Fast schon ne Scherzfrage.

Leider sind die Hersteller zu dumm um zu merken das mit gemeinsamen Standards der Markt nicht kleiner, sondern größer wird, weil der Kunde beliebig wechseln und Teile kombinieren kann.

Da sagst du etwas SEHR richtiges.

Schon in meinem ersten Autoradio, einem Blaupunkt Bamberg, damals das absolute Topmodell mit Kurzwelle, Sendersuchlauf, Digitale LED Frequenzanzeige :pleased: war kein Platz für all das, und da wurde halt kurzerhand der Tuner in eine separate Box verfrachtet, und die sinnvoll im kleinen 901 Cockpit unterzubringen und zu befestigen, war ein nicht problemloses Unterfangen... ;-)

Mein Alpine NVP-077NS Navi Rechner hat kein eingebautes TMC, dafür gibt's dann ein Extra-Kästchen... :frust: die müssen ja alle untergebracht und VOR ALLEM vernünftig befestigt werden. Naja, wenigstens hat das NVP-099, welches ich für den 9-5 haben will, den TMC-Empfänger bereits mit eingebaut.

Klar ist die Menüführung Geschmacksache, ich komme halt gut mit Alpine zurecht, optisch gefallen sie mir nicht wirklich, obwohl das grün der Beleuchtung sehr gut zum grün des 9000 passt. Im 9-5 wäre ja dann nur der Schirm sichtbar, da hätte ich das Problem gar nicht.
 
Ansich ist das ja schon richtig traurig, um ein Navi in einen 9-5 einzubauen muss man ein paar Semester studiert haben. Wobei ein Leben ohne diesen Bildschirm auch schöne Seiten haben kann: Das ist doch immer noch die einfachste Möglichkeit um die hübsche junge Frau anzusprechen. Wie will ich jemandem erklären dass ich mich total verfahren habe, wenn da ein Navi auf dem Armaturenbrett trohnt?
 
:lol: ja, aber ich möchte auch nicht in einer gottverlassenen Gegend nicht wissen wohin. Dann müsste dir ja eine Lösung mit dem Schirm in Höhe der Dachkonsole auch zusagen, denn da trohnt nichts auf dem Armaturenbrett, und den Schirm an der Dachkonsole sieht man ja nicht, wenn man nicht gerade neben dem Auto kniet ;-)
 
Das Kurvenlicht kommt von Citroen und da man in Schweden sowieso nur mit Licht fahren darf ist ein spezielles Tagfahrlich wohl unsinnig ;)
 
@ralftorsten: Wann hast Du diese Konstruktion denn fertig? Das hört sich richtig gut an. Zum Glück ist mein Bruder Kfz´ler, der könnte mir beim basteln helfen, hat aber dummerweise auf Mercedes gelernt. Oder Deine Konstruktion ist soo gut dass man sie in Serie produzieren kann. Zum Wohl aller geplagter Saab-Fahrer.
 
Als erstes mache ich mich an die Spiegelhalterverlängerung - das bekomme ich vielleicht noch dieses Jahr hin, in meinen Augen erst mal das wesentliche.
Die Basis für die Komponenten (außer Schirm) unter der Hutablage würde ich ja vermutlich nur für mich machen, da ich ja wohl mit meiner Limosine in der Minderheit bin... :lol:

Ansonsten muss ich nur noch einen UKW-Modulator finden, der auch ein statisches RDS Signal erzeugen kann (da finde ich leider gar nichts), und eine Schaltung bauen, die Mute- und Audiosignal von Telefon und Navi in EIN Mute- und Audio-Signal für das Audiosystem umwandelt.
Und das wär's dann eigentlich schon... :lol: wenn jemand mit dem UKW-Modulator helfen kann, oder mit der Schaltung...
 
hi ralf
falls das hilft: bei conrad elektronik gibt es einen temperaturfühler welcher mittels eines UKW modulator die aktuelle aussentemperatur als RDS-Text über die antennenleitung einspeist.
vielleicht kann man(n) das ding ja als ausgangsbasis verwenden .....?
 
