Fast schon ne Scherzfrage.

Registriert
19. Apr. 2004
Beiträge
857
Danke
47
SAAB
93
Baujahr
06
Turbo
FPT
hat von euch schon mal jemand die Kühlfunktion im Handschuhfach benutzt. Wie kalt wird es wirklich?
 
Vernachlässigbar... :lol: irgendwas runterkühlen geht schon mal gar nicht, und etwas aus dem Kühlschrank kühlt vielleicht ähnlich schnell ab wie bei Raumtemparatur in der Wohnung. ;-) nur im Sommer ist es halt im Handschuhfach in praller Sonne nicht 40 Grad sondern eben nur 30... :lol:
 
Jo

Mal wieder was dazu gelernt, ich wusste nicht, dass das Handschufach ne Kühlfunktion hat. Bei mir dient es auch nur zum Lagern meiner Bordpapiere, das Fach unter der Armlehne ist gekühlt und das funktioniert, finde ich recht gut.

Gruss

Luxi
 
Na, im Handschuhfach ist doch so ein Hebel, mit dem öffnet/schließt man eine Düse, durch die Kühlluft ins Handschuhfach geleitet werden kann. Meine Bordpapiere und meine Taschenlampe sind immer schön kühl... :lol:

Aber das Fach unter der Armlehne auch??? :confused: was hast du denn da drin. Da passt doch noch nicht mal eine Drittel-Liter-Dose rein... oder vielleicht gerade eine...

Ralf
 
Moin!

Na ja, um den Jägermeister auf Langstrecke auf Trinktemperatur zu halten reicht die Kühlwirkung schon aus... Und die Mon Cherie schmelzen auch nicht!

Stefan
 
Die Kühlung geht ausserdem nur bei eingeschalteter Klimaanlage.
 
Hallo Leute!
Bei den heutigen Temperaturen bleibt ein Kasten Bier auch schön kühl im Kofferraum, oder?
 
Luxi schrieb:
Jo

Mal wieder was dazu gelernt, ich wusste nicht, dass das Handschufach ne Kühlfunktion hat. Bei mir dient es auch nur zum Lagern meiner Bordpapiere, das Fach unter der Armlehne ist gekühlt und das funktioniert, finde ich recht gut.

Gruss

Luxi

... das mit dem Fach unter der Armlehne ist mir auch schon aufgefallen, war sogar im Hochsommer angenehm kühl...
 
Moin!

Das Fach unter der Armlehne dürfte eigentlich keine eigene Kühlung haben. Ich habe zumindest mal keine Kühlöffnung darin gefunden. Ich vermute eher, daß darunter der Kühlkanal für die Lüftungsdüsen im Fondraum verläuft, der das Fach "zufällig" mitkühlt??

Stefan
 
Mit gedacht, hm, vielleicht hat aber auch nur irgendjemand gemerkt, hey, das wird ja kühl, und fing schon mal an zu überlegen, was man dort als Isolation anbringen könnte, und dann kam der Rotstift, also keine Isolation... :lol:

Weiß man's? ;-) irgendwie habe ich schon länger den Respekt verloren...
 
Tja, da gibt es so viele Kleinigkeiten die sich summieren.
Das mittige Zündschloß sowie die Nightpanel-Funktion alleine sind keine USP´s mehr.
Bis vor kurzem fehlte die ganze Airbag Ausstattung,
wenn man mal von Fahrer/-Beifahrer/-Sidebags absieht.
ESP gab´s noch nicht mal beim Aero, Xenon, Kurvenlicht, Tagfahrlicht wie bei Audi - warum kommt da nicht Volvo oder Saab drauf...nicht das solche Sachen nötig wären, adaptives Kurvenlicht allein macht auch noch keinen Unfall weniger - solange es in einem BMW verbaut ist. :icon_i15:

Premium...
 

Dazu gibt es einen interessanten Artikel in der neuen ams. Ihn im einzelnen wiederzugeben, ist vielleicht ein bisschen umständlich, aber dem Tenor nach mokierte sich der Autor darüber, dass es Saab jahrelang fertigggebracht hat, GM auf die Nudel zu nehmen und nun andere die Schläge dafür beziehen.

