Futter bei de Fische

Mir graust es, wenn ich den Bratpfannen -"Test" auf einem Holzofen mit genau reproduzierbaren Temperaturen und Zündquellen sehe:
Mein Versuch "damals" (trademark?) schien mir dann doch etwas sinnvoller:
http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html?page=1389

Tja etwas muss dich bewegt haben http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/33900-olwanne-vom-2-3l-zu-2-0l.html #4,
das du kurz darauf deinen Test ausgeübt hast.

mein beweggrund war einfach spielerei ''was anfänglich erwähnt wurde'', mit dem wissen den tatsächlichen begebenheiten motor/kat usw nicht annähernd nachstellen zu können,
wie du nun das mit einer Kofler-Heizbank als katersatz und unterschiedlichen temp weniger zweifelhaft darstellen willst kann ich auch nicht ganz folgen.

egal ob deine fische butter od futter, beim lesen der beiträge wäre auch dir, der bewusst gemachte fehler, als nicht öliger(futter) beitragsgag aufgefallen.
'' meine gedanken bewegen sich eher um abgestellte auto's und dem runterkühlen und dem nachheizen des Kat''
 
Wurden die Hitzeleitbleche eigentlich mal ab Serie verbaut ?
 
Heißt das nicht, etwas auf der Pfanne haben? :alberteinstein:

Dagegen: Einen an der Klatsche haben oder Einen an der Knispel haben :alberteinstein: :alberteinstein: :alberteinstein:

Ich gehe jetzt mal in unser Öllager, stelle eine Lötlampe vor ein Fass mit Testöl und gucke was passiert :vroam:

(Ja Chef, ist gut Chef, mache ich nicht noch einmal, Chef... :biggrin:)

musst aber ein eimer mit wasser daneben stellen, wenn du schon mit offener flamme...........................:biggrin:

- - - Aktualisiert - - -

Wurden die Hitzeleitbleche eigentlich mal ab Serie verbaut ?

ja.................http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/33900-olwanne-vom-2-3l-zu-2-0l.html#post613760 #9
 
Warum sollte man das tun?
 
Warum sollte man das tun?
Ach herrje... :rolleyes: ... lies mal die Inhaltsstoffe, dann schau aufs Preisschild und dann überleg', wie viel Dein letztes Öl gekostet hat...
ganz einfach: wenn @pata z.Zt. 1 Ltr 5W40 auf 1000 Km nachfüllen muß, dann wären das bis zu seinem beabsichtigten Rückwechsel nach 10tsd Km zu 10W40 ca 10 Ltr. Abgesehen von dem Risiko, mal zu spät nachzukippen, kostet das ne Menge. Wenn das Additiv Abhilfe brächte, wäre es das unterm Strich billiger und sicherer - + gewonnene Erkenntnis.:smile:
 
Die bessere Erkenntis wäre doch, den Grund für den Ölverbrauch hieb- und stichfest...ach, was solls :rolleyes:
 
Die bessere Erkenntis wäre doch, den Grund für den Ölverbrauch hieb- und stichfest...ach, was solls :rolleyes:
das wäre natürlich DIE Erkenntnis. Aber da er beabsichtigt, auf 10W40, bei dem sein Motor auf 10tsd Km kaum Ölverbrauch hat, zurückzuwechseln, hat er ja erstmal eine preiswerte Möglichkeit.
 
Hallo,

wenn man bei 1 Liter auf 1000 km angekommen ist, nicht suchen / nicht schrauben möchte, dann kauft man doch einfach ein Fass, oder?
Da ist der Literpreis dann wieder supi, und alle paar Tage einen Schluck nachkippen, macht kaum Mühe ...

Nur die Wahrscheinlichkeit, die Suppe versehenlich auf die Krümmer zu kippen, steigt :-)

Grüße!
 
das wäre natürlich DIE Erkenntnis. Aber da er beabsichtigt, auf 10W40, bei dem sein Motor auf 10tsd Km kaum Ölverbrauch hat, zurückzuwechseln, hat er ja erstmal eine preiswerte Möglichkeit.

Bei einem Verbrauch von einem Liter Motoröl pro erweiterter Tankfüllung liegt irgendetwas ganz gewaltig im Argen, und mit großer Wahrscheinlichkeit ist das Problem nicht beim aktuellen Motoröl zu suchen.

Daher werden auch irgendwelche Wundermittelchen außer in den Taschen des Verkäufers kaum nennenswerte Verbesserungen bringen.
 
Ich frage mich bloß warum er nicht sofort auf 10W40 wechselt.....:confused:

Auch wenn ich nicht glaube, dass dann der (so massive) Ölverbrauch wirklich beseitigt ist.

1 Liter auf 1000km ist schon ein Wort. Das günstigste wäre eine Undichtigkeit einer Dichtung (Simmering, O-Ring, Öldrucksensor etc..)
 
Danke für die Gedanken, die ihr euch macht. Ich auch. :redface: Aber mit Additiven mag ich aus unbestimmtem Gefühl heraus nicht arbeiten. Und untenrum ist der Motor so trocken, dass der Block verrostet (und man nichtmal mehr die Motornummer findet :rolleyes:). Neue Ventilschaftdichtungen hatte er aus gleichem Grund (und morgendlichem Bläuen) auch schon bekommen - ohne Einfluss auf den Ölverbrauch. Und die paar Tropfen, die durch den Verteiler laufen, machen es auch nicht.
Warum ich nicht sofort wechsele? So lange bis der nächste turnusmäßige Wechsel dran ist, hab ich nun auch noch Zeit. Das Nachfüllöl reicht auch noch so lange... :smile:
 
Ich mach mal hier weiter, ölwannenreinigung........der ölwannenboden ist mit einer sandähnlichen nicht magnetische substanz bedeckt, 9-3 my2002 150ps, 5/30 öl, alle 10tsd ölwechsel, glaubte anfänglich an abrieb von der kettenführung erschien mir aber zu viel davon!

andere vorschläge?
könnten es rückstände sein, die über die ölfalle nach unten rieseln?
 
Zurück
Oben