wie kalibriert du das? Wir benutzen inzwischen als Sensorik die elektronischen, die Uhren sind weiter an den Druckminderern.
Hm, 10m Wassersäule entspricht 0,981bar.
Den Minderer Kalibriere ich genau so wenig wie eine Handpumpe. Ab und an prüfe ich dessen Anzeige aber mit einem geeichten Druckmesser für Gasleitungen/Gasheizungen
Ich denke das reicht für den Privatbereich und das Teil hat eine angegebene Toleranz von 1%.
Mit dem "Gasmesser" eher 0%. Man hat ja so seine Kontakte Privat und über unseren Großkunden
Das Einstellen ist äußerst bequem damit, und das passt scho:biggrin:
Meine Karren laufen so gut und die vor eingestellten Lader auch, somit mache ich mir um dieses Gerät weniger einen Kopf
 
ja genau so was meinte ich mit Kalibrieren. Klar reicht das! Nur haben die meisten diese Möglichkeit nicht, dafür aber Manometer, die nicht (mehr) ganz sauber ticken.
 
Unabhängig davon, der Hersteller ist "Programm" und ist schon eine Macht.
Unsere CNCs mucken Null und die machen mehr als nur ab und an zu messen.
Alternativ, Rexroth.
Halt umfunktionierte High-End Teile, sicherlich mindestens so gut geeignet wie jede Handpumpe, eher besser, wobei die Toleranz zählt, und bei 1Bar 2% maximal ist aber seit 2 Jahren im geeichten Bereich gleich 0
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Druckminderer ist auf jeden Fall eine extrem gute Idee finde ich.

@DSpecial
Die 3,5 Umdrehungen Vorspannung hast du jetzt einfach mal so eingestellt?
Ich kann nicht sagen was zu viel Vorspannung/GLD bei einem T7 bewirkt, ob es Schäden herbeiführt oder nicht. Aber provozieren sollte man es ja nun nicht, egal wie gut der jetzt läuft.

@bantansai
habe vorhin vor der Fahrt zum Einkaufen eine Drossel in die R - Return Leitung vom APC Ventil gesteckt. Genauer gesagt die gleiche Drossel vom C - Compressor, da ich sie für Testzwecke von einem anderen T5 APC Ventil abgesägt habe. (damit habe ich das Ventil aber nicht Schrottreif gemacht)
Endlich hat er unter Vollgas wieder gut geregelt, nicht perfekt aber er gallopierte und ich musste mich nicht mehr per Gaspedal um den Ladedruck kümmern (was ohnehin Leistung raubt ohne Ende)

Die Idee dahinter.... der ins APC Ventil geschickte Ladedruck von C, kann durch die R Leitung nicht mehr ungehindert im Überfluss entweichen sondern wird deshalb unweigerlich stärker auf W-Wastegate einwirken. Das T7 APC Ventil hat ja also eine ähnliche Bauweise.

Naja, bis er später auf der Rückfahrt dann aber doch wieder im 3ten unter Vollgas und Berg auf Belastung (diente rein des Testzweckes :biggrin:) in den fuelcut knallte. grrrr!!!

Gestern hatte ich den GLD eingestellt weil ich auch die original Feder wieder drin habe.. Dann schnellte er ohne die Drossel laut dem MapTun Manometer richtung 1,6bar ...stark steigend(!!). Bis der fuelcut Schluss damit machte (und ich schon instinktiv der Gasfuß wegging).
Ist schon beachtlich was der Lader für Kapazitäten hat... Dem Garrett ging jedenfalls immer die Puste aus habe ich so empfunden.
Naja, eventuell drehe ich die Stange noch eine halbe Umdrehung zurück und schaue dann mal. Die ist derzeit auf harte 0,39bar GLD, weiß nicht ob das unbedingt sein muss.
Vorher bin ich eine lange Zeit mit 0,28 und anderer Feder in der Dose mit kaum Vorspannung am Wastegate gefahren. Lief auch, nur war das Turboloch halt größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Die ist derzeit auf harte 0,39bar GLD...
damit sollte er problemlos laufen, eher minimal zu wenig.
Ich fahre den TD04 mit 0,4Bar im 2Liter T5 jetzt unauffällig und es lag wirklich nach Umrüstung am Ventil.
Das aus dem 9K, das wegen seiner Leistung anders taktet (Damals neu mit Upgrade), tat seine Arbeit gut.
Habe aber nur noch ein 2. neues, daher musste das CV auf T7 Ventil ausweichen, regelt nicht so aggressiv mit den empfohlenen Werten wie ein intaktes T5 aber er rennt aber mehr als gut
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig davon, der Hersteller ist "Programm" und ist schon eine Macht.
Alternativ, Rexroth.
Norgren hätten wir noch im Einsatz, bzw. verbauen wir.
Aber auf den Hersteller kommt es dabei weniger an, vielmehr auf die Genauigkeitsklasse, wie du ja schon anmerkst. Denn auch die grossen Namen wie Festo & Co haben günstige Schätzeisen im Angebot. Logisch, an vielen Stellen reicht ja auch ein grober Wert, dafür geht es da dann um die Kosten.
 