Mal so als Beispiel: Angeblich soll ja im nächsten Herbst ein 9.3 Kombi rauskommen mit dem an anderer Stelle im Forum schon - für mich unverständlicherweise, schließlich herrscht in Deutschland ja Vertragsfreiheit und kein Kaufzwang - kontrovers diskutierten 280 PS 2.8 l V6-Motor. Dieser Motor passt aber nicht in den 9.5, so dass faktisch der 9.3 eine deutlich höherwertige Motorisierung hat als das höher positionierte Produkt. Kommt mir ehrlich gesagt vor, wie sozialistische Planwirtschaft. Aber am tollsten finde ich, dass es die Gehirnamputierten in Tollhättan 1997 wirklich fertiggebracht haben, ein Auto zu konstruieren, das in der Außenlänge bis auf den Millimeter so lang ist, wie die gerade abgelöste 5er-Reihe und länger als ein 124, sich unter der Haube aber kommod nur der hauseigene 4-Zylinder unterbringen lässte. Wenn man den 3 L-Heizöltanker ordert, passt ja auch keine Automatik mehr mit rein. BMW und Mercedes brachten auf der gleichen schmalbrüstigen bzw. einer noch kürzeren Aussenlänge ja bis zu 4 Liter 8-Zylindermotore unter.

Werden bei Saab Entscheidungen eigentlich immer dann gefällt, wenn die Verantwortlichen vorher eine Nacht auf einer Ostsee-Fähre durchgezecht haben? Dem- bzw. denjenigen, die den 9.5 trotz seiner Aussenlänge so gestaltet haben, dass die Standardrequsiten des auch schon 1997 üblichen moderen "Premium"-Motorenbaus nicht reingehen würde ich jedenfalls im Minimum den Bonus für die nächsten 10 Jahre streichen und die Gehälter einfrieren, bis der Bürobote ein höheres Gehalt hat und mich nicht immer mit der Ausrede rausreden, der Saab-Kunde wolle ja gar nichts anderes! Die halte ich für eine saublöde Schutzbehauptung, denn eine bssere Erklärung für den permantenten Marktmisserfolg als die von Flying Saab aufgezählten Kleinigkeiten hab ich lange nicht gelesen!

Und von daher erübrigt sich auch das ewige Rumgehacke auf Opel. In den meisten dieser Punkte sind die Saab nämlich um Lichtjahre voraus, wenn auch nur aufgrund schmerzlichster Erfahrungen.
 
Flying Saab schrieb:
...nicht das solche Sachen nötig wären...


Eben.

Eine kleine Liste an "features", die ich in meinen Saabs NICHT vermisse:

ESP
Xenon
Kurvenlicht
Allradantrieb
Massagesitze
Getränkehalter
Abstandswarnung
Regensensor
6,8,10 oder 12-Zylindermotoren
6,7 oder mehr Gang Schalt-oder Automatikgetriebe
.
.
.
(wird fortgesetzt)
 
Eben.

Eine kleine Liste an "features", die ich in meinen Saabs NICHT vermisse:

