Ein neues Cabrio ...

Registriert
06. Mai 2022
Beiträge
62
Danke
38
SAAB
9-3 I
Baujahr
2002
Turbo
LPT
Hallo Kollegen,
nach einem 900II Cabrio, einem silbernen 9-3I nun mein Wunschkandidat:
Ein Mitternachtsblaues 9-3I Cabrio mit Automatik und beiger Innenausstattung. Das alles in den letzten 18 Monaten ...
Der Neue ist sehr gut bestückt mit PDC, elektr. Sitzen, große Audioanlage (AS3?) und die übliche SE-Ausstattung.
130tkm gelaufen und optisch in einem 1A Zustand. Technisch bin ich mir noch nicht sicher, da er gegenüber meinem letzten 9-3 Schalter etwas "rumpeliger" läuft: Lautes Abrollgeräusch der Reifen, ein gelegentliches Aufschwingen bei um die 45km/h (Reifen auswuchten?) aber auch ein merkliches knurren beim Beschleunigen über 110km/h, was über die Karosse und Lenkung spürbar ist (Motor-/Getriebelager?). Leider konnte ich in Hamburg Altona keine Probefahrt bei höheren Tempo machen...

Verdeck ist von der Optik aber auch der Zustand der Dachhaut und auch der Mechanik einwandfrei.
Die Automatik im Sport-Modus zaubert einen ein Grinsen ins Gesicht.
Die Felgen sind doof, aber da gibt es schon Aussicht auf Saab-typische.
Was fehlt noch? EINE MOTOR- AUTOMATIKANTENNE, DARF AUCH DEFEKT SEIN!!! Also, wer eine hat bitte melden!
DA75C231-1705-4EC6-91B0-C6D2A1030932_1_105_c.jpeg


FB7A3EFD-DA25-4018-A575-4637B1BEA3CE_1_105_c.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat ja einen der Saab-Virus und der Kaufrausch erwischt! :rolleyes:
Dieht aber gut aus, das Cabrio - Glückwunsch! :top:
Für die Antenne bitte im Marktplatz inserieren!
 
Schick. Glückwunsch.
Alternative zur Motorantenne:
Schwarze Kurzstab-Wendelantenne von Bosch. Hatte ich an meinem gelben 9.3-I Cabrio, sah gut aus.
 
Passt zum 9-3 besser, finde ich auch.
 
Besten Dank für die Glückwünsche!
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Für mich ist es in dieser Farbkombination (mit Automatik) der Schönste aus der Baureihe...
Ausnahme: Es gab auch mal ein dunkles Metallic-Grün. Das mit hellem Leder wäre die 110%ige Wunscherfüllung...
Aber man muss ja noch Ziele haben!

Zur Antenne: Für mich gehört die Motorantenne zwingend zum Fahrzeug der ausgehenden 90gern. Andere hochwertige Fzg, wie Mercedes, BMW hatten sie.
Ich habe da mal einen ausführlichen Artikel zu Reparatur der originalen Motorantenne geschrieben.
https://www.saab-cars.de/threads/reparatur-motortantenne-9-3-cv.81044/#post-1664850

Meinen alten 9-3 habe ich an einen Führerscheinneuling und Saab-Fan verkauft (O-Ton Probefahrt "es ist erst das dritte Auto was ich in meinem Leben fahre ...").
Er und sein zur Besichtigung mitgereister Bruder konnte sich überhaupt nichts vorstellen von einer "Motorantenne", bis ich das Radio ein-ausschaltete.
Das hatten sie noch nicht gesehen und waren begeistert!

Es gibt da noch ein Problem mit den nachgerüsteten aktiven, elektronischen Antennen, die also zum Betrieb 12Volt brauchen:
Auf einem der Bilder oben ist noch die ursprüngliche Kurzstabantenne zu sehen. Es ist/war einen aktive Antenne.
Aktive Antennen benötigen zum betrieb ihrer eingebauter Verstärker Strom! Während der Fahrt sind die paar Milliampere zu vernachlässigen...
Nicht so im Stand!

Die elektronische Antenne bei meiner Neuerwerbung kam eh nicht in Frage und so habe ich mal geforscht. Die Antenne war am Anschluss der ursprünglichen Motorantenne angeschlossen. Oh, Oh...
Dazu muss man wissen, dass der (Radio-) Anschluss nicht den Plus schaltet, sondern den Minus. Über den geschalteten Minus bekommt die Antenne die Info, ein- oder auszufahren. Mit geschaltetem Plus würde das nicht funktionieren. Deshalb benötigt die Antenne neben dem (geschalteten Minus) noch einen Masseanschluss, um ein- oder auszufahren.
Ja, dass ist höhere Elektrotechnik und auch ich als Elektrotechniker habe einen Moment gebraucht um es zu erfassen...

