Facelift 9-5 ab Dezember 2005

Naja,
wie gesagt - mir ist es vollkommen wurscht, ob die bayrische Gurke die 200tkm schafft (weil das Ding eben von der Firma geleast ist und bei rund 90tkm gegen eine neue Möhre getauscht wird).

Und falls Saab viele Geschäftskunden möchte, dann müsste es gelingen, das der Motor eben 30tkm ohne irgendwelche Wartung schafft - und das halt rund drei, vier Mal...

Ich _persönlich_ werde meinen (privaten) Saab auf GAR KEINEN Fall 30tkm mit der gleichen Suppe durch die Gegend schieben! Zumal ich meinen privaten immer erst gaaaanz ruhig warm fahre.

Der 318 ist nach 1,8km und rund 2min auf der Bahn - und dann gehts bis es nicht mehr geht... Und das finde ich dann schon beeindruckend, dass er das so mitmacht!

(Auch wenn ich das Ding sowohl aussen potthässlich als auch innen ganz furchtbar finde - hab das Gefühl, dass der Kopf an der Scheibe klebt und mein rechter Arm auf dem Beifahrersitz aufliegt - kleiner als mein erstes Auto - ein Panda!!!)
 
Die Trennung zwischen "Geschäftswagen" und "Privatwagen" und Einführung des LEasing-Konzeptes bzw das damit verbundene Verhalten trägt übrigens in meinen Augen ganz wesentlich zu der aktuellen miesen Situation auf dem Automarkt bei. Es ist ein Fehler, ein Volk Dinge nutzen zu lassen, die den einzelnen nicht gehören. War schon ein Fehler im Sozialismus, und ist genauso falsch im Leasing-Zeitalter. Wer kann so ein Verantwortungsbewusstsein aufbauen? Also Auto wird Sch...ße behandelt, soll aber auch nur wenige Jahre halten. Die Hersteller müssen entsprechend reagieren, und derjenige, der privat sein Auto von der Stange lange fahren möchte, kann das nicht mehr...
 
Die Hersteller müssen entsprechend reagieren, und derjenige, der privat sein Auto von der Stange lange fahren möchte, kann das nicht mehr...

Kann er doch. Er muss nur andere Wagen fahren, die nicht typischerweise den aufstiegsorientierten Mehrscheiner ansprechen. Fiat hat zB in einer Presseveröffentlichung zum neuen Croma - den man gewiss nicht mögen muss - gesagt, das Fahrzeug wende sich an Privatkunden und weniger an Flottenbetreiber. So ist es auch eingepreist.

Und wer in der heutigen Arbeitsmarktsituation meint, er kann den ihm zur Verfügung gestellten Wagen einfach mal durchbratzen, nur weil es ein Dienstwagen und die Kosten vom Arbeitgeber getragen werden, kann sich bei einem Wechsel der Geschäftsleitung auch mal rasch in der Nähe der verhaltensbedingten Kündigung sehen.

Das habe ich in der Firma eines Freundes (Mittelständler) mal erlebt. Das war ein Spass, als die Audi- und BMW-Fahrer des Außendienstes sich vor vier Jahren plötzlich in einer auf Schlag günstigst erworbenen Reihe von 10 Mondeo-Auslaufkombis wiederfanden. Bis heute hat sich da keiner wieder getraut, nach mehr zu fragen. Aber beim deutschen Mittelstand herrscht ja gottseidank das Gegenteil von Sozialismus. Wenn die in einem Jahr alle abgelöst werden, mit zwischen 250000 und 350000 km auf der Uhr, kann man schon mal über den Focus Turnier nachdenken. Und auch bei den Mondeos wurden, das nur am Rande, die erheblichen Laufleistungen in allen Fällen ohne irgendwelche Motor- oder sonstigen Aggregatsprobleme erzielt. Lediglich die Innenräume wirken so langsam verschossen und abgegriffen.
 
Bei mir ist es so, dass es nicht "mein", sondern "ein" Firmenwagen ist. Mir steht vom Level her gar keiner zu. Da ich allerdings rund 3000km im Monat fuer die Firma fahren muss, war diese Loesung fuer die Firma guenstiger, als mir eine Kilometerpauschale zu zahlen! Ausserdem denke ich nicht, dass ich meinen alten Schweden fuer 30Ct/km bewegen kann (Sprit ja - Rest nein).

Und daher liegt es mir auch fern, den Wagen irgendwie runterzureiten - nur ist er mir halt vollkommen egal - statt des bayrischen Dings koennten die mir meinetwegen auch nen alten Lupo, Polo, Smart - ganz egal geben (hab ich denen auch so gesagt :o) ).