Wie will ich jemandem erklären dass ich mich total verfahren habe, wenn da ein Navi auf dem Armaturenbrett trohnt

ich will ja keinem die Illusion nehmen, aber zumindest das Navi von Saab (Kenwood) kann schon mal ziemliche Hänger haben und locker 10 Minuten orentierungslos virtuell neben der Strasse mitfahren ohne eien Anweisung zu geben. Wenn Du ganz sicher ans Ziel kommen willst, ist die manuell bediente Karte immer noch das Beste. Komtm dazu, dass Dich eigentlich alle heutigen Navis zuerst einen Umweg von 60km fahren lassen, damit Du ja auf die immer bevorzugte Autobahn einbiegst, um Dich ca. 3km vor dem Ziel durch jeden Hinterhof preschen zu lassen, weil dies im Nahverkehr oder kurz vor Zielerreichung scheinbar - zumindest nach der Logik des Saab Navi - schneller ist. Wenn ich die Option "keine Autobahn" wähle (um die Anfangszeit beim Start erträglich zu gestalten) so schickt mich das Navi von Anfang an durch Wohnstrassen und 4.Klasslandstrassen.

Navi ist gut in der Ferne wo man sich gar nicht auskennt, aber wenn ich nicht so ganz genau weiss wo in einer Stadt eine Adresse liegt und mich das Navi anstatt auf einem logischen Weg zuerst auf die Autobahnstadtumfahrung lotst um mich anschliessend von einer anderen Seite wieder ins Stadtzentrum reinzuführen (Option kurz bringt nichts, weil dann drohen "Hinterhöfe", so finde ich das nicht sehr fortschrittlich.

Mir geht es mittlerweile so wie den meisten, das Navi ist wegen grosser Nerverei wegen unlogischen Routenwahlen meistens abgeschaltet und nur bei Fernreisen aktiviert . Wenn es für den Wiederverkauf nicht essentiell und in komplett unbekannten Städten ganz praktisch wäre, dann könnte ich mittlerweile auf den bei mir vorhandenen Stand der Navigationsqualiltät auch verzichten.
 
In diesm Zusammenhang ganz lustig die (verzweifelte) Frage eines Mercedes SUV-Fahrers an einen Freund von mir, der etwas ausserhalb Heidelbergs in einer kleinen Neckargemeinde wohnt:
"Könnten Sie mir sagen wo ich bin, ich komme mit dem Navi nicht mehr weiter"
Die Tatsache, dass man einen Fluss auch per (50 mtr. entfernter) Fähre
überqueren kann, war sowohl dem Fahrzeuglenker als auch seinem Navigationssystem entgangen.
 
falls das hilft: bei conrad elektronik gibt es einen temperaturfühler welcher mittels eines UKW modulator die aktuelle aussentemperatur als RDS-Text über die antennenleitung einspeist.
vielleicht kann man(n) das ding ja als ausgangsbasis verwenden .....?

Yep, das Ding kenne ich. Gute Idee. Irgendjemand, der mit Elektonik etwas mehr am Hut hat als ich? :lol: ist nicht gerade meine Stärke, würd's mit genügend Zeit auch hinkriegen, aber....

@smhu
Och, mein Alpine verhält sich eigentlich immer recht sinnvoll... ;-) ist vielleicht für alle die, die vor 2003 den 9-5 gekauft haben, ein Segen, dass es kein Navi gab. Ich hätte es unter Garantie auch gekauft, wenn es in der Aufpreisliste gestanden hätte, fast unabhängig vom Preis. :lol: Das Volvo-Navi ist wohl auch nicht so toll. Von der Navigations-Qualität kann ich das Alpine nur empfehlen, es hat sich eigentlich noch keine Schnitzer erlaubt.