mag ja sein, dass Du sie nicht vermisst, aber man wird wohl niemandem abstreiten können, sie zu vermissen und ihn deshalb schon garnicht als vordrgründige Angeber bezeichen, ein Mittel zu dem der saab-Vertrieb dann ja nicht ungern greift, wenn er mal wieder was nicht zu bieten hat. Eigentlich kommt es auch nicht darauf an, ob Du oder ich oder sonstwer hier im Forum als bestehender Saab-Kunde das eine oder andere aus dieser Liste vermisst, geht doch darum zu verhindern, dass die Marke in ihrer gegenwärtigen Form eines nicht allzufernen Todes stirbt, weil ihre Marktresonanz für einen Großsereinhersteller zu bescheiden ist. Das letzteres der Fall ist kann man sicherlich nicht bestreiten, wenn ich denke, dass die Gesamt-Saab-Jahresproduktion von VW in einer Woche verkauft wird und die Ursache hierfür sicherlich sehr wesentlich in dieser Liste zu sehen sind. So kenne ich zB ein großes deutsches Unternehmen, welches Autos ohne Xenon und Navi nicht als Dienstwagen zuläßt, mag der einzelne Mitarbeiter das nun haben wollen oder für überflüssigen Schnickschnack halten. Tatsache ist ja auch, dass die meisten Dinge sehr wohl gekauft werden und amn z.B. immer mehr 9.5 mit Xenon und navi unterwegs sind. Mein Händler sagte neulich auch schon zu mir, über einen 9.5 Aero ohne Xenon und Navi würden wir garnicht erst reden müssen, weil er den als gebrauchtwagen ohnehin nicht wieder los wird. Ich persönlich brauche übrigens keine Dachreling, werde sie aus dem gleichen Grunde aber zubezahlen, weil ich keine Lust habe mir 3 Jahre später anzuhören, dass Autos ohne Dachreling absolut unverkäuflich sind.
 
Das komische ist, dass man zwar von Saab-Verkäufern tatsächlich hört, dass der Diesel-V6 einschließlich Automatikgetriebe keinen Platz unter der 9-5 Motorhaube findet, aber wohl Opel vor einiger Zeit jede Menge 9-5er aufgekauft hat, um die eigene Isuzu-Diesel-V6/Automatik-Kombination darin zu testen... :shocked: :confused:

Allerdings muss ich auch sagen, wenn man beim Design die Entscheidung trifft, dass man mehr Platz im Innenraum oder sonst wo haben möchte, und dafür mit kleineren Motoren vorliebnimmt, besonders da man an ein sehr konkurenzfähiges Produkt im Hause hat, finde ich das nicht notwendigerweise schlecht, u.U. sogar richtig gut. Ok, zugegebenermaßen erscheint das Platzangebot im 9-5 nicht deutlich größer wie in vergleichbaren Limosinen anderer Hersteller (wie das z.B. im 9000 der Fall war, da kam der fehlende Platz im Motorraum sichtbar dem Innenraum zugute).
Längere Motorhaube finde ich käme der 9-5 Optik nicht zugute. Und naja, es gehört wohl auch zum Konzept, auf großvolumige Motoren verzichten zu können/wollen. Saab hat auf Turbotechnik gesetzt, in meinen Augen mit vollstem Erfolg, der nur leider, wie so oft im Leben, nie wirklich anerkannt wurde.
Gut, natürlich darf man nicht am Markt vorbeiproduzieren/entwickeln, aber ich denke schon, dass Saab technisch fast immer auf dem richtigen Weg war (jetzt kann man ja nicht mehr sagen, was von Saab kommt und was nicht), und vielleicht einfach in gewissen Dingen seiner Zeit voraus war. Ich finde es einen Unfug, dass man immer noch 6 Liter Motoren für PKWs entwickelt. Da sollte man von entsprechender Seite einen Riegel vorschieben. Ganz klar für mich.

Die Liste von Klaus kann ich nur unterstreichen, obwohl ein robuster 4-Radantrieb mir persönlich den Saab noch lieber machen würde!
 
obwohl ein robuster 4-Radantrieb mir persönlich den Saab noch lieber machen würde!

Ja eben und da hat jeder so seine Schwerpunkte. Ich würde einen aufgeladenen 3 Liter-Sechszylinder eben ganz gut finden, wenn er nicht so bollert, wie gewisse Opel-Motoren sondern einen seidenweichen Lauf bietet. Und wie du richtig sagst, ist der Innenraum trotz großer Aussenmaße nicht besonders riesig, was zB bei Frontantriebsautos dieser Größe immer ein Argument war. Und warum zB konnte ein Alfa 164 einen fantastischen 3 Liter-Sechszylinder sogar quer in die 9000 Front bekommen, aber der Saab 9.5 eben nicht. Ehrlich gesagt trauere ich dem Alfa heute noch nach, wenn das Restauto nicht auf jeder Bodenwelle geknarzt hätte, sondern vergleichbare Qualitäten gehabt hätte.
 
Zurück
Oben