Nur muss die Karre halt laufen - ohne alle sechs Wochen mit irgendeinem Mist in die Werkstatt fahren zu muessen (denn das ich darauf keine Lust hab, weiss die Frima auch ;-) )

LG
mk
 
Tja, nur weiß man das halt vorher nicht, welches Modell für wen gebaut wurde. Die Werbung alleine kann man ja nun wirklich nicht als Anhaltspunkt nehmen.
Sicher wird eine Firma, wenn sich nachweisen lässt, dass der Angestellte einen Firmenwagen mutwillig zerstört, Kündigungsschritte in Betracht ziehen, aber wir wissen ja hier nun alle, dass nicht mal ein komplettes Serviceheft ein Garant ist für ein angemessen gepflegtes Auto. Tatsache ist, gehört einem etwas nicht, kümmert man sich nicht so drum als wie man es noch über Jahre behalten will. Und genau das degradiert inzwischen auch das Auto mehr oder weniger zu einem Wegwerfartikel, wo doch noch bis vor wenigen Jahren höchstmögliche Qualität - und damit immer automatisch verbunden Langlebigkeit und Zuverlässigkeit - die höchste Tugend war.
 
@ralftorsten: was soll man da noch sagen? Kann dir leider nur zustimmen :icon_frown

Mazda ist wohl etwas schneller als Saab:
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/68358
4Zylinder 2.3turbo 260PS 380Nm Allrad - und wahrscheinlich kein Motorschaden bei 90-120tkm...

MfG

/Edit: Allrad
 
Schnitzl schrieb:
@ralftorsten: was soll man da noch sagen? Kann dir leider nur zustimmen  :icon_frown

Mazda ist wohl etwas schneller als Saab:
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/68358
4Zylinder 2.3turbo 260PS 380Nm Allrad - und wahrscheinlich kein Motorschaden bei 90-120tkm...

MfG

/Edit: Allrad
Stimmt, Mazda heißt einfach reinsetzen und losfahren und sogar schlampern bei den Inspektionen...
wir langsam Zeit, dass Saab mal gezielt einige Fotos vom 9-5 unters Volk streut, noch nicht mal ne Pressemappe ist verfügbar...
 
Der Mazda gefällt mir richtig gut! Schickes Design (alle 6er), Allrad und ein sehr interessanter Motor . Fehlt für die Deutschen nur noch das richtige Emblem auf der Haube ......

Kann vielleicht schon jemand Aussagen zum Preis machen ??
 
Ich weiß nicht, ja, die japanischen Motoren in unserer Familie (ein Datsun Cherry 1.0 l - Oh Gott!, ein Mistubishi Colt 1.5 GLXi - ganz nett, ein Honda Civic 1.6 - auch ganz ok! und jetzt ein Mazda 323F mit 1.5 l - naja) haben nie Problem bereitet, allerdings war bei allen nach ca. 100.000 km irgendwie die Luft raus - sie fuhren noch, ja, hatten aber Ventilspiel, die Kette der Nockenwelle klapperte und und und. Und besonders gefordert wurden sie auch nicht, nur etwas mehr Kurzstrecke als die Saabs. Also 400.000 km traue ich diesen Motoren nicht zu. Gut, die Erfahrung mit größeren japanischen Motoren fehlt mir, vllt sieht es da anders aus. Aber bei hochgezüchteten Motoren wie auch die Saab-Motoren kenne ich keinen, der potentiell so sparsam und langlebig ist. Leider stimmt im 9-5 was mit eben diesem Motor nicht, vllt sind es ja wirklich nur die sich auflösenden Schläuche der Ölfalle. Aber egal, ist ein Armutszeugnis, noch viel mehr, dass keine endgültige Lösung angeboten wird.

Vor ein paar Tagen bekam ich einen Anruf von meinem Lieblings-Saab-Händler. Der war vor kurzem in Schweden eingeladen, und durfte den neuen 9-5 schon bewundern. "Es geht, die Optik außen könnte man ansehen, innen hätte sich auch nciht so viel verändert, und der 2.3 ist immer noch dabei" meinte er, die Stimmung unter den Händlern sei auch wieder etwas besser als noch vor wenigen Monaten.
 