Schliess man nun eine elektronische Antenne an den Anschluss für die Motorantenne an, steht diese auch im Stand immer unter Strom, denn die fehlende Masse/Minus holt sie sich über die Karosse.
Was dann häufig für leere Batterien nach einigen Tagen sorgt.
Mein Verkäufer hat sich vor lauter Verzweiflung einen Unterbrechungsschalter an der Batterie eingebaut.

Eine gebrauchte Motorantenne ist im Zulauf ...
 
Ich will dir die Motorantenne auch keineswegs ausreden und habe sie ja an meinem 900II und 9k ja auch und hege sie und freue mich dran.
Der 9-3 ist für mich aber schon eine Stufe moderner und deshalb auch mit Kurzstab akzeptabel.
Während der Fahrt sind die paar Milliampere zu vernachlässigen...
Nicht so im Stand!
Die Spannungsversorgung der Antenne bzw. des Verstärkers wird doch mit der Zündung ausgeschaltet!?

Eine gebrauchte Motorantenne ist im Zulauf ...
Das freut mich!
 
Also mein Gelber ist in vielen Jahren mit Kurzstab-Antenne nie mit leerer Batterie liegen geblieben.
 
Die Spannungsversorgung der Antenne bzw. des Verstärkers wird doch mit der Zündung ausgeschaltet!?

Nein, wie geschrieben: Der Plus ist ein Dauerplus, und der Minus/Masse wird geschaltet. Aktive Antennen ziehen aber die Masse über die Karosse.
Du hast doch bestimmt schon mal bemerkt, dass die Antenne trotz gezogenen Zündschlüssel einfährt....

Also mein Gelber ist in vielen Jahren mit Kurzstab-Antenne nie mit leerer Batterie liegen geblieben.

Dann ist es eine passive Antenne oder sie ist über einen geschalteten Plus versorgt.
 
Nein, wie geschrieben: Der Plus ist ein Dauerplus, und der Minus/Masse wird geschaltet.
Entweder ich verstehe es nicht richtig, oder wir missverstehen uns.
Das hat mich genötigt, mir den Schaltplan mal anzuschauen - hier vom 900II.
Ja, da liegt +30 an der Antenne dauerhaft an (je nach Position der Antenne an dem einen oder anderen Anschluss ihres Motors), und eingeschaltet wird die Antenne durch Herstellen des Massekontakts.
Dieser jedoch wird nicht direkt vom/im Radio hergestellt, sondern trotzdem doch durch ein Plus-Signal vom Radio an das Relais geschaltet.
Dass dieses Plus-Signal vom Radio auch bei ausgeschalteter Zündung an die Antenne geschickt wird, ist IMHO der Grund, dass die Antenne auch ohne eingeschaltete Zündung ein- bzw. ausfährt.
Und dass sie unmittelbar nach dem Ausschalten der Zündung noch ganz einfährt, liegt doch an der Weiterlaufschaltung des Antennenmotors, der erst in der Endlage den (Masse-)Kontakt unterbricht.
Oder lieg ich da so falsch??

upload_2023-11-2_12-46-27.png
 
Der Plus kommt vom Radio, ist aber dauerhaft geschaltet, auch bei ausgeschalteter Zündung oder ausgeschaltetem Radio.
Die Information zum ein- oder ausfahren kommt auch vom Radio, aber über die geschaltete Masse. Damit sich der Antennenmotor dreht, benötigt diese noch einen Masseanschluss, in der Skizze unten wo G27 steht.
Für die Information, oben die Antenne rein- oder raus fahren soll, gibt es in der Antenne eine sich drehende Kontaktscheibe mit drei Schleifkontakten.
22-10-12-16-06-01-2731-jpg.219344
Diese Scheibe regelt auch die Polumkehr (rein-raus) und schaltet den Motor bei vollständig ein- oder ausgefahrenen Antenne aus. Leider ist diese wichtige Scheibe mit den Schleifkontakten nicht in deiner Skizze zu sehen.
Blockiert der Antennenstab (Korrodiert oder verdreckt) schaltet sich der Motor nicht aus (!) und er steht ständig unter Strom. Ebenso das Relais, was dann häufig zum durchbrennen der Relaiswicklung führt. Wie bei meiner reparierten Antenne.
Die Skizze scheint mir unvollständig zu sein. Ausserdem sind bei dem unteren Umschaltern zwei Striche eingemalt, die da nicht hingehören...
 