....
Ich denke das reicht für den Privatbereich und das Teil hat eine angegebene Toleranz von 1%.
...

Klugscheißmodus an= nope, +-1,6% - also absolut 3,2% - was jedoch immer noch innerhalb des Rahmens ist.

Edit: obwohl, wenn ich mir deinen Nullpunkt so anschaue, ist es doch eher ein Schätzeisen ;-p
 
Zuletzt bearbeitet:
Klugscheißmodus an= nope, +-1,6% - also absolut 3,2% - was jedoch immer noch innerhalb des Rahmens ist.
Edit: obwohl, wenn ich mir deinen Nullpunkt so anschaue, ist es doch eher ein Schätzeisen ;-p
Du bist der der Verteiler und Lader verdaddelt?:ciao:
Schuster, bleib bei Deinem I-Phone:biggrin:
Die Null muss stehen, in diesem Falle auf dem Strich. Kannst Du diesen unter dem Zeiger erkennen?
Also schalte Normalzustand "Klugscheiß" wieder ein
 
Zuletzt bearbeitet:
nebenbei, die Toleranz bezieht sich leider immer auf den Nenn- oder Endwert der Skala.

Sag mal, hast du mal die Messwerte mit dem vom MAP-Sensor verglichen? Wie gut stimmen die überein?
 
nebenbei, die Toleranz bezieht sich leider immer auf den Nenn- oder Endwert der Skala.

Sag mal, hast du mal die Messwerte mit dem vom MAP-Sensor verglichen? Wie gut stimmen die überein?
Nein.
Wenn Du magst hole ich das bei Zeiten nach. für den 900II , denke ich?!
Magst Du lieber Werte des trägen Techs oder Livedaten aus der Suite, würde vorher C auf W stecken, um jegliche Verfälschung auszuschließen

Zur Toleranz, wird bei 0.4 bis 0.45 weniger sein.
Wie gesagt mit geeichten Gerät. Gegenprüfung 0 selbst auf 0.9Bar
 
Schuster, bleib bei Deinem I-Phone:biggrin:
Also schalte Normalzustand "Klugscheiß" wieder ein

wer sagt das nun?... ein schreiner !.............

jetzt ist mal gut!!
deine perfidie art u weise hier fast jeden den mund zu verbieten k...... mich an!

Du bist ein guter, aber .....auch dein wissen hat grenzen.
und wenn ich dein schlauchgefrickel sehe, liebe ich mir meine handpumpe, die freiheit am auto u auf probefahrt, am vorhandenen geschläuch zu regulieren.
die vorteile muss man dir als genie sicherlich nicht nahe bringen.
 
Nein.
Wenn Du magst hole ich das bei Zeiten nach. für den 900II , denke ich?!
Magst Du lieber Werte des trägen Techs oder Livedaten aus der Suite, würde vorher C auf W stecken, um jegliche Verfälschung auszuschließen

Zur Toleranz, wird bei 0.4 bis 0.45 weniger sein.
Wie gesagt mit geeichten Gerät. Gegenprüfung 0 selbst auf 0.9Bar

Wie @Flemming schon schrieb: die Fehlerklasse bezieht sich auf den Skalenendwert eines kalibrierten Gerätes, das sind also +-0,016 bar. Egal ob bei 0,4 oder bei 0,8 bar. Versteht aber nicht jeder, wie jeder sieht.
Wieviel % sind denn 0,016 bar bezogen auf 0,4 bar?