ralftorsten schrieb:
Ich weiß nicht, ja, die japanischen Motoren in unserer Familie (ein Datsun Cherry 1.0 l - Oh Gott!, ein Mistubishi Colt 1.5 GLXi - ganz nett, ein Honda Civic 1.6 - auch ganz ok! und jetzt ein Mazda 323F mit 1.5 l - naja) haben nie Problem bereitet, allerdings war bei allen nach ca. 100.000 km irgendwie die Luft raus - sie fuhren noch, ja, hatten aber Ventilspiel, die Kette der Nockenwelle klapperte und und und. Und besonders gefordert wurden sie auch nicht, nur etwas mehr Kurzstrecke als die Saabs. Also 400.000 km traue ich diesen Motoren nicht zu. Gut, die Erfahrung mit größeren japanischen Motoren fehlt mir, vllt sieht es da anders aus. Aber bei hochgezüchteten Motoren wie auch die Saab-Motoren kenne ich keinen, der potentiell so sparsam und langlebig ist. Leider stimmt im 9-5 was mit eben diesem Motor nicht, vllt sind es ja wirklich nur die sich auflösenden Schläuche der Ölfalle. Aber egal, ist ein Armutszeugnis, noch viel mehr, dass keine endgültige Lösung angeboten wird.

Vor ein paar Tagen bekam ich einen Anruf von meinem Lieblings-Saab-Händler. Der war vor kurzem in Schweden eingeladen, und durfte den neuen 9-5 schon bewundern. "Es geht, die Optik außen könnte man ansehen, innen hätte sich auch nciht so viel verändert, und der 2.3 ist immer noch dabei" meinte er, die Stimmung unter den Händlern sei auch wieder etwas besser als noch vor wenigen Monaten.
Also ich kenne einige Japaner die über 100tkm liefen ohne größere Probleme, egal ob 1.6l mit 90PS oder 2.0l mit 190PS
Was ich eigentlich meinte war dass Madza (*insert any Company*) schon im ersten Anlauf gleich mal 10 PS mehr aus 2.3l rausholt als Saab im 10. Anlauf
Dazu noch Allradantrieb, 6Gang-Getriebe usw.
Gibts bei Saab alles nicht. Wie es allerdings mit dem Verbrauch aussieht kann man natürlich jetzt noch nicht sagen.
Wahrscheinlich liegts nicht mal am Können der Saab-Ingenieure/Techniker, es war ja schon vor rund 10 Jahren mal die Rede von einem kleinen V8 bei Saab.
Management...?
 
...naja, nur noch wenige Wochen bis zur IAA, freu´mich schon drauf mal in Ruhe den Lexus GS/IS und natürlich den 9-5 zu sehen, so macht Arbeit vergnügen. :daumenhoch
 
Es geht, die Optik außen könnte man ansehen, innen hätte sich auch nciht so viel verändert, und der 2.3 ist immer noch dabei


Na super. Also das Armutszeugnis schlechthin. Innen also weiterhin, abgesehen vom Armatureneinsatz vor dem Fahrer, die Plastiködnis und das Design der frühen Neunziger. Bestimmt werde ich mir für runde 50.000 Euro kein Auto kaufen was mit "es geht" zu beschreiben ist.  Denn so viele herausragende Särken hat der 9.5 nun wahrlich nicht, dass ich auch noch ein "gehendes" Außendesign  in Kauf nehmen würde, was nämlich bisher deutlich besser war.
 
Ja, kein Allrad bei Saab ist ein klares Versäumnis, aber mit einem derart elastischen Motor vermisse ich ein 6-Gang Getriebe nicht.
Das mit dem 10 PS mehr kann man auch anders sehen: der Saab-Motor stammt aus den 80ern, und immerhin vor 20 Jahren einen Motor konzipieren und entwickeln, der heute noch in Sachen spezifischer Leistung mit der Konkurrenz mithalten kann, finde ich sehr bemerkenswert. Auch die Elektronik spielt dabei allerdings eine Rolle, denn bei solchen Leistungen bewegt man sich verdammt nahe an der Klopfgrenze, und es bedarf ausgefeilter und vor allem schneller Regelungstechnik, um dies zu bewerkstelligen. Das dürfte mit ein Grund sein, dass man sich nur langsam an die physikalische Grenze herantasten kann.
 
Man(n) muss den 9-5 eben lieben, klar - es gibt andere Typen, die vieles besser können, aber die Optik des 9-5 bleibt für mich noch immer eine Meisterleistung schwedischen Designs.
Vielmehr sollte man Saab mit nordischen Augen betrachten, es gibt wirklich Verbindungen zwischen nordischen Wohnkultur und eben Saab.