"Als Dauerplus werden im elektrischen Bordspannungsnetz eines Kraftfahrzeugs alle Kontakte bezeichnet, die permanent mit dem Pluspol der Starterbatterie verbunden sind, also sowohl bei ein- als auch bei ausgeschalteter Zündung. Manche Hersteller bezeichnen diese Kontakte als Klemme 30 oder B+."

Quelle: Wikipedia
 
Der Plus kommt vom Radio, ist aber dauerhaft geschaltet...
Was verstehst du darunter? Für mich ergibt nur geschaltet oder dauerhaft einen Sinn.
Unabhängig davon:
Wenn du weiter schreibst
Der Plus kommt vom Radio ... auch bei ausgeschalteter Zündung oder ausgeschaltetem Radio.
...kannst du ja nur die Spannungsversorgung von +30 meinen (ja, die Klemmenbezeichnungen sind mir geläufig, das Plus davor ist meine Marotte :rolleyes:), denn ein Dauerplus aus dem Radio, das weder vom Radio noch von der Zündung (aus)geschaltet wird, entspräche ja einer +30, und das ergibt doch ebenfalls keinen Sinn.
Die Information zum ein- oder ausfahren kommt auch vom Radio, aber über die geschaltete Masse.
Was verstehst du unter "geschalteter Masse"?
Für mich heißt das, dass die Verbindung zwischen dem Verbraucher und dessen Masseanschluss durch einen Schalter getrennt bzw. geschlossen wird - so wie es z.B. bei der Türbeleuchtung der Fall ist:upload_2023-11-2_14-55-47.png
Das ist hier aber nicht der Fall - im Gegenteil, eine Masseverbindung des Motors ist dauerhaft gegeben, sie wird allerdings durch die beiden Kontaktpaare des Relais und des Motors zwischen den beiden Anschlüssen des Motors für dessen Richtungsumkehr umgeschaltet - soweit stimme ich dir zu.
Die Information zum Ein- und Ausfahren kommt aber von Pin 5 des Radios, der aber nur bei eingschaltetem Radio Spannung führt - und zwar Plus - sonst könnte das Relais, das am anderen Ende auf Masse liegt, nicht betätigt werden.
Der "Arbeitsstrom" dagegen kommt von Klemme +30 - soweit richtig.

Für die Information, oben die Antenne rein- oder raus fahren soll, gibt es in der Antenne eine sich drehende Kontaktscheibe mit drei Schleifkontakten.
... Leider ist diese wichtige Scheibe mit den Schleifkontakten nicht in deiner Skizze zu sehen...
Doch, das sind die gestrichelte Linie zwischen dem Anntennestab, dem Motor und den beiden Kontaktpaaren, die die Bewegung der Scheibe abhängig von der Antennenposition symbolisiert, mit samt den beiden Kontakte neben dem Motor sowie...
Ausserdem sind bei dem unteren Umschaltern zwei Striche eingemalt, die da nicht hingehören...
... doch, genau diese beiden Striche. Diese stellen genau die Schleifbahn der Scheibe dar, die dafür sorgt, dass der Motor nach dem Start nicht sofort stehenbleibt.
upload_2023-11-2_14-24-11.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussion läuft mir etwas aus dem Ruder.
Wir erinnern uns: Ich habe davon abgeraten, eine aktive (Kurzstab-) Antenne mit Strom über den Anschluss der ursprünglichen Motorantenne zu versorgen.
Es ist übrigens ein zweipoliger Stecker: Eine Ader (über das Radio geführter) Dauerplus (Klemme 30) und ein über das Radio geschalteter Minus/Masse. Die bei einigen Motorantennen vorhandene dritte Ader ist die ungeschaltete Masse über die Karosserie, die im Original über das Saab-Halteblech am Gehäuse der Antenne hergestellt wird.

Wie die Antenne genau funktioniert, müssen und können wir hier nicht in Textform erläutern.
Da befürchte ich, kommen wir auf keinen gemeinsamen Nenner.
Und den Rest der Gemeinschaft haben wir eh abgehängt ...

Ich werde am Wochenende mal ein paar Situationen (Radio an/aus, Zündung an/aus) mit Prüflampe durchspielen und hier dokumentieren.

Bis dahin: Wer eine neuwertige Antenne, weitgehend Baugleich zum Saab-Original sucht. Hier ist sie:
https://www.ebay.de/itm/35116205047...id=46SFgmnWRPm&widget_ver=artemis&media=EMAIL
Was fehlt ist der 2-polige Steckeranschluss und der Anschluss für das Coax-Kabel muss umgebaut werden.
Das sind aber lösbare Aufgaben...
 