Was mich an allen Navis nervt, ist die Tatsache, dass man es nicht erweitern kann. Ich würde mir ein Konzept vorstellen, wo sich die Nutzer eines Systems aktiv an der Aktualität der Karten beteiligen, indem jeder, der eine Abweichung in der Karte bemerkt, diese in das System eingibt, welches dann (bei Gelegenheit) mit einer zentralen Datenbank kommuziert und die Änderung mitteilt. Dann kann man gezielt so eine Information überprüfen, und das Kartenmaterial korrigieren. Aber da würden ja wieder nicht genug mitmachen... :sad: aber ich glaube, nur so kommt man zum absoluten Navi-Glück. Unter Einbeziehen anderer (in ausreichender Anzahl) Systemnutzer, könnte man ebenfalls die Routenplanung automatisch optimieren, indem man die bevorzugten Wege der Anlieger jeweils bevorzugt... und und und aber dann kommen wieder alle mit Datenschutz, und das war's... *seufz* schade, aber so was ist wohl nicht realisierbar...
 
Hi,

ralftorsten schrieb:
Was mich an allen Navis nervt, ist die Tatsache, dass man es nicht erweitern kann. Ich würde mir ein Konzept vorstellen, wo sich die Nutzer eines Systems aktiv an der Aktualität der Karten beteiligen, indem jeder, der eine Abweichung in der Karte bemerkt, diese in das System eingibt, welches dann (bei Gelegenheit) mit einer zentralen Datenbank kommuziert und die Änderung mitteilt. Dann kann man gezielt so eine Information überprüfen, und das Kartenmaterial korrigieren. Aber da würden ja wieder nicht genug mitmachen... :sad: aber ich glaube, nur so kommt man zum absoluten Navi-Glück. Unter Einbeziehen anderer (in ausreichender Anzahl) Systemnutzer, könnte man ebenfalls die Routenplanung automatisch optimieren, indem man die bevorzugten Wege der Anlieger jeweils bevorzugt... und und und aber dann kommen wieder alle mit Datenschutz, und das war's... *seufz* schade, aber so was ist wohl nicht realisierbar...

scheinbar ist es aber auch nicht gewünscht seitens der Kartenanbieter. Ich habe Teleatlas schon mehrfach auf Fehler, z.B. ist die Strasse in der ich wohne mit dem falschen Namen verzeichnet, in den Karten hingewiesen. Geändert hat sich das bis heute nicht. Einmal bekam ich sogar eine Antwort in der sinngemäß stand das deren Daten schon korrekt seien ...
 
Aber da würden ja wieder nicht genug mitmachen...

Schlimmer noch : Die Daten wären in kürzester Zeit unbrauchbar, weil irgendwelche Spaßvögel jede Menge Fakes einpflegen würden ... :mad:

Aber vielleicht schaust Du mal bei VDO Dayton : Dort gibts die Navi-CDs umsonst (!) und man zahlt per Strecke oder per Abomodell pro Monat/pro Jahr. So hast Du zumindest immer die neusten Daten am Start ...

Gruß
Martin
 
Schlimmer noch : Die Daten wären in kürzester Zeit unbrauchbar, weil irgendwelche Spaßvögel jede Menge Fakes einpflegen würden ... mad

Davor hätte ich weniger Angst, schließlich würde ja alles zentral verwaltet, und Änderungen würde man ja nur aufgrund von Kontrolle aktualisieren.

Aber vielleicht schaust Du mal bei VDO Dayton : Dort gibts die Navi-CDs umsonst (!) und man zahlt per Strecke oder per Abomodell pro Monat/pro Jahr. So hast Du zumindest immer die neusten Daten am Start ...

Ja, als das MS 5400 (oder wie immer das heißt) damit zuerst rauskam, dachte ich auch, Problem gelöst, aber bei VDO gefällt mir das System und die Software nicht... :sad:
 
aber bei VDO gefällt mir das System und die Software nicht

Mir auch nicht, aber davon war ja auch nicht die Rede ;-) ;-) ;-)

Gruß
Martin

PS : Aber wenn VDO den Anfang macht wirds vermutlich nicht mehr lange dauern, bis andere nachziehen, nehme ich an. Oder?
 
VDO hatte dafür den ersten mobilen Internetzugang, und ein Rechner auf Linux-Basis... :lol: aber halt wieder nicht zu ende gedacht, bzw. umgesetzt... :sad:
 
Zurück
Oben