Ich kenne keinen annähernd 10 Jahre alten Fahrzeugtyp der noch gebaut wird und immer noch aktuell aussieht. Das schafft kein A6, E-Klasse und schon gar nicht der ausgelaufene 5 er...
 
auto-motor-und-sport (100`000km test 2001):
Zitate der Tester:

"Selten zuvor fand sich in den Bordkarten von auto motor uns sport-Dauerwagen so oft ein Lob für den hohen Reisekomfort wie beim großen Saab 9-5 Kombi" Testredaktion ams

"Auch nach dem strapaziösen Dauertest ist der Qualitätseindruck tadellos. Lackierung und Interiereur des Saab 9-5 präsentieren sich in einem sehr guten Zustand" Wolfgang König über Qualität

"Mit dem 9-5 sind lange Strecken kein Problem. Die SAitze sind komfortabel, die Klimaanlage arbeitet wirkungsvoll und ohne störende Zugluft" Cristian Bangemann über den Komfort

"Der Turbo-Motor ist sehr durchzugstark. Allerdings darf man bei dieser Fahrzeugklasse eine bessere Laufkultur erwarten" Otto Hoffmayer über den Motor

"Der Saab Kombi bietet nicht nur gute Platzverhältnisse, dank der schmalen Schweller ist auch der Einstieg sehr bequem" Michael Heinz über die Karosserie

"Es ist verblüffend wieviel Gepäck sich im glattflächigen Laderraum des 9-5 Kombi verstauen lässt" Hermann-Josef Stappen über den Laderraum

Siehe auch: test 9-5
 
@saab.eu.tt mit schönem Gruß, sorry, Gruss in die Schweiz: Der Artikel brachte mich bei der Diskussion hier zum Nachdenken:

Seitdem ich damals im Jahr 2001 den Dauertest gelesen hatte, welcher den Saab auf Platz 3 der Bestenliste sieht bzw. sah, stand fest, dass ich so einen 9-5 nicht nur wegen des individuellen, ansprechenden Designs und Flairs (mein Gott, ich hätte Werbetexter werden sollen) haben wollte, sondern dass es auch vernünftig sein kann, diesen zu kaufen, was ich dann 2002 auch getan habe. Nach 3 Jahren und 100 tkm habe ich nun den zweiten 9-5. Klar, Saab hat gespart und ein paar nette -aber nie genutzte- Dinge sind weggefallen, klar auch, es gibt Wagen mit mehr Platz und besserer Verarbeitung, klar auch, es gibt Wagen mit viel besseren Fahrleistungen als mein Aero Automat, klar auch, dass früher eh alles besser war und vor allem wird immer alles viel schlechter .. doch, ist das nicht genau die Einstellung, welcher wir heute viele Probleme zu verdanken haben? Sei's drum, alle anderen Wagen sind keine so individuellen Autos wie der 9-5, den ich deshalb mag, weil er so ist wie er ist..

Wer Saab nicht (mehr) mag, der kaufe sich halt einen BMW oder Mercedes oder VW oder AUDI, der zahle gern 10.000 bis 15.000 € drauf (in meinem Fall sogar im Vergleich zum 530i touring mehr als 15.000 €), der bekomme nicht noch 15 % Rabatt auf ein ohnehin Preisvorteil-Sondermodell, der muss auch nicht irgendwelche Öldinge alle 70.000 km wechseln und der mag froh leben mit einem BMW; Mercedes, VW, AUDI.

Ich jedenfalls lebe froh mit meinem 9-5, meine Frau mit ihrem 9-3 und wir wechseln auch ohne zu meckern das aus, was uns die Werkstatt rät. Zum einen komisch nur, dass mein "alter" 9-5, der ja an sich übelst von Ölschlammhastenichtgesehen-Probleme zerfressen sein müsste, bis zum Verkauf bei 100.000 km gar nichts an Defekten hatte. Komisch zum anderen, dass der Mercedes, den meine Frau vor dem 9-3 fuhr, in einem Jahr mit zahlreichen Fehlern (waren es fünf, sechs oder sieben?) in der Werkstatt guter Kunde war.

Kein Hersteller bietet mir soviel Auto für das Geld wie Saab, vorausgesetzt, man legt auf Dinge wie Zuverlässigkeit, Sicherheit, Individualität, sinnvolle Lösungen*) und Wert.

Wir leben aber nun einmal in einer Status-Welt, wo fast keiner etwas mit einem Saab anfangen für mich diese Marke so interessant, Saab ist für viele nicht in Schubladen einzuordnen. Herrlich!!

Und wer ständig "Mainstream" fordert, muss sich nicht wundern, wenn um ihn herum nur noch silberfarbene Golfs und Passats zu finden sind.