Die Diskussion läuft mir etwas aus dem Ruder.
Wie die Antenne genau funktioniert, müssen und können wir hier nicht in Textform erläutern.
Da befürchte ich, kommen wir auf keinen gemeinsamen Nenner.
Schade eigentlich, sowas interessiert mich schon immer, die Funktion zu verstehen...
Und den Rest der Gemeinschaft haben wir eh abgehängt ...
Ich werde am Wochenende mal ein paar Situationen (Radio an/aus, Zündung an/aus) mit Prüflampe durchspielen und hier dokumentieren.
Gute Idee.
Ich kann ja mit deinem Einverständnis gerne die entspechenden Posts in einen neuen speziellen Thread dazu auslagern, wo du die Ergebnisse dazu dann präsentierst...
Wir erinnern uns: Ich habe davon abgeraten, eine aktive (Kurzstab-) Antenne mit Strom über den Anschluss der ursprünglichen Motorantenne zu versorgen.
Die braucht doch auch nur Masse und ein geschaltetes Dauer-Plus*. Ersteres ist durch den Kontakt zur Karosserie gegeben, zweiteres durch Messen herauszufinden, wo es am jeweiligen Radio so eine Quelle gibt. Das hast du ja vor herauszufinden.

*Da hast du mich mit deinem eigenen Ausdruck erwischt :rolleyes: - und mich dabei, wie ich dabei wahrscheinlich gerade verstanden habe, was du meinst: einen Anschluss, der (beim Betrieb des Radios) ein- und (beim Ausschalten des Radios) ausgeschaltet wird, dazwischen aber dauerhaft das jeweilige Potenzial führt - im Gegensatz zu einem Impuls, der über den Anschluss nur jeweils beim Ein- und Ausschalten gesendet wird, zwischendurch aber spannungsfrei ist. Ich meine irgendwann mal gelesen zu haben, dass es auch so eine Art der Steuerung z.B. für externe Verstärker gibt. Richitig?

Welche Art von Signal der Antennenanschluss am (Saab-)Radio liefert, weiß ich gerade aber auch nicht, das dürfte auch von der Art des angesteuerten Relais in der Antenne abhängen. Das hab ich sebst tatsächlich noch nie geprüft und auch nirgendwo herausfinden können - bin also auf deine Tests gespannt!
In keinem Fall kann diese Schaltung einer aktiven Antenne (sofern korrekt angeschlossen) IMHO aber zu Ruhestromverbrauch und Leerziehen der Batterie führen, da die 12 V nur bei eingeschaltetem Radio anliegen - im schlimmsten Fall funktioniert die Spannungsversorgung der aktiven Antenne nicht, wenn nur beim Einschalten des Rados ein kurzer Impuls kommt. Die Ursache müsste dann anderswo zu suchen sein.
 
Wir erinnern uns: Ich habe davon abgeraten, eine aktive (Kurzstab-) Antenne mit Strom über den Anschluss der ursprünglichen Motorantenne zu versorgen.
Ja, da liegt wohl der Knackpunkt hinsichtlich aneinander vorbei reden. Der hat halt zwei Kontakte, Dauerplus und das geschaltete Signal von Radio. Hängt man eine aktive Antenne da an Dauerplus, dann zieht der Verstärker immer gleich viel Strom. Daher müsste der an das geschaltete Signal. Ich gehe dabei davon aus, dass die aktive Antenne eher weniger Strom zieht als die Relaisspule des Polwenderelais der automatischen Antenne, sollte dann kein Problem sein.

PS: und bei der automatischen Antenne zieht die Spule des Polwenderelais etwas Strom solange das Radio an ist und der Motor so lange bis der Antrieb in eine der Endabschaltungen fährt. Was natürlich beim oder nach dem Abschalten des Polwenderelais beim Einfahren passiert. Danach ist die komplett stromlos.
 
Schöner Wagen.
Gab es die PDC ab Werk?
Für mich sind das eigentlich Saab typische Felgen im Schweden Design.
 
Schöner Wagen.
Gab es die PDC ab Werk?
Für mich sind das eigentlich Saab typische Felgen im Schweden Design.
Nein, meines Wissens nach gab es die PDC nicht ab Werk……

Gruß, Thomas
 
Schöner Wagen.
Gab es die PDC ab Werk?
Für mich sind das eigentlich Saab typische Felgen im Schweden Design.

Die PDC ist eine von einem der Vorgänger nachgerüstete. Das Steuergerät sieht jedenfalls nach einer üblichen Chinaware aus, die ich auch schon in div. Fahrzeugen verbaut habe.

Felgen: Wie schon geschrieben - Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Die Felgen sind das einzig hässliche an dem Fzg.
Dreispeichenfelgen alá Saab Viggen sind schon im Zulauf.
 
Zurück
Oben