Du bist der der Verteiler und Lader verdaddelt?:ciao:
Ich glaube da verwechselst Du etwas...läuft alles - im Gegensatz zu - lassen wir das.


Die Null muss stehen, in diesem Falle auf dem Strich. Kannst Du diesen unter dem Zeiger erkennen?
..
Ich kann die Null hier erkennen....:aetsch:

Mal wieder wird hier Halbwissen als Wahrheit verkauft, indem Du versuchst jemanden bloszustellen.
Und dann rumheulen, wenn man vom Mod ein Rüffel bekommt....

Klassifizierung nicht verstanden, falsch abgelesen, Auswirkungen von Offsets und Messbereich unbekannt und Festo als DIE Marke schlechthin darstellen - Armutszeugnis, aber immerhin offenkundig.

Nur blöd, dass ich mit Sicherheit mehr Manometer justiert und kalibriert habe, als Du Saabs gesehen hast.
 
@DSpecial
Die 3,5 Umdrehungen Vorspannung hast du jetzt einfach mal so eingestellt?
Die 3,5 Umdrehungen ergeben sich aus dem WIS. Laut den Angaben muss man das Auge der Druckstange locker auf die Welle der Wastgateklappe stecken, anschliessend um 3,5 Umdrehungen verkürzen und dann endgültig befestigen. So bekommt man die 3mm Vorspannung, bzw. den GLD hin. Anschliessend natürlich den GLD noch mit dem Manometer prüfen.
 
@DSpecial
Wenn du nachträglich per Manometer noch mal gegen misst, ist ja alles gut. :-)

----

Und die anderen... jetzt macht doch bitte mal halb lang. ^^
Irgendwie kommt es hier so rüber als müsse man die Druckdose auf das mbar genau einstellen und dabei am besten nur vor Einsatz geeichte Manometer verwenden. Ich möchte gerne wissen wie das die Saab Werkstätten machen und wie sehr sie sich in der Methode womöglich sogar untereinander unterscheiden. :rolleyes:
Das Manometer am Druckminderer wird für diese Aktion doch wirklich ausreichend sein, zumal nur 400mbar angepeilt sind und das Manometer nur bis 1000mbar geht. Da ist nicht viel Raum für große Abweichung.

Ich behaupte in der Praxis fahren mindestens 40% der Turbo Saab auf Deutschlands Straßen mit falschen GLD. Warum? Weil sich durch Unwissenheit niemand darum schert und Material längst ermüdet bzw. andere Faktoren verändert. "Der Wagen läuft/rennt doch".
Auf der Autobahn macht sich ein falscher GLD kaum bis gar nicht bemerkbar.

Aber wie gesagt...wie sehr das schaden kann, vor allem bei T7 das nicht aktiv den Überdruck misst, keine Ahnung.


Der MAP Sensor sollte bei eingeschalteter Zündung bereits Werte im Steuergerät vorliegen haben, oder wird auf Motorlauf gewartet? Könnte man mal prüfen. Wenn die Werte abweichen, was dann? Es gibt keine offset Justage, oder doch? Einen anderen MAP Sensor dranhängen als Vergleich?


und wenn ich dein schlauchgefrickel sehe
20141108_191235sfsu9b.jpg


du kannst ja auch gerne mein Schlauchgefrickel sehen.. :tongue: Das war zu Testzwecken als ich im Stand und während der Fahrt (ein Schlauch geht nach hinten) gemessen habe. Hatte kein T-Stück in passender größe, deshalb die Filter als Dimensionsübergänge. Hauptsache ist dicht und erfüllt präzise seinen Zweck.:top:
Vorher hatte ich das immer mit einer professionellen Handpumpe mit integrierten Manometer erledigt. Doch mit Blasebalg und Digitalmanometer ist es umso bequemer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
ja dein Manometer ist mit 1bar schon gut gewählt, 0,5bar sind glaube ich recht selten. Ich wollte andere damit darauf hinweisen, dass es keine gute Idee ist ein wenn auch präzises 10 oder 6bar zu benutzen.

Tech2 Wert reicht wenn du mit einem statisch per Druckminderer angelegten Druck vergleichst. Ja, mich interessiert der vom T5, allgemein dürfte aber der vom T7 genau so von Interesse sein.

cu
Flemming
 
Zurück
Oben