Ich jedenfalls freue mich jeden Tag über meinen Saab. Und wenn mich einer dieser "Platz-da-hier-komm-ich-mit-meinem-300-PS-BMW" auf der Autobahn gnadenlos überholt, dann freue ich mich noch viel mehr, dass mir mein Auto genügt und ich nicht diesen unglücklichen Menschen angehöre, die Tempo 200 zur Selbstwerterhöhung brauchen. Nein, ich fahre brav zur Seite, ich blinke rechtzeitig (ja! Ich gestehe: ich b-l-i-n-k-e) und roll gemächlich mit meinem Wagen auf der rechten (r-e-c-h-t-e-n!) Spur dahin. Und es geht mir gut dabei. Denn ich bin halt vernünftiger. Und habe auch mehr Geschmack. Aber, pssst .. nicht weitersagen.

Gruß ans Forum

Hummel

*) sinvolle Lösungen sind doch echt selten heute: Beispiel: Lichtautomatik, wer braucht denn so etwas? Taglicht, das isse's. So wie Saab, einmal Licht einschalten, das war's. Nicht jedesmal bei Fahrtbeginn und -ende am Knöpfchen drehen. Allrad: wieviele haben es denn? Und wieviele brauchen es? Saab hat schon sehr sinnvolle Ausstattungen. Mehr braucht man heute nicht. Und wer's meint, der fällt prima auf Werbestrategen raus. Deren Kunst besteht ja eben nicht im Decken von Bedürfnissen, sondern im Wecken (!) und Decken.
 
saab.eu.tt schrieb:
auto-motor-und-sport (100`000km test 2001):
Zitate der Tester:

"Selten zuvor fand sich in den Bordkarten von auto motor uns sport-Dauerwagen so oft ein Lob für den hohen Reisekomfort wie beim großen Saab 9-5 Kombi" Testredaktion ams

"Auch nach dem strapaziösen Dauertest ist der Qualitätseindruck tadellos. Lackierung und Interiereur des Saab 9-5 präsentieren sich in einem sehr guten Zustand" Wolfgang König über Qualität

"Mit dem 9-5 sind lange Strecken kein Problem. Die SAitze sind komfortabel, die Klimaanlage arbeitet wirkungsvoll und ohne störende Zugluft" Cristian Bangemann über den Komfort

"Der Turbo-Motor ist sehr durchzugstark. Allerdings darf man bei dieser Fahrzeugklasse eine bessere Laufkultur erwarten" Otto Hoffmayer über den Motor

"Der Saab Kombi bietet nicht nur gute Platzverhältnisse, dank der schmalen Schweller ist auch der Einstieg sehr bequem" Michael Heinz über die Karosserie

"Es ist verblüffend wieviel Gepäck sich im glattflächigen Laderraum des 9-5 Kombi verstauen lässt" Hermann-Josef Stappen über den Laderraum

Siehe auch: test 9-5

Den Test kenne ich noch, das einzig negative war die stehr stark ausdünstete Lederausstattung - wer mag schon Leder das geruchsneutral ist. :00000284
Aber, wir schreiben nicht mehr das Jahr 2001.
 
Gut gebrüllt Hummel. :00000299

Mein Schwager, T-Systems Außendienst, hat nun den aktuellen A3, fährt immer mit Licht und ist MEGA genervt diese immer wieder ein- und auszuschalten, mit Umprogrammierung der Elektronik ist da nix.

Mit dem A3 war er bis jetzt unzählige Male in der Werkstatt:
-Riß im Kolben
- Einspritzanlage defekt
- Turbo defekt
- Klimanlage defekt, Ersatz A3 bekommen der nach zwei Tagen nicht mehr angesprungen ist....usw. :00000284

Einem anderen ist 3.0 A6 Motor geplatzt, jaja, diese hochgezüchteten Diesel...
Ich freu mich schonmal auf den neuen 9-5 und wenn wir Glück haben und die Bilder der ams recht behalten bleibt er Saab-like.
 
@Flying Saab: ich muss zugeben, dass ich ja auch gemeckert habe über die Bilder des neuen 9-5. Aber, besser so als gar kein Saab mehr.

Unsinnige Features in anderen Wagen kann man sicherlich fast ohne Ende aufzählen: das BMW iDrive, oder wie sich das schimpft. Schön auch die Park Distance Control (immer dieses "Neudeutsch") bei Mercedes, die man jedes Mal ausschalten muss, wenn man im Stadtverkehr nicht totgepiepst werden will, falls einer vor oder einer hinter einem steht. Immer wieder fein auch das Licht, mit dem AUDI oder VW seine Wagen ausstattet: mit einer Kerze vorweglaufen bringt da mehr als diese Funzeln, welche keinen anderen Namen verdient haben. Oder die Soundsysteme bei vielen Herstellern... und so weiter und so fort..
 
Zurück
Oben